Egon Erwin Kisch (* 29. April 1885 in Prag, † 31. März 1948 in Prag) war Journalist und Reporter.
Leben
Kisch, Sohn eines jüdischen Tuchhändlers, verbrachte Kindheit und Schuljahre in Prag. Nach einem Volontariat beim "Prager Tagblatt" besuchte er 1905 Journalistenschule in Berlin. 1906 war er erstmals als Lokalreporter bei der deutsch-liberalen Tageszeitung "Bohemin" in Prag tätig. 1914 als Soldat bei der k.u.k.-Armee. 1917 im Kriegspressequartier in Wien. Mitbegründer der linksliberalen "Föderation Revolutionärer Sozialisten Internationale", er leitete die Beilage "Die Rote Garde" der Wochenzeitschrift "Der freie Arbeiter". 1919 Eintritt in die KPÖ. Reportagereisen in die Sowjetunion, in die USA und nach China.
In der Nacht des Reichsttagsbrandes in Berlin wird er verhaftet und in die Festung Spandau gebracht, dann als Tschechoslowakischer Staatsbürger abgeschoben. 1933-1939 Exil in Paris. 1937/1938 Teilnahme am Spanischen Bürgerkrieg in den Internationalen Brigaden. 1939 Flucht in die USA. Seit Ende 1940 Aufenthalt in Mexiko, März 1946 Rückkehr nach Prag. Egon Erwin Kisch lebte in den 20er Jahren in Berlin-Schöneberg, Hohenstaufenstraße 36, dort erinnert eine Gedenktafel an den "rasenden Reporter", wie er in Deutschland auch genannt wurde.
Am Beispiel von Egon Erwin Kisch kann nur zu deutlich gezeigt werden, wie schwierig oder gar unsinnig es sein kann, mit den so allgemein üblichen und beliebten Kategorien zu arbeiten. Kisch ist in der alten K und K Monarchie geboren, ein Prager, der deutsch sprach und schrieb, doch natürlich konnte Kisch auch tschechisch. Die "Bohemia" war eine deuschsprachige Zeitung! In der Tschechoslowakei, die aus dem zerfallenen Kaiserreich nach dem ersten Weltkrieg entstand, lebte eine sehr große und bedeutende deutsche Minderheit, Prag galt damals als eine Stadt, in der weltweit das schönste Deutsch gesprochen wurde. Denn die Prager pflegten nur auf Tschechisch zu fluchen. Kisch lebte in seinem Leben in: Österreich, Tschechoslowakei, Deutschland, Frankreich, Spanien, Usa, Mexiko und überall fühlte er sich zu Hause, auch wenn er aus seinem Heimweh nach Prag kein Geheimnis machte.
Heute gilt Kisch als einer der bedeutendsten deutschen und europäischen Journalisten, genaue so, wie der Prager Franz Kafka heute zu den wichtigsten deutsche Schriftstellern des 20. Jahrhundert gezählt werden. Kisch wird heute in der Tschechischen Republik, in Österreich, in Deutschland und bei der weltweiten jüdischen Gemeinde anerkannt und gefeiert, in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg tat man sich im Westen nur schwer mit dem kommunistischen Kosmopoliten und Juden, während seine tschechoslowakische Heimat gerne unterschlagen würde, dass Kisch ein Prager Deutsche war, ein deutscher Jude noch dazu - aber er selbst wollte alles sein und nannte sich schlicht "Weltbürger".
Jährlich wird in Deuschland, an seinem Geburtstag, der nach ihm genannte 'Egon Erwin Kisch-Preis' verliehen - für beste Journalistische Arbeit, für engagierte literarische Leistung.
Werke
- Reportagen
- Aus Prager Gassen und Nächten, 1912
- Der rasende Reporter, Berlin 1924
- Hetzjagd durch die Zeit, Berlin 1926
- Zaren, Popen, Bolschewiken, Berlin 1927
- Marktplatz der Sensationen, Mexiko-City 1942
- Reiseberichte
- Kriminalistisches Reisebuch, Berlin 1927
- Wagnisse aus aller Welt, Berlin 1927
- Paradies Amerika, Berlin 1930
- Asien gründlich verändert, Berlin 1933
- Eintritt verboten, Paris 1934
- Abenteuer in fünf Kontinenten, Paris 1936
- Landung in Australien, Amsterdam 1937
- Soldaten am Meeresstrand, Barcelona/Madrid 1938
- Entdeckungen in Mexiko, Mexiko 1945
- Historische Skizzen
- Gedichte
- Erzählungen
- Autobiographisches, Tagebuch
- Soldat im Prager Korps, bekannter unter dem Titel Schreib das auf, Kisch!, 1923
- Politische Texte
- Über die Hintergründe des Reichstagsbrandes, 1934
Literatur
- Renate Beckmann und Klaus Ihlau: "Egon Erwin Kisch - Erinnerungen an den Rasenden Reporter", Audio-Verlag, 2001