Jōseki

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2007 um 15:41 Uhr durch Karl-Friedrich Lenz (Diskussion | Beiträge) (Eröffnungstheorie des Jōseki: Sprachliche Klarstellung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jōseki steht in der Theorie japanischer Brettspiele für eine bewährte Standardzugfolge. Das Wort ist im Bezug auf verschiedene Spiele gebräuchlich.

In der Theorie des Go ist ein Jōseki (定石, wörtlich etablierte Steine) eine bewährte lokale Standardzugfolge, meistens in der Brettecke. Jōseki entsteht durch Konsens unter Profi-Gospielern. Meistens gibt ein Jōseki eine Zugfolge an, die mit einem ausgeglichenen Ergebnis endet. In manchen Fällen ist ein Jōseki auch eine konsequente, zielgerichtete Zugfolge mit einer bestimmten strategischen Absicht, die lokal betrachtet ein Verlust für einen Spieler ist. Die Zweckmäßigkeit eines Jōseki lässt sich aber immer nur im Kontext der Gesamtstellung beurteilen.

Im Shōgi bezeichnet Jōseki (定跡, wörtlich etablierte Züge) grundsätzlich dasselbe Konzept. Da die erste Phase des Spiels hauptsächlich durch Jōseki geprägt ist, wird dieser Begriff häufig auch synonym zur Eröffnung im Schach verwendet.

Eröffnungstheorie des Jōseki

Ein Jōseki in der Ecke beginnt herkömmlicherweise mit dem Setzen eines Steines auf ein Eckfeld, wobei diese Ecke noch auf einem Gebiet von 10x10 Feldern frei von Steinen ist. Dieser erste Zug wird mit einem Gegenzug beantwortet (kakari). Der Anfangszug ist fast immer auf einem 3-3, 3-4, 3-5, 4-4 oder 4-5-Punkt.

Von diesen Zügen werden der klassische 3-4-Punkt (komoku) und der etwas modernere 4-4-Punkt (hoshi) am meisten gespielt. Die Standardantworten sind hier 5-3 oder 5-4 zu dem 3-4-Zug und auf 3-6/6-3 zu dem 4-4-Zug. Die Anzahl der Varianten nach diesen Zügen ist ziemlich groß (pro Zugnummer gibt es 10 vernünftige Züge).

In vielen Fällen gelangen die Eckspiele zu einem endgültigen Ende, wonach die Spieler an einen anderen Ort weiterspielen. In einigen Fällen bricht ein schwerer Nahkampf aus, den kein Spieler vernachlässigen sollte. In diesen Fällen entscheidet der Ausgang des Kampfes in der Ecke das ganze Spiel.

Eine Analyse ohne Berücksichtigung der anderen Steine, die gesetzt wurden, ist ziemlich fruchtlos. Die längsten Eck-Eröffnungsbücher gehen 50 Züge tief. Die meisten Eckeröffnungen haben keine besonderen bildlichen Namen. Einige wenige, die eigene Namen haben, sind unter japanischen Namen bekannt: taisha, nadare (Lawine), "Das Magische Schwert von Muramasa". Diese gehören zu den kompliziertesten Eröffnungen und werden Anfängern nicht empfohlen.

Weblinks