Hallo!

  • Diskussionen bitte immer dort fortführen, wo sie begonnen wurde. Ich beobachte Seiten, wo ich eine Diskussion gestartet habe.
  • Nachrichten bitte stets mit „~~~~“ unterzeichnen.
  • Neue Themen bitte hier bzw. ganz unten hinzufügen!.
  • Bitte recht freundlich, da ich mich dem Diskussionsstil anpasse und nur ungern unhöflich bin. Daher werden Beleidigungen und Unterstellungen kommentarlos gelöscht.

Archivierte Diskussionen:

Edit-History Cutty Sark

„gehts auch mit Grammatik?“ - ausgezeichnetes Kommentar, schön trocken! Ich hab mich beinahe gekrümmt vor Lachen! ;-) Liebe Grüße und gutes Gelingen! --menphrad 21:41, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Meinungsbild zu Alben

Hi Cecil, hast du Lust an einem Meinungsbild mitzuarbeiten? Ist glaube ich im Moment die sinnvollste Lösung hinsichtlich den Kommentaren auf WP:AN. Codeispoetry 09:29, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, können wir machen, aber zu was genau. Relevanz, Quantität, Qualität, alles davon? Für Brainstorming über Icq oder Chat hab ich aber erst Feierabend Zeit. Frag auch mal bei Flominator, NoCultureIcons, Hadhuey, ev. Triebtäter und Guety an (und wer dir sonst noch auffällt, der viel in dem Bereich rumwerkt). -- Cecil 09:46, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab Elendur, Gripweed und Aktionsheld gefragt, du kannst das gern ergänzen. Ich denke wir sollten uns erstmal zusammensetzen und drüber reden, wie's weitergehen kann, das MB sollte danach entstehen. Ich bereite mal was Entsprechendes in meinem BNR vor. Codeispoetry 10:00, 11. Jun. 2007 (CEST) ... Benutzer:Codeispoetry/Musikalben Beantworten

Mühlviertler Hasenjagd

Hallo Cecil,
du hattest ja diesen Artikel erwähnt; und ich möchte dir nur sagen, dass ich ihn bereits kannte und ihn im Übrigen auch sehr gut finde! Ich habe ihn eben nochmal in der aktuellen Version gelesen und mir erlaubt, das Literaturverzeichnis noch etwas zu ergänzen - ich hoffe, es ist ok?
Ich möchte dir noch vorschlagen, die Reihenfolge der Abschnitte noch etwas zu ändern. Siehe hierzu eine "Muster-Reihenfolge", die vor kurzem in WP:FZW diskutiert wurde - dazu der Einfachkeit halber ein Link auf meine Benutzerseite - hier. Der Abschn. "Siehe auch" würde dann hinter "Film" kommen. Was hältst du davon?
Ansonsten meine ich mich zu erinnern, dass ich schon mal irgendwo eine künstlerische Verarbeitung dieses Themas als Bild oder Grafik gesehen habe; werd' ich mal bei Gelegenheit "nachforschen".
Grüße --Horst (Disk.) 11:03, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
PS.: In der leidigen Diskussion rund um die Band "Zyklon-B" wollte ich dir nix unterstellen, sondern letztlich nur sensibel für den Umgang mit diesen "gefährlichen Chiffren" der rechtsradikalen/rechtsextremen Szene machen (...und da verstehe ich mich weißgott nicht etwa als "Gesinnungspabst", und ein "Antifa-Aktivist" o.ä. bin ich auch nicht...). Nachdem meine Sippe mal ziemlich leidenschaftlich für anderes ein- und angetreten war, trete ich hingegen ziemlich leidenschaftlich für "Wehret den Anfängen!" ein. Also, nix für ungut.

Die Unterstellung kam ja auch nicht von dir sondern von der IP. Es hat mich nur sauer gemacht, weil mir so etwas das erste Mal in meinem Leben passiert ist. Durch die Nähe zum KZ Mauthausen (wohnortmässig) hatte ich mich schon früh mit dem ganzen Thema beschäftigt, weshalb mich der Vorwurf durch die IP eigentlich ziemlich entsetzt hat und entsprechend hab ich mich dann auch verhalten.
Zum Artikel selbst: Das war mein zweiter Artikel, den ich angelegt hatte und dazu der erste, der nicht ein Lückenfüller war (der erste war über eine an dem Tag verstorbene Sängerin, bei der mich der rote Link auf der Startseite gestört hatte). Seither ist aber nicht mehr viel passiert, obwohl ich mir immer wieder vornehme, endlich mal weiter daran zu arbeiten (auf meiner TODO-Liste steht er ja schon länger). Insofern bin ich über Hilfe, auch wenns nur das Format betrifft, dankbar. Das Buch muss ich mir gleich mal organisieren. Mal schauen, was so drinnensteht. Vielleicht findest du ja noch etwas mehr Infos oder Literatur. Speziell in Hinsicht auf die Nachkriegsgeschichte (die Gerichtsurteile, bei denen die Leute freigesprochen wurde) ist der Artikel noch arg lückenhaft, weshalb ich mir ja schon jedes Wochenende vornehme, rüberzufahren, schon alleine deshalb, weil ich ein Foto von der Baracke haben will. -- Cecil 11:14, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Cecil, evtl. hast du es ja schon gesehen? - Ich habe heute schon mal eine Linkliste als Ergebnis einer Meta-Sucherei ("jenseits von Google") auf die Disk.-Seite des Artikels gepackt - siehe Diskussion:Mühlviertler Hasenjagd#Weitere Bearbeitung. Evtl. ist ja bei rd. 60 Treffern etwas brauchbares Material dabei; einen ersten ergiebigen Link (>> Gedenkstein in Ried) habe ich schon mal herausgesiebt... Grüße--Horst (Disk.) 00:52, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Cecil, finde ich gut, dass du das Bild (Foto des Gedenksteines) eingebaut hast. Ich habe mir erlaubt, den Artikel danach etwas zu überarbeiten und weiter auszubauen.
In der hiesigen Zentral-Bibl. (norddt. Großstadt) konnte ich ein Buch (Matt: "Einer aus dem Dunkel", 1988) auftreiben, das auf den Berichten von Louis Haefliger beruht. Haefliger war ein schweizer Bankbeamter, der sich ab 28.04.1945 als Beauftragter des Internationalen Roten Kreuzes in Mauthausen aufhielt. Das Buch enthält zahlreiche Dokumente und Fotos. Ich halte es für eine reputable Quelle.
Aufgrund der Angaben in diesem Buch, insbesondere dort auf S. 75 zusammengefaßt, ergeben sich genauere Zahlen zu den geflüchteten Häftlingen, die eigentlich nur in einem Punkt von den bisherigen Angaben im Artikel differieren ('über 300' Häftlinge zunächst erfolgreich geflüchtet; anstatt bisherige Angabe: '150').
Ich habe aber meine "Link-Liste" noch nicht vollständig ausgewertet; da werde ich noch weiter dranbleiben.
Sehe dir meine Werkelei bitte mal kritisch an, ob alles ok ist - ansonsten rv. Ich würde dann auch die lemmarelevanten Teile aus unseren Disk.-Beiträgen hier auf die Disk.-Seite des Artikels verlagern bzw. dort als Extrakt wiedergeben. Ich möchte aber gerne auch mit dir als Erst-Autor (und zudem deines zweiten Artikels...;-)..) klären, ob wir bei der Überarbeitung übereinstimmen.
(Upps, immer diese "Kompliziertheiten" der nonverbalen Kommunikation hier bei WP...;-)...)
Grüße --Horst (Disk.) 18:18, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Grazie

[1], --He3nry Disk. 10:09, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Guardian Angels

Lieber Cecil,

es wundert uns nun doch ein wenig,daß Sie über mehr strukturelles Wissen über die Guardian Angels verfügen als wir selber. Die Stadt Berlin verfügt derzeit über kein chapter. Der Link auf eine Organisation in Frankfurt ist weder durch uns autorisiert noch handelt es sich um eine Artverwandschaft gleicher Interessen,Ziele und Philosophie. Die Guardian Angels in Hannover sind sowohl Autor wie auch Fotoeigentümer. Erst einmal sich informieren und dann handeln.

Mit freundlichen Grüßen

guardianangelsgermany (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Guardianangelsgermany (DiskussionBeiträge) 23:07, 2. Jul 2007)

Es ist komplett egal, wieviel ich über Guardian Angels weiß. Ich kenne die Regeln hier in der Wikipedia dafür, was man nach dem, was sie aus dem Artikel gemacht haben, eindeutig nicht behaupten kann. Zu diesen Regeln gehört zuerst einmal, dass meine seine Diskussionsbeiträge richtig unterzeichnet, was ich hier jetzt mal für Sie gemacht habe. Das nächste ist, das hier ist das Internet. Sie können behaupten, was immer sie wollen, aber dadurch ist es nicht garantiert, dass Sie diese Person sind. Sie können hier also behaupten, dass sie ein Guardian Angel aus Frankfurt oder Hannover oder Berlin oder Singen oder sonstwo sind und Rechte an irgendwas haben, aber ohne den entsprechenden Beweis wird Ihnen das hier niemand glauben. Dafür gibt es das Freigabesystem und soviel hab ich Ihnen auch geschrieben, aber wahrscheinlich waren Sie über meine angebliche Anmaßung gleich mal so empört, dass Sie sich WP:URV nicht mal gelesen haben. Das würde zumindest Ihren unhöflichen Ausbruch hier erklären. Vielleicht lesen Sie sich mal die paar Texte, die ich Ihnen auf Ihrer Diskussionsseite verlinkt habe. Wenn Sie die Regeln verstanden haben, keine Lizenzverletzungen mehr begehen, neutrale Texte, die einer Enzyklopädie würdig sind, formulieren können und auch akzeptiert haben, dass das hier keine Werbeplattform ist, dann können wir ja weiterreden. Bezüglich Weblinks: wenn eine gemeinnützige Organisation verlangt, dass man irgendwelche Links autorisiert, sagt mir dass alles, was ich über die Organisation wissen will. Befürworter von Zensur werden Sie hier nicht finden, aber Sie können sich ja gerne mal an die Wikipedia wenden: info-de@wikimedia.org. -- Cecil 03:50, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Guardian Angels

Hallo lieber Cecil,

leider sind Ihnen beim Schreiben des Artikels einige gravierende Fehler unterlaufen.

Das Chapter in Berlin existierte Mitte der 90er Jahre und wurde vor einiger Zeit jedoch wieder geschlossen. Einer der damaligen Leader (Frank Rumpf) zog nach Hannover um, wo er einen neuen Stützpunkt errichtete. Insgesamt ist Deutschland (und damit der ganze deutschsprachige Teil Europas) mit 2 Chaptern vertreten. Das zweite Chapter befindet sich in Singen Htwl (Süddeutschland). Selbstverständlich ist Frank Rumpf nicht derart mit Wiki vertraut wie Sie es sind, auch hätte man seinen Artikel sicherlich in gepflegterem Deutsch formulieren können. Sein Wutausbruch in Ihre Richtung ist in dieser Form vielleicht auch derart nicht gerechtfertigt,da Artikel in Wiki nicht von Außenstehenden zu autorisieren sind, dennoch müssen Sie verstehen, dass es für einen gewöhnlichen Laien manchmal schwer zu verstehen ist, dass er künstlich irgend welche Belege für eigene Bilder sammeln muss, um sie dann ins Netz stellen zu dürfen (was jedoch zur juristischen Absicherung von Wikipedia sicherlich notwendig ist). Die Frankfurter Organisation hat mit den Guardian Angels fast nichts gemein, distanziert sich auch aggressivst von der US-amerikanischen Organisation. Der Rest Ihres Artikels ist gut, wenn auch unausführlich und der US-Wikipedia-Ausgabe sehr ähnlich.

Zuletzt bedanke ich mich für Ihre Mühe und Interesse an unserer Organisation und hoffe auf Berichtigung des Artikels, einerseits um Missverständnissen vorzubeugen (insbesondere mit der Frankfurter Organisation), andererseits um dem Interessenten nützliche Material auf dem neusten Stand bieten zu können. Gerne heiße ich Sie auch als Gast auf unserer Homepage willkommen (Guardian Angels Singen, siehe Weblinks) und stehe Ihnen über das Kontaktformular oder das Servicetelefon auf unserer Website stets zur Verfügung.

Thomas Röder -- 82.212.36.27 15:24, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe diesen Artikel nicht geschrieben und kenne auch die Organisation nicht. Ich habe nur eine Urheberrechtsverletzung entfernt, die vor kurzem durch ein angebliches Mitglied des Vereins eingefügt wurde. Das hier ist ein Wiki, wo jeder etwas ändern kann. Wenn Sie glauben oder wissen, dass etwas falsch ist, dann ändern Sie es doch einfach. Nur achten Sie dabei bitte auf einen neutralen und enzyklopädischen Stil und verwenden Sie keine Texte, die bereits wo anders verwendet wurden. Das war nämlich genau das, weswegen ich bei diesem Artikel einen Revert auf eine ältere Version durchführen musste. Wenn Sie sich selbst nicht zutrauen, ev. Fehler zu beheben, wenden Sie sich doch bitte an den wirklichen Autor. -- Cecil 15:28, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

vidocq

Hi, schön, dass du dich mal wieder des Artikels angenommen hast. Dabei hast du am Montag auch die Geschichte mit der Flucht und dem sich stellen als Beweis dafür dass er "übergelaufen" ist gelöscht, weil du keine Quelle gefunden hast. In der TB-Ausgabe von "Vidocq - der Mann mit den hundert Namen", dtv, 1970 steht es auf Seite 156 oben. Allerdings hat er sich demnach nicht in Paris gestellt, sondern noch in Roanne bei Lyon, wo er inhaftiert war und wohin Generalkommissar Dubois gekommen war. Ich werde die Stelle nochmal ein bisschen überarbeiten und die Belegstelle genau angeben, weil sie mir als Wendepunkt in Vidocqs Leben nicht ganz unwichtig erscheint. --h-stt !? 18:46, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ah, danke. Ich hatte einerseits noch in Erinnerung es wo gelesen zu haben, aber dann fand ich es weder in der Autobiografie, die ich grad auf Wikisource eingebe, noch in der Biografie, die ich noch habe. Hat mich etwas irritiert, weshalb ichs lieber mal entfernt habe. Der letzte Absatz in "Wende" müsste ja auch noch geändert werden, weil ich Annette mittlerweile schon weiter oben erwähne. -- Cecil 18:52, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal etwas gesucht. Rubiner war etwas schlampig bei seiner Übersetzung. Mir war schon aufgefallen, daß die Memoiren, die im fr.Wikisource sind, um ein ganzes Kapitel länger sind. Und auch die Geschichte mit der Hinrichtung von Herbeaux, die im Original über mehrere Absätze geht, fehlt in der deutschen Übersetzung, was mich etwas geärgert hat, weil ich Vidcoqs Gedanken dazu eigentlich zitieren wollte. Mit meinem eingerosteten Schulfranzösisch kann ich das aber nicht selbst übersetzen. Aber das mit Flucht und wieder Stellen find ich auch in der fr. Version nicht, aber vielleicht les ich ja drüber. Vielleicht kannst du ja mal drüberschauen. Wenn Vidocq in seiner Biografie darüber berichtet, dann müsste es im fr:s:Mémoires_(Vidocq)_-_Chapitre_21 oder spätestens in den ersten Absätzen des 22. Kapitels passiert sein. Ich werd heute mal in der Landesbibliothek Linz vorbeischauen und mir per Fernleihe die 1970er Version bestellen. In der Grazer Unibibliothek soll sie verfügbar sein. Bin mal neugierig, wo sich die beiden Übersetzungen noch unterscheiden und wer sauberer gearbeitet hat. -- Cecil 13:23, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Flucht und das Sich-Stellen war auch falsch eingeordnet, die Episode spielte (wie ich jetzt bei einem mühsamen Suchen nach Zeitangaben im Text gefunden habe) bereits Jahre vorher (nämlich nach der Flucht 1800 und vor seinem längeren Untertauchen in Arras) und hatte offenbar keine nachhaltige Wirkung auf Vidocq. Sollte man diese kurzzeitige Zusammenarbeit mit der Polizei in Roanne vielleicht in einem Sätzchen erwähnen? Oder ist das entbehrlich, weil sie eben episodenhaft und ohne Wirkung blieb? --h-stt !? 14:06, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt hab ichs auch gefunden. Der Polizist da war François-Louis Dubois. Stimmt, von der Einordnung her wäre es der noch vor dem ersten Absatz von "Die Wende". Jetzt weiß ich auch wieder, wieso mir die Gesichte so bekannt vorkam. Ich hatte seine früheren Spitzelaktivitäten im Rohentwurf noch drin, hab sie aber entfernt, weil der Text immer länger und länger und detaillierter wurde, und ich sie dann doch nicht als so wichtig empfunden hatte. Wirkung hatte diese Episode vermutlich nur insofern, als dass Vidocq bei seinen Überlegungen, endgültig überzulaufen wohl auch an seine Feinde von früher denken musste. Wäre er wirklich wieder ins Bagno gekommen, wären ihm sicher Leute begegnet, die er durch seine Zusammenarbeit mit der Polizei damals ins Bagno gebracht hat und das hätte wohl seine Lebenserwartungen stark gekürzt. -- Cecil 14:20, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ach wieso denn das? Er wurde doch später auch mehrfach der Spitzeltätigkeit beschuldigt und hat sich immer durch Unverschämtheit und heftiges Auftreten aus der Schlinge befreien können. Ein paar der damals durch seine Initiative Verhafteten ist er nur kurz drauf wieder begegnet (diese Strafanstalten müssen so löchrig gewesen sein wie der sprichwörtliche Schweizer Käse) und niemand hat ihn ernsthaft angegangen. Hast du eigentlich ein konkretes Ziel deienr Überarbeitungen? Viel fehlt meiner Ansicht nach nicht mehr für eine Kandidatur als lesenswert. --h-stt !? 14:50, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, er war ziemlich geschickt, was das rausreden betrifft, aber irgendwann, wenn mehrere seiner Opfer zusammengekommen wären, hätte es dann doch sehr knapp werden können, wobei es eher nicht sein Hauptgrund war. Problem war eher, dass er draußen keine Ruhe mehr hatte und ständig erpreßt worden ist. Und ja, lesenswert ist das Ziel, ich möchte allerdings die Errungenschaften noch besser herausarbeiten und dann gehts mal ab ins Review. -- Cecil 15:12, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Theory of a Deadman - Albuminfos

Warum hast du die Albuminformationen von mir entfernt?
Ich habe diese nur vom englischen Wikipedia Artikel kopiert und übersetzt.

LG Armin

Jetzt ist es mir schon selbst aufgefallen ;-)
Ok, aber trotzdem als Antwort. Zwischen der englischen und der deutschsprachigen Wikipedia sind ziemlich große Unterschiede. So werden Tabellen, so sie nicht wirklich zur Gestaltung größerer Datenmengen notwendig sind (zB wenn so viele Charterfolge aus unterschiedlichsten Ländern da sind, dass die Wikipedia:Chartbox länger ist als der Artikel selbst), hier nicht besonders gerne gesehen. Den Artikel soll nämlich absolut jeder verändern können, und Tabellen sind da für viele schon etwas zu kompliziert. -- Cecil 23:18, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Friederike Meinel

Hallo Cecil,

bitte den Text zu Friederike Meinel nicht mehr löschen. Das Foto ist aus dem Archiv der Sängerin. Allein sie hat die Rechte an diesem Bild. Der Text stammt ebenfalls von der Sängerin selber, so dass auch hieran allein sie die Rechte hat. Im Übrigen bin ich als ihr Rechtsanwalt bevollmächtigt, diesen Text samt Foto so bei wikipedia zu veröffentlichen, was ich bereits anwaltlich versichert habe. Bei weiteren Unklarheiten kann ich auch direkt in meiner Anwaltskanzlei (RA Markus Roscher, Kurfürstendamm 28, 10719 Berlin) angemailt werden (roscher@berlin-recht.de).

Gruß, RA Roscher

Bitte lies dir erst den Text des Bausteininhaltes und dann, was hier unter einer WP:URV verstanden wird. Der Text wurde bereits woanders veröffentlicht, damit muss hier erst einmal eine Freigabe des Textes eingehen (Erklärung dazu unter WP:URV), bevor er eingestellt werden darf. Vorher ist und bleibt das eine URV und wird wieder entfernt. Das Bild kann auf diese Art ohnehin nicht eingebunden werden. Anleitung für das Einbinden von Bildern ist unter Hilfe:Bilder. Aber auch dafür muss erst per Mail eine Freigabe gesendet werden und durch jene Wikipedia-Mitglieder, die in diesem Bereich tätig sind, freigeschalten werden. Vorher ist es eine URV und wird wieder entfernt. Also bitte unterlasse das Einstellen von Texten und Bildern, bis die entsprechende Freigabe da ist. -- Cecil 10:47, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Cecil,

ich bin ausdrücklich bevollmächtigt für Frau Meinel genau diesen Text (den sie allein erstellt hat und den Sie auch auf ihrer Internetseite veröffentlicht hat) hier zu veröffentlichen. Noch einmal: Ich bin als ihr Rechtsanwalt bevollmächtigt für sie als Urheberin zu agieren. Ich habe meinen Fachanwaltslehrgang im Urheberrecht gerade erfolgreich absolviert und weiß wirklich nicht, was es nun noch zu klären gibt? Gleiches gilt für das Foto, ich werde aber natürlich eine korrekte Einstellung - wie vorgegeben - vornehmen.

Gruß RA Roscher

Nochmal. Bitte WP:URV lesen. Im Abschnitt "Urheberrecht beim Schreiben und Erweitern von Artikeln" wird die Vorgehensweise geklärt. Ohne ein Mail (Textvorlagen dafür sind unter Wikipedia:Textvorlagen zu finden) an permissions-de@wikimedia.org kann nicht geklärt werden, ob du wirklich bist, wer du behauptest zu sein. Auch muss eine solche Einverständniserklärung zur Veröffentlichung eben schriftlich vorliegen. Es genügt dabei nicht, auf einer Diskussionsseite diese Absicht zu erklären. Mit Einlangen eines derartigen Mails werden die Angaben von den OTRS-Mitarbeiten kontrolliert und dann wird auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels gekennzeichnet, dass der Text von einer externen Quelle stammt (sieht zB so aus Diskussion:Natalia Nordman). Ab dann kann der Text verwendet werden. -- Cecil 11:04, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Cecil, inzwischen wurde alles Erforderliche veranlasst, auch Qualitätsprüfung und Wikifizierung. Kannst Du den Artikel jetzt "normal" veröffentlichen und aus der Qualitätsprüfung herausnehmen? Gruß Markus Roscher

Dürfte jetzt alles erledigt sein. Falls du noch Fragen hast, kannst du sie gerne hier oder auf meiner Diskussionsseite stellen. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? 08:10, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ein paar Edits

Liebe Cecil, kannst du mal die Edits von Benutzer:77.56.69.158 überprüfen? Ich hatte die entsprechenden Artikel recht radikal gekürzt, die IP hat praktisch einen Revert durchgeführt. Lieben Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  13:22, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mach ich. -- Cecil 13:38, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Inara George hab ich mir mal angeschaut, so radikal warst du gar nicht. Quellenlose Zitate, POV und diese Pseudo-Quellen auf en.WP, nur weil der de.WP-Artikel noch fehlt, haben hier eh nichts zu suchen. -- Cecil 14:10, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag, weil gerade gesehen. Den Autor kenn ich schon, dem hab ich schon mal aus einem Artikel die Verweise auf fremde WPs gelöscht (siehe Téléphone) Du kannst davon ausgehen, dass er mit der IP ident ist. -- Cecil 14:13, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vermutung scheint realistisch. Vielen Dank für deine Arbeit. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  14:21, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Endstille

Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Löschwünsche_von_dargestellten_Personen. Ich hab die Person grad im ICQ. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  13:22, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Weißt du noch, wie die andere Band hieß, wo sich ein Mitglied raushaben wollte? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  13:26, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Beyond the Void -- Cecil 13:28, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es gab noch einen, ist schon einiges her. Die Person hat uns beide im ICQ angeschrieben ... Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  13:31, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das war irgendwann im Mai, aber ich kann mich nicht mehr an den Namen erinnern und ich hätte gerade meine Beiträge des Monats durchgeschaut, nur das war der mit den neuen Infoboxen, das sind zuviele Edits. Ich finds nicht. Müsste ich heute abend schauen, ob ich das im Trillian mitprotokolliert habe. -- Cecil 13:43, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

The Rasmus

hallo,

ich habe folgendes festgestellt:

wieso sind die singles und alben doppelt aufelistet?? einmal mit tabelle und einmal ohne?? das ist irgenwie sinnlos (finde ich). ich wäre für eine löschung der single- und albumlisten und für die erhaltung der tabellen, weil die tabelle übersichtlicher ist. was meinst du?? ich bitte um antwort

OKF 15:52, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

hallo,

habe noch was vergessen!

wieso ist das ehemalige bandmitglied janne heiskannen nicht in der tabelle vorhanden??

OKF 15:55, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, warum du Cecil fragst. Die hat eigentlich nicht viel mit dem Artikel zutun. Ändere einfach, was du ändern möchtest, klingt ganz vernünftig. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  16:02, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte wohl den letzten Edit und da der Artikel halbgesperrt ist, kann es OKF als Newbie noch nicht ändern. Hab die Änderungen mal durchgeführt, nächstes Mal aber bitte auf die Diskussionsseite des Artikels, dort sehen ihn die wirklich Engagierten zuerst. Nochwas, die Tabellen sind erst vor kurzem entstanden, davor warens die Listen, die hier eigentlich üblich sind, da sie für unerfahrene Benutzer einfacher zu handhaben sind. Erst wenn die Chartbox, die zuvor da war, zu lang wird, sollte und wurde auf Tabellen umgestellt werden. -- Cecil 16:10, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schiedlberg

ich ersuche höflich um Auskunft, weshalb Du die von mir eingetragenen Links auf der Seite von Schiedlberg gelöscht hast. Wenn man die Wikipedia Relevanzkriterien buchstabengetreu anwendet, müsste man wesentlich mehr löschen (zB den Bürgermeister, da der Ort weniger als 25.000 Einwohner hat, dann jedenfalls die viel zu kleinen Wirtschaftsunternehmen, und noch einiges mehr).

Andererseits sind die von mir eingetragenen Links zu den Vereinen und öffentlichen Einrichtungen regional sicher relevant und wünschenswert und ohne per Link weiterführende Eintragungen ist die verbleibende Text ohne besonderen Informationsgehalt. Schiedlberg ist ein Streudorf, in dem der soziale Zusammenhang weitgehend über Vereine institutionalisiert ist und Links dorthin ermöglichen einen weitergehenden Einblick ins Ortsgeschehen. Wenn man überregionale Relevanz als Eintragskriterium reklamiert, so sind Ortseintragungen dieser Grösse per se irrelevant.

Ich lasse mich gerne belehren, was genau an den von mir gesetzten Links falsch ist, ersuche aber um einen Verweis auf die entsprechende Kriteriensetzung. "Löschen ohne Erklärung" finde ich unfreundlich, noch dazu von jemandem, der für sich selbst Freundlichkeit als Kommunikationskriterium reklamiert. Das Zusammensuchen der Links hat einige Stunden in Anspruch genommen, es war meine erste Wikipedia-Arbeit und ich nehme für mich auch in Anspruch, dass ich als "Einsteiger" über Fehler informiert werde (falls es welche waren), und nicht einer kommentarlos meine Arbeit vernichtet.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Technix (DiskussionBeiträge) 14:52, 15. Jul 2007) Cecil 19:43, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. Dafür wende dich an die Gelben Seiten. Und ich habe deine Änderungen nicht kommentarlos zunichte gemacht, sondern in die Zusammenfassung eine Begründung geschrieben. Wenn du die nicht liest, kann ich nichts dafür. Vielleicht tust du es ja jetzt doch noch, also hier sind die entsprechenden Anleitungen: WP:WWNI und WP:WEB. Deinen erneuten Linkspam hab ich rückgängig gemacht, da du ja anscheinend nicht mal meine Antwort abwarten konntest. Und wenn du auf Informationen über deine Fehler stehst, dann folgendes: Auf Diskussionsseiten unterzeichnet man seine Beiträge, was ich jetzt auch noch für dich nachgeholt habe. -- Cecil 19:43, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Babel

Hi,

Da ich mir jetzt meine Benutzerseite "verschönern" wollte, und ich gesehen habe dass du einen sehr schönen Babel hast, wollte ich mich erkundigen wie mann andere Themen (wie zb. dieser benutzer ist Fußballfan...) zur Babel hinzufügen kann. vielen Dank für deine Antwort! --King roger 23:56, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, das ich mich erst jetzt melde, war ne Woche weg. Es gibt ein paar Seiten, die ganze Babelsammlungen verwalten, da die quer durch den Benutzernamensraum verstreut sind, und die du natürlich auch einbinden kannst. Hier eine Liste solcher Seiten. Da es vor einiger Zeit eine Löschaktion gegen diese (vor allem gegen politische) gab, sind viele Links aber rot. Falls du dort nicht das passende findest, kannst du in deinem Benutzernamensraum auch eigene Vorlagen anlegen, dazu eine Anleitung. Aber Achtung, nicht im Wikipedia- oder Artikelnamensraum erstellen, da werden Meinungs- und Hobbybabels gleich wieder gelöscht. -- Cecil 03:19, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deine Antwort! Nun wollte ich mir meine eigenen Bausteine erstellen, aber....... Wie kann ich z.B. wenn ich mir meine eigenen Babelbausteine erstelle, Bilder hinzufügen? Geht das nur mit Bildern von Wikipedia? Bzw. nur mit Bilder die schon in Wikipedia hochgeladen wurden? --King roger 13:51, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja. Es funktioniert ganz wie das Einbinden von Bildern in Artikel (siehe Hilfe:Bilder). Dazu müssen diese entweder in der deutschsprachigen Wikipedia oder noch besser auf Commons hochgeladen werden. -- Cecil 13:55, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nicole (Band), levylautaset

Danke für das korrigieren. Ich kannte lediglich das Wort "levy" für "Platte", aber nicht ~lautaset. Ich hab keinen entsprechenden Wörterbucheintrag gefunden, kannst du mir vielleicht sagen was das genau heisst? Das Wort an sich lässt auf Mehrzahl schliessen. Gruß, Makkonen 18:01, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

'lauta' heißt "Brett". Wortwörtlich wäre es also ein "Plattenbrett". -- Cecil 18:07, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Übersetzung

Seit wann läuft das jetze in dieser Form....sowas habe ich bei den ganzen Artikeln aller Autoren fast noch nie gesehen ? Ist das neu ?GLGerman 00:05, 27. Jul. 2007 (CEST) Die Angabe der Autoren fand fast nirgendwo statt bei den ganzen Artikeln, die aus anderssprachigen Wikipedias kommen ? GLGerman 00:06, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit der Vorlage hab ich schon oft gesehen. Mit der Autorenliste eher selten, meist nur bei Versionslöschungen. Aber nachdem der Artikel bereits bei WP:URV war, wollte ich lieber gründlich sein. Der Artikel wurde übrigens unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#URV.3F auch gemeldet, wo man darüber und über die möglicherweise nicht ganz korrekte Vorgehensweise deinerseits kurz diskutiert hat. Ich würde halt vorschlagen, dass du ab jetzt die Vorlage reinhängst auf die Disk. Das mit der Liste halte auch ich für etwas übertrieben. -- Cecil 08:56, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Giovanni Pradella

Wie soll man deine letzte Änderung "kleinigkeiten" an dem Artikel verstehen? Da stehen unter den Restaurationen jetzt plötzlich jede Menge Doppelnennungen, dafür sind andere Einträge entfallen. Hat das einen logischen Sinn (sorry)? --Quietwaves 19:43, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Moment mal - ich sehe gerade, dass das unten beim Resultat sehr viel logischer aussieht. Ist [2] diese Ansicht bei dir auch so chaotisch in der Liste der Restaurationen? --Quietwaves 19:45, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
(BK)Wie ist den das passiert? Ich hab doch nur ein Leerzeichen beim 16. Jahrhundert (Rehazentrum) rein und unten bei den PD die Jahreszahl nachgetragen? -- Cecil 19:46, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sieht bei mir nach einem ganz merkwürdigen Softwarefehler aus.... --Quietwaves 19:47, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hätte es jetzt noch mal mit der Vorversion probiert und nur meine Änderungen noch mal rein, aber den Edit nimmt es gleich nicht an. Da spinnt was. -- Cecil 19:51, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
(BK)Der Versionsvergleich "behauptet", du habest z.B. die Pfarrkirche Gerola dreimal reingesetzt. Wenn du dir aber unten auf derselben Seite das Resultat anschaust, sieht das ganz anders aus. Ich hab das Gefühl, es gibt Dinge, die muss man nicht ergründen.... --Quietwaves 19:52, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich lass jetzt meine Finger von dem Artikel, der ist mir unheimlich. -- Cecil 19:53, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Commons

Hallo Cecil! Was du auf Commons machst, sieht gut aus, ordentliche Bildqualität, ordentliche Beschreibung, Übersichtsseiten. Ich würde für einzele Bands noch Kategorien anlegen. Der Streit Seite vs. Kategorie ist auf Commons wohl noch nicht entschieden, aber eine Kategorie genießt (gerade in Hinblick auf Wartung und bloßes Sammeln) schon entschiedene Vorteile. Mal ein Beispiel, wie ich es mache (völlig unmaßgeblich!): commons:Category:Konstantin_von_Tischendorf. In der Kategorie ist die Beschreibungsseite, dort sind die Bilder thematisch sortiert und beschriftet. Grüße, --Polarlys 21:36, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, ich leg die Kategorien auch noch an. Hin und wieder hab ichs eh schon gemacht, aber nicht bei den Bands. -- Cecil 21:41, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Joel Soisson

Hallo Cecil,
wenn du revertierst, dann schau bitte auch, was das alles beinhaltet. Du hast nämlich nicht nur den QS-Baustein revertiert, sondern auch die von mir inzwischen hinzugefügte Information über den Geburtsort von Soisson. Ein manuelles Entfernen des Bausteins hätte es auch getan. Bitte etwas mehr Sorgfalt beim Revertieren, sonst schadest es dem Artikel mehr, als es nützt. Zudem wurde die QS-Seite zwar abgearbeitet, aber der Mangel im Artikel nicht wirklich beseitigt. --Dschanz → Bla  17:51, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, ich hatte es nach dem revert gesehen und bin noch mal eine Version zurück und hab nur den Baustein raus. Hat anscheinend mal wieder was nicht geklappt. Aber bitte das nächste Mal nicht einfach einen alten Baustein wieder reingeben und die alte QS-Seite reaktivieren, ist nämlich eine komplett sinnlose Aktion, denn dort schaut niemand mehr vorbei. -- Cecil 00:57, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen

Kannst du dir Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen mal ansehen, ob du nach den mittlerweile wenig abgesprochenen, aber zahlreichen Änderungen mit dem Ergebnis zufrieden bist? --SonniWP2 19:13, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, passt. Danke. Hab den QS-Baustein entfernt. -- Cecil 09:38, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe deine Reaktion mit Freude zur Kenntnis genommen. --SonniWP2 12:15, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bildlöschung

Danke. Wo? --Flopy 2 11:42, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Heute unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/7. August 2007. Aber bitte auch beim Bild selbst den LA eintragen. Und du kannst schon auf die Commons-Diskussion verlinken, aber bitte nicht die Begründungen dort für hier geltend erklären. Die Diskussion ist dort englisch geführt und nicht jeder hier spricht die Sprache. -- Cecil 11:47, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Ist das OK? [3] --Flopy 2 12:07, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Denke schon. -- Cecil 12:12, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten