Diskussion:David Bowie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2007 um 01:49 Uhr durch 89.56.10.254 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Tel33 in Abschnitt davidbowie.com

War heute zum ersten Mal hier und habe mich wie im Rausch über die unvollständigen Informationen hergemacht. Hoffe, es passt euch!

Für mich ist das keine Biographie. Höchstens eine musikalischen Biographie.

ich habe mir erlaubt, die alben "Rare", "Changesone", "Changestwo" und "Bowie in Bertold Brechts Baal" hinzuzufügen ... Gruß Manu

Aber irgendwie macht die Diskografie keinen Sinn, ein paar Best of alben sind drin, andere nicht ( z.B. ist best of 74/79 drin, best of 69/74 aber nicht), ausserdem verstehe ich nicht, warum Ziggy Stardust vier mal auftaucht. Es muss doch nicht jede Neuveröffentlichung auf der nichts wesentliches neu ist, ausser das man vielleicht ein paar b-seiten-lieder noch raufgeklatsch hat, aufgezeigt werden.

David Bowie

Da hast Du allerdings recht. Kann ja auch nicht der Anspruch in einem Lexikon sein. Das ist ja das Tolle an Wikipedia: Es steht Dir frei, Dich jederzeit an der Bowie-Baustelle zu beteiligen, wenn Du Dir wichtig erscheinende Fakten zu David Bowie hinzufügen willst.

Gruss

Sergius

Hi!

Ich habe mir mal die best of bowie CD gekauft und mir die best of bowie DVD angesehen... Echt tolle Musik!!

Weiß jemand, ob Bowie irgendwann mal ein Konzert geben wird? Ich bin Jahrgang 1990, d.h. konnte ihn noch nicht live sehen...

Anna Makievski 14:11, 22. Jun 2005 (CEST)

Foto

Irgendwie erkennt man David Bowie, auf dem hier eingebundenem Foto, gar nicht wieder. Oder geht das nur mir so? --217.252.104.26 01:26, 28. Jul 2005 (CEST)

geht wohl nur dir so, mir zumindest nicht. Aber warum ist denn als erstes nur eine zeichung von ihm zu sehen? und würden nicht generell ein paar mehr bilder von ihm gut tun, von seinen wichtigsten Charackteren?


oh, ich brauch nun mal einen lebenslauf von bowie

Ich habe gerade ein paar Bemerkungen bei den Weblinks ergänzt, da nicht zu erkennen ist, bei welchem Link welche Zusatzinformationen zu erwarten sind. Vielleicht könnte da mal jemand ausmisten. --ToGo-Bln 22:55, 14. Okt 2005 (CEST)

Stil

Liest sich wie ein Zeitschriftenartikel. Unenzyklopädisch. -- mawa 21:00, 17. Feb 2006 (CET)

hmm ich vermisse eine beschreibung des stils in dem teil vor dem inhaltsverzeichnis, ich weiß nur dass er musiker ist, aber ob er opersänger ist, hollywoodstar oder rockstar wird daraus nicht deutlich

Überarbeitung bitter nötig

Der Artikel ist inhaltlich okay aber sprachlich hapert's arg. Viele Stilblüten und Schwurbelsätze; das Tempus wird im Fließtext nicht eingehalten; Gliederung könnte auch besser sein. Major clean up wanted, please!! --Englandfan 10:29, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

TOLL! Du kannst sogar fremdländisch schreiben. Versuch's doch mal bei einem ausländischen Lexikon. Hier können wir auf englisches Wichtigtuer-Geschwätz gut verzichten. --Frau Olga 20:03, 13. Jun 2006 (CEST)

gott was denn so agressiv fräulein olga

Verschlechtert

In der Tat: Bitter nötig. Ich habe den Eindruck, der Artikel sei schlechter geworden..voller subjektiver Beschreibungen und Tippfehler. Werde wohl mal rangehen, wenn ich den Nerv habe...Gruss

--Sergius 05:26, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Berliner Jahre und Schweizer Jahre

Naja. Hier ist inhaltlich leider nicht alles o.k. So aus dem Stegreif weiss ich, dass Bowie vor seinem Aufenthalt in Berlin in der Schweiz, genauer in Lausanne mit Frau und Kind gelebt hat. Er hatte sich dort ein relativ stattliches Anwesen gekauft. Dort wurde es ihm allerdings bald zu langweilig und so zog er nach Berlin, während er Frau und Kind in Lausanne zurückliess. Über seine Agentin bezog er eine 10 Zimmer-Wohnung in der Hauptstrasse, die er komplett schwarz anstreichen liess. Ob Iggy Pop vor oder nach ihm nach Berlin kam, ist nicht ganz geklärt. Es gibt hier unterschiedliche Angaben. In einem Interview mit der Berliner Morgenpost gab er an, dass Iggy mit seiner deutschen Freundin zuerst bei ihm wohnte, dann aber ausziehen musste, da er sich -wie Bowie offiziell angab- als nicht WG-tauglich entpuppte und dem Bowie seine kostspieligen japanischen Leckereien aus dem KaDeWe aus dem Kühlschrank wegfrass. Meiner Meinung nach waren es wohl eher amouröse Komplikationen, nach einem heftigen homosexuellen Intermezzo zwischen den Beiden, sowie Bowie's Versuch von den Drogen Abstand zu gewinnen, die zum Auszug Iggy's führten. Bowie mietete für ihn eine 2 Zimmer Wohnung im selben Haus an. In der selben Zeit, in der Bowie -mit Schnurrbart und Karohemd inkognito- als netter Schwuler von nebenan in Schöneberg lebte (gleich nebenan in der Hauptstrasse die Schwulen-Bar "Anderes Ufer" (heute: "Neues Ufer"), deren Stammgast er war), kam es zur Entfremdung und schliesslich zur Scheidung von seiner Frau. Er fuhr daraufhin öfter nach Lausanne, um Scheidungsangelegenheiten zu erledigen und um seinen Sohn zu besuchen. Von einer Rückkehr nach Lausanne kann man jedoch nicht sprechen. Soviel als Anregung, ansonsten finde ich als Bowie-Fan vielleicht mal die Zeit hier Nachforschungen anzustellen und die Seite etwas aufzupeppen.

Dann aber hoffentlich in richtiger Rechtschreibung! --Frau Olga 20:09, 13. Jun 2006 (CEST)

Habe mich zu seinem 60. intensiver mit ihm beschäftigt und was Anonymus schreibt stimmt zumindestens inhaltlich im Gegensatz zu dem - sicher gut gemeinten - naiven Fangeschwurbel, was ich grad zumindest teilweise getilgt habe. [[--|84.131.100.156 16:38, 27. Feb. 2007 (CET)]]Beantworten

Entschwurbelt

So, ich habe den Artikel überarbeitet. Dankt mir :-) oder steinigt mich - aber dann macht es besser :-) :-) Grüße, PodracerHH 11:49, 14. Jun 2006 (CEST)

Lutsch ihn!

hmm

macht der nicht nun die englische sync. für Spongebob?^^

Sohn Duncan

Bin etwas verwirrt über den Namen von David Bowies Sohn: Auf dieser Seite steht, er heißt Duncan Zowie Haywood. Auf der englischen Seite von Iman heißt er Duncan Jones, was verlinkt zu einer Seite über Duncan Zowie Heywood Jones. Davids bürgerlicher Name ist aber angeblich Robert Heyward-Jones. (Auf der englischen Seite steht nur Jones). Was könnte denn jetzt richtig sein? Und in welcher Schreibweise? --Andra03 19:36, 8. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: eine Recherche bei Google hat ergeben, dass David Bowies bürgerlicher Name eher Hayward-Jones als Heyward oder Haywood ist. Wenn keine Einsprüche kommen, werde ich es demnächst mal ändern.Beantworten

Nazi-Skandale

Gehören Bowies Ausschreitungen in verbalem Sinne ("Ein Hitler würde England gut tun") und im gestischen (Hitlergruß bei Veranstaltung in London) nicht auch in diesen Artikel..?

Ja, aber dann richtig zitiert und in den Kontext gesetzt. Er war damals völlig zugekokst und hat nicht viel gemerkt - jedenfalls behauptet er das, auch wenn es keine Entschuldigung ist. Bei dem angeblichen Hitlergruß in Victoria Station behauptet er, er hätte einfach gewinkt und der Fotograf hat ihn in dem Moment erwischt, wo die Hand in einer verfänglichen Position war. Davon gibt es übrigens ein Filmchen bei YouTube. 84.131.91.233 14:31, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Androgynes Leitbild

Nach meinem Geschmack ist in dem Artikel noch nicht hinreichend das ersichtlich, was ich (als Kulturhistorikerin) bei Bowie für das Wichtigste halte: er hat in den frühen 1970er Jahren das Androgyne salonfähig gemacht. Das war eine Zeit, in der die Geschlechtsrollen sich ungeheuer entwickelten, und Bowies Leistung besteht nach meiner Einschätzung darin, dass er in dieser Zeit weithin wahrgenommen worden ist als eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die auf äußerst attraktive Weise sexuell mehrdeutig war. Leitbilder wie dieses hatten eine große Wirkung auf die nachfolgenden Generationen. (Vermutlich weitaus mehr Wirkung, als seine Musik hatte.)

Ob Bowie wirklich mit Mick Jagger geschlafen hat oder ob diese Geschichte zu Werbezwecken erfunden wurde, ist vollkommen egal. Wenn man aber den Klatsch über Bowies (strittige) Homosexualität oder Bisexualität schon wiedergibt, muss man ihn auch in den Kontext von Bowies Image stellen. --Stilfehler 19:35, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal als kleinen Absatz unter Wirkung/Image angedeutet. Kann sicher noch ausgebaut werden. Das Ganzen ausführlich darzustellen (Andy Warhols Factory, Glam Rock etc.) würde allerdings den Rahmen sprengen, obwohl ich das auch sehr interessant finde. 84.131.123.208 22:54, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hier sind übrigens noch zwei schöne Beispiele von YouTube für sein Spiel mit sexueller Uneindeutigkeit in den späten 70er Jahren - in seiner Berliner Zeit hat er das ja nochmal kräftig ausgelebt: [1], [2]. 84.131.123.208 23:35, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

davidbowie.com

Hab mir mal erlaubt das Jahr auf 1996 runterzukorrigieren. Ich kann mich sehr gut an die Website zur Outside Tour erinnern, hatte seinerzeit sogar Telling Lies da runter geladen. Das war mindestens 96 wenn nicht sogar 1995. Der verlinkte Heise-Artikel ist schlichtweg falsch. -- Tel33 10:53, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten