Der 27. Februar ist der 58. Tag des Gregorianischen Kalenders. Vorlage:Februar
Ereignisse
- 380 - Das Dreikaiseredikt "Cunctos populos" wird in Thessaloniki von den römischen Kaisern Theodosius I., Gratian und Valentinian II. verabschiedet. Es beendet die nominelle Religionsfreiheit des vierten Jahrhunderts und gilt als ein wesentlicher Schritt um das Christentum zur Staatsreligion zu machen.
- 1531 - Mit dem Schmalkaldischen Bund reagieren die evangelischen Reichsstände auf die Ablehnung des protestantischen Bekenntnisses Confessio Augustana auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 durch Kaiser Karl V.
- 1844 - Die Dominikanische Republik wird unabhängig von Haiti
- 1885 - Kaiser Wilhelm II. gibt einen Schutzbrief heraus, der die Besetzung ostafrikanischer Gebiete legitimiert.
- 1900 - In Großbritannien wird das Labour Representation Committee gegründet, Vorläufer der Labour Party.
- 1900 - Nach einem Streit mit der Vereinsführung des MTV 1879 München spalten sich elf Fußballspieler ab und gründen den FC Bayern München.
- 1901 - Eine erste Friedenskonferenz im Burenkrieg endet ohne Ergebnis, die Buren wollen ihre Autonomie.
- 1904 - Die Eisenbahn über das Eis des Baikalsees wird fertig gestellt.
- 1905 - Der Schriftsteller Maxim Gorki wird frei gelassen, was dem Zarenreich Russland wieder Ruhe beschert.
- 1905 - Einweihung des Berliner Doms.
- 1912 - Im Sudan wird die Eisenbahnstrecke von Khartum nach El-Obeid eröffnet.
- 1913 - Eisiger Frost beschert dem Balkankrieg einen kurzen Waffenstillstand.
- 1914 - In Großbritannien scheitert die Einführung der Wehrpflicht am liberalen Premierminister Herbert Henry Asqith.
- 1921 - Der Höhepunkt des expressionistischen Films, Das Cabinet des Dr. Caligari kommt in die Kinos. Dargestellt werden Brutalität und Wahnsinn von Autoritäten.
- 1925 - In München wird die NSDAP neu gegründet und bundesweit organisiert. Erster Auftritt von Adolf Hitler nach seiner Haft.
- 1933 - Reichstagsbrand in Berlin. Als Täter werden Marinus van der Lubbe und andere junge Kommunisten verhaftet.
- 1933 - Die Komödie Intermezzo von Jean Giraudoux wird in Paris uraufgeführt.
- 1934 - In Deutschland geht die Zahl der Arbeitslosen um 400.000 auf 3,3 Mio zurück.
- 1936 - Fußballländerspiel Deutschland - Portugal endet 3:1
- 1939 - Das Regime von Francisco Franco wird von Großbritannien und Frankreich als Regierung Spaniens anerkannt.
- 1941 - Mit großer Mehrheit stimmt das britische Unterhaus für die Fortführung des Zweiten Weltkrieges.
- 1943 - Die letzten in Berlin verbliebenen Juden werden verhaftet und deportiert. Über 7.000 kommen nach Auschwitz. Etwa 1.700 (so genannte arisch Versippte) werden in Berlin festgehalten, wo sie nach Demonstrationen von Verwandten (so genannter Rosenstraße-Protest) wieder freigelassen werden.
- 1945 - Nach erfolgreicher Rückeroberung der Philippinen aus japanischer Hand übergibt US-General Douglas MacArthur das Land an Präsident Sergio Osmena.
- 1948 - Zwischen Juho Kusti Paasikivi (Finnland) und Stalin (Sowjetunion) kommt ein Verteidigungsvertrag zustande. Beide Länder profitieren wirtschaftlich voneinander.
- 1949 - Ein Kampf zwischen der Marine und Armee Thailands wird eingestellt.
- 1953 - Die BRD übernimmt durch das Londoner Schuldenabkommen die Auslandsschulden des Reiches seit dem Ersten Weltkrieg.
- 1954 - In Ägypten kehrt General Ali Muhammad Nagib ins Amt des Staatspräsidenten zurück.
- 1955 - Nach einer Dauersitzung nimmt der Deutsche Bundestag die Pariser Verträge an.
- 1962 - In Indien erringt die Kongresspartei von Ministerpräsident Jawaharlal Nehru eine Mehrheit von 70%
- 1963 - Dominikanische Republik. Juan Bosch wird Staatspräsident
- 1965 - 800-Jahr-Jubiläumsmesse in Leipzig.
- 1967 - Jordanien und die BRD nehmen wieder diplomatische Beziehungen auf.
- 1969 - US-Präsident Richard Nixon besucht die BRD und West-Berlin
- 1971 - Eine Flutkatastrophe an der Küste Brasiliens kostet 50 Menschen das Leben.
- 1973 - USA ziehen Truppen aus Vietnam ab
- 1973 - Indianer besetzen die Ortschaft Wounded Knee im US-Bundesstaat South Dakota
- 1974 - Schwedens König entmachtet.
- 1974 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Malta. In Kraft seit dem 27. Februar 1974
- 1975 - Der Berliner CDU-Vorsitzende Peter Lorenz wird von der Bewegung 2. Juni entführt und kommt am 5. März wieder frei.
- 1980 - In Bogotá (Kolumbien) werden 16 Botschafter und 41 weitere Geiseln von Guerillas gefangen genommen. Die Geiselnehmer fliehen mit dem Lösegeld nach Kuba.
- 1980 - In der Fußball-EM-Qualifikation revanchiert sich Deutschland bei Malta für das 0:0 vom Vorjahr mit einem grandiosen 8:0.
- 1980 - In Oberhausen wird das größte deutsche Elektrostahlwerk in Betrieb genommen.
- 1981 - Spanien. Leopoldo Calvo Sotelo wird neuer Ministerpräsident
- 1991 - Befreiung von Kuwait.
- 1992 - Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Tschechien
- 1997 - Ein Erdbeben der Stärke 7,1 in Pakistan. 60 Tote
- 1999 - König Abdullah II. wird Staatspräsident in Jordanien
- 2000 - Parlamentswahlen in Tadschikistan
- 2003 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Tadschikistan
- 2004 - Shōkō Asahara, Gründer der japanischen Aum-Sekte, wird wegen des Giftgasattentats in der U-Bahn von Tokio im Jahr 1995 zum Tode verurteilt.
Geboren
- 280 - Konstantin I. der Große, römischer Kaiser
- 1427 - Ruprecht von der Pfalz, Erzbischof von Köln
- 1766 - Thomas R. Malthus, britischer Nationalökonom
- 1807 - Henry Wadsworth Longfellow, amerikanischer Schriftsteller
- 1846 - Franz Mehring, deutscher Politiker
- 1856 - Mattia Battistini, italienischer Opernsänger
- 1861 - Rudolf Steiner, österreichischer Anthroposoph
- 1863 - George Herbert Mead, amerikanischer Sozialpsychologie
- 1865 - Jacques Mieses, deutsch-britischer Schachspieler
- 1873 - Enrico Caruso, italienischer Sänger
- 1881 - Luitzen Egbertus Jan Brouwer, holländischer Mathematiker
- 1888 - Lotte Lehmann, deutsch-US-amerikanische Sängerin
- 1897 - Marian Anderson, US-amerikanische Sängerin
- 1900 - Valentin Tomberg, christlicher Mystiker
- 1901 - Marino Marini, italienischer Bildhauer und Grafiker
- 1902 - John Steinbeck, US-amerikanischer Schriftsteller (Nobelpreisträger)
- 1902 - Lúcio Costa, brasilianischer Architekt
- 1903 - Grethe Weiser, deutsche Schauspielerin
- 1904 - James Thomas Farrell, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1906 - Emil Bahr, deutscher Kraftsportler (stärkster Mann der Welt)
- 1909 - Ben Webster, US-amerikanischer Musiker
- 1910 - Joan Bennett, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1911 - Clarence Joseph Garlow, US-amerikanischer Musiker
- 1911 - Heinz Starke, deutscher Politiker
- 1912 - Lawrence Durell, anglo-indischer Dichter
- 1913 - Paul Ricoeur, französischer Philosoph
- 1913 - Irwin Shaw, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1923 - Dexter Gordon, US-amerikanischer Musiker
- 1925 - Egidius Braun, Präsident des Deutschen Fußballbundes
- 1928 - Klaus Dick, Kölner Weihbischof
- 1928 - Alfred Hrdlicka, österreichischer Bildhauer
- 1928 - Ariel Scharon, israelischer Ministerpräsident
- 1932 - Elizabeth Taylor, US-amerikanische Schauspielerin
- 1934 - N. Scott Momaday, indianisch-amerikanischer Schriftsteller
- 1934 - Ralph Nader, US-amerikanischer Anwalt
- 1935 - Mirella Freni, italienische Sopranistin
- 1935 - Theodor Hoffmann, Verteidigungsminister der DDR
- 1942 - Klaus-Dieter Sieloff, deutscher Fußballspieler
- 1943 - Morten Lauridsen, US-amerikanischer Komponist
- 1945 - Daniel Olbrychski, polnischer Schauspieler
- 1947 - Gidon Kremer, lettischer Violinist
- 1951 - Steve Harley, britischer Sänger und Songschreiber
- 1954 - Monika Heubaum, MdB (SPD) seit 1994
- 1954 - Neal Schon, US-amerikanischer Musiker
- 1955 - Rainhard Fendrich, österreichischer Sänger und Liedermacher
- 1956 - Vic Faulkner, britischer Musiker
- 1957 - Adrian Smith, britischer Musiker
- 1960 - Paul Humphries, britischer Musiker
- 1969 - Frans Pilich, bedeutender Münzsammler der Niederlande
Gestorben
- 1598 - Friedrich Dedekind, deutscher Schriftsteller und Theologe
- 1619 - Georg von Schoenaich, bedeutender deutscher Humanist und Förderer der Reformation
- 1699 - Franz Ulrich Graf Kinsky von Wichinitz, tschechischer Diplomat und Staatsmann.
- 1735 - John Arbuthnot, britischer Mediziner und Schriftsteller
- 1784 - Graf von Saint Germain, angeblich Sohn des Fürsten Franz II
- 1887 - Alexander Borodin, russischer Komponist
- 1908 - Adolf Kirchhoff, deutscher Philologe
- 1908 - Ernst Hottenroth, war Bildhauer
- 1920 - Ludwig Rubiner, deutscher Dichter, Literaturkritiker und Essayist
- 1929 - Freiherr Hugo von Habermann, deutscher Maler
- 1934 - Lester Parkinson, US-amerikanischer Jazz-Pianist
- 1936 - Iwan Pawlow, russischer Physiologe (Nobelpreisträger)
- 1939 - Nadeschda Konstantinowna Krupskaja, russische Politikerin, Revolutionärin, Pädagogin sowie Ehefrau und Kampfgefährtin Lenins
- 1940 - Peter Behrens, deutscher Architekt, Maler und Designer
- 1950 - Yvan Goll, deutsch-französischer Schriftsteller, der seine Zugehörigkeit selbst mit den Worten: durch Schicksal Jude, durch Zufall in Frankreich geboren, durch ein Stempelpapier als Deutscher bezeichnet
- 1956 - Günther Ramin, deutscher Organist, 1939-1956 Thomaskantor in Leipzig
- 1960 - Hermann Lindrath, deutscher Politiker
- 1963 - Rajendra Prasad, erster Staatspräsident Indiens
- 1975 - Muriel Hazel Wright, US-amerikanische Historikerin
- 1989 - Konrad Lorenz, war einer der herausragenden Vertreter der Ethologie (vergleichenden Verhaltensforschung)
- 1989 - Paul Ahnert, deutscher Astronom
- 1993 - Lillian Gish, US-amerikanische Schauspielerin
Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Marko
- Nationalfeiertag der Dominikanischen Republik
- Nationalfeiertag der Sahararepublik