Handy (engl. für handlich, praktisch; abgeleitet aus walkie talkie, daraus: handy talkie handliches Sprechgerät) ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für ein handgroßes, tragbares Mobiltelefon.
Der Begriff Handy (gesprochen hendi) ist ein Scheinanglizismus, er kommt in der englischen Sprache in dieser Bedeutung nicht vor. Handy bedeutet im Englischen geschickt, handlich, nützlich, zur Hand. Sind Funktelefone gemeint, spricht man in englischsprachigen Ländern von cellular phones oder mobile phones (kürzer: cell phones und immer mehr: mobiles).
Handys: 1981 (rechts) und 2003 (Mitte) Handys: Icom IC2E, FM, 1981 (links) Siemens S45, GSM, 2003 (Mitte) |
Bereits vor der Einführung von Mobiltelefonen wurden Handsprechfunkgeräte (z.B. im Amateurfunk) als "Handy" bezeichnet. Nachdem ein Hersteller einem seiner Modelle diesen Namen gab, begann sich der Begriff in Deutschland durchzusetzen.
In der Schweiz ist noch die Bezeichnung Natel allgemein im Gebrauch (Nationales Auto Telefon), die jedoch von der Telefongesellschaft Swisscom allein für Ihre Dienste als geschützte Marke beansprucht wird. Der deutsche Begriff Handy setzt sich langsam auch in der deutschsprachigen Schweiz allgemein durch.
Scherzhaft wird immer wieder behauptet, der Begriff Handy tauchte zuerst im süddeutschen Raum auf und sei eine Kurzform der schwäbischen Frage: "Hend di koi Kabel?" ("Haben die kein Kabel"), woraus ein findiger Werbestratege das Kunstwort Handy kreiert habe (s.a. Urban Legend).
Siehe auch: Alltagsausdruck, Handy-Weitwurf