Die Grafik stimmt nicht! --- doch: http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/flags/mt-lgflag.gif ---Ilja Lorek 02:09, 15. Mai 2003 (CEST)
Die Karte stimmt aber nicht. Rabat gibt's demnach zweimal. Auf Gozo müsste es wohl Victoria heißen. Erscheint beim CIA schon falsch ;-) --Balu 16:09, 20. Nov 2003 (CET)
Der Malteser Ritterorden wurde 1798 von Malta durch Napoléon vertrieben und residiert heute als Priorat von Malta, der kleinste souveräne Staat der Erde in Rom - in der Via Condotti 68.
Wieso ist ein Orden ein Staat? Das sollte etwas begründet werden. --zeno 21:47, 10. Feb 2004 (CET)
Der Orden ist KEIN Staat. Er ist eins der wenigen nicht-staatlichen originären Völkerrechtssubjekte. Das Gelände in Rom ist zwar exterritorial (wie jede Botschaft), aber kein Staatsgebiet, sondern gehört zu Italien.
Staat kann er also nicht sein, weil er kein Staatsgebiet hat. -- JensMueller 19:22, 11. Mär 2004 (CET)
Eine Frage: Die Karte im Artikel enthält zweimal Rabat. Mir wäre neu, dass auf Gozo ein Rabat existiert bzw. existierte!? Ein Fehler oder ist mir etwas entgangen?
- Doch gibt es... --Melkom 18:57, 12. Mär 2004 (CET)
- zu Rabat auf Malta: so heißt die neustadt, der Alte Teil heisst Mdina
- zu Rabat auf Gozo: das ist die alte bezeichnung, heute wird es ausschließlich Victoria genannt
- zu Sprache: maltesich ist die einzige semit. Sprache, die in LATEINISCHEN Buchstaben geschrieben wird! (s. auch selbst den dort eingebauten link)
- zu Italienisch: vorwiegend früher Sprache der Intellektuellen, heute wird eher nur vereinzelt gesprochen - also keinesfalls größtenteils.
---jkb- 22:12, 1. Mai 2004 (CEST)
- - - - - -
- Ich möchte keinesfalls jemanden zu kurz treten, daher melde ich mich rechtzeitig in der Diskussion. Ich habe gerade für die tschechische Wikipedia die Malta-Seite (s. dort, ist schon oben/unten in der Fremdsprach-link-Leiste) fertig gestellt und kann zu der deutschen zurückkommen, die aus meiner Sicht einer gründlichen Überarbeitung benötigt. Dies betrifft viele ungenaue bzw. sogar falsche Informationen – die vielleicht im Meyers Konversationslexikon stehen, aber dennoch für eine Enzyklopädie unbrauchbar sind.
- Beispiele: die Angaben zur Bevölkerungszahl sind recht unterschiedlich, mal so mal so, die (heutige) Bevölkerung, die 2000 v.Chr. einwanderte (zw. 2500 und 2000 v.Chr. war es unbewohnt), wird der romanischen Völkergruppe zugeordnet (!), Maltesisch benutzt eigene Schrift, die sonst nirgendwo sonst anzutreffen ist (na klar, die existiert ja gar nicht), veralterte bzw. gar keine Wirtschaftsdaten, St. Paulus, der auf Malte strandete (steht zwar in jedem Reiseführer, wird heute aber stark bezweifelt) und weitere zahlreiche Unstimmigkeiten im Stil eben eines Konversationslexikons oder Reiseführers (Mentalität, Alltag, Kleidung der Bevölkerung).
- Ich will mir die Mühe machen und nach und nach Verbesserungen machen, die jedoch zum Teil notgedrungen etwas rigoroser ausfallen werden als nur &sbquokleine Korrekturen’. Daher diese Ankündigung, über weiteres kann dann gerne hier Diskutiert werden.
---jkb- 18:49, 20. Mai 2004 (CEST)
- - - - - -
Also, einige Verbesserungen und Erweiterungen stünden diesem Artikel wirklich gut zu Gesicht. Hier mal einige Dinge die mir aufgefallen sind (auch wenn es teils schon gesagt wurde) und Korrekturvorschläge:
- Die Hauptstadt von Gozo heißt seit ca. 1900 offiziell Victoria. Ich denke so sollte es auch auf der Karte abgeändert werden. Davor hieß sie tatsächlich auch Rabat, bis der Name zu Ehren der englischen König umgetauft wurde. Die Gozianer konnten sich aber noch nie so richtig mit dem "neuen" Namen anfreunden. Deswegen nennen Sie sie im Alltag häufiger dann doch noch Rabat.
- Maltesisch hat keine eigene Schrift. Es bedient sich der lateinischen Buchstaben mit einigen wenigen Sonderzeichen (mit Aktzenten versehene lat. Buchstaben), ähnlich dem Deutschen. Die Sprache selbst lässt sich in keine Abstammung so richtig einordnen, obgleich der arabische Anteil recht hoch ist. Die Sprache hat sich isoliert auf der Insel entwickelt und wurde durch die unterschiedlichsten Besatzer, Handelspartner und eingewanderten Volksstämme immer wieder umgewandelt.
- Unter dem Abschnitt Geographie vermisse ich irgendwie ein wenig Text. Außerdem sollte hier das Bild von Gozo besser aufgehoben sein. Ich habe übrigens noch einige Schnappschüsse von Gozo bei besserem Wetter auf meinem Rechner, die ich auf meinem letzten Malta-Urlaub geschossen habe. Ich werde Sie hier in Kürze mal verlinken, dann kann ja jeder seine Meinung dazu äußern.
--Thoro 22:59, 4. Jun 2004 (CEST)
- Du hast vollkommen Recht. Zu Punkt 3 habe ich schon mal angefangen, etwas Text zu schreiben; das müsste sicher noch erweitert werden. --hph 23:52, 4. Jun 2004 (CEST)
- Ich arbeite im Moment an dem ganzen Komplex Wirtschaft, mit neuen Zahlen und sehr erweitert; zur Sprache: in der Tat ist Maltesisch die einzige semitische Sprache (Ursprung ist fönizisch), die in lateinischer Schrift schreibt (mit Sopnderzeichen), s.a. meine Anm. oben - - @ Thoro: ich erlaubte mir, für die cs:wikipedia Dein Bild zu verwenden, nur wg. Format leicht zugeschnitten, am besten schaut man hier nach. ---jkb- 10:19, 6. Jun 2004 (CEST)
- Aber schreib' bitte nicht "fönizisch"; da rollen sich mir die Fußnägel auf ;)) Wer hatte nur diese Schnapsidee? Die Hauptvariante bei der neuen Rechtschreibung ist "phönizisch". Beste Grüße --hph 12:19, 6. Jun 2004 (CEST)
So ich habe jetzt die versprochenen Malta-Bilder auf meine Webseite hochladen. Hab Sie auf drei Seiten verteilt, damit auch Analog-Modem-Benutzer die Seiten halbwegs schnell geladen bekommen. Wer etwas davon verwenden möchte (ob Bild oder Text), egal ob für diesen oder einen anderen Artikel, darf es sich direkt dort herauskopieren. Lizenz ist GNU-FDL und von mir selbst photographiert und geschrieben. Oder sagt einfach Bescheid, wenn ich irgendwo etwas einfügen soll.
--Thoro 15:24, 6. Jun 2004 (CEST)
wäre es nicht interessant im Abschnitt EU- die 76 Ausnahmeregelungen für Malta im Rahmen des EU-Beitritts mit zu erwähnen? z.B. das Sonderprotokoll für Abtreibung --Benutzer:Jana
Ich finde die neu angelegte Tabelle der Verwaltungsgebiete Maltas zwar sehr interessant und nützlich zur Verlinkung einzelner Städte, sie erscheint mir jedoch zu wuchtig für den Artikel. Sie ist ja etwa halb so groß wie der restliche Artikel. Sie sollte daher entweder durch eine geeignetere Formatierung verkleinert und "sich-einfügener" gestaltet werden, oder als auflistener Fließtext erscheinen. --Thoro 16:13, 2. Jul 2004 (CEST)
malta
hi, kann mir jemand eigentlich genau sagen warum malta malta heißt und was die mit den maltesern genau zu tun haben? meni
Malteser Ritterorden - Staat oder nicht?
Der Malteser Ritterorden wird nach seiner Vertreibung von Malta immer wieder als Staat ohne Staatsgebiet zitiert. Er sieht sich selber als Staat und wird von vielen Ländern als Staat anerkannt. Ein Staat hört nicht auf Staat zu sein, wenn er okkupiert wird. Deshalb Staat ohne Staatsgebiet. Gleichwohl der Orden mittlerweile hauptsächlich eine Wohlfahrtseinrichtung ist, besitzt er immer noch zahlreiche staatsähnliche Einrichtungen, über deren Sinn sich freilich trefflich streiten läßt. Eine Diskussion darüber findet besser unter dem Stichwort Malteserorden statt.
- Nein, er wird von vielen Ländern meines Wissens nach NICHT als Staat anerkannt, sondern als eigenständiges (nichtstaatliches) Völkerrechtssubjekt (ein ähnlicher Status wie der Heilige Stuhl). Auch kann ich auf den offiziellen Webseiten keiner Aussage entnehmen, dass sich der Malteserorden als Staat sieht (die Quellen würden mich interessieren). lg --Gugganij 10:52, 11. Nov 2004 (CET)
- Der aktuelle Großmeister Frà Andrew Bertie beansprucht für sich immerhin, das quasi zweite Staatsoberhaupt Maltas zu sein, das einen Anspruch hat, auswärtige Staatsgäste zu empfangen. Aber von diesem ankedotischen Einwurf abgesehen: immerhin unterhält der Orden mit 93 Staaten diplomatische Beziehungen, seine Angehörigen haben eigene Pässe, er hat eigene Briefmarken, eigenes KFZ-Kennzeichen, hat einen ständigen Vertreter bei der UNO - insofern ist staatsähnlich durchaus eine korrektes Adjektiv, denn was ihn von einem Staat unterscheidet, ist eigentlich nur das fehlende Staatsgebiet. Vielleicht hilft die Einschätzung des Auswärtigen Amtes weiter:
- 8. Anläßlich des 900jährigen Bestehens des Souveränen Malteser-Ritterordens im Jahre 1999 prüfte Bundesaußenminister Fischer im Berichtszeitraum erneut die Frage seiner diplomatischen Anerkennung durch die Bundesrepublik Deutschland. In einem Schreiben vom 14. November 1998 teilte er seinem Vorgänger im Amt Kinkel mit:
- "Auch eine erneute, eingehende Prüfung des Rechtsstatus des Souveränen Malteser-Ritterordens und seiner Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland hat ergeben, daß der Orden von der Bundesrepublik Deutschland - wie von zahlreichen anderen Staaten und Organisationen auch - nach wie vor als nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt sui generis angesehen wird. Ich hoffe auf Ihr Verständnis, daß die Bundesrepublik Deutschland aus grundsätzlichen Erwägungen an den für eine diplomatische Anerkennung notwendigen Kriterien der Staatlichkeit (Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt) festhält." Quelle: Max-Planck-Institut für Völkerrecht --Mghamburg 16:15, 3. Dez 2004 (CET)