Area 51 ist ein militärisches Sperrgebiet im südlichen Nevada (USA).
Innerhalb des großen Luftwaffen-Übungsgeländes Nellis befindet sich eine nochmals extra gesicherte militärische Anlage, deren bloße Existenz von der amerikanischen Regierung bis vor wenigen Jahren geheim gehalten wurde.
Fest steht, dass die Air Force dort neue experimentelle Flugzeuge testet, um den Komplex ranken sich jedoch auch die verschiedensten Verschwörungstheorien in Sachen Außerirdische.
Geographie
Area 51 ist ein Gebiet von etwa 155 km² in Lincoln County, Nevada. Den größten Teil davon macht das Emigrant Valley aus, das von den Groom- und Papoose-Gebirgszügen eingerahmt wird. Zwischen den beiden Gebirgen liegt der Groom Lake, ein ausgetrockneter Salzsee von etwa 5 km Durchmesser.
Am südwestlichen Ausläufer dieses Sees wurde ein Luftwaffenstützpunkt errichtet, und es gibt mindestens eine weitere Startbahn einige Meilen weiter im alten See.
Area 51 grenzt an die Yucca Flats-Region, die zum ehemaligen Nevada-Testgelände (NTS) gehört, auf dem das amerikanische Energieministerium die ersten Tests von Nuklearwaffen durchführte (siehe auch: Manhattan-Projekt). Das Nuklear-Lager von Yucca Mountain liegt etwa 64 km südwestlich von Groom Lake.
Die Bezeichnung Area 51 für die Anlage am Groom Lake rührt von den alten Gebietseinteilungen auf Karten des Nevada-Testgeländes her.
Operationen am Groom Lake
Kampfeinheiten sind nicht am Groom Lake, sondern auf der nahegelegenen Nellis AFB. Stattdessen wird der Stützpunkt für die Entwicklung und Erprobung neuer Flugzeuge benutzt. Sobald diese Flugzeuge dann in Serie produziert werden, verlassen die Prototypen den Stützpunkt am Groom Lake in Richtung ihrer neuen Stützpunkte. Groom ist aber, wie berichtet wird, der Heimatstützpunkt einiger weniger Flugzeuge sowjetischen Designs (die aus verschiedenen Quellen stammen, z.B. Überläufer aus dem Kalten Krieg oder ganz offizielle Aufkäufe moldawischer MiG-29). Diese werden dort analysiert und zum Training für die Piloten der Nellis AFB genutzt.
Senior Trend / U-2-Programm
Groom Lake wurde während des 2. Weltkriegs als Bomben- und Artillerie-Schießplatz verwendet, wurde dann jedoch bis 1955 stillgelegt, als es vom Team der Lockheed Skunk Works als der ideale Platz zum Testen des U-2 Spionageflugzeugs ausgewählt wurde. Der See war ein idealer Start- und Landeplatz für das schwer zu handhabende Testflugzeug, und die Gebirgszüge sowie das ohnehin abgesperrte Nevada-Testgelände schützten das geheime Flugzeug vor neugierigen Blicken.
Lockheed baute am Groom Lake eine Behelfsbasis, die aus wenig mehr als ein paar Bunkern, Fertigungshallen und einer Wohnwagensiedlung bestand. Die erste U-2 startete im August 1955, und ab Mitte 1956 begannen die von der CIA eingesetzten U-2 von Groom Lake aus ihre Überflüge über sowjetisches Territorium.
Während dieser Zeit führte das NTS eine neue Serie atmosphärischer Nuklear-Explosionen durch. Die Operationen mit der U-2 mussten daher im Verlauf des Jahres 1957 mehrfach unterbrochen werden. Bei einem Versuch ging nuklearer Fallout über Groom Lake nieder und zwang zur zeitweisen Evakuierung des Geländes.
Da die Hauptaufgabe der U-2 der Überflug über sowjetisches Territorium war, wurden sie auf Stützpunkte nahe den sowjetischen Grenzen verlegt, z.B. Incirlik in der Türkei und Peshawar in Pakistan.
Oxcart / A-12 / SR-71 Blackbird-Programm
Noch bevor die Entwicklung der U-2 abgeschlossen war, begann Lockheed mit den Arbeiten an deren Nachfolger, dem Projekt Oxcart, einem Aufklärungsflugzeug mit Höchstgeschwindigkeit Mach 3 für große Höhen, das später als SR-71 Blackbird bekannt wurde. Die Flugeigenschaften und Wartungsanforderungen der Blackbird erforderten einen umfangreichen Ausbau der Anlagen (besonders der Startbahnen) am Groom Lake. Als der erste Prototyp der A-12 Blackbird 1962 flog, war die Hauptstartbahn auf 2.600 m verlängert worden, und die Basis beherbergte ständig 1.000 Mann Personal. Sie besaß ein Treibstofflager, einen Tower und sogar einen Baseball-Platz. Auch die Sicherheit wurde drastisch erhöht, so wurde die kleine zivile Mine am See geschlossen, und das Gebiet rund um die Basis wurde zum stark gesicherten Sperrgebiet (Eindringlinge durften ohne Vorwarnung erschossen werden).
Have Blue / F-117 Nighthawk-Programm
Der erste Have Blue-Prototyp des späteren Tarnkappenbombers F-117 Nighthawk absolvierte seinen Erstflug in Groom Ende 1977. Die Tests der geheimen Prototypen dauerte bis Mitte 1981, als die Flugzeuge endlich in Serie produziert werden konnten. Außer den Flugtests wurde in Groom auch das Radar-Profiling, Waffentests mit der F-117 und das Training der ersten Gruppe von F-117-Piloten in Kampfeinheiten durchgeführt. Die ersten Operationen der F-117 im aktiven Dienst wurden dann (immer noch hoch geheim) auf den nahegelegenen Landestreifen in Tonopah verlegt.
Spätere Operationen
Seit die F-117 1983 einsatzbereit war, gingen die Aktivitäten am Groom Lake unvermindert weiter. Die Basis und das dazugehörige System von Landeplätzen wurden ausgebaut. Neueste Satelliten-Photos lassen auf eine ständig mit 1.000 Personen besetzte Basis schließen, zu denen noch einmal 1.000 täglich von Las Vegas eingeflogene "Pendler" kommen. 1995 dehnte die Regierung das Sperrgebiet um die Basis auf einige nahe Hügel aus, von denen man vorher einen recht guten Blick auf die Basis hatte.
Gerüchten nach wurden am Groom Lake auch die Stealth-UAV-Aufklärungsdrone, ein kleiner Stealth-Truppentransporter, eine ebenso getarnte Cruise-Missile und das hypothetische Aurora-Flugzeug getestet.
Die Air Force bleibt bei ihrer Linie, keine Gerüchte über Groom Lake und die Aktivitäten dort zu bestätigen oder zu dementieren.
Die Position der Regierung zur Area 51
Die amerikanische Regierung bestätigt die Existenz der Anlagen am Groom Lake nicht explizit. Die Basis taucht auf offiziellen Karten nicht auf, und das Gebiet fehlt in den von der Regierung veröffentlichten Satelliten-Fotos der Vereinigten Staaten. Anders als der Rest des Nellis-Übungsgeländes ist das Gelände um den See permanentes Sperrgebiet sowohl für zivilen als auch normalen militärischen Luftverkehr. Das Gebiet ist durch Radar-Stationen und versteckte Bewegungsmelder gesichert und ungebetene Besucher treffen auf Helikopter und bewaffnete Wachen.
Als Reaktion auf die neueste Umwelt- und Arbeitsschutz-Gesetzgebung liegt immerhin eine veröffentlichte Anweisung des US-Präsidenten vor, nach der das Operationsgebiet der Air Force nahe des Groom Lake, Nevada von der geltenden Umweltschutz-Gesetzgebung ausgenommen ist.
UFO- und Verschwörungstheorien in Verbindung mit der Area 51
Ihre geheime Natur und die unzweifelhafte Verbindung zu geheimer Flugzeug-Forschung, zusammen mit Berichten über unübliche Phänomene, machten die Area 51 zu einem zentralen Stück moderner UFO- und Verschwörungstheorien. Zu den unkonventionellen Aktivitäten, die angeblich auf der Area 51 stattfinden, gehören:
- die Lagerung, Untersuchung und Reverse Engineering abgestürzter außerirdischer Raumschiffe (u.a. Material des 1947 bei Roswell abgestürzten Objektes), die Untersuchung der jeweiligen (toten oder lebenden) Besatzungen, und die Herstellung von Flugzeugen, die auf außerirdischer Technologie basieren.
- Treffen und geheime Gespräche mit extra-terrestrischen Lebensformen.
- die Entwicklung exotischer Energiewaffen (für die Strategic Defense Initiative oder andere Anwendungen, wie z.B. Wetterkontrolle).
- Aktivitäten in Verbindung mit der Schatten-Regierung der Welt durch die Illuminaten und andere Geheimbünde.
Es gibt Leute, die behaupten, für diese Zwecke sei am Groom Lake (oder am nahen Papoose Lake) eine große unterirdische Anlage gebaut worden. Der nächstgelegene zivile Wohnplatz außerhalb der Area 51 ist das kleine Dörfchen Rachel, das dadurch zum Pilgerziel für Verschwörungstheoretiker und UFOlogen wurde. Einige Besucher hatten dort ihre ganz eigene Begenung der dritten Art in Form von unüblichen Lichterscheinungen entlang des durch den Ort laufenden Highway 392. In den meisten Fällen ließen sich diese Erscheinungen jedoch auf Kampfjets der nahegelegenen Nellis AFB zurückführen, die entlang des Highways Zielübungen durchführten.
Area 51 in den (fiktionalen) Medien
Die Basis kommt in den Filmen Groom Lake, Independence Day und einigen Episoden der Science-Fiction-Serie Stargate vor, sowie in den Computerspielen Area 51, Deus Ex und (unter der Bezeichnung Black Mesa) Half-Life.
Hangar 18, der angenommene Ort der Untersuchung von Aliens am Groom Lake, ist auch der Titel eines Songs der Rockband Megadeth.