Als Jump'n'Run (engl. für Spring und renn!) - auch Plattformspiel - bezeichnet man Computerspiele, bei denen sich die Spielfigur laufend und springend fortbewegt und das präzise Springen einen wesentlichen Teil der spielerischen Handlung darstellt.
Man unterscheidet 2D-Jump'n'Runs, bei denen man die Spielfigur und die Umgebung von der Seite sieht, Jump'n'Runs mit isometrischer Perspektive und dreidimensionaler Beweglichkeit der Spielfigur sowie 3D-Jump'n'Runs, bei denen sich die dreidimensional bewegliche Spielfigur in einer in Zentralprojektion dargestellten Umgebung bewegt.
2D-Jump'n'Runs zeichnen sich oft durch ein horizontales Scrolling aus, während die Spielfigur von der Seite zu sehen ist. Diese klettert z. B. Leitern hinauf und hinunter oder springt von Plattform zu Plattform, bekämpft springend Gegner, sammelt Gegenstände für Bonuspunkte und hat häufig die Möglichkeit, neue Fähigkeiten oder Waffen zu erlangen.
Meilensteine der Jump'n'Runs
- Donkey Kong (Nintendo, 1981) - das erste Jump'n'Run
- Pitfall! (Activision, 1982) - Jump'n'Run ohne vorgegebene Abfolge von Leveln
- Manic Miner (Bug-Byte, 1983) - erste Verwendung von Laufbändern
- Ant Attack (Quicksilva, 1983) - erstes echt dreidimensionales Jump'n'Run
- Lode Runner (Brøderbund, 1985)
- Giana Sisters (Rainbow Arts 1988) - wohl das Vorbild von Super Mario Bros. 3
- Super Mario Land (Nintendo, 1989) - eines der ersten Gameboy-Spiele
- Super Mario Bros. 3 (Nintendo, 1990) - neben Pokémon meistverkauftes Spiel aller Zeiten
- Commander Keen (id Software, 1990) - erster größerer PC-Plattformer
- Sonic the Hedgehog (Sega, 1991) - Begründer der Sonic-Reihe
- Donkey Kong Country (Rareware, 1994) - mit revolutionären Rendergrafiken
- Rayman (Ubi Soft, 1996) - Begründer der Rayman-Reihe