Ralswiek
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Datei:Karte bergen auf ruegen in deutschland.png |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Rügen |
Fläche: | 16,51 km² |
Einwohner: | 295 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 18 Einwohner/km² |
Höhe: | 5 m ü. NN |
Postleitzahl: | 18528 |
Vorwahl: | 03838 |
Geografische Lage: | 54° 28' n. Br. 13° 27' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | RÜG |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 61 030 |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Industriestraße 10 18528 Bergen auf Rügen |
Website: | amt-bergen-land.de |
E-Mail-Adresse: | amt-bergen-land@t-online.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Herbert Knüppel |
Ralswiek ist eine deutsche Gemeinde im Landkreis Rügen auf der gleichnamigen Insel in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde wird vom Amt Bergen-Land mit Sitz in Bergen auf Rügen verwaltet.
Geografie
Die Gemeinde Ralswiek liegt rund 8 km nördlich von Bergen auf Rügen, etwas abseits der Bundesstraße 96 und der Bahnlinie Stralsund - Sassnitz am südlichsten Punkt des Großen Jasmunder Boddens. Zu Ralswiek gehören die Ortsteile Augustenhof, Gnies und Jarnitz.
Geschichte
Bronzezeitliche Grabhügel, die sich westlich von Ralswiek befinden, belegen, dass diese Gegend seit mehr als 3.000 Jahren besiedelt ist.
Der Ort wurde im 8. Jahrhundert von den elbslawischen Ranen als Seehafen gegründet. Neben Kap Arkona war Ralswiek die wichtigste Stadt (Civitates) der Ranen.
Das heute kleine Ralswiek gehörte einst zu den wichtigsten Hafenorten in der Ostsee. Die umfangreichen Handelsbeziehungen, die zu anderen Städten an der Ostsee bestanden, belegen archäologische Funde von Specksteinschalen aus Norwegen und Hipfelhenkelgefäße, die einst in Schweden hergestellt wurden. Da hier sogar arabische Dirhams und persische Drachmen gefunden wurden, sind auch Handelsbeziehungen bis in den arabischen Raum belegt. Ein Münzfund von arabischen 2.203 Dirhams, die alle zwischen 459 und 847 n. Chr. geprägt wurden, ist heute im Kulturhistorischen Museum in Stralsund zu finden.
Archäologisch interessant sind auch die vier ranischen Boote, die man zufällig zwischen 1967 und 1980 entdeckte.
Besonderheiten
- In Ralswiek werden seit 1960 jährlich auf einer Naturbühne die Störtebeker-Festspiele veranstaltet.
- Das 1893 erbaute Schloß Ralswiek beherbergt heute ein Hotel.
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Rügen