Wikipedia:Unterschriftenliste gegen eine liberale Löschpraxis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2007 um 01:25 Uhr durch Luha (Diskussion | Beiträge) (Unterschriftenliste für strenge Löschregeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:UGL

Hier können sich Wikipedianer eintragen, die die bisherige Löschpraxis in Ordnung finden und mit Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis nicht einverstanden sind.

Seit kurzem gibt es eine Initiative, die vorzeite Löschanträge verhindern will: Wikipedia:Qualitätssicherung. Bo Kontemplation 09:52, 28. Jul 2005 (CEST)

Unterschriftenliste für strenge Löschregeln

  1. Dickbauch 07:48, 5. Jan 2005 (CET) (Hah! Erster!!!)
  2. AN 07:50, 5. Jan 2005 (CET)
  3. Information ist das Gegenteil von Zufall. MBq 17:15, 7. Jan 2005 (CET)
  4. Qualität ist das Ziel. -- Simplicius 05:01, 8. Jan 2005 (CET)
  5. Sicher werden manche Artikel voreilig gelöscht. Mindestens ebenso groß ist aber die Zahl der Artikel, die nicht gelöscht werden, sei es, dass sie nicht auffallen (was oft unvermeidlich ist), sie es aus falsch verstandener Toleranz - nach dem Motto: "Es werden sowieso zu viele Artikel gelöscht, die theoretisch verbessert werden könnten, zum Ausgleich lassen wir dann möglichst viele Artikel stehen, auch wenn sie irreparabel sind..." Außerdem bin ich für eine Umbenennung dieser Unterschriftenliste in "...gegen eine permissive Löschpraxis", da mir "liberal" zu positiv klingt.--Thorsten1 19:29, 11. Jan 2005 (CET)
  6. ^°^ @ 20:00, 11. Jan 2005 (CET)
  7. --Herrick 10:18, 18. Jan 2005 (CET) Wie einem Kind muss auch der Wikipedia gewisse Grenzen gesetzt werden. Sonst wird sie nie erwachsen und aktzeptierbar.
  8. Wiki Wichtel 13:30, 19. Jan 2005 (CET) Lasst uns das Ziel nicht aus den Augen verlieren!
  9. Bummler 20:08, 20. Jan 2005 (CET) Eine harte, aber faire Beurteilung von neuen Artikeln sollte uns alle vor unliebsamen Überraschungen bewahren.
  10. Roy 09:34, 21. Jan 2005 (CET) Das Zufriedenstellen des allgemeinen Publikums ist wichtiger als das Ego einzelner Gelegenheitsschreiber.
  11. Sigune 16:27, 22. Jan 2005 (CET). Ich votiere für eine weniger nachsichtige Löschpraxis. Ich finde allerdings wie Thorsten1, daß die Benennung dieser Unterschriftenlisten mißverständlich ist. Liberal = großzügig heißt für mich: Löschen mit weniger Disziplin, weniger Regeln = schnelleres Löschen. (Vielleicht unterschreiben ja deshalb so viele auf der anderen Liste ;-) Gemeint ist aber eher eine nachsichtige Löschpraxis (permissiv würde ich nicht wählen, das versteht kaum einer).
  12. RobM 20:47, 2. Feb 2005 (CET)
  13. Die Richtlinien, die in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist stehen, geben eine gute Richtschnur; wir sollten uns daran halten, damit die Wikipedia nicht von Belanglosigkeiten und Lächerlichkeit überschwemmt wird. Verbessern ist der eigentliche - und oft erreichte - Zweck der Löschdiskussion. --Mussklprozz 07:17, 1. Mär 2005 (CET)
  14. Ich finde, wir sollten die "Löschdiskussion" umbenennen, und das ganze Prozedere überdenken, so dass zum einen der Artikelraum von Müll freigehalten wird, zum anderen Neueinsteiger nicht über Gebühr frustriert werden. (Ich denke an eine Art "Quarantäne" für neue Artikel, an die Beschränkung der Möglichkeiten für anonyme Benutzer usw. Vieles davon ist technischer Natur und könnte auch von der Software erledigt werden. Ich sammle Ideen dazu auf meiner Seite). Solange es noch nichts besseres gibt, bin ich dafür, die bestehenden Regeln anzuwenden - und zwar, wenn ich sehe, was da jeden Tag so an Müll eingestellt wird: In eher strenger Form (ich bin z.B. der Meinung, dass "ist Hochschullehrer" als Relevanzkriterium für Personen nicht ausreicht!) --Reinhard 14:43, 3. Mär 2005 (CET)
  15. Mal ganz mitleidlos: Wer den Mund nicht spitzen kann, soll nicht pfeifen wollen. --Philipendula 10:09, 7. Apr 2005 (CEST)
  16. --GS 09:12, 20. Apr 2005 (CEST)
  17. -- Kasselklaus 14:03, 25. Apr 2005 (CEST)
  18. --Bisherige Praxis beibehalten (ein Anonymus, der schon einige Beiträge geliefert und - veranlasst durch die Löschdiskussion - einige verbessert hat).--80.129.50.85 23:15, 29. Apr 2005 (CEST)
  19. Die Abschaffung bzw. Liberalisierung von Löschregeln würde ein Klima der Unsicherheit darüber erzeugen, was richtig und was falsch ist. Die Folge ist, daß ein einzelner Administrator dann ganz nach seinen persönlichen Vorlieben entscheiden kann. Damit gewinnt der Administrator an Macht und wird damit zum Diktator. Ich bin gegen die damit zwangsläufig entstehende Willkürherrschaft. -- Karsten88 13:35, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  20. Es werden zu viele schwachsinnige Artikel eingestellt, da helfen nur strenge Löschregeln. (Sonst bin ich ein ganz Großzügiger) -- Andreas75 13:43, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  21. Die momentane Vorgehensweise hat sich bewährt. Eine weitere Lockerung hätte meiner Ansich nach nur zur Folge, daß vermehrt Unsinn, Nutzloses und Unstrukturiertes in der Wikipedia vor sich hingammelt. Die Diskussion auch der Grenzfälle hilft oft, den Status dieser Artikel zu klären (überarbeiten, redirecten oder auch löschen). --LC KijiF? 12:17, 20. Jun 2005 (CEST)
  22. --Thorbjoern 09:09, 21. Jun 2005 (CEST)
  23. --מישה 4. Jul 2005 00:19 (CEST) Ich denke, man kann sehrwohl gegen eine liberale Löschpraxis zugunsten einer noch liberaleren Löschpraxis ("Feuer frei!") sein.
  24. --Pischdi >> 6. Jul 2005 21:36 (CEST) Qualität statt Quantität
  25. --intheUSA Konferenzraum 09:41, 29. Jul 2005 (CEST) Das derzeitige Löschverfahren ist direkte Demokratie im besten Sinne, da über jeden Löschantrag ausgiebig diskutiert und abgestimmt wird. Wer an den Diskussionen nie teilnimmt, sich dann über die Ergebnisse beschwert und ein komplett neues Verfahren einfordert, ist wie ein Wahlberechtigter, der nie wählen geht, dafür aber das gesamte System beschimpft.
  26. ahz 01:19, 1. Aug 2005 (CEST)Was hier täglich an Schrott hereinkommt, wo die Löschbegründung mitunter schon länger als der gesamte Artikel ist, führt eine liberalisierung der Llöschpraxis nur zu einer Vermüllung der Wikipedia.
  27. Schlurcher ??? 16:23, 4. Aug 2005 (CEST) Stubkult und sonstiger Bausteinwahn bringt nichts, lediglich Löschanträge erreichen momentan ihr Ziel: die Verbesserung der Wikipedia
  28. -- Kju 23:59, 23. Aug 2005 (CEST) Die derzeitige Praxis mit Löschanträgen ist ok, wenn auch manchmal etwas voreilig.
  29. Der Ton bei den LA könnte besser sein. Aber ich sehe selten, dass etwas verbesserungsfähiges zu Unrecht gelöscht worden wäre. Und effektiver als Bewertungsbausteine scheint es auch zu sein. --Smeyen Disk 02:01, 26. Aug 2005 (CEST)
  30. -- ok -- --MfG Heiner Sextro.de - Berlin 02:10, 26. Aug 2005 (CEST)
  31. --Phi 20:49, 28. Aug 2005 (CEST)
  32. --gunny Rede! 08:03, 29. Aug 2005 (CEST) Der Dreck muss weg...
  33. --Filzstift 14:34, 5. Sep 2005 (CEST)
  34. --Chrisfrenzel 19:08, 26. Sep 2005 (CEST)
  35. --jha 13:50, 28. Dez 2005 (CET) Derzeitiges LA-Verfahren steht nicht im Widerspruch zum QS. Das QS-Verfahren braucht mehr Mitwirkende, nicht laschere LA-Regeln. (Was lasche LA-Praxis allein bewirken kann ist an en: häufig zu bestaunen.)
  36. --Bahnmoeller 22:14, 3. Jan 2006 (CET) Wir brauchen die konsequente Durchsetzung von Qualitätsregeln inklusive der Löschkriterien. Ich stelle immer wieder eine Heruntersetzung der Kriterien fest. Entweder durch direkten Vergleich mit einem noch schlechteren Artikel, der der Kontrolle bisher entgehen konnte oder auch durch subtile Änderungen der Kriterien (z.B. Gefälligkeitsstraßenbenennungen in den Geburtsorten sollen Relevanz begründen)
  37. ----Decius 17:26, 18. Apr 2006 (CEST): Es gibt so viel Unsinn in der WP, da ist frisches, freies und fröhliches Löschen einfach unabdingbar. Jede Art von Redaktion muss sich von Müll trennen, auch wenn dann manchmal ein oder zwei Schreiber gaaaanz traurig sind. (Na und? Wo gehobelt wird, fallen Späne.) Jedenfalls werden fast alle wissenschaftliche, journalistische, und literarische Werke durch Kürzen und Herauslassen von Unsinn ist immer besser. Das gilt auch für eine Online-Enzyklopädie, auch wenn hier die Entscheidungsprozesse andere sind. Man sollte nicht aus den Augen verlieren, dass das ganze WP-Projekt der Sammlung von Wissen dient und nicht der Befriedigung der Artikel-Schreiber. (Übrigens: habe, glaube ich, noch nicht einen angefangenen Artikel durch LA verloren, man muss sich halt nur ein bißchen Mühe geben beim Schreiben. Und wenn doch, dann war es eben Müll, der des Erinnerns nicht wert ist.)
  38. Ich bin sowohl ein gnadenloser Verfechter einer substanziellen Wikipedia in den Löschdiskussionen hinsichtlich unhaltbarer (Nonsens- oder Müll-) Artikel, als auch ein ebenso gnadenloser Befürworter von "rettbaren" Artikeln sowohl in der QS als auch bei den LA´s. Die bisherige Löschpraxis muss daher beibehalten werden - denn sonst wird Wikipedia irgendwann zur Müllhalde.--SVL 17:50, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  39. Relevanzkriterien nicht aufweichen, sonst verliert die Wikipedia irgendwann ihren guten Ruf! IdR wird doch wirklich ziemlicher Schrott geloescht und das ist dann auch gut so. -- outrerhin 00:08, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    Und zum Schluss noch ein Löschargument als wikilink: Benutzer:Decius/Kritik die man sehr ernst nehmen sollte
  40. -- Giro 19:37, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  41. LA betreffen einerseits angemeldete User, die die Regeln nicht akzeptieren wollen - nur um diesen einen Gefallen zu tun, muss man nicht die ohnehin für eine Enzyklopädie extrem liberalen Regeln noch weiter aufweichen. Andererseits betrifft es neue User, die entweder unerfahren sind und die bereits angebotenen Hilfestellungen nicht nutzen oder aber ihre Band/Verein/Schule/ etc. unbedingt in die Wikipedia bringen wollen, oder aber die trotz des auf der Seite "Suche" verlinkten Tutorials einfach mal irgend was reinschreiben. Dass ein fundierter Artikel zu einem relevanten Thema gelöscht worden wäre, kann ich mich nicht erinnern. Was aber irrelevant, Spam, Müll, Webung, Selbstdarstellung irrelvanter Personen und Firmen etc etc. ist , gehört gelöscht und zwar rasch und konsequent,da sonst die wirklich aktiven Nutzer nur noch mit Nachbessern und Putzaktionen beschäftigt sind, und nicht mehr zum Erstellen eigener Artikel kommen. Andreas König 12:10, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  42. gewohnte Praxis nicht ändern, da Regeländerungen verwirrend sein können Michael Treíß 01:29, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  43. If in doubt - delete --Momo 19:30, 2. Jun 2006 (CEST)
  44. Qualität != Quantität --Flyout 17:57, 6. Jun 2006 (CEST)
  45. Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 13:35, 7. Jun 2006 (CEST)
  46. --feba 01:01, 8. Jul 2006 (CEST) - die lieben Leute, die für eine liberalere Löschpraxis kämofen, machen dummerweise meist anhand von Artikeln auf sich aufmerksam, die nun wirklich nix in einer Enzyklopädie zu suchen haben (mit der Ausnahme, deren Link mich hierhergebracht hat, Pech) --feba 01:01, 8. Jul 2006 (CEST)
  47. Qualitaet durch Loeschen Del 10:00, 11. Jul 2006 (CEST)
  48. – viciarg Datei:Löschnazi.svg    12:18, 13. Sep 2006 (CEST)
  49. --Tolanor 01:14, 18. Sep 2006 (CEST) Wir schreiben eine Enzyklopädie – keine Gnade für Müll.
  50. --Okatjerute !?* 12:38, 23. Sep 2006 (CEST) Sei grausam!
  51. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:44, 23. Sep 2006 (CEST)
  52. --Pjacobi 22:33, 1. Okt 2006 (CEST)
  53. --Etagenklo 14:47, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
  54. -- ri st 16:17, 5. Nov. 2006 (CET) Wir brauchen strengere Relevanzkriterien, damit die Ränder nicht noch weiter zerfransen.[Beantworten]
  55. --Flo12 00:39, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  56. was viele noch nicht begriffen haben: Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten -- TheWolf 12:24, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  57. --Ma-Lik 09:06, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  58. Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 11:12, 19. Apr. 2007 (CEST) Lieber Artikel verbessern als jeden Scheiß einzustellen!
  59. ich bin für Verschärfung der Relevanzkriterien, noch mehr für ein enzyklopädisches Unternehmen überflüssige Artikel sollten gelöscht werden, die Kriterien für Schnelllöschungen sollten erleichtert werden, sodaß mehr Artikel ohne ermüdende und kräfteraubende Diskussion sofort gelöscht werden können. --Achim Jäger 22:16, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  60. jo, allerdings ist der titel der seite mißverständlich. Wie wäre es mit für konservative (=bewahrend) Löschpraxis? ----FTH DISK 00:40, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  61. Thornard, Diskussion, 00:18, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  62. Das seit drei Jahren herrschende lineare Wachstum der Artikelzahl ist in meinen Augen eine entscheidende Voraussetzung für die Beherrschbarkeit der deutschen Wikipedia. Dieses sollte unbedingt beibehalten werden, und die bestehende Löschpraxis ist eine Voraussetzung dafür. Wasseralm 21:13, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  63. In einem gepflegten Garten ist zuviel Wildwuchs schädlich. Wirklich wichtige und gute Lemmata kommen irgendeinmal mit einem guten Artikelansatz wieder. --Lutz Hartmann 01:25, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]