Abu Dhabi

Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2004 um 09:11 Uhr durch ThorstenS (Diskussion | Beiträge) (Emirat Abu Dhabi: +Jebal Dhanna). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stadt Abu Dhabi

Abu Dhabi (oder Abu Zabi; arabisch: ابوظبي Vater der Gazelle) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Emirats und der Vereinigten Arabischen Emirate. Mit etwa einer Million Einwohner, von denen etwa 80% Einwanderer sind, ist es die einwohnerreichste Stadt des Landes. Die Stadt selbst befindet sich auf einer Insel, die durch die Mussafah- und Al-Maqtaa-Brücke mit dem Festland verbunden sind. An der zum Meer zugewandten Seite befindet sich die Corniche, an der seit 2003 weiter Land gewonnen wird. Am Nordende (Corniche) befindet sich ein ca. 1 km breiter Streifen, den man als Stadtzentrum betrachten kann, da sich dort die Hauptbüros der Unternehmen und Einkaufsgebäude befinden.

Bis in die 1960er Jahre bestand die Stadt noch aus einfachen Bauten, teilweise ohne Elektrizität und Kanalisation. Der Beginn der Förderung des Erdöls änderte diese Umstände schlagartig, Abu Dhabi wurde zu einer modernen Metropole.

Die Stadt Abu Dhabi besitzt einen in den 70er Jahren erbauten internationalen Flughafen 35 km außerhalb der Stadt auf dem Festland. Der bis dahin genutze Al-Bateen-Flughafen, der sich auf der Abu-Dhabi-Insel befindet, wird heute ausschließlich durch das Militär genutzt. Das Emirat selbst hat noch einen weiteren internationalen Flughafen in der Oasenstadt Al Ain.

Emirat Abu Dhabi

Die Autobahnen sind gut ausgebaut (2-4 spurig pro Fahrtrichtung) und nachts nahezu vollständig beleuchtet, und durch Datteln-Palmen und Sträucher begrünt. Dies ist deshalb bemerkenswert, da dafür riesige Mengen an Trinkwasser aus Meerwasser (Desalinationsprozess) gewonnen werden müssen. Das Emirat besteht, mit Ausnahme der Städten, vollständig aus Sandwüste. Die anderen Emirate, wie Dubai, legen außerhalb der Stadt keinen Wert auf diesen Luxus. Es existiert kein Verbundnutz der Kraftwerke mit den anderen Emiraten (Inselnetz), trotzdessen ist die Stromversorgungssicherheit im Emirat Abu Dhabi sehr hoch. Derzeit befindet sich ein Stromverbund der Länder Kuwait, Saudi Arabien, Katar, und den VAE im Bau, bzw. in Planung. Die Leitungsführung erfolgt an der Golfküste entlang.

Die meisten Kraftwerke sind kombinierte GuD-Kraftwerke mit Auskoppelung des Prozessdampfes an eine Entsalzungsanlage zur Trinkwassergewinnung. Allerdings macht man sich in letzter Zeit Gedanken darüber, dass durch die hohe Anzahl der Entsalzungsanlagen, die Salzkonzentration der Persisch-Arabischer Golf ca. 10 Jahren soweit gestiegen ist, dass keine Trinkwassergewinnung mehr möglich sein wird.

Weitere wichtige Ortschaften und Städte im Emirat:

Geschichte von Abu Dhabi

Das Emirate wurde 1791 als eine Siedlung nahe einer Süßwasserquelle vom Beduinenstamm Bani Yas unter Shakhbut bin Dhiyab gegründet. Sie verlegten ihren Hauptsitz nach Abu Dhabi. Grund war die zunehmende Expansion der Wahabiten aus dem Nadschd, die sich auch gegen die Beduinen an der Golfküste richtete. 1833 löste sich Dubai unter dem Clan der Makthoum vom Emirat Abu Dhabi.

Unter Scheich Zayad ibn Chalifa (1855-1908) begann der Aufstieg des Emirats. Ihm gelang die Wahrung der Souveränität gegenüber dem britischen Machtanspruch. Außerdem entwickelte sich Abu Dhabi zu einem bedeutenden Zentrum des Perlenhandels. Die nach seinem Tod ausbrechenden Machtkämpfe wurden erst unter Scheich Shakhbout (1928-1966) beendet. Allerdings brach 1930 mit der Einführung der japanischen Zuchtperlen die Perlenfischerei als wichtiges wirtschaftliches Standbein für das Land zusammen. Erst mit Beginn der Erdölförderung und der Ablösung Shakhbouts durch seinen Bruder Scheich Zayad (seit 1966) konnte sich die Wirtschaft des Emirates wieder entwickeln.