19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003
- Schweinsohr (lat. Gomphus clavatus) Pilz des Jahres (Deutsche Gesellschaft für Mykologie)
- Feldlerche (lat. Alauda arvensis) Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
- Wildbirne (lat. Pýrus commúnis) Baum des Jahres (Kuratoriums Baum des Jahres/Deutschland)
- Echte Sumpfwurz (lat. Epipactis palustris) Orchidee des Jahres (Arbeitskreis Heimische Orchideen/Deutschland)
- Unke (lat. Bombina) Tier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild)
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - Malediven. Die neue Verfassung tritt in Kraft
- 1. Januar - Kooperationsabkommen zwischen Mazedonien und der EU
- 2. Januar - Ausbruch der Vogelgrippe in Hongkong.
- 4. Januar - Valdas Adamkus wird Staatspräsident in Litauen
- 11. Januar - Kuba. Direktwahlen zur Nationalversammlung
- 16. Januar - Die Präsidenten der USA, Estlands, Lettlands und Litauens unterzeichnen die "US-Baltic Charter of Partnership"
- 21. Januar - Papst Johannes Paul II. besucht Kuba
- 1. Februar - Litauen. Assoziierungsvertrag mit der EU
- 9. Februar - Georgien. Zweiter Attentatsversuch auf Eduard Schewardnadse
- 10. Februar - Die Todesstrafe in Aserbaidschan wird abgeschafft.
- 24. Februar - Laos. Khamtay Siphanedone wird Staatspräsident
- 28. Februar - Eskalation der Lage im Kosovo
- 1. März - Kooperationsabkommen zwischen Tunesien und der EU
- 1. März - Das Partnerschafts- und Kooperationsabkommen zwischen Deutschland und der Ukraine tritt in Kraft
- 10. März - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Südafrika. In Kraft seit dem 10. Januar 2000
- 17. März - Der Ausnahmezustand in Sambia wird aufgehoben
- 30. März - Rückkehr von Prinz Ranariddh aus dem Exil nach Kambodscha
- 31. März - Beginn der Verhandlungen über Estlands EU-Beitritt
- 1. April - Festus Mogae wird Präsident von Botswana
- 10. April - Mehrparteiengespräche zwischen Großbritannien und Irland
- 15. April - Tod von Pol Pot in Kambodscha
- 19. April - Dr. Thomas Klestil wird im Amt als Bundespräsident in Österreich bestätigt
- 20. April - Auflösung der Rote Armee Fraktion.
- 22. April - Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Sachsen-Anhalt
- 24. April - Ruanda. 22 Todesurteile werden öffentlich vollstreckt.
- 29. April - Das Kyoto-Protokoll über die Klimaänderungen wird unterzeichnet.
- 30. April - Friedensabkommen für Nordirland.
- 6. Mai - Alois Estermann zum Kommandanten der Schweizergarde gekürt und zehn Stunden später ermordet
- 21. Mai - Indonesien Rücktritt des Päsidenten Suharto
- 24. Mai - Parlamentswahlen in Senegal
- 26. Mai - Rahmenabkommen zwischen Deutschland und Kolumbien über technische Zusammenarbeit
- 1. Juni - Gründung der Europäischen Zentralbank (EZB).
- 3. Juni - Gründung von ATTAC.
- 6. Juni - Burundi. Beginn der Übergangsverfassung
- 8. Juni - Nigeria. Entlassung aller politischen Gefangenen
- 15. Juni - Kooperationsabkommen zwischen Bahrain und der EU
- 15. Juni - Burundi. Erste Friedensgespräche mit Tansania
- 21. Juni - Gnassingbé Eyadèma wird als Staatspräsident in Togo in seinem Amt bestätigt
- 25. Juni - Großbritannien. Wahlen in Nordirland
- 30. Juni - Erstmals Kommunalwahlen in Mosambik
- 4. Juli - Das Verfassungsgericht in Aserbaidschan wird gegründet
- 12. Juli - Jamil Mahuad wird Staatspräsident in Ecuador
- 26. Juli - Erste eigene Nationalwahlen in Kambodscha
- 27. Juli - Deutschland und Armenien unterzeichen eine Abkommen über finanzielle Zusammenarbeit
- 2. August - Einmarsch militärischer Truppen aus Ruanda und Uganda in die Republik Kongo
- 12. August - Albanien. Ermordung des Abgeordnetetn Hajdari.
- 4. September - Unterzeichnung des Wye II-Abkommens in Sharm El-Sheikh, Ägypten
- 25. September - Mikulas Dzurinda wird Ministerpräsident in der Slowakei
- 27. September - Wahlen zum 14. Bundestag der Bundesrepublik Deutschland führen zum Ende der 16 Jahre andauernden "Ära Kohl", Gerhard Schröder wird Bundeskanzler in einer Koalition von SPD und den Grünen, die letztgenannten sind damit erstmals in ihrer Geschichte an der Bundesregierung beteiligt.
- 4. Oktober - Fernando Henrique Cardoso wird zum 2. Mal Präsident von Brasilien
- 11. Oktober - Bei den Präsidentschaftswahlen in Aserbaidschan wird Heidar Alijew wieder als Präsident gewählt
- 16. Oktober - Malediven. Staatspräsident Maumoon Abdul Gayoom wird für 5 Jahre wiedergewählt
- 17. Oktober - Kirgisistan. Referendum zur Einführung des Privateigentums an Grund und Boden
- 18. Oktober - Parlamentswahlen in Mazedonien
- 26. Oktober - Friedensvertrag zwischen Peru und Ecuador
- 10. November - Ungarn. Beginn der Beitrittsverhandlungen mit der EU
- 15. November - Burkina Faso. Blaise Compaoré wird zum 2. Mal als Staatspräsident gewählt
- 24. November - Emile Lahoud wird Staatspräsident des Libanon
- 24. November - Sailele Tuila'epa Malielegaoi wird Premierminister in Samoa
- 30. November - Amtsantritt von Hun Sen als Regierungschef von Kambodscha
- 30. November - Parlamentswahlen in Syrien
- 6. Dezember - El Hadi Omar Bongo Ondimba wird nach demokratischen Wahlen erneut Staatspräsident von Gabun
- 10. Dezember - Bulgarien. Abschaffung der Todesstrafe
- 18. Dezember - Guinea. Wiederwahl von Lansana Contée als Staatspräsident
- 25. Dezember - Kambodscha. Khieu Samphan und Nuon Chea, zwei ehemalige Führer der Khmer Rouge (Roten Khmer) ergeben sich.
Katastrophen
- 10. Januar - Ein Erdbeben der Stärke 5,7 im Nordosten von China. 70 Tote
- 4. Februar - Erdbeben der Stärke 6,1 in Tadschikistan und Afghanistan, 2.323 Tote
- 17. Februar - Taiwan. Ein Airbus A300 der China Airlines verfehlte in dichtem Nebel die Landebahn. Alle 205 Menschen an Bord starben.
- 10. April - Ein Erdbeben der Stärke 5,8 im Iran. 12 Tote
- 8. Mai - Amazonas, Peru. Absturz einer Boeing 737. 74 Menschen starben, 13 wurden gerettet.
- 22. Mai - Ein Erdbeben der Stärke 6,6 in Bolivien. 105 Tote
- 28. Mai - Mongolei. Eine Verkehrsmaschine prallte gegen einen Berg. Alle 28 Personen starben.
- 30. Mai - Ein Erdbeben der Stärke 6,6 in Tadschikistan und Afghanistan; etwa 4.000 Tote
- 3. Juni - ICE-Unglück Eschede - Der ICE Wilhelm Conrad Röntgen entgleist aufgrund eines defekten Radreifens bei Eschede und reißt dadurch eine Straßenbrücke ein. 101 Tote
- 27. Juni - Erdbeben im Südwesten der Türkei, etwa 130 Tote
- 17. Juli - Erdbeben der Stärke 7,0 auf Papua Neuguinea, 2.183 Tote
- 7. August - Auf die US-Botschaften in Nairobi/Kenia und Daressalam/Tansania werden Terror-Anschläge verübt, die über 200 Menschenleben kosten
- 29. August - Quito, Ecuador. Eine kubanische Tupolew Tu-154 schoss während des Starts über die Landebahn hinaus und krachte in bewohntes Gebiet. Bei dem Unglück starben 72 Menschen aus dem Flugzeug und 10 Anwohner. 18 Passagiere überlebten.
- 3. September - Eine MD-11 der Swissair stürzt vor Halifax ins Meer; alle 215 Passagiere und 14 Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
- 25. Oktober - Der Holzfrachter Pallas läuft vor Amrum auf Grund und sorgt für die bisher schwerste Ölverschmutzung der deutschen Nordseeküste.
- 30. Oktober - Honduras. Wirbelsturm "Mitch", etwa 5.500 Tote
- 1. November - Eine DC-3 prallte in der Nähe des Flughafens San Andres, USA, gegen einen Berg. 11 Personen wurden getötet.
- 18. Dezember - Surat Thani, Thailand. Ein Airbus A310 der Thai Airways stürzte während des Landeanflugs etwa 3 km vor dem Flughafen ab und explodierte. 101 Menschen starben, 45 konnten gerettet werden.
Sport
- Die XVIII. Olympischen Winterspiele finden in Nagano, Japan, vom 7. bis 22. Februar statt.
- Gastgeber Frankreich gewinnt im Finale der Fußball-WM gegen Titelverteidiger Brasilien.
- Mit dem 1. FC Kaiserslautern wird erstmals ein Aufsteiger direkt deutscher Meister im Fußball.
- Weltrekorde
- 21. März - Emma George, Australien, sprang im Stabhochsprung der Damen 4,59 Meter
- 19. April - Tegla Loroupe, Kenia, lief den Marathon der Damen 02:20:47 Stunden
- 1. Juni - Haile Gebrselassie, Äthiopien, lief die 10.000 Meter der Herren in 26:22,7 Minuten
- 13. Juni - Haile Gebrselassie, Äthiopien, lief die 5.000 Meter der Herren in 12:39,4 Minuten
- 14. Juni - Emma George, Australien erreichte im Stabhochsprung der Damen 4,58 m
- 15. Juni - Olga Kuzenkova, Russland erreichte im Hammerwerfen der Damen 73,80 m
- 21. Juni - Emma George, Australien erreichte im Stabhochsprung der Damen 4,59 m
- 1. Juli - Haile Gebrselassie, Äthiopien lief die 10.000 m der Herren in 26:22,7 min
- 14. Juli - Hicham El Guerrouj, Marokko, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:26,0 Minuten
- 16. Juli - Mihaela Melinte, Rumänien, erreichte im Hammerwurf der Damen 73,14 Meter
- 18. September - Tegla Loroupe, Kenia lief den Marathon der Damen in 02:20:47 h
- 20. September - Ronaldo da Costa, Brasilien, lief den Marathon der Herren in 02:06:05 Stunden
Wirtschaft
- 1. September - Die neue HypoVereinsbank entsteht durch die Fusion der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank mit der Bayerischen Vereinsbank.
- Oktober - smart beginnt mit dem Verkauf ihres ersten Autos, dem smart city-coupé.
Wissenschaft
- Samuel Huntington veröffentlicht das Buch, Kampf der Kulturen - Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, Goldmann, 1998, ISBN 3442755069
Kultur
- Mai - Das dritte Europäische Jugendchor-Festival (EJCF) findet in Basel statt.
- 1. August - In den deutschsprachigen Ländern tritt die Rechtschreibreform in Kraft.
Geboren
Gestorben
- 1. Januar - Marga Faulstich, deutsche Glas-Chemikerin (* 1915)
- 9. Januar - Fukui Kenichi, japanischer Chemiker und Nobelpreisträger (* 1918)
- 9. Januar - Michael Tippett, britischer Komponist (* 1905)
- 19. Januar - Carl Perkins, US-amerikanischer Musiker und gilt als Pionier des Rockabilly (* 1932)
- 23. Januar - Victor Pasmore britischer Maler (* 1908)
- 6. Februar - Carl Wilson, Lead-Gitarrist und Sänger der Beach Boys (* 1946)
- 6. Februar - Falco (Johann Hölzl), österreichischer Sänger (* 1957)
- 9. Februar - Halldór Laxness, isländischer Schriftsteller (* 1902)
- 10. Februar - Erich Mückenberger, war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender der Zentralen Parteikontrollkommission in der DDR (* 1910)
- 17. Februar - Ernst Jünger, deutscher Schriftsteller (* 1895)
- 19. Februar - Mancur Olson, Sozialwissenschaftler (* 1932)
- 25. Februar - Vico Torriani, schweizerischer Sänger und Entertainer (* 1920)
- 13. März - Hans von Ohain, gilt neben Frank Whittle als einer der Väter des Strahltriebwerks, im Volksmund auch Düsentriebwerk genannt (* 1911)
- 16. März - Eugen Eckert (Maler), deutscher Bildhauer und Kunstmaler der Richtungen Abstrakte Malerei, Abstrakter Expressionismus und Wegbereiter der Gruppe Neue Wilde (* 1911)
- 27. März - Ferry Porsche, deutsch-österreichischer Unternehmer (Automobilbau) und Ingenieur (* 1909)
- 11. April - Francis Durbridge, britischer Schriftsteller (* 1912)
- 13. April - Timo Anton, (* 1991)
- 20. April - Octavio Paz, mexikanischer Schriftsteller und Diplomat (* 1914)
- 23. April - Konstantin Karamanlis, griechischer Politiker (* 1907)
- 27. April - Pauline Réage, französische Autorin (* 1907)
- 27. April - Carlos Castaneda, amerikanischer Anthropologe und Schriftsteller (* 1925)
- 2. Mai - Raimund Harmstorf, deutscher Schauspieler (* 1940)
- 4. Mai - Theodor Oberländer, deutscher Politiker (* 1905)
- 6. Mai - Alois Estermann, Kommandant der Schweizergarde
- 10. Mai - Cesare Perdisa, italienischer Rennfahrer (* 1932)
- 12. Mai - Hermann Lenz, deutscher Schriftsteller (* 1913)
- 14. Mai - Frank Sinatra, US-amerikanischer Schauspieler und Entertainer (* 1915)
- 15. Mai - Richard Jaeger, deutscher Politiker (* 1913)
- 22. Mai - Carlfriedrich Claus, deutscher Grafiker und Lyriker (* 1930)
- 31. Mai - Lotti Huber, deutsche Kabarettistin (* 1912)
- 1. Juni - Gottfried Dienst, schweizer Schiedsrichter (* 1920)
- 3. Juni - Poul Bundgaard, dänischer Schauspieler und Sänger (* 1922)
- 5. Juni - Dieter Roth, schweizer Dichter, Grafiker und intermedial arbeitender Aktions- und Objektkünstler deutscher Abstammung (* 1930)
- 8. Juni - Sani Abacha, Präsident (1993-1998) von Nigeria (* 1943)
- 9. Juni - Agostino Casaroli, italienischer Theologe und Kardinal (* 1914)
- 14. Juni - Lúcio Costa, brasilianischer Architekt (* 1902)
- 15. Juni - Hartmut Boockmann, deutscher Historiker (* 1934)
- 20. Juni - Ernst Brugger, Schweizer Politiker (* 1914)
- 21. Juni - Gerhard Gundermann, ostdeutscher Liedermacher (* 1955)
- 23. Juni - Maureen O'Sullivan, irische Schauspielerin (' 1911)
- 6. Juli - Roy Rogers, wurde vor allem als »singender Cowboy« aus zahlreichen Western zwischen 1938 und 1953 bekannt. (* 1911)
- 21. Juli - Alan Shepard, war der erste Astronaut der Vereinigten Staaten (* 1923)
- 22. Juli - Hermann Prey, deutscher Bariton (* 1929)
- 28. Juli - Consalvo Sanesi, italienischer Formel 1-Rennfahrer (* 1911)
- 3. August - Alfred Schnittke, russischer Komponist (* 1934)
- 5. August - Todor Schiwkow, bulgarischer Politiker, Regierungschef und Staatspräsident (* 1911)
- 6. August - André Weil, französischer Mathematiker (* 1906)
- 13. August - Julien Green, französischer Schriftsteller (* 1900)
- 14. August - Hans-Joachim Kulenkampff, deutscher Fernsehmoderator und Schauspieler (* 1921)
- 14. August - Rudolf Gebhardt, deutscher Kunstflieger (* 1912)
- 17. August - Wladyslaw Komar, polnischer Leichtathlet (* 1940)
- 26. August - Frederick Reines, amerikanischer Physiker (* 1918)
- 1. September - Franz Scholz, war Priester und Theologe (* 1908)
- 4. September - Inge Aicher-Scholl, war Kulturschaffende und Schriftstellerin (* 1917)
- 6. September - Akira Kurosawa, japanischer Regisseur (* 1910)
- 13. September - Alois Grillmeier, katholischer Theologe (* 1910)
- 14. September - Yang Shangkun, chinesischer Politiker und Staatspräsident (* 1907)
- 18. September - Kurt Hager, hat als Mitglied des Zentralkomitees und des Politbüros des ZK der SED die Kultur- und Bildungspolitik in der DDR maßgeblich mitbestimmt (* 1912)
- 21. September - Florence Griffith Joyner, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin (* 1959)
- 4. Oktober - Jean-Pascal Delamuraz, Schweizer Politiker (* 1936)
- 12. Oktober - Matthew Shepard, Opfer heterosexistisch motivierter Gewalt
- 17. Oktober - Joan Hickson, englische Schauspielerin (* 1906)
- 17. Oktober - Jürgen Spanuth, selbsternannter Prähistoriker und Altphilologe, der von 1933 bis 1978 in Bordelum an der nordfriesischen Westküste Schleswig-Holsteins als Pastor tätig war (* 1907)
- 20. Oktober - Gerhard Jahn, deutscher Politiker (SPD) (* 1927)
- 22. Oktober - Eric Ambler, britischer Schriftsteller
- 30. Oktober - Heinz Westphal, deutscher Politiker (Bundesarbeitsminister)
- 6. November - Niklas Luhmann, deutscher Soziologe (Systemtheorie) (* 1927)
- 9. November - Jean Marais, französischer Schauspieler (* 1913)
- 15. November - Stokely Carmichael, Bürgerrechtler und Revolutionär Guineas (* 1941)
- 11. Dezember - Anton Stankowski, deutscher Grafiker, Fotograf und Maler (* 1906)
- 11. Dezember - Max Streibl, bayerischer Politiker (CSU) (* 1932)
- 14. Dezember - Johann Cilenšek, deutscher Komponist, (* 1913)
- 15. Dezember - Eugen Stadelmann, war Lehrer und Heimatdichter (* 1919)
- 16. Dezember - Franz K. Opitz, schweizer Kunstmaler und Fotograf (* 1916)
- 16. Dezember - William Gaddis, amerikanischer Schriftsteller (* 1922)
- 20. Dezember - Alan Lloyd Hodgkin, britischen Biophysiker und Nobelpreisträger (* 1914)
- 24. Dezember - Peter Janssens, deutscher Komponist (* 1934)
Nobelpreise
Musik
http://www.dhm.de/lemo/html/1998/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)