Die Hunde des Krieges (Film)

Film von John Irvin (1980)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2007 um 15:46 Uhr durch Julia-Stiles-Fan (Diskussion | Beiträge) (Für Julia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Die Hunde des Krieges
Originaltitel The Dogs of War
Produktionsland USA, GB
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1981
Länge 104 Minuten
Stab
Regie John Irvin
Drehbuch Gary DeVore, George Malko
Produktion Larry DeWaay, Norman Jewison, Patrick J. Palmer
Musik Geoffrey Burgon
Kamera Jack Cardiff
Schnitt Antony Gibbs
Besetzung

Die Hunde des Krieges (The Dogs of War) ist ein US-amerikanisch-britischer Abenteuerfilm von John Irvin aus dem Jahr 1981. Er ist eine Verfilmung des Romans Die Hunde des Krieges von Frederick Forsyth.

Handlung

Ein britisches Unternehmen beauftragt den US-amerikanischen Abenteurer Jamie Shannon mit der Durchführung eines Staatsstreiches in Zangora in Afrika. Danach soll eine dem Unternehmen freundlicher gesinnte Regierung installiert werden.

Shannon fährt nach Zangora in einer Aufklärungsmission. Dort wird er verhaftet und gefoltert, danach wird er des Landes verwiesen. [1] Shannon bereitet in Frankreich und in England die Operation vor. Danach fährt seine Gruppe nach Zangora, wo sie zuschlägt.

Kritiken

Vincent Canby schrieb in der New York Times vom 13. Februar 1981, der Film sei „präzise“ und „unsentimental“ in den Details. Er weder verdamme Menschen, die vom Töten leben noch richte über sie. Der Film zeige Intelligenz und eine Art des Denkens, die in Action-/Abenteuerfilmen nicht häufig zu finden sei. Das Drehbuch sei „erstklassig“ („first-rate“). Christopher Walken wirke in seiner „schwierigen“ Rolle „überzeugend“. Tom Berenger und Colin Blakely würden ihn „ausgezeichnet“ unterstützen.[2]

Rotten Tomatoes schrieb, die „brutale Einfachheit“ der Kriegsführung sei den komplexen politischen Manövern im Hintergrund gegenübergestellt.[3]

Hintergrund

Der Film wurde in London und in Belize gedreht.[4]

Quellen

  1. Plot summary für The Dogs of War, abgerufen am 3. August 2007
  2. Kritik von Vincent Canby, abgerufen am 3. August 2007
  3. www.rottentomatoes.com, abgerufen am 3. August 2007
  4. Filming locations für The Dogs of War, abgerufen am 3. August 2007