Interferenztherapie

alternativmedizinische Elektrotherapie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2007 um 21:25 Uhr durch 6 freddy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Interferenztherapie (auch Interferenzstromtherapie, Interferenzstrombehandlung, Mittelfrequenztherapie, NEMEC-Therapie) ist eine Form der Elektrotherapie, bei der sich mittelfrequente Ströme im Inneren des Gewebes überlagern und dort durch eine niederfrequente Intensitätsmodulation einen endogenen Reiz bewirken sollen.[1]

Die Interferenztherapie wurde in den 1940er Jahren durch den österreichischen Physiker Dr. Hans Nemec (* 1907; † 1981) entwickelt und wird heute bei verschiedenen Indikationen therapeutisch eingesetzt. Die Wirksamkeit der Interferenztherapie ist nicht nachgewiesen, bei chronischen Rückenschmerzen wird sie in den „Europäischen Leitlinien für den Umgang mit unspezifischen Kreuzschmerzen“ ausdrücklich nicht empfohlen.[2]

Die Interferenztherapie der physikalischen Medizin ist nicht mit der bakteriellen Interferenztherapie zu verwechseln.

Quellen

  1. Definition von „Ärztliche Praxis“ online, abgerufen am 6. Juni 2007.
  2. Becker A et al.: Europäische Leitlinien für den Umgang mit unspezifischen Kreuzschmerzen. online (PDF), abgerufen am 3. Juni 2007.

Kurzer Script zur Elektrotherapie