Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2007 um 19:31 Uhr durch 128.36.76.92(Diskussion)(fehlendes Wort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Shanghai Ranking ist eine weltweite Bewertung von Universitäten, die die ShanghaierJiaotong-Universität seit dem Jahr 2004 durchführt.
Die Liste, die 500 Hochschulen weltweit auflistet, wird jährlich aktualisiert und veröffentlicht.
Methodik
Die Universitäten werden auf der Basis von sechs Indikatoren verglichen. Schwerpunkt der Wertung ist die Forschung. Neben Publikationen werden auch Nobelpreise berücksichtigt.
Für jeden Indikator wird der besten Hochschule der Wert 100 zugewiesen, die folgenden Universitäten erhalten einen Prozentsatz davon.
Indikatoren
Indikatoren
Bereich
Indikator
Gewichtung
Qualität der Ausbildung
Alumni, die einen Nobelpreis oder wichtigen Mathematik-Preis gewonnen haben
10 %
Qualität des Personals
Wissenschaftler mit Nobel-Preis bzw. wichtigem Mathematik-Preis Häufig zitierte Forscher in 21 Fächern
20 % 20 %
Output in der Forschung
In Nature & Science publizierte Artikel Artikel im Web of Science
20 % 20 %
Größe der Institutionen
Akademische Leistung mit Blick auf die Größe
10 %
Ergebnis
Unter den ersten 20 Universitäten finden sich nur drei Nicht-US-amerikanische Universitäten: neben Cambridge (Platz 2) und Oxford (Platz 10) noch die Universität Tokio (Platz 19). Die erste deutschen Universität (Universität München) findet sich auf Platz 51.
Aufgrund der langen Beobachtungszeiträume (Nobelpreise werden bis zum Jahr 1911 berücksichtig.) werden historische und gegenwärtige Forschungsleistung vermischt.
Das hohe Gewicht von Zeitschriftenaufsätzen im Web of Science hat eine Verzerrung zugunsten von Universitäten mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung in englischsprachigen Ländern zur Folge.
Besonderheiten der nationalen Hochschulsysteme werden kaum berücksichtigt. So bleibt zum Beispiel die außeruniversitäre Forschung in Deutschland unberücksichtigt.