Zum Inhalt springen

Elektromechanisches Musikinstrument

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2007 um 10:28 Uhr durch Berndt Meyer (Diskussion | Beiträge) (Text erweitert, Namensverwirrung erklärt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein elektromechanisches Musikinstrument erzeugt im Regelfall mit Hilfe mechanischer Komponenten Tonschwingungen als definierte niederfrequente Wechselströme, die danach elektronische be- und verarbeitet verstärkt über Lautsprecher hörbar gemacht werden können. Beispiele sind E-Gitarre und Hammond-Orgel.

Da (im Gegensatz beispielsweise zu einem Elektromotor) hierbei mechanische in elektrische Energie umgewandelt wir, müßte es richtigerweise Mechano-elektrisches Musikinstrument genannt werden, jedoch hat sich der andere Ausdruck im deutschen Sprachgebrauch festgesetzt. Der Grund ist wahrscheinlich darin zu sehen, daß (wie bei der Hammond-Orgel) elektrischer Strom einen Elektromotor antreibt, der eine Mechanik in Gang setzt, die dann die eigentliche Tonerzeugung ermöglicht.

Geschichte

Die ersten elektromechanischen Musikinstrumente erscheinen zum Ende des 19. Jahrhunderts. Zu nennen ist hier beispielsweise das 1897 von Thaddeus Cahill entwickelte Telharmonium oder Dynamophon (USA). Wie auch die legendäre Hammond-Orgel werden hier durch induktiv beeinflusste Elemente Wechselströme erzeugt: Eiserne Zahnräder beziehungsweise -scheiben drehen sich vor einer Spule. Dabei wird das Phänomen der Induktion benutzt, dass ein sich änderndes Magnetfeld in einer darum befindlichen Spule mit Dauermagnetkern einen elektrische Wechselstrom erzeugt. Das gleiche Prinzip erzeugt auch bei der E-Gitarre den „Ton“ als Wechselstrom: Die angezupfte Stahl-Saite schwingt über einer entsprechenden Spule, dem Tonabnehmer.

Tonerzeugung

Damit

induktiv abgenommen werden kann, muss es generell ferromagnetisch sein.

Tonabnahme

Die mechanisch erzeugte Schwingung wird in Wecheslestrom umgewandelt:

Instrumententypen

Siehe auch