Apostrophitis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2004 um 04:04 Uhr durch Joni2 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Apostrophitis ist eine polemische Bezeichnung für die seit etwa Anfang der 1990er Jahre in Deutschland aufgekommene falsche Verwendung des Apostrophs; der auf solche Weise falsch gebrauchte Apostroph wird zuweilen als Kapostroph oder Deppenapostroph bezeichnet.

Die Apostrophitis fand zunächst nur bei der Genitivbildung statt, wobei die englische Regel, das Genitiv-s mit einem Apostroph an ein Wort anzuhängen, in die deutsche Schreibweise übernommen wurde: Willi's Imbiss wäre hierfür als Beispiel zu nennen. Später wurde die Apostrophitis dann auch für die Pluralbildung eingesetzt (Snack's, Info's). Bei der einen Form des Imperativs ist er ebenso falsch (Sprich' mit mir; richtig wäre: Sprich mit mir bzw. Sprech' mit mir). In jüngster Zeit treten sogar gehäuft Formenbildungen wie nicht's, link's, getigert'ter oder Großstadt'träume auf.

Auch die immer häufiger anzutreffende Variante, bei nach Personen benannten Adjektiven einen Apostroph einzufügen, ist nur dann korrekt, wenn der Name besonders hervorgehoben werden soll, der in diesem Fall groß geschrieben wird. In der Regel sollte daher das aus dem Namen hergeleitete Adjektiv klein und ohne Apostroph geschrieben werden. Nach alter Rechtschreibung wurde der Name der Person stets ohne Apostroph geschrieben. Ursprünglich stand an dieser Stelle -i-, das später durch einen Apostroph ersetzt wurde, der aber seit langem als veraltet und regelwidrig gilt. Regelgerecht ist also zipfsches Gesetz oder zur besonderen Betonung neuerdings auch Zipf'sches Gesetz, nie jedoch zipf'sches Gesetz oder Zipfsches Gesetz – letzteres am Satzanfang natürlich schon.

Als Kritik am überflüssigen Apostroph wird vorgetragen, dass es (wie auch das Deppenleerzeichen) die Lesegeschwindigkeit verringere, da es zum Innehalten führe. Das heißt, es erschwert das Überfliegen von Texten, da die Aufmerksamkeit weg von den sinntragenden Wörtern hin zu sinnarmen Syntaxzeichen gelenkt wird.

In Großbritannien bezeichnet man den fälschlichen Gebrauch des Apostrophs beim Plural-s als Greengrocers' Apostrophe und unterstellt damit, dass der Gemüsehändler mit diesem Zeichen nicht richtig (fresh carrot's) umgehen kann.