Diskussion:Partition (Datenträger)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2007 um 11:16 Uhr durch Benatrevqre (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Orangerider in Abschnitt Kritik nach grundlegender Überarbeitung

Wozu das Redirect von Laufwerk hierher??? --Coma 20:24, 23. Mär 2003 (CET)

Stimmt, machte wenig Sinn, hab ihn gelöscht. --Kurt Jansson 04:26, 24. Mär 2003 (CET)

YaST2 ist m.W. nur ein Frontend für irgendein Partitionier-Tool. Stellt mal jemand fest, welches? --Echoray 21:30, 16. Sep 2003 (CEST)

Soweit ich weiß benutzt YAST fdisk. Ähnliches gilt für parted / qtparted die jeweils für die Partitionierung /c/s)fdisk aufrufen, daher geändert. ntfsresize habe ich gelöscht da es nur das Dateisystem (in seiner Größe) verändert, nicht aber die zugrundeliegende Partition. --thedude0001 23:08, 29. Mär 2005 (CEST)
Yast verwendet parted --80.131.13.153 23:38, 18. Aug 2006 (CEST)

Partitionieren hat ja eigentlich nichts mit dem von MS aufgedrungenen Format zu tun. Viele andere Hersteller haben eigene Partitionsbeschreibungen. Man sollte hier auch etwas mehr differenzieren, d.h. entweder eine Unterkategorie einfuehren oder dazu schreiben: "das ist auf MS" gebaut..

Nur Festplatte?

Kann man nicht jedes andere Speichermedium auch Partitionieren? --Philipp Schneider 22:36, 26. Okt 2004 (CEST)

Ja, mein USB-Stick ist auch partitioniert... ich hab die Formulierung geändert. --Benutzer:B2382F29


Bei Softwarefehlern nützt auch RAID nix. RAID hilft einzig und allein gegen hardwareprobleme die an einer der beiden Platten auftauchen.

da ist ei kleiner Fehler

es können nur 26 verschiedene Partitionen gemacht werden da 23 logische Partitionen und 3 bzw.4 Primäre Patitionen möglich sind

ist auch logisch das ein laufwerk einen Buchstaben vom Alphabet haben muss!!!

m.f.G an HTLer


PS: wegen dieser Falschinformation habe isch eine 2 bekommen !

Unter Windows, ja. unter linux imho 47. --pixelFire (!?*) 10:15, 6. Jun 2005 (CEST)

Was ist das denn? Komischer externer Link zum HDD-Guide, der wesentlich informationsärmer ist als der Wikipedia-Arktikel, überschrieben ist mit "Formatieren vor dem Partitionieren" und fortfährt mit: "Eine Fabrikneue Festplatte ist komplett lehr." Ich mach den mal weg :) -- Bronko440 22:07, 22. Aug 2005 (CEST)

So viele Fehler

Von Partitionen spricht man lediglich bei IBM-kompatiblen PC's. Ansonsten gibt es Slices u.ä. Die Zahl der Partitonen ist auf 4 (VIER) begrenzt. Davon kann eine Partition eine erweiterte Partition sein, welche dann mehrere logische Laufwerke (keine Partionen!) enthalten kann. Die Begrenzung auf (angeblich) 23 logische Laufwerke beruht auf den Laufwerksbuchstaben (26-A-B-C) und gilt somit nur für Windows und sich daran orientierende Betriebssysteme. Partitionen bestehen jedoch unäbhängig vom installierten Betriebssystem. Selbstverständlich kann man auch Partionen vor Win2k oder WinXP verstecken. Statt Partitionstyp 07 (NTFS) wählt man einfach 17 (hidden NTFS). Fortan kann Windows nicht mehr drauf zugreifen. Ebenso Quatsch ist ist der Zusammenhang zwischen ID und Device bei SCSI-Platten unter Linux. Die erste verfügbare Platte bekommt sda. Diese kann natürlich auch die ID 15 haben oder gar erst am zweiten Controller hängen. Eine Partition oder ein logisches Laufwerk benötigt keinen Buchstaben, schließlich kann sie unter Win2k, WinXP auch einem Verzeichnis zugewiesen werden (ähnlich dem Mounten unter Unix) oder gleich unter einem entsprechenden Betriebsystem betrieben werden. --Stonehorn 06:28, 1. Sep 2005 (CEST)

Ich halte den Artikel auch für sehr überarbeitungsbedürftig, teilweise ist er sehr stark auf Windows/DOS beschränkt (ich sag nur „logische DOS-Laufwerke“) und zu den meisten Begrenzungen sind keine Begründugen geliefert worden: Wieso kann man z.B nur 4 Partitionen erstellen? Ich sage ja nicht, dass das falsch ist, aber irgendwie erscheint mir das nicht schlüssig. Auf meinem USB-Stick kann ich im übrigen nur eine erstellen. Desweiteren erscheint mir unlogisch, wieso man nur einer Erweiterte Partition erstellen können soll. Theoretisch sollt man doch aus jeder der 4 Partitionen Erweiterte machen können, das sagen auch ein paar Quellen im Internet (z.B. [1]), wenn auch Windows vermutlich damit nicht klar kommt. Beantwortet wird auch nicht, ob man innerhalb einer Erweiterten Partition weiterte "erweiterte log. Laufwerke" erstellen kann, was ja auch theoretisch möglich sein sollte. Gut, das ist nicht wirklich praxisnah, aber irgendwie finde ich die Informationen unzureichend. Und wieso man nur 21 logische Laufwerke pro Erweiterte Partition erstellen kann, erscheint mir auch nicht naheliegend. -- Jonathan Haas 00:50, 4. Jul 2006 (CEST)
Man kann "beliebig viele" (ich habe jedenfalls noch keine Grenze tatsächlich gefunden) logische Laufwerke erstellen. Nur unter älteren Windows-Varianten kannst du sie nicht ansprechen (Laufwerksbuchstaben), was aber der Existenz keinen Abbruch tut. 21 ist sowieso und durch-und-durch falsch. 26 Buchstaben, a: und b: für FDD reserviert. eventuell (wenn nicht nur von FDD gebootete) c: für eine Primäre-Bootpartition, bleiben also noch 23 Buchstaben, bei Boot von a: also 24. Unter XP muss ein Laufwerk aber nicht unbedingt einen Buchstaben mehr tragen (Bereitstellung in einem NTFS-Ordner). Man konnte aber schon länger mehr logische Laufwerke erzeugen, bei Tests unter NT4/5 habe ich bei irgendwas in den 30er aufgehört. --WikiMax 11:30, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es muss iene Primäre Partition geben, da beim booten hierauf zurückgegriffen wird.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.100.226.115 (DiskussionBeiträge) 11:18, 23. Nov 2006 (CEST)) -- Spongo 11:20, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Und wer sagt, dass man von einer Festplatte unbedingt booten muss? Ich kann die Platte ja auch als puren Datenspeicher nutzen und von einer anderen Festplatte booten. -- Jonathan Haas 22:36, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Richtig: Auf einer Festplatte muss es keine Primäre Partition geben.
Man kann nicht nur von einer anderen HDD booten, sondern je nach Computer und OS von HDD, FDD, CD/DVD, USB-Stick, Boot-Rom+Netzwerk, Flash-Disk, ...--WikiMax 11:30, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vorschlag für grundlegende Überarbeitung

Mir erscheint Stonehorns Diskussionsbeitrag sehr viel gehaltvoller und richtiger als das, was momentan unter Partition (Festplatte) zu lesen ist. Deswegen wäre ich dafür, den Artikel fast vollständig zu löschen und anschließend die fundierten Bemerkungen von Stonehorn zu nutzen, um eine gehaltvolle und korrekte Darstellung von Partitionen zu liefern. -- Maikthiel 22:00, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mich mal erbarmt, den Text grundlegend zu überarbeiten. Als ich gestern hier die Diskussionsseite mit den vielen alten Kritiken las, habe ich mit Hilfe einiger Wikipedia- und Debian-Seiten sowie meiner langjährigen Erfahrungen einen hoffentlich vor allem für Nichtinformatiker verständlichen Text entworfen, der als Grundlage für weitere Verbesserungen dienen könnte. Ich hoffe, Ihr seid damit einverstanden. Vielleicht kann jemand noch ein paar Links und ein schönes Bild einfügen. Ich weiß nicht mehr, wie das geht. Die unteren Abschnitte habe ich unangetastet gelassen.Gg6 11:29, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

(+ logische Dos-Laufwerke)

a) wenn dann bitte "DOS" schreiben => Disk Operating System b) BSD-Systeme benutzt auch "Logische Laufwerke". Von daher kann man nicht nur Pauschal von DOS-Systemen reden.

Windows-Beschränkungen

Mit MS-DOS und Windows 9x kann pro Festplatte ohne Bootmanager nur eine primäre Partition und eine erweiterte Partition mit mehreren logischen Dos-Laufwerken (in der erweiterten Partition) eingerichtet und angesprochen werden.

Stimmt das wirklich? Ich könnte fast schwören, dass ich unter MS-DOS mit fdisk schon zigmal mehrere primäre Partitionen angelegt (und dann unter DOS und Windows problemlos verwendet) habe. -- Jonathan Haas 01:29, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mal ein bischen nachgeforscht und auch mal selbst fdisk angeschmissen, und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich Recht habe. Habe deshalb den entsprechenden Satz ersatzlos entfernt. -- Jonathan Haas 15:10, 28. Jul 2006 (CEST)
Welches fdisk willst du denn genommen haben? Sicherlich auf EINER Festplatte? Bitte genaue(!) Version von FDISK! --WikiMax 17:18, 28. Jul 2006 (CEST)
Das fdisk von MS-DOS 6.22. Ich habe es jetzt allerdings etwas eingehender getestet und muss dann doch sagen, das der Satz doch (teilweise) stimmt. Man kann nur eine neue primäre Partition anlegen, wenn die vorhandenen primären Partitionen keine DOS-partitionen sind. D.h. angenommen, ich habe schon eine primäre BSD-Partition, dann kann ich noch 'ne zusätzliche DOS-Partition per fdisk anlegen. Allerdings kann ich nicht 2 primäre DOS-Partitionen anlegen. Ich reverte das mal... -- Jonathan Haas 00:02, 29. Jul 2006 (CEST)
Der Satz stimmt nicht teilweise, sondern 100 %! Bitte VORHER nachdenken, du kannst (pro HDD) keine zwei primäre Partitionen einrichten, du kannst keine zwei primäre Partitionen ansprechen. Dass du zu einer primären Partition die DOS-fdisk sowieso nicht ansprechen kann, eine ansprechbare primäre Partition 'dazubauen' kannst, ist eine andere Sache. Und du musst mir nicht erklären was man machen kann, ich mache dies seit > 20 Jahren. *bg* --WikiMax 09:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank für deine Korrektur. Ich gebe ja zu, dass ich mit meiner Vermutung von oben, dass man mehrere prim. Partitionen mit fdisk anlegen kann, geirrt habe. Allerdings wäre es IMHO auch kein Beinbruch gewesen, wenn der Satz trotzdem rausgeschmissen worden wäre. Immerhin geht es in diesem Artikel um Partitionen und nicht um Macken von veralteten Betriebssystemen. PS: Wenn du doch 20 Jahre Erfahrungen mit Partitionen hast, warum verbesserst du den Artikel nicht? Ich kann mir vorstellen, dass du deutlich bessere Verbesserungen liefern kannst als ich. -- Jonathan Haas 13:48, 29. Jul 2006 (CEST)
Möglich dass ich da einiges besser verbessern könnte, habe es mir aber schon länger nicht mehr durchgelesen. Hier (in Wikipedia allgemein) "arbeiten" mir einfach oft zu viele Dünnbrettbohrer, die arrogant auf ihren Fehlern beharren oder meinen wirklich jeden Kleinmist reinpfriemeln zu müssen oder alles löschen wollen (was nicht von ihnen kommt) - je nach dem. Ausserdem muss ich auch "ab und zu" arbeiten, bin weder Schüler noch arbeitslos. ;-) AFAIK ist der Satz gerade auf hinsicht der vielen DAUs so unwichtig auch nicht. Natürlich MUSS er nicht drinnen stehen, aber es steht deutlich unwichtigeres, unenzyklopädischeres oder weniger neutrales (in Wikipedia) drin. Abgesehen davon, in ein paar Jahren hat es m.E. einfach schon fast historischen Wert, der heutige Computernachwuchs lernt die Beschränkung die 20 Jahre galt, ja nicht mehr kennen (und wenn er doch drüber stolpert, kann er sich schlau machen.) Schönen Sonntagabend noch --WikiMax 18:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Leider ist in dem Artikel fast nichts zu gebrauchen. bzw. stimmt nur für ibm pcs. es braucht nicht zwangsläufig einen mbr und das ganze primäre partitionen zeugs ist ja auch nicht zwingend so. es gibt einige alternativen - nur können pc biose im allgemeinen nur den mbr von der platte starten der dann zum bootloader oder ähnlichem springt. platten von denen nicht gebootet wird können aber mit völlig anderen partitionsschemen versehen sein wenn das os das mitmacht. -- jonas 12.August
Selbstverständlich können Festplatten allgemein beliebige Daten, benutzerdefinierte Partitionsschemas oder einfach irgendwelche Rohdaten in zig verschiednen Formaten enthalten. In diesem Artikel geht es allerdings nur um Partitionen von Datenträgern mit MBR. -- Jonathan Haas

Grafik über Festplattenpartitionierung

Hallo,

ich habe eine Grafik über die Partitionierung einer PC-Festplatte erstellt. Besteht Interesse daran, die hier einzufügen?

Gruß Manfred

Solange sie brauchbar ist, sicher. Lad sie doch einfach mal hoch. -- Jonathan Haas 14:53, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Ist passiert - wie kriege ich die jetzt in den Artikel rein??

>> http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:BootVorgang.PNG <<

Bin neu  ;-) Manfred

Das sollte helfen: Hilfe:Bilder, allerdings sieht das Bild wie ein schlechter Scan aus und wird vermutlich gerade beim notwendigen runterskalieren nicht wirklich brauchbar sein. -- Jonathan Haas 22:51, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis - werde ich mir zu Herzen nehmen  ;-) Das Bild ist tatsächlich ein - freilich hochaufgelöster - Scan (ca. 4000x4000 Pix.). Das Original liegt vor im Format von Micrografx Windows Draw. Ich finde keinen Weg zum Konvertieren in ein gängiges Dateiformat, sonst könnt' ich dem Umweg über Ausdruck & Scan einsparen. Weiß da jemand weiter?

So, hab' das Bild jetzt als JPEG hochgeladen, leider sind beim Umweg von Draw über TIFF die Fonts abhanden gekommen.

>> http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Partitionierung.jpg <<

Habe das Bild mal im Artikel eigefügt- ist das ok so?

Manfred

Richtig eingefügt ist es. Ich halte das Bild dennnoch für relativ sinnlos, da man auf dem verkleinerten Bild im Artikel kaum etwas erkennen kann. Eine ordentliche evtl. farbige Grafik im svg oder png-Format oder auch eine einfache Tabelle wäre meiner Meinung nach besser geeignet. -- Jonathan Haas 21:19, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Diese Art Darstellung wird aber empfohlen (http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder) - beim Draufklicken kommt das Bild groß. Manfred

Ich sag ja nicht dagegen, dass das Bild erst beim anklicken groß wird. Das Problem ist nur, dass auf den kleinen Bild überhaupt nichts erkennbar ist. Als blödes Beispiel guck dir mal Mikroprozessor#Adressierungsarten an. Das Bild ist zwar zugegebenermaßen etwas größer, aber man kann problemlos auch ohne auf das Bild zu klicken, sehen was drauf steht. So sollte es meiner Meinung nach sein. Dein Bild hat einfach eine verhältnismäßig zu kleine (und hässliche) Schrift und zu viel Freiraum. -- Jonathan Haas 15:38, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Redirect Laufwerk

Wozu das Redirect von Laufwerk hierher??? --Coma 20:24, 23. Mär 2003 (CET)

Stimmt, machte wenig Sinn, hab ihn gelöscht. --Kurt Jansson 04:26, 24. Mär 2003 (CET)

YaST2 ist m.W. nur ein Frontend für irgendein Partitionier-Tool. Stellt mal jemand fest, welches? --Echoray 21:30, 16. Sep 2003 (CEST)

Soweit ich weiß benutzt YAST fdisk. Ähnliches gilt für parted / qtparted die jeweils für die Partitionierung /c/s)fdisk aufrufen, daher geändert. ntfsresize habe ich gelöscht da es nur das Dateisystem (in seiner Größe) verändert, nicht aber die zugrundeliegende Partition. --thedude0001 23:08, 29. Mär 2005 (CEST)
Yast verwendet parted --80.131.13.153 23:38, 18. Aug 2006 (CEST)

Partitionieren hat ja eigentlich nichts mit dem von MS aufgedrungenen Format zu tun. Viele andere Hersteller haben eigene Partitionsbeschreibungen. Man sollte hier auch etwas mehr differenzieren, d.h. entweder eine Unterkategorie einfuehren oder dazu schreiben: "das ist auf MS" gebaut..

Nur Festplatte?

Kann man nicht jedes andere Speichermedium auch Partitionieren? --Philipp Schneider 22:36, 26. Okt 2004 (CEST)

Ja, mein USB-Stick ist auch partitioniert... ich hab die Formulierung geändert. --Benutzer:B2382F29


Bei Softwarefehlern nützt auch RAID nix. RAID hilft einzig und allein gegen hardwareprobleme die an einer der beiden Platten auftauchen.

da ist ei kleiner Fehler

es können nur 26 verschiedene Partitionen gemacht werden da 23 logische Partitionen und 3 bzw.4 Primäre Patitionen möglich sind

ist auch logisch das ein laufwerk einen Buchstaben vom Alphabet haben muss!!!

m.f.G an HTLer


PS: wegen dieser Falschinformation habe isch eine 2 bekommen !

Unter Windows, ja. unter linux imho 47. --pixelFire (!?*) 10:15, 6. Jun 2005 (CEST)

Was ist das denn? Komischer externer Link zum HDD-Guide, der wesentlich informationsärmer ist als der Wikipedia-Arktikel, überschrieben ist mit "Formatieren vor dem Partitionieren" und fortfährt mit: "Eine Fabrikneue Festplatte ist komplett lehr." Ich mach den mal weg :) -- Bronko440 22:07, 22. Aug 2005 (CEST)

So viele Fehler

Von Partitionen spricht man lediglich bei IBM-kompatiblen PC's. Ansonsten gibt es Slices u.ä. Die Zahl der Partitonen ist auf 4 (VIER) begrenzt. Davon kann eine Partition eine erweiterte Partition sein, welche dann mehrere logische Laufwerke (keine Partionen!) enthalten kann. Die Begrenzung auf (angeblich) 23 logische Laufwerke beruht auf den Laufwerksbuchstaben (26-A-B-C) und gilt somit nur für Windows und sich daran orientierende Betriebssysteme. Partitionen bestehen jedoch unäbhängig vom installierten Betriebssystem. Selbstverständlich kann man auch Partionen vor Win2k oder WinXP verstecken. Statt Partitionstyp 07 (NTFS) wählt man einfach 17 (hidden NTFS). Fortan kann Windows nicht mehr drauf zugreifen. Ebenso Quatsch ist ist der Zusammenhang zwischen ID und Device bei SCSI-Platten unter Linux. Die erste verfügbare Platte bekommt sda. Diese kann natürlich auch die ID 15 haben oder gar erst am zweiten Controller hängen. Eine Partition oder ein logisches Laufwerk benötigt keinen Buchstaben, schließlich kann sie unter Win2k, WinXP auch einem Verzeichnis zugewiesen werden (ähnlich dem Mounten unter Unix) oder gleich unter einem entsprechenden Betriebsystem betrieben werden. --Stonehorn 06:28, 1. Sep 2005 (CEST)

Ich halte den Artikel auch für sehr überarbeitungsbedürftig, teilweise ist er sehr stark auf Windows/DOS beschränkt (ich sag nur „logische DOS-Laufwerke“) und zu den meisten Begrenzungen sind keine Begründugen geliefert worden: Wieso kann man z.B nur 4 Partitionen erstellen? Ich sage ja nicht, dass das falsch ist, aber irgendwie erscheint mir das nicht schlüssig. Auf meinem USB-Stick kann ich im übrigen nur eine erstellen. Desweiteren erscheint mir unlogisch, wieso man nur einer Erweiterte Partition erstellen können soll. Theoretisch sollt man doch aus jeder der 4 Partitionen Erweiterte machen können, das sagen auch ein paar Quellen im Internet (z.B. [2]), wenn auch Windows vermutlich damit nicht klar kommt. Beantwortet wird auch nicht, ob man innerhalb einer Erweiterten Partition weiterte "erweiterte log. Laufwerke" erstellen kann, was ja auch theoretisch möglich sein sollte. Gut, das ist nicht wirklich praxisnah, aber irgendwie finde ich die Informationen unzureichend. Und wieso man nur 21 logische Laufwerke pro Erweiterte Partition erstellen kann, erscheint mir auch nicht naheliegend. -- Jonathan Haas 00:50, 4. Jul 2006 (CEST)
Man kann "beliebig viele" (ich habe jedenfalls noch keine Grenze tatsächlich gefunden) logische Laufwerke erstellen. Nur unter älteren Windows-Varianten kannst du sie nicht ansprechen (Laufwerksbuchstaben), was aber der Existenz keinen Abbruch tut. 21 ist sowieso und durch-und-durch falsch. 26 Buchstaben, a: und b: für FDD reserviert. eventuell (wenn nicht nur von FDD gebootete) c: für eine Primäre-Bootpartition, bleiben also noch 23 Buchstaben, bei Boot von a: also 24. Unter XP muss ein Laufwerk aber nicht unbedingt einen Buchstaben mehr tragen (Bereitstellung in einem NTFS-Ordner). Man konnte aber schon länger mehr logische Laufwerke erzeugen, bei Tests unter NT4/5 habe ich bei irgendwas in den 30er aufgehört. --WikiMax 11:30, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es muss iene Primäre Partition geben, da beim booten hierauf zurückgegriffen wird.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.100.226.115 (DiskussionBeiträge) 11:18, 23. Nov 2006 (CEST)) -- Spongo 11:20, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Und wer sagt, dass man von einer Festplatte unbedingt booten muss? Ich kann die Platte ja auch als puren Datenspeicher nutzen und von einer anderen Festplatte booten. -- Jonathan Haas 22:36, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Richtig: Auf einer Festplatte muss es keine Primäre Partition geben.
Man kann nicht nur von einer anderen HDD booten, sondern je nach Computer und OS von HDD, FDD, CD/DVD, USB-Stick, Boot-Rom+Netzwerk, Flash-Disk, ...--WikiMax 11:30, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vorschlag für grundlegende Überarbeitung

Mir erscheint Stonehorns Diskussionsbeitrag sehr viel gehaltvoller und richtiger als das, was momentan unter Partition (Festplatte) zu lesen ist. Deswegen wäre ich dafür, den Artikel fast vollständig zu löschen und anschließend die fundierten Bemerkungen von Stonehorn zu nutzen, um eine gehaltvolle und korrekte Darstellung von Partitionen zu liefern. -- Maikthiel 22:00, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mich mal erbarmt, den Text grundlegend zu überarbeiten. Als ich gestern hier die Diskussionsseite mit den vielen alten Kritiken las, habe ich mit Hilfe einiger Wikipedia- und Debian-Seiten sowie meiner langjährigen Erfahrungen einen hoffentlich vor allem für Nichtinformatiker verständlichen Text entworfen, der als Grundlage für weitere Verbesserungen dienen könnte. Ich hoffe, Ihr seid damit einverstanden. Vielleicht kann jemand noch ein paar Links und ein schönes Bild einfügen. Ich weiß nicht mehr, wie das geht. Die unteren Abschnitte habe ich unangetastet gelassen.Gg6 11:29, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

(+ logische Dos-Laufwerke)

a) wenn dann bitte "DOS" schreiben => Disk Operating System b) BSD-Systeme benutzt auch "Logische Laufwerke". Von daher kann man nicht nur Pauschal von DOS-Systemen reden.

Windows-Beschränkungen

Mit MS-DOS und Windows 9x kann pro Festplatte ohne Bootmanager nur eine primäre Partition und eine erweiterte Partition mit mehreren logischen Dos-Laufwerken (in der erweiterten Partition) eingerichtet und angesprochen werden.

Stimmt das wirklich? Ich könnte fast schwören, dass ich unter MS-DOS mit fdisk schon zigmal mehrere primäre Partitionen angelegt (und dann unter DOS und Windows problemlos verwendet) habe. -- Jonathan Haas 01:29, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mal ein bischen nachgeforscht und auch mal selbst fdisk angeschmissen, und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich Recht habe. Habe deshalb den entsprechenden Satz ersatzlos entfernt. -- Jonathan Haas 15:10, 28. Jul 2006 (CEST)
Welches fdisk willst du denn genommen haben? Sicherlich auf EINER Festplatte? Bitte genaue(!) Version von FDISK! --WikiMax 17:18, 28. Jul 2006 (CEST)
Das fdisk von MS-DOS 6.22. Ich habe es jetzt allerdings etwas eingehender getestet und muss dann doch sagen, das der Satz doch (teilweise) stimmt. Man kann nur eine neue primäre Partition anlegen, wenn die vorhandenen primären Partitionen keine DOS-partitionen sind. D.h. angenommen, ich habe schon eine primäre BSD-Partition, dann kann ich noch 'ne zusätzliche DOS-Partition per fdisk anlegen. Allerdings kann ich nicht 2 primäre DOS-Partitionen anlegen. Ich reverte das mal... -- Jonathan Haas 00:02, 29. Jul 2006 (CEST)
Der Satz stimmt nicht teilweise, sondern 100 %! Bitte VORHER nachdenken, du kannst (pro HDD) keine zwei primäre Partitionen einrichten, du kannst keine zwei primäre Partitionen ansprechen. Dass du zu einer primären Partition die DOS-fdisk sowieso nicht ansprechen kann, eine ansprechbare primäre Partition 'dazubauen' kannst, ist eine andere Sache. Und du musst mir nicht erklären was man machen kann, ich mache dies seit > 20 Jahren. *bg* --WikiMax 09:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank für deine Korrektur. Ich gebe ja zu, dass ich mit meiner Vermutung von oben, dass man mehrere prim. Partitionen mit fdisk anlegen kann, geirrt habe. Allerdings wäre es IMHO auch kein Beinbruch gewesen, wenn der Satz trotzdem rausgeschmissen worden wäre. Immerhin geht es in diesem Artikel um Partitionen und nicht um Macken von veralteten Betriebssystemen. PS: Wenn du doch 20 Jahre Erfahrungen mit Partitionen hast, warum verbesserst du den Artikel nicht? Ich kann mir vorstellen, dass du deutlich bessere Verbesserungen liefern kannst als ich. -- Jonathan Haas 13:48, 29. Jul 2006 (CEST)
Möglich dass ich da einiges besser verbessern könnte, habe es mir aber schon länger nicht mehr durchgelesen. Hier (in Wikipedia allgemein) "arbeiten" mir einfach oft zu viele Dünnbrettbohrer, die arrogant auf ihren Fehlern beharren oder meinen wirklich jeden Kleinmist reinpfriemeln zu müssen oder alles löschen wollen (was nicht von ihnen kommt) - je nach dem. Ausserdem muss ich auch "ab und zu" arbeiten, bin weder Schüler noch arbeitslos. ;-) AFAIK ist der Satz gerade auf hinsicht der vielen DAUs so unwichtig auch nicht. Natürlich MUSS er nicht drinnen stehen, aber es steht deutlich unwichtigeres, unenzyklopädischeres oder weniger neutrales (in Wikipedia) drin. Abgesehen davon, in ein paar Jahren hat es m.E. einfach schon fast historischen Wert, der heutige Computernachwuchs lernt die Beschränkung die 20 Jahre galt, ja nicht mehr kennen (und wenn er doch drüber stolpert, kann er sich schlau machen.) Schönen Sonntagabend noch --WikiMax 18:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Leider ist in dem Artikel fast nichts zu gebrauchen. bzw. stimmt nur für ibm pcs. es braucht nicht zwangsläufig einen mbr und das ganze primäre partitionen zeugs ist ja auch nicht zwingend so. es gibt einige alternativen - nur können pc biose im allgemeinen nur den mbr von der platte starten der dann zum bootloader oder ähnlichem springt. platten von denen nicht gebootet wird können aber mit völlig anderen partitionsschemen versehen sein wenn das os das mitmacht. -- jonas 12.August
Selbstverständlich können Festplatten allgemein beliebige Daten, benutzerdefinierte Partitionsschemas oder einfach irgendwelche Rohdaten in zig verschiednen Formaten enthalten. In diesem Artikel geht es allerdings nur um Partitionen von Datenträgern mit MBR. -- Jonathan Haas

Grafik über Festplattenpartitionierung

Hallo,

ich habe eine Grafik über die Partitionierung einer PC-Festplatte erstellt. Besteht Interesse daran, die hier einzufügen?

Gruß Manfred

Solange sie brauchbar ist, sicher. Lad sie doch einfach mal hoch. -- Jonathan Haas 14:53, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Ist passiert - wie kriege ich die jetzt in den Artikel rein??

>> http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:BootVorgang.PNG <<

Bin neu  ;-) Manfred

Das sollte helfen: Hilfe:Bilder, allerdings sieht das Bild wie ein schlechter Scan aus und wird vermutlich gerade beim notwendigen runterskalieren nicht wirklich brauchbar sein. -- Jonathan Haas 22:51, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis - werde ich mir zu Herzen nehmen  ;-) Das Bild ist tatsächlich ein - freilich hochaufgelöster - Scan (ca. 4000x4000 Pix.). Das Original liegt vor im Format von Micrografx Windows Draw. Ich finde keinen Weg zum Konvertieren in ein gängiges Dateiformat, sonst könnt' ich dem Umweg über Ausdruck & Scan einsparen. Weiß da jemand weiter?

So, hab' das Bild jetzt als JPEG hochgeladen, leider sind beim Umweg von Draw über TIFF die Fonts abhanden gekommen.

>> http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Partitionierung.jpg <<

Habe das Bild mal im Artikel eigefügt- ist das ok so?

Manfred

Richtig eingefügt ist es. Ich halte das Bild dennnoch für relativ sinnlos, da man auf dem verkleinerten Bild im Artikel kaum etwas erkennen kann. Eine ordentliche evtl. farbige Grafik im svg oder png-Format oder auch eine einfache Tabelle wäre meiner Meinung nach besser geeignet. -- Jonathan Haas 21:19, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Diese Art Darstellung wird aber empfohlen (http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder) - beim Draufklicken kommt das Bild groß. Manfred

Ich sag ja nicht dagegen, dass das Bild erst beim anklicken groß wird. Das Problem ist nur, dass auf den kleinen Bild überhaupt nichts erkennbar ist. Als blödes Beispiel guck dir mal Mikroprozessor#Adressierungsarten an. Das Bild ist zwar zugegebenermaßen etwas größer, aber man kann problemlos auch ohne auf das Bild zu klicken, sehen was drauf steht. So sollte es meiner Meinung nach sein. Dein Bild hat einfach eine verhältnismäßig zu kleine (und hässliche) Schrift und zu viel Freiraum. -- Jonathan Haas 15:38, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kritik nach grundlegender Überarbeitung

Ich habe mich mal erbarmt, den Text grundlegend zu überarbeiten. Als ich gestern hier die Diskussionsseite mit den vielen alten Kritiken las, habe ich mit Hilfe einiger Wikipedia- und Debian-Seiten sowie meiner langjährigen Erfahrungen einen hoffentlich auch für Nichtinformatiker verständlichen Text entworfen, der als Grundlage für weitere Verbesserungen dienen könnte. Ich hoffe, Ihr seid damit einverstanden. Vielleicht kann jemand noch ein paar Links und ein schönes Bild einfügen. Ich weiß nicht mehr, wie das geht. Die unteren Abschnitte habe ich unangetastet gelassen.Gg6 11:29, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Begriff 'logisch' taucht ziemlich oft auf, ohne zu erklären was er eigentlich bedeutet und was der Unterschied zu 'unlogisch' bzw. was überhaupt das Gegenstück zu 'logisch' ist ... --Cybot 09:55, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ansonsten recht guter Text. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 20:15, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
KEINE Fettung im Artikel außer in der Einleitung fürs Lemma oder ein wichtiges Sekundärlemma, sonst bitte nirgendwo!
Können wir dann wenigstens wichtige Stichworte, die ins Auge fallen sollen, kursiv schreiben. Insbesondere im Abschnitt mit den Gründen für eine Partitionierung sollen gerade die aus dem Text hervorgehoben werden. Das war übrigens auch im vorherigen Text so, weshalb ich mir nichts dabei gedacht habe.Gg6 21:44, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und die Geschichte mit dem "logisch" ist nicht einfach, weil der Begriff widersprüchlich verwendet wird. Eigentlich, und das ist Grundlage meines eingefügten Erklärungsversuches, wird jeder primären Partition automatisch ein und jeder erweiterten Partition mindestens ein logisches Laufwerk zugeordnet. Partition und logisches Laufwerk sind also nicht dasselbe. Ich bin also der Auffassung, dass eine primäre Partition ebenfalls ein logisches (also nicht physisch selbstständiges) Laufwerk darstellt. Darüber besteht in der Gemeinde keine Einigkeit. Da ich aber eine eindeutige Definition anstrebe, habe ich es wie im Text zu lesen formuliert. Aber auch ich habe hier noch Diskussionsbedarf. Zwischenrufe sind willkommen.Gg6 22:18, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde den Artikel ehrlich gesagt katastrophal. Jedes Thema ein bischen angeschnitten, überall hingeschwurbeltes Halbwissen gepackt in widersprüchlich verwendete Wörter, Listen von Vor-, Nachteilen und Partitionierungsprogrammen ohne richtige grundlegende Erklärung von Partitionen, wildes durcheinandermixen von BIOS-Partitionen, SCSI, EFI, LVM, Slices, Einschränkungen von Betriebssystemen usw. Würde das gerne verbessern, aber ich hab jetzt auch nicht den kompletten Überblick über das Thema. -- Jonathan Haas 23:08, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Man müsste abschnittsweise vorgehen. Die Auflistung am Ende gehört evtl. überarbeitet.
Kursivformatierung im Text ist bei Begriffen, zu denen es noch kein Lemma/extra Artikel gibt, ist sogar erwünscht, wenn es sich nicht lohnt, für den entsprechenden Begriff einen neuen Artikel (Lemma) zu erstellen.
Fremdwörter und Spezialbegriffe sollten generell kursiv formatiert werden. Es ist halt nur üblich, in der WP auf Fettung weitgehend zu verzichten, da diese dem Lemmawort (1x) vorbehalten ist. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 23:55, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine destruktive Kritik. Vielleicht sollte einfach der alte Artikel wieder reingesetzt werden. Ich bin jedenfalls weg.Gg6 08:41, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Diskussionsbeiträge wiederhergestellt.
Bitte den Diskussionsverlauf nicht manipulieren – unabhängig davon, ob du nun deine Änderungen insgesamt zurückgezogen und den Artikel auf eine frühere Fassung revertiert hast. Siehe auch WP:DS. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 11:05, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die bisherige Diskussion in diesem Abschnitt ist obsolet, da Gg6 seine Änderungen eigenrevertiert und den Artikel in der Version vom 21:22, 30. Jul. 2007 wiederhergestellt hat.

Mit der Neubearbeitung hoffentlich erledigte, ältere Kritiken

Von Partitionen spricht man lediglich bei IBM-kompatiblen PC's. Ansonsten gibt es Slices u.ä. Die Zahl der Partitonen ist auf 4 (VIER) begrenzt. Davon kann eine Partition eine erweiterte Partition sein, welche dann mehrere logische Laufwerke (keine Partionen!) enthalten kann. Die Begrenzung auf (angeblich) 23 logische Laufwerke beruht auf den Laufwerksbuchstaben (26-A-B-C) und gilt somit nur für Windows und sich daran orientierende Betriebssysteme. Partitionen bestehen jedoch unäbhängig vom installierten Betriebssystem. Selbstverständlich kann man auch Partionen vor Win2k oder WinXP verstecken. Statt Partitionstyp 07 (NTFS) wählt man einfach 17 (hidden NTFS). Fortan kann Windows nicht mehr drauf zugreifen. Ebenso Quatsch ist ist der Zusammenhang zwischen ID und Device bei SCSI-Platten unter Linux. Die erste verfügbare Platte bekommt sda. Diese kann natürlich auch die ID 15 haben oder gar erst am zweiten Controller hängen. Eine Partition oder ein logisches Laufwerk benötigt keinen Buchstaben, schließlich kann sie unter Win2k, WinXP auch einem Verzeichnis zugewiesen werden (ähnlich dem Mounten unter Unix) oder gleich unter einem entsprechenden Betriebsystem betrieben werden. --Stonehorn 06:28, 1. Sep 2005 (CEST)

Ich halte den Artikel auch für sehr überarbeitungsbedürftig, teilweise ist er sehr stark auf Windows/DOS beschränkt (ich sag nur „logische DOS-Laufwerke“) und zu den meisten Begrenzungen sind keine Begründugen geliefert worden: Wieso kann man z.B nur 4 Partitionen erstellen? Ich sage ja nicht, dass das falsch ist, aber irgendwie erscheint mir das nicht schlüssig. Auf meinem USB-Stick kann ich im übrigen nur eine erstellen. Desweiteren erscheint mir unlogisch, wieso man nur einer Erweiterte Partition erstellen können soll. Theoretisch sollt man doch aus jeder der 4 Partitionen Erweiterte machen können, das sagen auch ein paar Quellen im Internet (z.B. [3]), wenn auch Windows vermutlich damit nicht klar kommt. Beantwortet wird auch nicht, ob man innerhalb einer Erweiterten Partition weiterte "erweiterte log. Laufwerke" erstellen kann, was ja auch theoretisch möglich sein sollte. Gut, das ist nicht wirklich praxisnah, aber irgendwie finde ich die Informationen unzureichend. Und wieso man nur 21 logische Laufwerke pro Erweiterte Partition erstellen kann, erscheint mir auch nicht naheliegend. -- Jonathan Haas 00:50, 4. Jul 2006 (CEST)
Man kann "beliebig viele" (ich habe jedenfalls noch keine Grenze tatsächlich gefunden) logische Laufwerke erstellen. Nur unter älteren Windows-Varianten kannst du sie nicht ansprechen (Laufwerksbuchstaben), was aber der Existenz keinen Abbruch tut. 21 ist sowieso und durch-und-durch falsch. 26 Buchstaben, a: und b: für FDD reserviert. eventuell (wenn nicht nur von FDD gebootete) c: für eine Primäre-Bootpartition, bleiben also noch 23 Buchstaben, bei Boot von a: also 24. Unter XP muss ein Laufwerk aber nicht unbedingt einen Buchstaben mehr tragen (Bereitstellung in einem NTFS-Ordner). Man konnte aber schon länger mehr logische Laufwerke erzeugen, bei Tests unter NT4/5 habe ich bei irgendwas in den 30er aufgehört. --WikiMax 11:30, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mir erscheint Stonehorns Diskussionsbeitrag sehr viel gehaltvoller und richtiger als das, was momentan unter Partition (Festplatte) zu lesen ist. Deswegen wäre ich dafür, den Artikel fast vollständig zu löschen und anschließend die fundierten Bemerkungen von Stonehorn zu nutzen, um eine gehaltvolle und korrekte Darstellung von Partitionen zu liefern. -- Maikthiel 22:00, 6. Sep 2005 (CEST)

Es muss eine Primäre Partition geben, da beim booten hierauf zurückgegriffen wird.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.100.226.115 (DiskussionBeiträge) 11:18, 23. Nov 2006 (CEST)) -- Spongo 11:20, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Und wer sagt, dass man von einer Festplatte unbedingt booten muss? Ich kann die Platte ja auch als puren Datenspeicher nutzen und von einer anderen Festplatte booten. -- Jonathan Haas 22:36, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Richtig: Auf einer Festplatte muss es keine Primäre Partition geben.
Man kann nicht nur von einer anderen HDD booten, sondern je nach Computer und OS von HDD, FDD, CD/DVD, USB-Stick, Boot-Rom+Netzwerk, Flash-Disk, ...--WikiMax 11:30, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mit MS-DOS und Windows 9x kann pro Festplatte ohne Bootmanager nur eine primäre Partition und eine erweiterte Partition mit mehreren logischen Dos-Laufwerken (in der erweiterten Partition) eingerichtet und angesprochen werden.

Stimmt das wirklich? Ich könnte fast schwören, dass ich unter MS-DOS mit fdisk schon zigmal mehrere primäre Partitionen angelegt (und dann unter DOS und Windows problemlos verwendet) habe. -- Jonathan Haas 01:29, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mal ein bischen nachgeforscht und auch mal selbst fdisk angeschmissen, und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich Recht habe. Habe deshalb den entsprechenden Satz ersatzlos entfernt. -- Jonathan Haas 15:10, 28. Jul 2006 (CEST)
Welches fdisk willst du denn genommen haben? Sicherlich auf EINER Festplatte? Bitte genaue(!) Version von FDISK! --WikiMax 17:18, 28. Jul 2006 (CEST)
Das fdisk von MS-DOS 6.22. Ich habe es jetzt allerdings etwas eingehender getestet und muss dann doch sagen, das der Satz doch (teilweise) stimmt. Man kann nur eine neue primäre Partition anlegen, wenn die vorhandenen primären Partitionen keine DOS-partitionen sind. D.h. angenommen, ich habe schon eine primäre BSD-Partition, dann kann ich noch 'ne zusätzliche DOS-Partition per fdisk anlegen. Allerdings kann ich nicht 2 primäre DOS-Partitionen anlegen. Ich reverte das mal... -- Jonathan Haas 00:02, 29. Jul 2006 (CEST)
Der Satz stimmt nicht teilweise, sondern 100 %! Bitte VORHER nachdenken, du kannst (pro HDD) keine zwei primäre Partitionen einrichten, du kannst keine zwei primäre Partitionen ansprechen. Dass du zu einer primären Partition die DOS-fdisk sowieso nicht ansprechen kann, eine ansprechbare primäre Partition 'dazubauen' kannst, ist eine andere Sache. Und du musst mir nicht erklären was man machen kann, ich mache dies seit > 20 Jahren. *bg* --WikiMax 09:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank für deine Korrektur. Ich gebe ja zu, dass ich mit meiner Vermutung von oben, dass man mehrere prim. Partitionen mit fdisk anlegen kann, geirrt habe. Allerdings wäre es IMHO auch kein Beinbruch gewesen, wenn der Satz trotzdem rausgeschmissen worden wäre. Immerhin geht es in diesem Artikel um Partitionen und nicht um Macken von veralteten Betriebssystemen. PS: Wenn du doch 20 Jahre Erfahrungen mit Partitionen hast, warum verbesserst du den Artikel nicht? Ich kann mir vorstellen, dass du deutlich bessere Verbesserungen liefern kannst als ich. -- Jonathan Haas 13:48, 29. Jul 2006 (CEST)
Möglich dass ich da einiges besser verbessern könnte, habe es mir aber schon länger nicht mehr durchgelesen. Hier (in Wikipedia allgemein) "arbeiten" mir einfach oft zu viele Dünnbrettbohrer, die arrogant auf ihren Fehlern beharren oder meinen wirklich jeden Kleinmist reinpfriemeln zu müssen oder alles löschen wollen (was nicht von ihnen kommt) - je nach dem. Ausserdem muss ich auch "ab und zu" arbeiten, bin weder Schüler noch arbeitslos. ;-) AFAIK ist der Satz gerade auf hinsicht der vielen DAUs so unwichtig auch nicht. Natürlich MUSS er nicht drinnen stehen, aber es steht deutlich unwichtigeres, unenzyklopädischeres oder weniger neutrales (in Wikipedia) drin. Abgesehen davon, in ein paar Jahren hat es m.E. einfach schon fast historischen Wert, der heutige Computernachwuchs lernt die Beschränkung die 20 Jahre galt, ja nicht mehr kennen (und wenn er doch drüber stolpert, kann er sich schlau machen.) Schönen Sonntagabend noch --WikiMax 18:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Leider ist in dem Artikel fast nichts zu gebrauchen. bzw. stimmt nur für ibm pcs. es braucht nicht zwangsläufig einen mbr und das ganze primäre partitionen zeugs ist ja auch nicht zwingend so. es gibt einige alternativen - nur können pc biose im allgemeinen nur den mbr von der platte starten der dann zum bootloader oder ähnlichem springt. platten von denen nicht gebootet wird können aber mit völlig anderen partitionsschemen versehen sein wenn das os das mitmacht. -- jonas 12.August
Selbstverständlich können Festplatten allgemein beliebige Daten, benutzerdefinierte Partitionsschemas oder einfach irgendwelche Rohdaten in zig verschiednen Formaten enthalten. In diesem Artikel geht es allerdings nur um Partitionen von Datenträgern mit MBR. -- Jonathan Haas

Kritik nach grundlegender Überarbeitung

Ich habe mich mal erbarmt, den Text grundlegend zu überarbeiten. Als ich gestern hier die Diskussionsseite mit den vielen alten Kritiken las, habe ich mit Hilfe einiger Wikipedia- und Debian-Seiten sowie meiner langjährigen Erfahrungen einen hoffentlich auch für Nichtinformatiker verständlichen Text entworfen, der als Grundlage für weitere Verbesserungen dienen könnte. Ich hoffe, Ihr seid damit einverstanden. Vielleicht kann jemand noch ein paar Links und ein schönes Bild einfügen. Ich weiß nicht mehr, wie das geht. Die unteren Abschnitte habe ich unangetastet gelassen.Gg6 11:29, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Begriff 'logisch' taucht ziemlich oft auf, ohne zu erklären was er eigentlich bedeutet und was der Unterschied zu 'unlogisch' bzw. was überhaupt das Gegenstück zu 'logisch' ist ... --Cybot 09:55, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ansonsten recht guter Text. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 20:15, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
KEINE Fettung im Artikel außer in der Einleitung fürs Lemma oder ein wichtiges Sekundärlemma, sonst bitte nirgendwo!
Können wir dann wenigstens wichtige Stichworte, die ins Auge fallen sollen, kursiv schreiben. Insbesondere im Abschnitt mit den Gründen für eine Partitionierung sollen gerade die aus dem Text hervorgehoben werden. Das war übrigens auch im vorherigen Text so, weshalb ich mir nichts dabei gedacht habe.Gg6 21:44, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und die Geschichte mit dem "logisch" ist nicht einfach, weil der Begriff widersprüchlich verwendet wird. Eigentlich, und das ist Grundlage meines eingefügten Erklärungsversuches, wird jeder primären Partition automatisch ein und jeder erweiterten Partition mindestens ein logisches Laufwerk zugeordnet. Partition und logisches Laufwerk sind also nicht dasselbe. Ich bin also der Auffassung, dass eine primäre Partition ebenfalls ein logisches (also nicht physisch selbstständiges) Laufwerk darstellt. Darüber besteht in der Gemeinde keine Einigkeit. Da ich aber eine eindeutige Definition anstrebe, habe ich es wie im Text zu lesen formuliert. Aber auch ich habe hier noch Diskussionsbedarf. Zwischenrufe sind willkommen.Gg6 22:18, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde den Artikel ehrlich gesagt katastrophal. Jedes Thema ein bischen angeschnitten, überall hingeschwurbeltes Halbwissen gepackt in widersprüchlich verwendete Wörter, Listen von Vor-, Nachteilen und Partitionierungsprogrammen ohne richtige grundlegende Erklärung von Partitionen, wildes durcheinandermixen von BIOS-Partitionen, SCSI, EFI, LVM, Slices, Einschränkungen von Betriebssystemen usw. Würde das gerne verbessern, aber ich hab jetzt auch nicht den kompletten Überblick über das Thema. -- Jonathan Haas 23:08, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Man müsste abschnittsweise vorgehen. Die Auflistung am Ende gehört evtl. überarbeitet.
Kursivformatierung im Text ist bei Begriffen, zu denen es noch kein Lemma/extra Artikel gibt, ist sogar erwünscht, wenn es sich nicht lohnt, für den entsprechenden Begriff einen neuen Artikel (Lemma) zu erstellen.
Fremdwörter und Spezialbegriffe sollten generell kursiv formatiert werden. Es ist halt nur üblich, in der WP auf Fettung weitgehend zu verzichten, da diese dem Lemmawort (1x) vorbehalten ist. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 23:55, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine destruktive Kritik. Vielleicht sollte einfach der alte Artikel wieder reingesetzt werden. Ich bin jedenfalls weg.Gg6 08:41, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Diskussionsbeiträge wiederhergestellt.
Bitte den Diskussionsverlauf nicht manipulieren – unabhängig davon, ob du nun deine Änderungen insgesamt zurückgezogen und den Artikel auf eine frühere Fassung revertiert hast. Siehe auch WP:DS. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 11:05, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die bisherige Diskussion in diesem Abschnitt ist obsolet, da Gg6 seine Änderungen eigenrevertiert und den Artikel in der Version vom 21:22, 30. Jul. 2007 wiederhergestellt hat.

Mit der Neubearbeitung hoffentlich erledigte, ältere Kritiken

Von Partitionen spricht man lediglich bei IBM-kompatiblen PC's. Ansonsten gibt es Slices u.ä. Die Zahl der Partitonen ist auf 4 (VIER) begrenzt. Davon kann eine Partition eine erweiterte Partition sein, welche dann mehrere logische Laufwerke (keine Partionen!) enthalten kann. Die Begrenzung auf (angeblich) 23 logische Laufwerke beruht auf den Laufwerksbuchstaben (26-A-B-C) und gilt somit nur für Windows und sich daran orientierende Betriebssysteme. Partitionen bestehen jedoch unäbhängig vom installierten Betriebssystem. Selbstverständlich kann man auch Partionen vor Win2k oder WinXP verstecken. Statt Partitionstyp 07 (NTFS) wählt man einfach 17 (hidden NTFS). Fortan kann Windows nicht mehr drauf zugreifen. Ebenso Quatsch ist ist der Zusammenhang zwischen ID und Device bei SCSI-Platten unter Linux. Die erste verfügbare Platte bekommt sda. Diese kann natürlich auch die ID 15 haben oder gar erst am zweiten Controller hängen. Eine Partition oder ein logisches Laufwerk benötigt keinen Buchstaben, schließlich kann sie unter Win2k, WinXP auch einem Verzeichnis zugewiesen werden (ähnlich dem Mounten unter Unix) oder gleich unter einem entsprechenden Betriebsystem betrieben werden. --Stonehorn 06:28, 1. Sep 2005 (CEST)

Ich halte den Artikel auch für sehr überarbeitungsbedürftig, teilweise ist er sehr stark auf Windows/DOS beschränkt (ich sag nur „logische DOS-Laufwerke“) und zu den meisten Begrenzungen sind keine Begründugen geliefert worden: Wieso kann man z.B nur 4 Partitionen erstellen? Ich sage ja nicht, dass das falsch ist, aber irgendwie erscheint mir das nicht schlüssig. Auf meinem USB-Stick kann ich im übrigen nur eine erstellen. Desweiteren erscheint mir unlogisch, wieso man nur einer Erweiterte Partition erstellen können soll. Theoretisch sollt man doch aus jeder der 4 Partitionen Erweiterte machen können, das sagen auch ein paar Quellen im Internet (z.B. [4]), wenn auch Windows vermutlich damit nicht klar kommt. Beantwortet wird auch nicht, ob man innerhalb einer Erweiterten Partition weiterte "erweiterte log. Laufwerke" erstellen kann, was ja auch theoretisch möglich sein sollte. Gut, das ist nicht wirklich praxisnah, aber irgendwie finde ich die Informationen unzureichend. Und wieso man nur 21 logische Laufwerke pro Erweiterte Partition erstellen kann, erscheint mir auch nicht naheliegend. -- Jonathan Haas 00:50, 4. Jul 2006 (CEST)
Man kann "beliebig viele" (ich habe jedenfalls noch keine Grenze tatsächlich gefunden) logische Laufwerke erstellen. Nur unter älteren Windows-Varianten kannst du sie nicht ansprechen (Laufwerksbuchstaben), was aber der Existenz keinen Abbruch tut. 21 ist sowieso und durch-und-durch falsch. 26 Buchstaben, a: und b: für FDD reserviert. eventuell (wenn nicht nur von FDD gebootete) c: für eine Primäre-Bootpartition, bleiben also noch 23 Buchstaben, bei Boot von a: also 24. Unter XP muss ein Laufwerk aber nicht unbedingt einen Buchstaben mehr tragen (Bereitstellung in einem NTFS-Ordner). Man konnte aber schon länger mehr logische Laufwerke erzeugen, bei Tests unter NT4/5 habe ich bei irgendwas in den 30er aufgehört. --WikiMax 11:30, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mir erscheint Stonehorns Diskussionsbeitrag sehr viel gehaltvoller und richtiger als das, was momentan unter Partition (Festplatte) zu lesen ist. Deswegen wäre ich dafür, den Artikel fast vollständig zu löschen und anschließend die fundierten Bemerkungen von Stonehorn zu nutzen, um eine gehaltvolle und korrekte Darstellung von Partitionen zu liefern. -- Maikthiel 22:00, 6. Sep 2005 (CEST)

Es muss eine Primäre Partition geben, da beim booten hierauf zurückgegriffen wird.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.100.226.115 (DiskussionBeiträge) 11:18, 23. Nov 2006 (CEST)) -- Spongo 11:20, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Und wer sagt, dass man von einer Festplatte unbedingt booten muss? Ich kann die Platte ja auch als puren Datenspeicher nutzen und von einer anderen Festplatte booten. -- Jonathan Haas 22:36, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Richtig: Auf einer Festplatte muss es keine Primäre Partition geben.
Man kann nicht nur von einer anderen HDD booten, sondern je nach Computer und OS von HDD, FDD, CD/DVD, USB-Stick, Boot-Rom+Netzwerk, Flash-Disk, ...--WikiMax 11:30, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mit MS-DOS und Windows 9x kann pro Festplatte ohne Bootmanager nur eine primäre Partition und eine erweiterte Partition mit mehreren logischen Dos-Laufwerken (in der erweiterten Partition) eingerichtet und angesprochen werden.

Stimmt das wirklich? Ich könnte fast schwören, dass ich unter MS-DOS mit fdisk schon zigmal mehrere primäre Partitionen angelegt (und dann unter DOS und Windows problemlos verwendet) habe. -- Jonathan Haas 01:29, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mal ein bischen nachgeforscht und auch mal selbst fdisk angeschmissen, und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich Recht habe. Habe deshalb den entsprechenden Satz ersatzlos entfernt. -- Jonathan Haas 15:10, 28. Jul 2006 (CEST)
Welches fdisk willst du denn genommen haben? Sicherlich auf EINER Festplatte? Bitte genaue(!) Version von FDISK! --WikiMax 17:18, 28. Jul 2006 (CEST)
Das fdisk von MS-DOS 6.22. Ich habe es jetzt allerdings etwas eingehender getestet und muss dann doch sagen, das der Satz doch (teilweise) stimmt. Man kann nur eine neue primäre Partition anlegen, wenn die vorhandenen primären Partitionen keine DOS-partitionen sind. D.h. angenommen, ich habe schon eine primäre BSD-Partition, dann kann ich noch 'ne zusätzliche DOS-Partition per fdisk anlegen. Allerdings kann ich nicht 2 primäre DOS-Partitionen anlegen. Ich reverte das mal... -- Jonathan Haas 00:02, 29. Jul 2006 (CEST)
Der Satz stimmt nicht teilweise, sondern 100 %! Bitte VORHER nachdenken, du kannst (pro HDD) keine zwei primäre Partitionen einrichten, du kannst keine zwei primäre Partitionen ansprechen. Dass du zu einer primären Partition die DOS-fdisk sowieso nicht ansprechen kann, eine ansprechbare primäre Partition 'dazubauen' kannst, ist eine andere Sache. Und du musst mir nicht erklären was man machen kann, ich mache dies seit > 20 Jahren. *bg* --WikiMax 09:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank für deine Korrektur. Ich gebe ja zu, dass ich mit meiner Vermutung von oben, dass man mehrere prim. Partitionen mit fdisk anlegen kann, geirrt habe. Allerdings wäre es IMHO auch kein Beinbruch gewesen, wenn der Satz trotzdem rausgeschmissen worden wäre. Immerhin geht es in diesem Artikel um Partitionen und nicht um Macken von veralteten Betriebssystemen. PS: Wenn du doch 20 Jahre Erfahrungen mit Partitionen hast, warum verbesserst du den Artikel nicht? Ich kann mir vorstellen, dass du deutlich bessere Verbesserungen liefern kannst als ich. -- Jonathan Haas 13:48, 29. Jul 2006 (CEST)
Möglich dass ich da einiges besser verbessern könnte, habe es mir aber schon länger nicht mehr durchgelesen. Hier (in Wikipedia allgemein) "arbeiten" mir einfach oft zu viele Dünnbrettbohrer, die arrogant auf ihren Fehlern beharren oder meinen wirklich jeden Kleinmist reinpfriemeln zu müssen oder alles löschen wollen (was nicht von ihnen kommt) - je nach dem. Ausserdem muss ich auch "ab und zu" arbeiten, bin weder Schüler noch arbeitslos. ;-) AFAIK ist der Satz gerade auf hinsicht der vielen DAUs so unwichtig auch nicht. Natürlich MUSS er nicht drinnen stehen, aber es steht deutlich unwichtigeres, unenzyklopädischeres oder weniger neutrales (in Wikipedia) drin. Abgesehen davon, in ein paar Jahren hat es m.E. einfach schon fast historischen Wert, der heutige Computernachwuchs lernt die Beschränkung die 20 Jahre galt, ja nicht mehr kennen (und wenn er doch drüber stolpert, kann er sich schlau machen.) Schönen Sonntagabend noch --WikiMax 18:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Leider ist in dem Artikel fast nichts zu gebrauchen. bzw. stimmt nur für ibm pcs. es braucht nicht zwangsläufig einen mbr und das ganze primäre partitionen zeugs ist ja auch nicht zwingend so. es gibt einige alternativen - nur können pc biose im allgemeinen nur den mbr von der platte starten der dann zum bootloader oder ähnlichem springt. platten von denen nicht gebootet wird können aber mit völlig anderen partitionsschemen versehen sein wenn das os das mitmacht. -- jonas 12.August
Selbstverständlich können Festplatten allgemein beliebige Daten, benutzerdefinierte Partitionsschemas oder einfach irgendwelche Rohdaten in zig verschiednen Formaten enthalten. In diesem Artikel geht es allerdings nur um Partitionen von Datenträgern mit MBR. -- Jonathan Haas