Als Protozoen (Einzahl: Protozoon) oder Urtierchen ist eine veraltende Bezeichnung für tierische Einzeller, die keine Zellwand, aber im Gegensatz zu Bakterien einen Zellkern besitzen.
Eingeteilt wurden diese Protozoen bis 1980 in 5 Gruppen:
- Mastigophora: Geißeltierchen (Flagellata) ob ihrer Fortbewegung mittels Geiseln
- Rhizopoda: Wurzelfüßer, ob ihrer Fortbewegung durch Pseudopodien
- Sporozoa: Sporentierchen, mit unveränderlicher Gestalt
- Ciliata: Wimperntierchen (Ciliophora, Infusoria), ob ihrer mit Zilien (Wimpern) bedeckter Oberfläche.
Heute weiß man allerdings, dass dem Begriff "Protozoen" ebenso wenig Realität zukommt wie den Begriffen "Amöben" oder "Flagellaten", da die Einteilung hauptsächlich aufgrund von ins Auge springenden Merkmalen getroffen wurde.
Von den etwa 40.000 beschriebenen "Protozoen-Arten" sind ca. 8000 Parasiten, von denen wiederum etwa 70 beim Menschen parasitieren, wobei nur etwa 40 auch eine Krankheit hervorrufen können.
Die Zugehörigkeit von Pneumocystis carinii - einem opportunistischen Erreger, der vor allem bei Immundefekten eine bestimmte Lungenentzündung verursachen kann - zu den Pilzen gilt seit .... als erwiesen.