Rolf Schwanitz

deutscher Politiker (SPD), MdV, MdB
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2004 um 00:17 Uhr durch MichaelDiederich (Diskussion | Beiträge) (MichaelDiederich - Bot-unterstützte Redirectauflösung: DDR). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rolf Schwanitz (* 2. April 1959 in Gera), deutscher Politiker (SPD).

Ausbildung und Beruf

Nach dem Besuch der Polytechnischen Oberschule in Gotha absolvierte Schwanitz eine Berufsausbildung mit Abitur zum Baufacharbeiter. Danach studierte er Betriebswirtschaftslehre in Jena sowie Rechtswissenschaft in Berlin. Er schloss sein Studium als Diplom-Ingenieurökonom und als Diplom-Jurist ab und arbeitete dann als wissenschaftlicher Assistent an der TH Zwickau am Fachbereich Betriebswirtschaft.

Familie

Rolf Schwanitz ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Partei

Schwanitz gehörte 1989 zu den Mitbegründern des Neuen Forums in der DDR, wurde dann aber schon im November 1989 Mitglied der neugegründeten SPD. Seit 1993 ist er Stellvertretender Landesvorsitzender der SPD in Sachsen.

Abgeordneter

Schwanitz gehörte der ersten freigewählten Volkskammer der DDR von März bis Oktober 1990 an. Seit dem 3. Oktober 1990 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. Rolf Schwanitz ist über die Landesliste Sachsen in den Deutschen Bundestag eingezogen.


Öffentliche Ämter

Der letzten DDR-Regierung unter Lothar de Maizière gehörte Schwanitz als Parlamentarischer Staatssekretär beim Minister der Justiz Kurt Wünsche an.
Seit dem 27. Oktober 1998 ist Schwanitz Staatsminister im Bundeskanzleramt. Von 1998 bis September 2002 war er zugleich Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Neuen Länder.