Liste von Dorfkirchen in Berlin

Kirchengebäude in Berlin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2007 um 18:33 Uhr durch Ulrich Waack (Diskussion | Beiträge) (Vorbereitung in der Einleitung für neues Unterkapitel "Bauliche Gestalt"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Stadtgebiet Berlins gibt es über 50 Dorfkirchen, Kirchen von Dörfern, die in der Regel erst 1920 bei der Bildung Groß-Berlins Teil Berlins wurden. Die ältesten Dorfkirchen stammen aus dem frühen 13. Jahrhundert. Alle haben ausnahmslos im Laufe der Zeit ihre bauliche Gestalt verändert: durch Ergänzungen (z. B. durch Sakristeien und Türme), durch Erweiterung der Kirchenschiffe für mehr Plätze, durch Um- und durch Ersazbauten (wegen Baufälligkeit oder Kriegszerstörungen im Siebenjährigen Krieg oder im 2. Weltkrieg). Die jüngsten Ersatzbauten entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg (Friedrichsfelde 1951 und Lietzow/Charlottenburg 1961), in dem viele Dorfkirchen Schaden nahmen. Einige wurden auch vollständig zerstört und nicht wieder aufgebaut (Falkenberg, Malchow und Wartenberg).

Die heute bestehenden Dorfkirchen und ihre Vorgängerbauten sind wichtige Zeugnisse der Geschichte des heutigen Stadtgebietes. Geschichtsbilder unterliegen der Veränderung. Nicht immer entsprechen die Darstellungen in den örtlichen Gemeinden dem jeweils neuesten Forschungsstand. Das betrifft unter anderem die Frage der Datierungen: Mehrere Dorfkirchen, unter anderem die von Biesdorf, Karow und Marienfelde, beanspruchen für sich den Titel Ältestes Bauwerk Berlins. Die ausgewertete Literatur macht diesen Status für die Dorfkirche Marienfelde am wahrscheinlichsten.

Dieser Beitrag besteht aus Kurzbeschreibungen aller Berliner Dorfkirchen inklusive nicht mehr bestehender Gebäude. Hierzu gehören alle Kirchen, die wegen ihrer Stellung im Ortsbild den Charakter einer Dorfkirche haben, wie beispielsweise auch die Schlosskirche Buch und die Kirchen um den Richardplatz in Berlin-Neukölln.

Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

  • Dorfkirche Lietzow (Lietzowkirche)
    • In der heutigen Straße Alt-Lietzow in Charlottenburg stand bis 1910 eine Feldsteinkirche von 1470. Sie wurde durch einen Neubau nach Plänen von Jörgen Kröger ersetzt. Dieser Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Seit 1960/61 steht ein neues Gotteshaus, geplant von Ludolf von Walthausen, an dieser Stelle.
  • Dorfkirche Schmargendorf
    • Die evangelische Dorfkirche in der Breite Straße in Schmargendorf ist die kleinste der Berliner Dorfkirchen. Einst bildete sie den Mittelpunkt des breiten Straßendorfs (Südseite, in leichter Hanglage). Der flach gedeckte Saalbau aus Feldsteinen trägt einen hölzernen Fachwerkturm (Baujahr 1831), der 1957 verbrettert wurde. Als Bauzeit wird die Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert angegeben.
    • Details zur Schmargendorfer Kirche
  • Dorfkirche Wilmersdorf (Auenkirche)
    • Die 1895/97 nach einem Entwurf von Max Spitta errichtete Auenkirche an der Wilhelmsaue in Wilmersdorf trägt noch eine Windfahne des Vorgängerbaus. Dieser folgte 1766 nach einem Dorfbrand der mittelalterlichen Dorfkirche und wurde 1898 abgerissen. Eine Wetterfahne der alten Kirche ziert das Dach des Neubaus.

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

 
Dorfkirche Stralau

Bezirk Lichtenberg

  • Dorfkirche Friedrichsfelde
    • Das ursprüngliche Bauwerk in der Alfred-Kowalke-Straße in Friedrichsfelde, eine vollständige Anlage aus Feldsteinmauern, wurde 1891 abgerissen und durch eine Backsteinkirche im Stil der Zeit ersetzt. Diese wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. 1951 entstand aus den noch vorhanden Langhauswänden ein schlichter Neubau.
 
Taborkirche Alt-Hohenschönhausen
  • Dorfkirche Hohenschönhausen (Taborkirche Alt-Hohenschönhausen)
    • Der älteste Teil dieser Feldsteinkirche in der Hauptstraße in Alt-Hohenschönhausen stammt laut Behauptung der Gemeinde etwa aus dem Jahr 1230; die Fachliteratur (Pomplun, Cante und Friske) setzt sie jedoch übereinstimmend in das späte 13. Jahrhundert. Ein zweites, breiteres Schiff (mit Sakristei) wurde im späten 15. jahrhundert angefügt. Der Dachturm 1953 abgetragen. Die Taborkirche ist die kleinste der Berliner Kirchen.
 
Dorfkirche Lichtenberg
  • Dorfkirche Lichtenberg
    • Ein einfacher Feldsteinbau ist die in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts auf dem Dorfanger, dem heutigen Loeperplatz, in Lichtenberg errichtete evangelische Dorfkirche. Der Turm stammt von 1792. 1952/53 wurden die Fenster in frühgotischer Form wiederhergestellt.
  • Dorfkirche Malchow
    • Von der Kirche in der Malchower Dorfstraße blieb nach dem Zweiten Weltkrieg nur eine Ruine, nachdem die Wehrmacht am 20. April 1945 die Kirche sprengte. Die Grundmauern wurden zu einem Mahnmal gestaltet. Die Feldsteine liegen neben den Grundmauern. Ein Glockengerüst und ein Saal dienen heute der Gemeinde als Kirche.
    • Zur Dorfkirche Malchow
  • Dorfkirche Wartenberg
    • Ebenso wie in Falkenberg und Malchow wurde die Wartenberger Dorfkirche in der Dorfstraße wenige Stunden vorm Einmarsch der Roten Armee in den Ort gesprengt. Sie galt als eine der schönsten Dorfkirchen im Berliner Raum, heute zeugt nur eine Ruine von ihrer Existenz.

Bezirk Marzahn-Hellersdorf

  • Dorfkirche Biesdorf (Gnadenkirche Biesdorf)
    • Die evangelische Dorfkirche Biesdorf auf dem Dorfanger war ein frühgotischer Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert des Baumeisters Ludwig von Tiedemann. Von ihr stehen nur noch die Seitenwände. Ein Brand zerstörte 1774 die Kirche fast vollständig. Ende des 19. Jahrhunderts erhielt die Kirche den hohen Turm mit Spitzhelm. Die Schäden des Zweiten Weltkriegs wurden 1950-51 beseitigt.
  • Dorfkirche Kaulsdorf
    • Etwas abseits der Verkehrsachse B 1/B 5 hat sich der Dorfanger Kaulsdorf mit der Dorfkirche erhalten. Der kleine einschiffige gotische Feldsteinbau geht auf das 14. Jahrhundert zurück. 1715 wurde die Kirche in Schiffsbreite nach Osten erweitert. Rätselhaft ist eine in dem neuen Oststeil archäologisch gesicherte Apsis des Vorgängerbaus, weil deren halbrunde Form eigentlich auf das 13. Jahrhundert deutet; hierzu steht aber das unter Putz verborgene Mischmauerwerk des alten Langhauses im Widerspruch. Der Kirchturm von 1896/97 wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und erst 1999 wieder aufgebaut.
    • Näheres zur Dorfkirche Kaulsdorf
  • Dorfkirche Mahlsdorf
    • Mitte des 13. Jahrhunderts entstand die evangelische Dorfkirche Mahlsdorf, ein frühgotischer Feldsteinbau. Erhaltene Elemente aus der Entstehungszeit sind der Chor mit einer spitzbogigen Dreifenstergruppe und das Westportal. Der Dachturm ist bereits spätgotisch. 1699 wurde die Kirche umgebaut, dabei wurden auch die Fenster verändert. Anbauten ergänzen die Kirche seit dem 19. Jahrhundert. Sie befindet sich in der Hönower Straße in der Nähe der Bundesstraßen 1 und 5.
    • Näheres zur Dorfkirche Mahlsdorf

Bezirk Neukölln

Die mittelalterlichen Dorfkirchen

  • Dorfkirche Britz
    • Aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammt die evangelische Dorfkirche in der Backbergstraße in Britz, ein schlichter Feldsteinbau. 1776 entstand im Barock die angebaute Gruft. 1888 wurde die Kirche umgebaut und erhielt dabei einen neuen Turm und die spitzbogenförmigen Fenster und Portale.
  • Dorfkirche Buckow
    • Um 1250 entstand die evangelische Dorfkirche in Buckow mit dem mächtigen Turm über die volle Breite des Kirchenschiffs.
 
Dorfkirche Rixdorf
  • Dorfkirche Rixdorf (Bethlehemskirche)
    • Dieser Feldsteinbau auf dem Richardplatz in Neukölln entstand am Anfang des 14. Jahrhunderts. Sie wurde häufig umgestaltet. Der Dachturm stammt von 1757. Seit 1884 gehört diese Kirche der böhmisch-lutherischen Gemeinde. Seit 1912 trägt sie den Namen Bethlehemkirche.
  • Dorfkirche Rudow
    • Der Qualität des sorgfältig gequaderten Mauerwerks nach zu urteilen, wurde die evangelische Dorfkirche in der Köpenicker Straße in Rudow noch im 13. Jahrhundert erbaut. Das Turmportal stammt aus der Entstehungszeit. Der Dachturm stammt von 1713. Umbauten erfolgten 1804 und 1909. 1954 wurden die Kriegsschäden behoben und der Chor in der ursprünglichen Form wiederhergestellt.
    • Die Rudower Kirche im Detail

Die nachmittelalterlichen Gotteshäuser der böhmischen Glaubensflüchtlinge

In der Nähe des Richardplatzes wurde in Rixdorf ein besonderes Kapitel der Kirchengeschichte Berlins geschrieben. Auf engsten Raum entstanden neben der lutherischen Dorfkirche Rixdorf (Bethlehemskirche) zwei Gotteshäuser für die hier im 18. jahrhundert angesiedelten Glaubensflüchtlingen aus Böhmen.

  • Betsaal der Bethlehemgemeinde
    • Die evangelische böhmisch-reformierte Bethlehemsgemeinde nutzt ein ehemaliges Schul- und Bethaus in der Richardstraße in Neukölln als Kirchsaal. Im schlichten hölzernen Glockenturm befindet sich eine Glocke aus der ehemaligen Bethlehemskirche in Berlin-Mitte.

Bezirk Pankow

 
Blankenburg
 
Schlosskirche Buch
  • Schlosskirche Buch
    • Eine Ausnahmeerscheinung ist die Schlosskirche in Buch in der Straße Alt-Buch 37. Sie wurde 1731 bis 1736 von Friedrich Dietrichs erbaut und ist eine der wenigen Barockkirchen in Berlin. Es wurde ein an gleicher Stelle stehender mittelalterlicher Vorgängerbau abgerissen, über dessen Aussehen jedoch nichts Näheres bekannt ist.
  • Dorfkirche Französisch-Buchholz
    • Ein Granitquaderbau aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist die evangelische Dorfkirche in Französisch Buchholz in der Hauptstraße 58 A. Sie erhielt Ende des 16. Jahrhunderts ein Kreuzrippengewölbe. Seit 1689 wird sie für die evangelisch-lutherische und die französisch-reformierte Gemeinde genutzt. 1852 wurde ein Querschiff und 1886 der Turm im Südwesten hinzugefügt.
 
Heinersdorf
  • Dorfkirche Heinersdorf
    • Ein Feldsteinbau aus dem späten 13. Jahrhundert ist die evangelische Dorfkirche von Heinersdorf in der Romain-Rolland-Straße 54-56 Ecke Berliner Straße. Etwa 1490 entstanden die Gewölbe, die Vorhalle und ein Anbau an der Südseite. Der Westturm wurde 1893 erneuert. 1934/35 wurde die Kirche erheblich umgestaltet, ein Querhaus und ein Rechteckchor ergänzen seitdem den Bau. Das Pfarrhaus von 1909 (Entwurf: Carl James Bühring) ist durch einen eingeschossigen Flügel aus Feldsteinen mit der Kirche verbunden.
  • Dorfkirche Karow
    • Mit der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wird die Entstehungszeit der evangelischen Dorfkirche von Karow in der Straße Alt-Karow angegeben. Der spätromanische Bau wurde im 17. Jahrhundert umgebaut. 1845-47 entstand der Westturm, der durch einen Zwischenbau über das ehemalige Westportal mit dem Kirchenschiff verbunden ist. Um 1900 wurde noch eine Kapelle angebaut.
  • Dorfkirche Pankow (Zu den vier Evangelisten)
    • Die derzeitige evangelische Dorfkirche Pankow Zu den vier Evangelisten in der Breite Straße ist im Kern ein Feldsteinbau aus dem 15. Jahrhundert. 1858-59 wurde die mittelalterliche Kirche durch ein neugotisches Langhaus erweitert und die beiden schlanken Türme entstanden (Baumeister: Friedrich August Stüler). Weitere Anbauten entstanden 1908.
  • Dorfkirche Rosenthal
    • Der Kern der evangelischen Dorfkirche von Rosenthal in der Hauptstraße 149 stamt aus dem 13. Jahrhundert. 1880 wurde der Chor umgestaltet und ein Querschiff angebaut. 1902 entstand der westliche Turm im neugotischem Stil (Baumeister: Robert Leibnitz).
  • Dorfkirche Weißensee
    • Auf die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts werden die Urspünge der evangelischen Dorfkirche von Weißensee datiert. Von 1830 stammen Turmaufsatz und Westportal im neugotischen Stil. Querschiff und Chorabschluss entstanden 1899 unter der Leitung von Theodor Prüfer. Sie befindet sich in der Berliner Allee 180-184.

Bezirk Reinickendorf

 
Heiligensee
  • Dorfkirche Hermsdorf
    • Von 1754 bis 56 entstand die evangelische Dorfkirche Hermsdorf in der Almutstraße, ein schlichter verputzter Saalbau mit rechteckigem Grundriss im Barockstil. 1909 wurde das Gebäude erweitert, dabei wurde der Stil des Ursprungsbaus beibehalten. Der Turm wurde 1960 neu errichtet.
  • Dorfkirche Lübars
    • Im strengen preußischem Barock präsentiert sich die evangelische Dorfkirche von Alt-Lübars, ein einfacher verputzter Bau mit dreischiffigem Langhaus. Sie wurde 1791-94 erbaut und ist Nachfolger einer Fachwerkkirche, die bei einem Dorfbrand zerstört wurde.
 
Reinickendorf
  • Dorfkirche Reinickendorf
    • Die evangelische Dorfkirche Alt-Reinickendorf entstand am Ende des 15. Jahrhunderts auf dem Dorfanger. Ungewöhnlich und in Berlin einmalig ist der bündige Übergang vom Kirchenschiff zur runden Apsis. Der quadratische Turm wurde 1713 mit einem Zeltdach versehen.
  • Dorfkirche Tegel
    • Der Holzbau der Dorfkirche in Alt-Tegel wurde im 18. Jahrhundert durch einen barocken Bau ersetzt. Dieser wurde 1911-12 durch den größeren heutigen Bau abgelöst. Der Entwurf stammt von Jürgen Kröger.
  • Dorfkirche Wittenau
    • 1482 wurde mit dem Bau der evangelischen Dorfkirche in Alt-Wittenau begonnen. Der Dachturm entstand 1799, das Westportal 1860. Es handelt sich um einen einfachen Saalbau aus Feldsteinen. Die ursprüngliche Flachdecke wurde 1956-57 durch ein Tonnengewölbe ersetzt.
    • Kirchengemeinde Alt-Wittenau

Bezirk Spandau

  • Dorfkirche Gatow
    • Um 1320 entstand die evangelische Dorfkirche in der heutigen Straße Alt-Gatow in Gatow. Den Kern der heutigen Kirche bildet noch immer der aus unbehauenen Feldsteinen errichtete Ursprungsbau. Später wurde der Chor verbreitert und ein Gewölbe vorbereitet. Im 17. Jahrhundert entstand der hölzerne Turm, der 1844-46 komplett erneuert wurde.
    • Ausführliche Beschreibung der Gatower Kirche
  • Dorfkirche Staaken
    • Nach dem Dorfbrand von 1433 wurde die Dorfkirche Staaken am heutigen Nennhauser Damm zwischen 1436 und 1440 erbaut. Das Kirchenschiff ist ein Feldsteinbau, der allerdings verputzt ist. Der verputzte Backsteinturm mit verbrettertem Fachwerkaufsatz entstand 1712, zusammen mit einem Anbau. Seit 1951 lag die Kirche im Grenzgebiet zwischen Staaken-West (Kreis Nauen, DDR) und dem bei West-Berlin verbliebenen Ostteil Staakens.
    • Details und Bilder zur Staakener Dorfkirche

Bezirk Steglitz-Zehlendorf

 
St.-Annen-Kirche Dahlem
  • Dorfkirche Dahlem (St.-Annen-Kirche Dahlem)
    • Die heutige Gestalt der alten Dorfkirche stammt aus dem 14. Jahrhundert; allerdings enthält ihr Mauerwerk noch Reste eines Vorgängerbaus aus dem 13. Jahrhundert. Die St.-Annen-Kirche liegt in der Königin-Luise-Straße am alten Dorfanger von Dahlem. Der Dachturm von 1781 wurde von 1832 bis 1849 als Relaisstation 2 der optischen Telegraphenlinie Berlin-Koblenz genutzt. Dieser Turm wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1953 in schlichterer Form neu gebaut.
    • Details zur St.-Annen-Kirche
  • Dorfkirche Giesensdorf
    • Um 1250 wurde der Bau der evangelischen Dorfkirche am Ostpreußendam in Giesensdorf, einer Ortslage von Lichterfelde, auf der Dorfaue begonnen. Die Dorfaue ist heute nicht mehr erkennbar, die Kirche steht etwas verloren am Rande zweier Hauptverkehrsstraßen. An dem Feldsteinbau wurden 1609 die Fenster vergrößert. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche schwer beschädigt. 1955 wurde unter der Leitung von Ludolf von Walthausen das Bauwerk wiederhergestellt. Dabei wurde auf den Neuaufbau des hölzernen Turms verzichtet. Statt des Turms wurde der Westgiebel mit einem Dachreiter ergänzt, der als Glockenträger dient. Sie ist eine der kleinsten Dorfkirchen Berlins.
    • Ausführliche Darstellung
 
Dorfkirche Lankwitz
  • Dorfkirche Lankwitz
    • Auf den Zeitraum 1225 bis 1250 wird die Bauzeit der evangelischen Dorfkirche auf dem Dorfanger von Lankwitz geschätzt, einer schlichten Feldsteinkirche. Mitte des 18. Jahrhunderts entstand der verbretterte Turm. Zu dieser Zeit wurden auch die Fenster vergrößert. Nur die Fenster der Apsis entsprechen noch dem ursprünglichen Zustand. Die Kriegsschäden wurden 1956 beseitigt. Von 1974 bis 1977 erfolgte eine Restaurierung und Sanierung, wobei der ursprüngliche Raum wieder zur Geltung kommen sollte.
  • Dorfkirche Lichterfelde
    • Die evangelische Dorfkirche Lichterfelde steht auf dem, heute vom Verkehr des Hindenburgdamms umbrausten, Dorfanger in der Nähe des Gutshauses Lichterfelde. Neben ihr steht die 1900 fertig gestellte evangelische Paulus-Kirche. Der Feldsteinbau der Dorfkirche stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Sie hat nur einen kleinen Dachturm. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Kirche zerstört. Danach erfolgten erste Umbauten. 1776 und 1790 wurden Kapellen angebaut, 1895 eine Erweiterung der Kirche. Ein großer Umbau 1939 fasste Kirchenschiff und Anbauten zusammen, eine neue Sakristei wurde angefügt.
  • Dorfkirche Steglitz
    • Südlich der Matthäuskirche stand eine kleine Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert. Sie wurde wegen Baufälligkeit 1881 abgebrochen.
  • Dorfkirche Zehlendorf
    • Eine ungewöhnliche Form zeigt die evangelische Dorfkirche an der Clayallee in Zehlendorf aus dem Jahr 1768, ein barocker achteckiger Bau. Der ursprünglich vorhandenen Turm auf dem Pyramidendach wurde bereits 1788 abgetragen. Der mittelalterliche Vorgängerbau, offenbar eine längsrechteckige Felsteinkirche mit „Klutturm“, wurde im Siebenjährigen Krieg zerstört.

Bezirk Tempelhof-Schöneberg

Die Dorfkirchen in Tempelhof, Mariendorf und Marienfelde gehen auf Gründungen des Templerordens zurück. Das ist von siedlungsgeschichtlicher Bedeutung, nicht aber von bautechnischer. Es gibt zwar nur fünf Apsiskirchen im Stadtgebiet von Berlin, deren Grundrisstyp (nicht unbestritten) als der älteste gilt. Dazu gehören neben den drei Templerkirchen aber auch die Dorfkirchen von Lankwitz und Karow.

  • Dorfkirche Lichtenrade
    • Die evangelische Dorfkirche von Lichtenrade, ein schlichter Feldsteinbau mit rechteckigem Grundriss, stammt aus dem 14. Jahrhundert. Bis heute hat sie eine idyllische Lage auf dem erhaltenen Dorfanger bewahren können. Vor 1810 erhielt die Kirche einen kleinen Turm. Von 1902 (Baumeister Georg Schwartzkopff) stammt der derzeitige hohe Feldsteinturm.
    • Chronik des Pfarrers Klein
  • Dorfkirche Mariendorf
    • Mitte des 13. Jahrhunderts wurde die Feldsteinkirche in Mariendorf in der heutigen Straße Alt-Mariendorf errichtet. Der Bau umfasste einen Westturm, ein längsrechteckiges Kirchenschiff, einen quadratischen Chorraum und eine halbrunde Apsis. Die Unterteilung des Langhauses in zwei Schiffe war eine Folge des Gewölbeeinbaus. Ebenfalls eine spätere mittelalterliche Ergänzung ist die Sakristei. Anders als bei den nahen Kirchen von Buckow und Marienfelde ist der schiffsbreite Querwestturm nicht in Feldsteinquadern vollendet worden. 1737 erhielt die Kirche einen gegenüber der Turmbasis eingezogenen Holzturm. Um die Kirche erstreckt sich das moderne Gemeindezentrum.
  • Dorfkirche Marienfelde
    • Auf die Zeit um 1220 wird der Baubeginn der evangelischen Dorfkirche von Marienfelde datiert, die auf dem gut erhaltenen Dorfanger steht. Sie wird von vielen Autoren als die älteste Kirche Berlins und eine der ältesten Kirchen in der Mark Brandenburg bezeichnet. Es wird vermutet, dass diese Kirche bereits einen hölzernen Vorgänger hatte. Archäologisch wurde mit Dendrochronologie ein Dachbalken auf 1230 datiert.
 
Dorfkirche Schöneberg
  • Dorfkirche Schöneberg
    • Ein barocker Sakralbau ist die evangelische Dorfkirche Schöneberg, die 1744-46 unter der Leitung des Baumeisters Johann Friedrich Lehmann auf einer Anhöhe des Dorfangers an der heutigen Hauptstraße errichtet wurde. Sie ersetzte einen mittelalterliche Kirche, die im Siebenjährigen Krieg zerstört wurde. Nach dem Krieg wurde die Kirche äußerlich in alter Form wieder aufgebaut, die Innenausstattung ist völlig neu geschaffen worden.
  • Dorfkirche Tempelhof
    • Aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammt die evangelische Dorfkirche von Tempelhof, die südlich des Dorfangers auf einer Anhöhe, die einst eine Halbinsel im See war, in der heutigen Parkstraße steht. Die Feldsteinkirche wurde nach Kriegszerstörungen 1954-56 in vereinfachter Form wieder aufgebaut. Bei der Vorbereitung des Wiederaufbaus wurde 1952 durch Grabungen ein Vorgängerbau entdeckt, der vom Ausgräber Ernst Heinrich unter Vorbehalt die Zeit „um oder gar vor 1200“ datiert wurde und der vermutlich im Teltow-Krieg zerstört wurde. - Auf dem Kirchhof befindet sich die zentrale Gedenkstätte für die Berliner Opfer des Seebebens im Indischen Ozean im Jahr 2004.
    • Chronik der Dorfkirche Tempelhof, Hypothese Baujahr 1210

Bezirk Treptow-Köpenick

 
Dorfkirche Altglienicke
 
Dorfkirche Bohnsdorf
  • Dorfkirche Müggelheim
    • Die evangelische Dorfkirche auf dem Dorfanger von Müggelheim stammt aus dem Jahr 1804. Die schlichte Kirche mit quadratischem Grundriss trägt seit 1912 einen Dachreiter.

Problematische heimatkundliche Vorstellungen über die (Berliner) Dorfkirchen

Generelles

In den Vorhallen der Dorfkirchen (nicht nur in Berlin) findet man oft Schrifttafeln und Faltblätter, in denen der Dorfkirchenbau in den siedlungsgeschichtlichen Zusammenhang eingeordnet wird. Häufige Stichworte sind Datierung, Wehrkirchen, Slawen und Zisterzienser. Selten schriftlich, eher mündlich trifft man auf Erzählungen über unterirdische Gänge. Der Beurteilung der Qualität dieser Informationen (inzwischen auch auf Websites der Gemeinden) sollen die folgenden Ausführungen dienen.

Die Dorfkirche des 13. Jahrhunderts wurde bis vor wenigen Jahrzehnten vornehmlich nur in heimatgeschichtlich interessiertem Schrifttum behandelt, „sehnsuchtsvoll gewürdigt auch von kirchlicher Gemeindeliteratur“, dagegen von der Kunstgeschichte, weil unterhalb der Meisterwerke stehend, nur sehr zögernd als Forschungsgegenstand angegangen.[1]

Heimatkunde beruht überwiegend nicht auf wissenschaftlicher Forschung, sondern auf oft Jahrhunderte alter mündlicher Tradition. Der Heimatforscher ist in der Regel ehrenamtlich tätig; wichtiger als eine akademische Qualifikation ist sein Engagement, das sich oft aus Heimatstolz speist. Die Heimatkunde kommt zwar im Zeitalter des Internet nicht umhin, wissenschaftliche Forschungsergebnisse zur Kenntnis zu nehmen, löst sich aber dennoch nur ungern von verfestigter mündlicher Tradition als Teil des eigenen, vertraut gewordenen Selbstbildes (Beispiel: Datierung der Dorfkirche Marienfelde).

Es liegt in der Natur der Sache, dass Beispiele aus solchen Schrifttafeln und hektographierten Blättern hier nicht nachprüfbar zitiert werden können. Durch mangelnde Zitierbarkeit entziehen sie sich auch seriöser Fachkritik, so dass nahezu unwidersprochen und quasi unausrottbar auch abwegige Behauptungen möglich sind (siehe z.B. Datierung der Dorfkirche Biesdorf).

Abgesehen vom selbstverständlichen Anspruch auf Faktengenauigkeit liegt das Problem darin, dass auch unter den Stichworten „Wehrkirchen“ und „Zisterzienser“ geringschätzende Beurteilungen der slawischen Vorbesiedlung verborgen sind, mit Auswirkungen auf die seinerzeitigen [2] und heutigen Nachbarn („polnische Wirtschaft“[3], „Polacken“: „Schmutz und träges Hinbrüten bei allen“[4]). Es ist davon auszugehen, dass den Gemeinden nicht bewusst ist, dass sie damit ungewollt nationalistisch oder konservativklerikales bestimmtes Gedankengut weiterbefördern.

In den allermeisten Fällen sind keine zeitgenössischen schriftlichen Aufzeichnungen (Urkunden, Chroniken) über den Bau der jeweiligen Dorfkirche vorhanden. Für die mehr als 50 Dorfkirchen mittelalterlichen Ursprungs in Berlin gibt es lediglich in zwei Fällen urkundliche Nachrichten: Errichtung der (derzeitigen) Dorfkirche Stralau 1464 und Wiederaufbau der 1433 abgebrannten Dorfkirche Staaken 1436-42. Alle anderen gängigen Datierungen, vor allem im Standardwerk Kurt Pompluns: Berlins alte Dorfkirchen (Berlin 1962), beruhen auf der auf Georg Dehio zurückgehenden Datierungsmethode durch Stilvergleich (stilgeschichtliche Analyse), die zwar eine grobe relative Chronologie der Kirchen untereinander erlaubt (üblicherweise etwa auf +/- 50 Jahre genau, z.B. „1. Hälfte des 14. Jahrhunderts“), aber keine absoluten, jahrgenauen Datierungen.

Eine jahrgenaue Datierung ist erst seit etwa 20 Jahren durch die naturwissenschaftliche Methode der Dendrochronologie möglich, jedoch nur, wenn Holzreste der Erbauungszeit noch auffindbar und weitere Voraussetzungen erfüllt sind. Aus diesem Grunde beruht der Streit (insbesondere zwischen der Dorfkirche Marienfelde, der Dorfkirche Karow und der Dorfkirche Biesdorf), wer sich als die „älteste in Berlin“ bezeichnen darf, im Wesentlichen auf Lokalpatriotismus. Ein Dendrodatum liegt unter diesen drei lediglich für die Dorfkirche Marienfelde vor („um/nach 1230“); allerdings handelt es sich nur um ein zweitverwendetes Bauholz im Dachstuhl (vgl. Anwendungsbeispiele der Dendrochronologie).

Außerdem muss der Begriff der „ältesten“ Kirche hinsichtlich des Baumaterials (Holz oder Stein) und der Bauphase (Erstbau oder Nachfolger) differenziert werden:

  1. Die allerersten „ältesten“ Kirchen der zuziehenden Siedler waren Holzbauten, von denen jedoch in Berlin bisher keine archäologischen Spuren auffindbar sind (anders z.B. in der Niederlausitz[5]). Kurt Pomplun war noch der Meinung, dass die Dorfkirchen keine hölzernen Vorgänger gehabt hätten. Inzwischen geht die Forschung davon aus, dass die Steinkirchen erst in einem Abstand von 20 bis 30 Jahren folgten, was unter anderem mit den erheblichen Baukosten zu tun hat.[6]
  2. Bei der vorhandenen Kirche muss es sich nicht um den Erstbau einer Steinkirche handeln. Viele mittelalterliche Dorfkirchen sind mehrfach umgebaut oder nach dem Mittelalter durch Barockbauten ersetzt worden. Ein besonderer Fall liegt in Tempelhof vor (vgl. Entstehung der Dorfkirche Marienfelde): Die heute vorhandene Dorfkirche Tempelhof, 1954-56 nach Kriegszerstörungen wiederaufgebaut, entspricht dem etwa um 1250 errichteten Feldsteinbau. Bei archäologischen Untersuchungen 1952 wurden unter ihr Spuren einer vor 1250 brandzerstörten Steinkirche gefunden, bei der es sich wahrscheinlich um die älteste bekannte Dorfkirche aus Stein in Berlin handelt. Indessen sind ohne optimale Dendrodaten weder absolute Bejahungen noch Verneinungen möglich, so dass der Streit um das Prädikat „älteste Kirche“ nicht eindeutig abgeschlossen werden kann.

Unausrottbar scheint schließlich das Missverständnis der urkundlichen Ersterwähnung zu sein. Viele Dörfer der Mark Brandenburg werden erstmals im Landbuch Karls IV. von 1375 erwähnt, obwohl sie fast immer schon mehr als hundert Jahren vorher entstanden sind. Z. B. auf dem Barnim handelt es sich dabei um rund ein Viertel aller Dörfer. Dies führt dazu, dass quer durch die Mark in den Jahren 1975 und 2000 reihenweise 600-Jahr- bzw. 625-Jahr-Jubiläen der „Dorfgründung“ gefeiert wurden.

Die wenigen überlieferten Schriftquellen sind jedoch fast immer aus zufälligen Anlässen entstanden (z. B. Urkunden über den Verkauf von Hufen oder Schenkungen von Rechten in einem namentlich erwähnten Dorf) und geben Aufschluss über die Dorfgründung nur insoweit, dass spätestens zu diesem Zeitpunkt das Dorf schon vorhanden gewesen sein muss (Fachbegriff: terminus ante quem). In Einzelfällen (z. B. Dorfkirche Hohenschönhausen) wird dieses Zufallsdatum sogar auch noch für die Erbauung der Dorfkirche zugrunde gelegt, weil unterstellt wird, dass bei der Dorfgründung die Kirche sofort als Steinbau errichtet wurde (siehe jedoch oben).

Dorfkirchen als „Wehrkirchen“

Oft reicht das pure Vorhandensein von gequaderten Feldsteinen als Baumaterial dazu aus, die Kirche als „Wehrkirche“ zu bezeichnen, selbst wenn, wie z. B. in Lichterfelde, noch nicht einmal ein bauzeitlicher Steinturm vorhanden ist.[7] Von Wehrkirchen kann aber nur dann gesprochen werden, wenn eine nachhaltige, aktive militärische Verteidigung möglich ist. Dies setzt das Vorhandensein eines mauerumwehrten Kirchhofs voraus, der auch einen Brunnen und Vorratsgebäude (Gaden) umschließt. Diese Kirchhofsmauer oder auch das Dach- oder Turmgeschoss der Kirche müssen, wenn sie ihren Zweck erfüllen sollen, mit Wehrgang, Zinnen und Schießscharten versehen sein, wie sie in den Kirchenburgen z.B. in Franken und Siebenbürgen vorzufinden sind.

Die Schlitzfenster der märkischen Dorfkirchen im Turmbereich werden viel zu oft als „Schießscharten“ bezeichnet, obwohl das Schießen aus ihnen aus zwei Gründen gar nicht möglich ist: Die Schlitze weiten sich nicht nach innen, so dass ein Zielen gar nicht möglich ist. Fast immer fehlt auch die Standfläche für einen Schützen hinter dem Schlitz.

Neben den Schlitzfenstern existieren manchmal auch hölzerne Sperrbalken in den Türgewänden, in Einzelfällen auch schmale Treppen innerhalb der dicken Turmgewände. Zweifelsohne erleichtern sie es, die Kirche in Notfällen kurzfristig als Zufluchtsstätte zu benutzen. Dies ist jedoch weder der Haupt- noch der gleichberechtigte Nebenzweck der Kirchen. Es ist eine schlichte Selbstverständlichkeit, dass bei Gefahr dasjenige Gebäude im Dorf aufgesucht wird, das am höchsten liegt und über die festesten Wände verfügt.

Dennoch ist in Darstellungen etwa seit 1900 der Eindruck erweckt worden, als handele es sich bei den Feldsteinkirchen um eine Art militärisches Bauprogramm, das mit dem Fortschreiten der „Ostkolonisation“ frontlinienmäßig nach Osten vorgeschoben wurde, gegen feindliche Slawen (siehe folgenden Abschnitt). Beispiel (1925): „Um die Wende des 12. und 13. Jahrhunderts war der Teltow noch ein slawisches Gebiet (…) Allmählich drang also der Deutsche in das Land ein. Er mußte natürlich auf seiner Hut sein und sich, ähnlich wie wir es bei unseren afrikanischen Kolonien getan haben, militärisch sichern. (…) Daher nutzte man ein Bauwerk inmitten des Dorfes auch für militärische Zwecke aus: die Kirche.“[8]

Aus der Zeit der Errichtung der Feldsteinquaderkirchen (Anfang des 13. Jahrhunderts) sind keine Aufstände der slawischen Vorbevölkerung (wie z. B. im Jahr 983) mehr bekannt, wohl aber wiederholte Kämpfe (z. B. Teltow-Krieg) zwischen den bei der Landnahme rivalisierenden deutschen Fürsten (Askanier, Wettiner, Erzbischöfe von Magdeburg). Die Schutzfunktion der Dorfkirchen richtete sich also nicht vorrangig gegen die Slawen. Dies zeigen vor allem auch die (einzigen tatsächlichen) Wehrkirchen in Hessen, Franken und Baden-Württemberg, die abseits der ehemals slawischen Gebiete liegen und erst im Spätmittelalter entstanden: „Wehrkirchen“ sind kein antislawisches Bauprogramm.

Kultur der Slawen

Natürlich haben sich die Slawen zwischen Elbe und Oder bis ins 12. Jahrhundert hinein gegen unerwünschtes Vordringen deutscher Zuzügler gewehrt. Allerdings gibt es, zum Teil sogar schon im 11. Jahrhundert, Beispiele slawischer Fürsten (z. B. in Mecklenburg und Pommern), die das Christentum annahmen, mit deutschen Nachbarfürsten paktierten und selbst deutsche Siedler und Kaufleute ins Land riefen. Die Deutsche Ostsiedlung verlief sehr viel einvernehmlicher als in vorigen Jahrhunderten unter Gesichtspunkten des Nationalismus gedacht, so dass die heutige Forschung lieber vom „hochmittelalterlichen Landesausbau in der Germania Slavica“ spricht.

Auch Markgraf Albrecht der Bär hatte mit seinem Nachbarn, dem christlichen Slawenfürsten (Pribislaw-Heinrich, einen Erbvertrag zur Übernahme Brandenburgs geschlossen. Zur militärischen Eroberung Brandenburgs am 11. Juni 1157 kam es jedoch erst dann, als ein entfernter slawischer Verwandter namens Jaczo (Jaxa von Köpenick?) diesen Erbvertrag nicht anerkennen wollte. Viele Historiker gingen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts davon aus, dass die deutschen Zuzügler die slawische Bevölkerung vertrieben, wenn nicht gar „ausgerottet“ hätten; dies ist inzwischen jedoch widerlegt.[9] Ein gutes Beispiel für den gemeinsamen Landesausbau ist unlängst für Mecklenburg detailliert belegt worden.[10] Auch die Forschungen des ehemaligen Berliner Landesarchäologen Adriaan von Müller weisen in die gleiche Richtung (Museumsdorf Düppel).[11]

Problematisch ist die von der deutschen „Ostforschung“ vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte Vorstellung von der slawischen Alltagskultur. Beispiel (1926): „Anstelle der hochentwickelten germanischen Kultur, die die Semnonen als ein Volk mit Sinn für Formengebung und Schönheit geschaffen hatten, trat in slawischer Zeit ein Zustand der Unkultur, wie wir ihn uns primitiver kaum denken können. Die Slawen paßten sich der rauhen Natur des Landes an, ohne ernsthaftere Versuche zu machen, die dürftigen Lebensbedingungen durch harte Arbeit zu verbessern.“[12]

Dass diese Sichtweise manchmal bis in die heutige Zeit anhält, zeigt das Beispiel eines Dorfkirchen-Faltblatts einer Kirchengemeinde im Süden Berlins aus dem Jahre 1990: „Erst im 12. Jahrhundert setzte die gewaltige Kolonisationsbewegung auch in unserer Heimat ein. Die Ritter- und Mönchsorden begannen ihre weitausgreifende Arbeit, die immer um zwei Ziele kreiste: Evangelisation und Zivilisation. Sie predigten das Evangelium, errichteten immer mehr und festere Stützpunkte und zeigten den Wenden, wie man den Kampf gegen Sand und Wasser aufnimmt und in planmäßiger Arbeit auch dem kargen, märkischen Sandboden reichen Ertrag abringen kann.“

Die Vorstellung, dass den Slawen Kultur quasi aufgedrängt werden musste einschließlich der Erziehung zu „harter Arbeit“ und dass diese sich dagegen wehrten, steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Interpretation von Dorfkirchen als „Wehrkirchen“. Dass es ein Kulturgefälle vom südwestlichen Mittelmeerraum nach Nordosten hin gab, ist unbestritten; dies betrifft jedoch ebenso sehr die germanischen Vorläufer in Bezug auf die Römer; zu Hochmut besteht also kein Anlass.

Bedeutung der Zisterzienser

Die Klöster, vor allem der Orden der Zisterzienser mit seinen weitreichenden internationalen Verbindungen, spielten bei der Erschließung des Landes eine wichtige Rolle.[13] Wenn man es populär mit heutiger Begrifflichkeit ausdrücken wollte, so beauftragten die Markgrafen insbesondere die Zisterzienser mit der „Wirtschaftsstrukturförderung“, einschließlich des Klosters Lehnin als „Landesinvestitionsbank“; sie benutzten die Orden einschließlich der Templer auf den Gebieten der „Außenpolitik“, der „Verteidigungspolitik“, der „Finanzpolitik“ und in der „Staatskanzlei“.

Dies darf jedoch weder zu einer Unterschätzung der ebenso wichtigen Leistung der adligen und bürgerlichen Dorfgründer („Lokatoren“) noch zu einer Überschätzung der Zisterzienser führen. Deren Niederlassungen Lehnin und Chorin waren zwar wichtige Inseln in der askanischen Mark (Zinna war magdeburgisch und Doberlug wettinisch), aber keine flächendeckenden Netze angesichts von etwa 500 gründungszeitlichen Dörfern mit mittelalterlichen Steinkirchen.

Irrtümliche Vorstellungen über eine Art Monopol der Zisterzienser beim hochmittelalterlichen Landesausbau führen zu der Behauptung, dass die Gestalt und die Bauqualität der märkischen Feldsteinkirchen direkt oder indirekt auf die Zisterzienser zurückgehen; vergleichbare Dorfkirchen wurden aber schon Jahrzehnte früher auch ohne zisterziensischen Einfluss in der askanischen Altmark erbaut.

Warnendes Beispiel ist die angeblich von der Bauhütte des Klosters Zinna erbaute Dorfkirche Marienfelde, wo die unbewiesenen Behauptungen der lokalen Heimatforschung durch jüngste Bauforschungsergebnisse an der angeblich beispielgebenden Klosterkirche Zinna mühelos widerlegt werden können.[14] Auch in anderen Dorfkirchen außerhalb des Klosterbesitzes findet man die Behauptung, die Zisterzienser hätten nicht nur den Kirchenbau beeinflusst, sondern auch wahlweise die deutschen Zuzügler und/oder die ansässigen Slawen in der Landwirtschaftstechnik angeleitet. Die Zisterzienserforschung (Winfried Schich) ist jedoch inzwischen zu anderen Ergebnissen gekommen:

„Ausgehend von den in der Ordenstradition verbreiteten Hinweisen auf die Errichtung der Klöster in der Wildnis, bildete sich im 19. Jahrhundert die Lehre von den hervorragenden Leistungen der Zisterzienser in der Kultivierung nicht oder wenig erschlossener Räume heraus. Damit verknüpfte sich, namentlich in der deutschen Forschung, die Ansicht von der kulturellen Rückständigkeit aller slawischen Gebiete in der Zeit vor dem Einsetzen der sogenannten deutschen Ostkolonisation des hohen Mittelalters. Scharen von Mönchen und Konversen hätten sich als Pioniere der Zivilisation und des Deutschtums in den slawischen Einöden niedergelassen und, in gemeinsamer Arbeit mit den herbeigerufenen deutschen Bauern, im 12. und 13. Jahrhundert östlich der Elbe „terras desertas“ [wüste Ländereien] in blühende Kulturlandschaften verwandelt. Selbst wenn man den Quellen entnehmen musste, dass den Zisterzienser hier schon bestehende Dörfer überlassen wurden, hielt man mit Franz Winter, dem Autor des in den Jahren 1869-1871 erschienenen dreibändigen Werkes über die „Zisterzienser des nordöstlichen Deutschlands“, lange daran fest, dass die „eigentliche Kultivierung“ der nur von den unfähigen Slawen bzw. „von armen und faulen Polen“ bewohnten Länder von den Zisterziensern noch zu leisten war.“[15]

Die eigentlichen Verdienste der Zisterzienser bei der Entwicklung von Wirtschaft und Handel (anstatt vermeintlicher Rodungsarbeit) in der Mark blieben jedoch unerwähnt, weil sie für die gewünschte antislawischen Tendenz nicht benötigt wurden:

„Die Zisterzienser beschränkten sich aber schon im 12. Jahrhundert nicht mehr auf die Eigenversorgung. Sie wollten zusätzlich die Gewinnmöglichkeiten des Handels nutzen. Dafür übernahmen sie bereits bestehende Märkte und Krüge und errichteten schon bald weitere.“[16] Das klingt zwar unmönchisch und unfromm, war aber sehr wichtig für den Landesausbau.

Unterirdische Gänge

Nicht in den Vorhallen der Kirchen, sondern auf dem Friedhof kann der Besucher von grabpflegenden Dorfbewohnern von geheimnisvollen unterirdischen Gängen zur und aus der Kirche erfahren. Die Häufigkeit dieses Stereotyps ist nicht repräsentativ belegbar, weil es nur in Ausnahmefällen in gedruckter Form erscheint (willkürliche Auswahl: Tempelhof in Berlin, Blumberg (Barnim)[17] und Klosterfelde (Wandlitz)). Obwohl es sogar Informanten gibt, die beschwören, „ihren“ Gang in ihrer Jugend mit eigenen Augen gesehen zu haben, ist ein solcher Gang noch nie nachgewiesen worden, jedenfalls nicht in ganz Brandenburg.

Beispiel: Als 1929 beim U-Bahnbau in Tempelhof nahe der behaupteten Endstelle des Ganges ein Gewölbe angeschnitten wurde, löste dies zunächst einen Triumphschrei aus; es stellte sich aber sehr schnell heraus, dass es sich um das Kellergewölbe des früheren Dorfkruges handelte, das im 19. Jahrhundert dem Bau des heutigen Tempelhofer Damms hatte weichen müssen. Bei weiteren Arbeiten 1939 zeigten sich Reste eines gemauerten Wasserdurchlasses unterhalb der alten Chaussee zu deren Entwässerung.[18] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die verschüttete Kellertreppe zum Heizkeller der kriegszerstörten Kirche als Zugang zum Geheimgang interpretiert und der vergitterte Zugang eines ehemaligen Eiskellers im nahe gelegenen Theodor-Francke-Park als der Ausgang.

Oft wird eine Verbindung zu einem nahe gelegenen Schloss behauptet (z. B. in Blumberg); besonders beliebt scheinen Klosterkirchen zu sein (z. B. Angermünde und Chorin) [19], oft im sexuellen Kontext unerlaubter Besuche der Mönche und/oder Nonnen. In Frankreich, dem Heimatland der Tempelritter, ist die Behauptung von unterirdischen Gängen und vergrabenen Schätzen bei nahezu allen Templer-Niederlassungen quasi obligatorisch.[20]

Dass Tunnel generell zu spekulativen Phantasien' anregen, zeigen auch Gebäudekomplexe des Dritten Reichs: Vom Sitz des Oberkommandos der Wehrmacht in Wünsdorf führt angeblich ein unterirdischer Gang (über rund 35 km!) zum Flughafen Berlin-Tempelhof, ein weiterer von dort zur ehemaligen Reichskanzlei. Über die verbunkerten Kellergeschosse des Flughafens Tempelhof und der zeitweiligen U-Boot-Funk- und Leitstelle „Koralle“ bei Bernau kursieren völlig überzogene Vorstellungen in Gestalt von förmlichen Tunnelsystemen.

Anmerkungen und Quellenangaben

  1. Friedrich Möbius: Die Dorfkirche im Zeitalter der Kathedrale (13. Jh.), Berlin 1988, S.43.
  2. Der Gegner Albrechts des Bären beim Kampf um die Brandenburg war laut zeitgenössischer Schriftquelle Jaczo in Polonia tunc principans, also ein polnischer Fürst.
  3. Hasso von Zitzewitz: Das deutsche Polenbild in der Geschichte. Entstehung, Einflüsse, Auswirkungen, Köln/Weimar/Wien 1991, S.25, 104.
  4. Matthias Hardt: „Schmutz und träges Hinbrüten bei allen?“ Beispiele für den Blick der älteren deutschen Forschung auf slawische ländlich-agrarische Siedlungen des Mittelalters. In: Matthias Hardt/ Christian Lübke: Inventing the Pasts in North Central Europe, Frankfurt/M. 2003, S.194-210.
  5. Markus Agthe: Archäologische Untersuchungen und baugeschichtliche Beobachtungen an Kirchen der Niederlausitz und des angrenzenden Elbe-Elster-Gebietes. In: Einsichten. Archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 2002, Wünsdorf 2003, S. 217-288.
  6. Matthias Friske: Die mittelalterlichen Kirchen auf dem Barnim. Geschichte, Architektur, Ausstattung, Berlin 2001, S.389, 480.
  7. „1939 hat man sie einheitlich romanisiert, obwohl die Kirche erst im 14. Jahrhundert entstanden ist; man wollte sie „als ehemalige Wehrkirche“ kennzeichnen.“ (Kurt Pomplun: Berlins alte Dorfkirchen, Berlin 1962, S.60).
  8. Willy Hoppe: „Wehrkirchen“ auf dem Teltow. In: Teltower Kreiskalender 22/1925, S.4.
  9. Werner Vogel: Der Verbleib der wendischen Bevölkerung in der Mark Brandenburg, Berlin 1960.
  10. Hansjürgen Brachmann u.a.: Das Zisterzienserkloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen. Ein interdisziplinärer Beitrag zur Erforschung mittelalterlicher Siedlungsprozesse in der Germania Slavica, Stuttgart 2003.
  11. Adriaan von Müller: Edelmann, Bürger, Bauer, Bettelmann. Berlin im Mittelalter, Berlin 1979.
  12. Werner Gley: Die Besiedelung der Mittelmark von der slawischen Einwanderung bis 1624, Stuttgart 1926, S.91.
  13. Wolfgang Ribbe: Zur Ordenspolitik der Askanier. Zisterzienser und Landesherrschaft im Elbe-Oder-Raum. In: Zisterzienser-Studien I (= Studien zur Europäischen Geschichte 11), Berlin 1975, S.77-96. Zuletzt: Winfried Schich: Klöster und Städte als neuartige zentrale Orte des hohen Mittelalters im Raum östlich der mittleren Elbe. In: Spieß, Karl-Heinz (Hrsg.): Landschaften im Mittelalter, Stuttgart 2006, S. 113-134.
  14. Brandenburgisches Klosterbuch, Berlin 2007, Band 2 S. 1370.
  15. Winfried Schich: Zur Rolle des Handels in der Wirtschaft der Zisterzienserklöster im nordöstlichen Mitteleuropa in der zweiten Hälfte des 12. und der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. In: Zisterzienser-Studien 4, Berlin 1979, S.134.
  16. Schich aaO., S.167.
  17. Uckermärkische Sagensammlung von Gerhart Hänsel, Kummerow 1979
  18. Artikel im „Heimatboten“ vom 3. und 10. Februar 1939. Überschrift: „Hoffnungen, die sich nicht erfüllten. U-Bahnbau zerstörte eine Legende. Keine Spur von dem berühmten „unterirdischen Gang“ in Tempelhof. Wie mag das Gerücht entstanden sein?“ Im Text heißt es (schon 1939!) unter Bezug auf andere erkenntnisträchtige Bauarbeiten im Berlin der 30er Jahre: „Daß derartige Gelegenheiten jedoch auch geeignet sind, hartnäckig über viele Jahrhunderte sich erhaltende örtliche Legenden zu zerstören, beweist das Beispiel der U-Bahn-Ausschachtungen auf der Berliner Straße in Tempelhof.“
  19. Uckermärkische Sagensammlung aaO., S.9, 55)
  20. Louis Charpentier: Macht und Geheimnis der Templer, Olten 1986, S.22.

Literatur

  • Walter C. Türck: Die Dorfkirchen von Berlin, Evangelische Verlagsanstalt Berlin, Berlin 1950
  • Kurt Pomplun: Berlins alte Dorfkirchen, 4. Auflage, Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1973, ISBN 3-7759-0160-4
  • Matthias Hoffmann-Tauschwitz: Alte Kirchen in Berlin: 33 Besuche bei den ältesten Kirchen im Westteil der Stadt, Fotos von Harry C. Suchland, Wichern-Verlag, Berlin 1986, ISBN 3-88981-023-3
  • Renate und Ernst Oskar Petras (Hrsg.): Alter Berliner Dorfkirchen. Die Zeichnungen Heinrich Wohlers [von 1834], Berlin 1988, ISBN 3-374-00543-8
  • Hans-Jürgen Rach: Die Dörfer in Berlin, Berlin 1988, ISBN 3-87776-211-5
  • Marcus Cante: Kirchen bis 1618, In: Berlin und seine Bauten, Teil VI Sakralbauten, Ernst & Sohn Verlag für Architektur, Berlin 1997, ISBN 3-433-01016-1
  • Christel Wollmann-Fiedler (Bilder) und Jan Feustel: Alte Dorfkirchen in Berlin, Quintessenz Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-8148-0089-3
  • Matthias Friske: Die mittelalterlichen Kirchen auf dem Barnim. Geschichte - Architektur - Ausstattung, Berlin 2001, ISBN 3-931836-67-3.
  • Guido Brendgens, Norbert König: Berlin Architektur, jovis Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-931321-46-0
Commons: Dorfkirchen in Berlin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien