Suffix

nachgestelltes Morphem
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2007 um 22:58 Uhr durch Jaellee (Diskussion | Beiträge) (Form, unpassendes Element in der Chemie-Suffix-Auflistung gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Suffix (n, von lat. suffixum, „An-, Aufgestecktes“) ist ein an den Wortstamm angehängtes Affix, das zur Bildung von Wortformen oder Ableitungen zu einem Grundwort dient, selbst aber nicht als Grund-Morphem taugt.

Allgemein

Je nach Sprache gibt es Suffixe unterschiedlicher grammatischer Bedeutung. Besonders ausgeprägt sind Suffixe in der lateinischen Sprache, in den Finno-ugrischen sowie semitischen Sprachen, aber auch im Grönländischen.

In den deutschen Sprachen gibt es unterschiedliche Kategorien von Suffixen:

In Sprachen mit flektierendem Sprachbau

Außer der grammatischen Ebene werden auch Beziehungsrelationen mit Suffixen ausgedrückt zum Beispiel im Russischen Zar, Zarewitsch, Zarewna, Zaritza, Zarok

Diminutivsufixe im Russischen:

  • Maskulina: -ik, -tschik, -ok/-ek, -ec, -ischk- usw. (z. B. „domik“ von „dom“ („Haus“)
  • Femina: -k-a, -onk-a/-enk-a, -(i)c-a, -ink-a usw. (z. B. „tropinka“ von „tropa“ („Pfad“)
  • Neutra: -ik-o, -(i)c-e, -yschk-o usw. (z. B. „oblatschko“ von „oblako“ („Wolke“)

Augmentativsufixe im Russischen:

  • Maskulina und Neutra: -ischtsche (z. B. „domischtsche“ von „dom“ („Haus“)
  • Femina: -ischtscha (z. B. „borodischtscha“ von boroda („Bart“)

Adjektivierungssuffixe im Russischen:

  • -enn, -yan(n) (z. B. serebrjanyj „silbern“)

geschlechtsbestimmende Suffixe im Russischen:

  • -ka, (i)-za, -inja (z. B. boginja „Göttin“)

Substantivierungssuffixe im Russischen:

  • -ostj, -anie (z. B. radostj „Freude“)
  • Suffix des handelnden Subjekts:
-nik, -telj (z. B. utschitel „Lehrer“)

Kollektivsuffixe im Russischen:

  • -stvo, -va (z. B. listva „Laub“)

Suffix der Nichterwachsenheit:

  • -ok (z. B. slonok „Elefantenjunges“)

Singulativ:

  • -itza, -inka (z. B. krupinka „Korn“)

Formbildende Sufixe:

  • -tj (z. B. petj „singen“)

In diesen Sprachen dienen die Suffixe ebenfalls der grammatischen Differenzierung, nur sind sie im Gegensatz unveränderbar und werden einfach aneinandergereit.

Ortsnamen

Auch in Ortsnamen spielen Suffixe eine bedeutende Rolle. Sie bilden Örtlichkeitsbezeichnungen z. B. aus Pflanzennamen (Eschede „Eschenort“, Fehrbellin „Weidenort“ zu slawisch verba „Weide“) oder Einwohnernamen aus Personennamen (z. B. Göppingen „bei den Leuten des Geppo“). Patronyme Suffixe geben Hinweise auf den Namen des Gründers oder einer wichtigen Person im Ortsnamen (Patron), z. B. Rochlitz zum slawischen Vornamen Rochol, Jülich (< Juliacum) nach Julius Caesar. Ein bedeutender Teil dieser Ortsnamensuffixe sind ursprünglich keine Suffixe, da es sich dabei eigentlich um Grundwörter handelt, die auch allein wortfähig sind (z. B. -hausen, -heim, -hof) und jeweils mit dem vorderen Namensteil (dem Bestimmungsworte) Composita (Zusammensetzungen) bilden. Da sie aber im Laufe der Geschichte oft bis zur Unkenntlichkeit verschliffen wurden (z. B. -heim zu -em, -en, -um) sind sie von Suffixen z. T. nicht mehr zu unterscheiden, sodass in vielen Fällen nur die ältesten urkundlichen Belege eine sichere Zuordnung erlauben.

Siehe auch: Hauptartikel Ortsnamen

Chemie

In der Nomenklatur der organischen Chemie werden Suffixe benutzt, um Stoffe anhand ihrer funktionellen Gruppen zu charakterisieren und von Alkanen und anderen Stoffgruppen abzuleiten, z. B.:

  • Ethan: das Suffix -an gibt an, das es sich um einen gesättigten Kohlenwasserstoff handelt, der Stamm Eth- gibt an, dass es sich um einen Kohlenwasserstoff mit zwei Kohlenstoffatomen handelt.
  • Ethen: das Suffix -en gibt an, dass zwischen beiden Kohlenstoffatomen eine Doppelbindung besteht
  • Ethin: das Suffix -in gibt eine Dreifachbindung an.
  • Ethanol: das Suffix -ol zum Suffix -al gibt an, dass eine Hydroxylgruppe vorhanden ist und der Stoff ein Alkohol ist.
  • Ethanal: das Suffix -al gibt eine Carbonylgruppe eines Aldehyds an.
  • Ethansäure: das Suffix -säure gibt eine Carboxylgruppe an, der Stoff ist die vom Ethan abgeleitete Carbonsäure (Trivialname: Essigsäure).
  • xxx-id: Chlorid,
  • xxx-it: Sulfit
  • xxx-rase: Ein Enzym
  • xxx-at: Chlorat, Sulfat
  • xxx-am: Acesulfam
  • xxx-aldehyd: Acetaldehyd
  • xxx-on: Aceton
  • xxx-ose: Fructose
  • xxx-ium: ein Element

Siehe auch

Wiktionary: Suffix – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen