Der Hildebrandston ist der Nibelungenstrophe ähnlich: eine Strophe besteht aus 4 paarig gereimten Langzeilen mit An- und Abvers, jedoch ist im Unterschied zur Nibelungenstrophe der letzte Abvers wie die vorigen aus 3 Hebungen mit männliche Abklang.
Im mittelhochdeutschen Heldenepos Alpharts Tod kommen beide Strophenarten nebeneinander vor.
Strophe 392 aus Alpharts Tod im Hildebrandston lautet:
Also der lyechte morgen / an den hymel kam,
da sont vff myt sorgen /der forst lbesam
der degen küne, / als jne dye sorge betzwang
wan jm dye helden kemen, / dye wile was jm lang
(Als er helle Morgen am Himmel erschien, da stand der rümenswee Fürst voller Sorge auf, der tapfere Held, wie die Sorge ihn zwang. Wann di Helden zu ihm kämen - die Ziet war ihm lang.)
Literatur
- Heinzle, Joachim: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik. Berlin: de Gruyter 1999. ISBN 3-11-015094-8, S.145 ff (S.84f.)