Diese Liste bietet eine chronologische Übersicht der Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin mit der Begründung der Nobelkommitees. Eine alphabetische Übersicht bietet die Kategorie Nobelpreisträger für Medizin.
1901 bis 1910 •
1911 bis 1920 •
1921 bis 1930 •
1931 bis 1940 •
1941 bis 1950 •
1951 bis 1960
1961 bis 1970 •
1971 bis 1980 •
1981 bis 1990 •
1991 bis 2000 •
2001 bis 2010
1901-1910
Jahr | Person | Nationalität | Begründung für die Preisvergabe |
---|---|---|---|
1901 | Emil Adolf von Behring | Norddeutscher Bund | „für seine Arbeiten über Serumtherapie und besonders für deren Anwendung gegen Diphtherie, mit denen er der medizinischen Wissenschaft neue Wege erschloss und dem Arzt eine erfolgreiche Waffe im Kampf gegen Krankheit und Tod gegeben hat“ |
1902 | Ronald Ross | Vereinigtes Königreich | „für seine Arbeiten über Malaria, durch die er nachwies, wie die Krankheit in den Organismus gelangt, und damit den Grundstein legte für eine erfolgreiche Erforschung dieser Krankheit und ihrer Behandlungsmethoden“ |
1903 | Niels Ryberg Finsen | Dänemark | „in Anerkennung seines Beitrags zur Behandlung von Krankheiten, insbesondere von Lupus vulgaris, mittels konzentrierter Lichtstrahlen, durch die er der medizinischen Wissenschaft einen neuen Weg erschloss“ |
1904 | Iwan Petrowitsch Pawlow | Russland | „in Anerkennung seiner Arbeit über die Physiologie der Verdauung, die das Wissen über wesentliche Aspekte dieses Bereichs verbessert und erweitert hat“ |
1905 | Robert Koch | Norddeutscher Bund | „für seine Untersuchungen und Entdeckungen auf dem Gebiet der Tuberkulose“ |
1906 | Camillo Golgi und Santiago Ramón y Cajal |
Italien Spanien |
„in Anerkennung ihrer Arbeiten über die Struktur des Nervensystems“ |
1907 | Alphonse Laveran | Frankreich | „in Anerkennung seiner Arbeiten über die Bedeutung der Protozoen als Krankheitserreger“ |
1908 | Ilja Iljitsch Metschnikow und Paul Ehrlich |
Russland Norddeutscher Bund |
„als Anerkennung ihrer Arbeiten über die Immunität“ |
1909 | Emil Theodor Kocher | Schweiz | „für seine Arbeiten über Physiologie, Pathologie und Chirurgie der Schilddrüse“ |
1910 | Albrecht Kossel | Norddeutscher Bund | „in Anerkennung des Beitrages, den seine Arbeiten über Eiweißstoffe einschließlich der Nukleine für unsere Kenntnis der Chemie der Zelle geleistet haben“ |
1911-1920
Jahr | Person | Nationalität | Begründung für die Preisvergabe |
---|---|---|---|
1911 | Allvar Gullstrand | Schweden | „für seine Arbeiten über die Dioptrik des Auges“ |
1912 | Alexis Carrel | Frankreich | „als Anerkennung seiner Arbeiten über die Gefäßnaht sowie über Gefäß- und Organtransplantationen“ |
1913 | Charles R. Richet | Frankreich | „für seine Arbeiten über Anaphylaxie“ |
1914 | Róbert Bárány | Ungarn | „für seine Arbeiten über Physiologie und Pathologie des Vestibularapparates“ |
1915 | nicht verliehen | ||
1916 | nicht verliehen | ||
1917 | nicht verliehen | ||
1918 | nicht verliehen | ||
1919 | Jules Bordet (verliehen 1920) |
Belgien | „für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der Immunität“ |
1920 | Schack August Steenberg Krogh | Dänemark | „für die Entdeckung des kapillarmotorischen Regulationsmechanismus“ |
1921-1930
Jahr | Person | Nationalität | Begründung für die Preisvergabe |
---|---|---|---|
1921 | nicht verliehen | ||
1922 | Archibald Vivian Hill | Vereinigtes Königreich | „für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der Wärmeerzeugung der Muskeln“ |
Otto Fritz Meyerhof | Deutschland | „für seine Entdeckung des Verhältnisses zwischen Sauerstoffverbrauch und Milchsäureproduktion im Muskel“ | |
1923 | Frederick Banting und John James Richard Macleod |
Kanada Kanada |
„für die Entdeckung des Insulins“ |
1924 | Willem Einthoven | Niederlande | „für seine Entdeckung des Mechanismus des Elektrokardiogramms“ |
1925 | nicht verliehen | ||
1926 | Johannes Fibiger (verliehen 1927) |
Dänemark | „für seine Entdeckung des Spiropterakarzinoms“ |
1927 | Julius Wagner-Jauregg | Österreich | „für die Entdeckung der therapeutischen Bedeutung der Malaria-Impfung bei der Behandlung der Progressiven Paralyse“ |
1928 | Charles Jules Henry Nicolle | Frankreich | „für seine Arbeiten über Flecktyphus“ |
1929 | Christiaan Eijkman | Niederlande | „für seine Entdeckung des antineuritischen Vitamins“ |
Frederick Gowland Hopkins | Vereinigtes Königreich | „für die Entdeckung der wachstumfördernden Vitamine“ | |
1930 | Karl Landsteiner | Österreich | „für die Entdeckung der Blutgruppen des Menschen“ |
1931-1940
Jahr | Person | Nationalität | Begründung für die Preisvergabe |
---|---|---|---|
1931 | Otto Heinrich Warburg | Deutschland | „für die Entdeckung der Natur und der Funktion des Atmungsferments“ |
1932 | Charles Scott Sherrington und Edgar Douglas Adrian |
Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich |
„für ihre Entdeckungen auf dem Gebiet der Funktionen der Neuronen“ |
1933 | Thomas Hunt Morgan | Vereinigte Staaten | „für seine Entdeckungen über die Bedeutung der Chromosomen als Träger der Vererbung“ |
1934 | George Hoyt Whipple, George Richards Minot und William Parry Murphy |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
„für ihre Lebertherapie gegen Anämie“ |
1935 | Hans Spemann | Deutschland | „für die Entdeckung des Organisator-Effekts im embryonalen Entwicklungsstadium“ |
1936 | Henry Hallett Dale und Otto Loewi |
Vereinigtes Königreich Österreich |
„für ihre Entdeckungen bei der chemischen Übertragung der Nervenimpulse“ (Dalesches Prinzip) |
1937 | Albert von Szent-Györgyi Nagyrapolt | Ungarn | „für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der biologischen Verbrennungsprozesse, besonders in Beziehung auf das Vitamin C und die Katalyse der Fumarsäure“ |
1938 | Corneille Heymans (verliehen 1939) |
Belgien | „für die Entdeckung der Rolle des Sinus- und Aortenmechanismus bei der Atemregulierung“ |
1939 | Gerhard Domagk | Deutschland | „für die Entdeckung der antibakteriellen Wirkung des Prontosil“ |
1940 | nicht verliehen |
1941-1950
Jahr | Person | Nationalität | Begründung für die Preisvergabe |
---|---|---|---|
1941 | nicht verliehen | ||
1942 | nicht verliehen | ||
1943 | Henrik Dam (verliehen 1944) |
Dänemark | „für die Entdeckung des Vitamins K“ |
Edward Adelbert Doisy (verliehen 1944) |
Vereinigte Staaten | „für seine Entdeckung der chemischen Natur des Vitamins K“ | |
1944 | Joseph Erlanger und Herbert Spencer Gasser |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
„für ihre Entdeckungen über die hochdifferenzierten Funktionen der einzelnen Nervenfasern“ |
1945 | Alexander Fleming, Ernst Boris Chain und Howard W. Florey |
Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich |
„für die Entdeckung des Penizillins und seiner Heilwirkung bei verschiedenen Infektionskrankheiten“ |
1946 | Hermann Joseph Muller (US) | Vereinigte Staaten | „für die Entdeckung, dass Mutationen mit Hilfe von Röntgenstrahlen hervorgerufen werden können“ |
1947 | Carl Ferdinand Cori, Gerty Cori und Bernardo Alberto Houssay |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Argentinien |
„für ihre Entdeckung des Verlaufs des katalytischen Glykogen-Stoffwechsels“ |
1948 | Paul Hermann Müller (CH) | Schweiz | „für die Entdeckung der starken Wirkung von DDT als Kontaktgift gegen mehrere Arthropoden“ |
1949 | Walter Rudolf Hess und Egas Moniz |
Schweiz Portugal |
„für die Entdeckung der funktionalen Organisation des Zwischenhirns für die Koordination der Tätigkeit von inneren Organen“ |
1950 | Edward Calvin Kendall, Tadeus Reichstein und Philip Showalter Hench |
Vereinigte Staaten Schweiz Vereinigte Staaten |
„für ihre Entdeckungen bei den Hormonen der Nebennierenrinde, ihrer Struktur und ihrer biologischen Wirkungen“ |
1951-1960
Jahr | Person | Nationalität | Begründung für die Preisvergabe |
---|---|---|---|
1951 | Max Theiler | Südafrika | „für die Erforschung des Gelbfiebers und seiner Bekämpfung“ |
1952 | Selman A. Waksman | Vereinigte Staaten | „für die Entdeckung des Streptomycins, des ersten Antibiotikums gegen die Tuberkulose“ |
1953 | Hans A. Krebs | Vereinigtes Königreich | „für seine Entdeckung des Zitronensäurezyklus“ |
Fritz A. Lipmann | Vereinigte Staaten | „für seine Entdeckung des Coenzyms A und dessen Bedeutung für den Zwischenstoffwechsel“ | |
1954 | John F. Enders, Thomas H. Weller und Frederick C. Robbins |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
„für ihre Entdeckung der Fähigkeit des Poliovirus, in Kulturen verschiedener Gewebstypen zu wachsen“ |
1955 | Hugo Theorell | Schweden | „für seine Entdeckungen über Natur und Wirkungsweise der Oxydationsenzyme“ |
1956 | André F. Cournand, Werner Forssmann und Dickinson W. Richards |
Vereinigte Staaten Deutschland Vereinigte Staaten |
„für ihre Entdeckungen zur Herzkatheterisierung und zu den pathologischen Veränderungen im Kreislaufsystem“ |
1957 | Daniel Bovet | Italien | „für seine Entdeckungen über synthetische Verbindungen, die gewisse Substanzen im Körper wirksam werden lassen und besonders deren Wirkung auf das Gefäßsystem und die Skelettmuskulatur“ |
1958 | George W. Beadle und Edward L. Tatum |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
„für ihre Entdeckung, dass die Gene wirksam werden, indem sie bestimmte chemische Vorgänge regulieren“ |
Joshua Lederberg | Vereinigte Staaten | „für seine Entdeckungen über genetische Neukombinationen und Organisation des genetischen Materials bei Bakterien“ | |
1959 | Severo Ochoa und Arthur Kornberg |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
„für ihre Entdeckung des Mechanismus in der biologischen Synthese der Ribonukleinsäure und der Desoxyribonukleinsäure“ |
1960 | Frank M. Burnet (AU) und Peter B. Medawar (UK) |
Vereinigtes Königreich Australien |
„für ihre Entdeckung der erworbenen immunologischen Toleranz“ |
1961-1970
Jahr | Person | Nationalität | Begründung für die Preisvergabe |
---|---|---|---|
1961 | Georg von Békésy | Ungarn/ Vereinigte Staaten | „für seine Entdeckungen im physikalischen Mechanismus der Erregungen in der Schnecke des Ohres“ |
1962 | Francis Crick, James D. Watson und Maurice H. F. Wilkins |
Vereinigtes Königreich Vereinigte Staaten Vereinigtes Königreich |
„für ihre Entdeckungen über die Molekularstruktur der Nukleinsäuren und ihre Bedeutung für die Informationsübertragung in lebender Substanz“ |
1963 | John C. Eccles, Alan L. Hodgkin und Andrew F. Huxley |
Australien Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich |
„für ihre Entdeckungen über den Ionen-Mechanismus, der sich bei der Erregung und Hemmung in den peripheren und zentralen Bereichen der Nervenzellenmembran abspielt“ |
1964 | Konrad Bloch (US) und Feodor Lynen (DE) |
Vereinigte Staaten Deutschland |
„für ihre Entdeckungen über den Mechanismus und Regulation des Stoffwechsels von Cholesterin und Fettsäuren“ |
1965 | François Jacob, André Lwoff und Jacques Lucien Monod |
Frankreich Frankreich Frankreich |
„für ihre Entdeckungen auf dem Gebiet der genetischen Kontrolle der Synthese von Enzymen und Viren“ |
1966 | Peyton Rous (US) | Vereinigte Staaten | „für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der tumorerzeugenden Viren“ |
Charles B. Huggins | Vereinigte Staaten | „für seine Entdeckungen zur Hormonbehandlung von Prostatakrebs“ | |
1967 | Ragnar Granit, Haldan K. Hartline und George Wald |
Schweden Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
„für ihre Entdeckung auf dem Gebiet der primären physiologischen und chemischen Sehvorgänge im Auge“ |
1968 | Robert W. Holley, Har Gobind Khorana und Marshall W. Nirenberg |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
„für ihre Interpretation des genetischen Codes und dessen Funktion bei Protein-Synthesen“ |
1969 | Max Delbrück, Alfred D. Hershey und Salvador E. Luria |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
„für ihre Entdeckungen des Vermehrungsmechanismus und der genetischen Struktur von Viren“ |
1970 | Bernard Katz, Ulf von Euler und Julius Axelrod |
Vereinigtes Königreich Schweden Vereinigte Staaten |
„für ihre Entdeckungen der Signalsubstanzen in den Kontaktorganen der Nervenzellen und der Mechanismen für ihre Lagerung, Freisetzung und Inaktivierung“ |
1971-1980
1981-1990
Jahr | Person | Nationalität | Begründung für die Preisvergabe |
---|---|---|---|
1981 | Roger Sperry | Vereinigte Staaten | „für seine Entdeckungen über die funktionelle Spezialisierung der Gehirnhemisphären“ |
David H. Hubel (US) und Torsten N. Wiesel (SE) |
Vereinigte Staaten Schweden |
„für ihre Entdeckungen über Informationsbearbeitung im Sehwahrnehmungssystem“ | |
1982 | Sune K. Bergström, Bengt I. Samuelsson und John R. Vane |
Schweden Schweden Vereinigtes Königreich |
„für ihre bahnbrechenden Arbeiten über Prostaglandine und nahe verwandter biologisch aktiver Substanzen“ |
1983 | Barbara McClintock | Vereinigte Staaten | „für ihre Entdeckung der beweglichen Strukturen in der Erbmasse“ |
1984 | Niels K. Jerne | Vereinigtes Königreich | „für seine Theorien über den spezifischen Aufbau und die Steuerung des Immunsystems“ |
Georges J. F. Köhler und César Milstein |
Deutschland Argentinien |
„für die Entdeckung des Prinzips der Produktion von monoklonalen Antikörpern“ | |
1985 | Michael S. Brown und Joseph L. Goldstein |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
„für ihre Entdeckung betreffend die Bestimmung des Cholesterinumsatzes“ |
1986 | Stanley Cohen und Rita Levi-Montalcini |
Vereinigte Staaten Italien |
„für ihre Entdeckung des Nervenwachstumsfaktors“ |
1987 | Susumu Tonegawa | Japan | „für seine Entdeckung der genetischen Grundlage für das Entstehen des Variationsreichtums der Antikörper“ |
1988 | James W. Black, Gertrude B. Elion und George H. Hitchings |
Vereinigtes Königreich Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
„für ihre wegweisenden Entdeckungen wichtiger biochemischer Prinzipien der Arzneimitteltherapie“ |
1989 | J. Michael Bishop und Harold E. Varmus |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
„für ihre Entdeckung des zellularen Ursprungs der potentiell krebserzeugenden sog. Retroviren“ |
1990 | Joseph E. Murray und E. Donnall Thomas |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
„für ihre Einführung der Methode der Übertragung von Gewebe und Organen als klinische Behandlungspraxis in die Humanmedizin“ |
1991-2000
Jahr | Person | Nationalität | Begründung für die Preisvergabe |
---|---|---|---|
1991 | Erwin Neher und Bert Sakmann |
Deutschland Deutschland |
„für ihre Entwicklung einer Methode zum direkten Nachweis von Ionenkanälen in Zellmembranen zur Erforschung der Signalübertragung innerhalb der Zelle und zwischen den Zellen“ |
1992 | Edmond H. Fischer und Edwin G. Krebs |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
„für ihre Entdeckung der Mechanismen, welche die Stoffwechselvorgänge in Organismen steuern“ |
1993 | Richard John Roberts und Phillip A. Sharp |
Vereinigtes Königreich Vereinigte Staaten |
„für ihre Identifizierung des diskontinuierlichen Aufbaus einiger Erbanlagen von Zellorganismen“ |
1994 | Alfred G. Gilman und Martin Rodbell |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
„für die Entdeckung der Zellkommunikation und im speziellen der Entdeckung der G-Proteine“ |
1995 | Edward B. Lewis, Christiane Nüsslein-Volhard und Eric F. Wieschaus |
Vereinigte Staaten Deutschland Vereinigte Staaten |
„für ihre grundlegenden Erkenntnisse über die genetische Kontrolle der frühen Embryoentwicklung“ |
1996 | Peter C. Doherty und Rolf Zinkernagel |
Australien Schweiz |
„für ihre Entdeckung, wie das Immunsystem virusinfizierte Zellen erkennt“ |
1997 | Stanley B. Prusiner | Vereinigte Staaten | „für seine Entdeckung der Prionen, einem neuen biologischen Prinzip der Infektion“ |
1998 | Robert F. Furchgott, Louis J. Ignarro und Ferid Murad |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
„für ihre Arbeiten über die Rolle von Stickstoffmonoxid als Botenstoff im Herz-Kreislaufsystem“ |
1999 | Günter Blobel | Vereinigte Staaten | „für die Entdeckung der in Proteinen eingebauten Signale, die ihren Transport und die Lokalisierung in der Zelle steuern“ |
2000 | Arvid Carlsson, Paul Greengard und Eric R. Kandel |
Schweden Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
„für ihre Entdeckungen betreffend der Signalübertragung im Nervensystem“ |
2001-2010
1901 bis 1910 •
1911 bis 1920 •
1921 bis 1930 •
1931 bis 1940 •
1941 bis 1950 •
1951 bis 1960
1961 bis 1970 •
1971 bis 1980 •
1981 bis 1990 •
1991 bis 2000 •
2001 bis 2010