Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2007 um 00:35 Uhr durch Widescreen (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Körperpsychotherapie: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Widescreen in Abschnitt Kategorie:Körperpsychotherapie

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Willkommen in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Psychologie

Hier können Artikel aufgeführt werden, die speziell einer Qualitätssicherung für den Bereich Psychologie bedürfen. Hierzu bitte den Artikel mit der Vorlage:QS-Psychologie versehen, und den Qualitätsmangel aufführen.

Ältere Diskussionen findet man im Archiv

Für allgemeine Verbesserungen wie Wikifizieren oder Textwüste bitte die Wikipedia Qualitätssicherung verwenden. Hier sollen nur Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Psychologie betreffen, und die solche Fragestellungen berühren, die vermutlich eher von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können.

Aufgrund der Berufstätigkeit können Antworten hier und Bearbeitungen der Artikel einige Tage daueren.

Unter erledigte Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen. Die automatische Archivierung, die Benutzer:Achates auf Wunsch freundlicherweise für uns eingerichtet hat, archiviert dann den Abschnitt nach 5 Tagen.



Donald Broadbent

Der Artikel ist, wie ich sehe ergänzt. Der Lückenhaft-Baustein kann entfernt werden.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:42, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm, ich denke, etwas Bearbeitung hätte der Artikel schon noch nötig... ;-)
Ich habe den Artikel jetzt komplett durchgesehen und dabei Kleinkram ergänzt etc., sowie Literatur- und Werke-Verzeichnis gefixt.
>> Es fehlen noch einige Lebenslauf-Daten (Geburts- und Sterbedatum, Orte; ggf. noch etwas zum Studium = was studiert? etc.). Einen Lexikon-Eintrag o.ä. zu seiner Person habe ich im Web nicht finden können. Bitte noch ergänzen, wer Zugriff auf solche Daten hat.
>> Ferner ist im Artikel noch der Hinweis enthalten, dass "Forschungsdetails, Erfolge, Bedeutung" noch unvollständig sind + noch ergänzt werden können?? (wie vor)
Grüße--Horst (Disk.) 15:45, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Entwicklungsaufgabe

hat QS und braucht umfassende Überarbeitung. Welche fachlich kompetenten Teilnehmer hätten Interesse, den Artikel mit mir zusammen in der Artikelwerktsatt [[1]] des Wikiprojektes Psychologie zu überarbeiten? --[Benutzer:Kristina Walter|Kristina] - WikiProjekt Psychologie 10:12, 24. Jun. 2007 (CEST)

Der Artikel wurde nach der Überarbeitung der alten Fassung in der WikiProjekt-Werkstatt jetzt wieder eingesetzt. Er benötigt noch den Feinschliff und auch sonst gern noch Nachbearbeitung, wenn Euch etwas Gutes dazu einfällt. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 21:35, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Steht im Benutzernamensraum, ohne QS. Aber wartet noch auf Überarbeitung besonders des philosophischen Teils durch Ankallim. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 17:35, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

William R. D. Fairbairn (erledigt)

Habe diesen Mann jetzt mal „blau“ gemacht. Mich würde interessieren, ob ich ihn halbwegs verständlich dargestellt habe. Dasselbe gilt übrigens auch für meine schon etwas älteren Artikel über Wilfred Bion, Didier Anzieu, Paul Federn, zu denen sich noch kaum andere BeiträgerInnen gefunden habe. Gruß -- Ankallim 07:35, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

QS des Artikels 'William R. D. Fairbairn'
Erster Durchgang von mir:
1) Ich habe jetzt die Abschn. "Werke (Auswahl)" und "Literatur" gefixt; sowie neuen Abschn. "Weblinks" eingefügt (mit Links zur Dt. Nationalbibl., Verlagsseite mit Kurz-Biographie einschl. Bild von W. Fairnbairn, sowie 2 engl. Fachaufsätze von Richard L. Rubens zu seinen Theorien + Therapieansätzen).
2) In dem Abschn. "Leben" habe ich bislang nur einige Kleinigkeiten geändert/ergänzt und etwas wikifiziert.
3) >>> Die Abschn. "Leben" und "Theorie" sollten IMHO noch inhaltlich von anderen Projektmitarbeitern kritisch durchgesehen werden (bin da nicht ausr. kompetent, um W.F zwischen Freud und Klein einstufen zu können etc.).
4) > IMHO könnte der Abschn. "Theorien" evtl. auch noch um eine kurze Zusammenfassung seiner heutigen Bedeutung etc. ergänzt werden (evtl. geben da die Aufsätze von Rubens etwas her, dann mit Bezug auf Rubens)?
5) > IMHO könnten evtl. noch einige, wenige Einzelnachweise eingebaut werden, z.B. das Zitat von Winnicott; sowie seine Aufnahme als Mitglied in die "BPS" (siehe dazu auch Weblink, Kurz-Biographie auf der Verlagsseite)?
Grüße --Horst (Disk.) 12:12, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zweiter Durchgang nach Abstimmungen zwischen Ankallim und mir ist erfolgt; die vorstehenden Punkte 1) + 2) wären IMHO erstmal "abgehakt".
Bleibt die Bitte an die anderen Projektmitarbeiter, sich mal der vorst. Punkte 3) bis 5) anzunehmen.
Grüße --Horst (Disk.) 07:40, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ankallim 22:45, 31. Jul. 2007 (CEST)

Inneres Kind

Ich habe in Reaktion auf mein Entsetzen zu einem Kritik genannten Absatz beim "Inneren Kind" (vgl., oder auch nicht, meine kurze Erwähnung oben bei der ImdA) dieser Kritik unter dem dramatischen Titel "Gegenposition + Perspektive" eine Erwiderung beigesellt. Falls sie von einer Doudo nicht gleich wieder gelöscht wird, halte ich diese Kritik damit für aushaltbar, so völlig irrelevant bzw. falsch sie IMHO auch ist. Grüße, -- ThoR 18:43, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht ganz unerwartet, ist die Sache was mich betrifft : so ausgegangen. Unter solchen Voraussetzungen arbeite ich nicht an einem Artikel, wie vielleicht zu verstehen ist. -- ThoR 01:37, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich könnte mir vorstellen, dass weitere Bearbeitungen dieses und auch neuer Artikel günstiger laufen könnten, wenn es im Rahmen unseres Projektes geschehen kann. Ich finde unser Team sehr toll, auch das Zusammenraufen und zueinander Vertrauen fassen. Es stärkt mich hier sehr, so ein gutes Team als Rückhalt zu wissen. Weil die Teamfindung unserer bisherigen Teilnehmer so gut gelaufen ist, würde ich gerne Doudo bitten, sich mit zu uns in diesen Rahmen hier zu begeben. Ich glaube, es könnte zu einem empatischeren Miteinander bei der Artikelbearbeitung führen. Wie ich an den Edits sehe, steht Doudo schon länger im Kontakt mit Widescreen zum ADHS-Artikel, zu mir seit kurzem in Ablösung (Psychologie) und zu ThoR beim Inneren Kind. Das lege ich einfach mal als Interesse einer Zusammenarbeit mit den Projektteilnehmern aus und werde ihn mal fragen, ob ich das so richtig einschätze und er eigentlich gerne mitmachen möchte.

Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 17:01, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe meinen "Kontakt" mit Doudo nicht so; die Form, wie sie (?) sich mir gegenüber artikulierte, hat mich nicht zufällig von Selbstherrlichkeit und Machtgebaren sprechen lassen. Weder von "Gradheit, Offenheit und Liebe" noch von fehlenden "Herrschafts-, Missions- oder Manipulationsabsichten", wie auf Doudos Seiten sehr prononciert im Kopf annonciert, konnte ich etwas spüren. (Vielleicht steht beides nicht zufällig so demonstrativ da.) Im Gegenteil. Wer etwas inhaltlich verändert, aber "stil" drüber schreibt, ist für mich nicht integer. Aber, viel wichtiger, und ich habe zwei Tage intensiv darüber nachgedacht : solange sich für mich nicht erschließt, auf Basis welcher (fachlichen?) Kompetenz Personen wie Doudo in der WP begründungslos und apodiktisch (!) in tiefenpsycholog. Bearbeitungen eingreifen (können), dabei mit Begriffen wie "sezieren" und "inakzeptabel" operieren, ohne ihr Eingreifen konkret begründen bzw. konstruktiv vertreten zu müssen, werde ich mich in der WP nicht mehr umfangreicher mit einschlägigen Themen beschäftigen. Kein Masochismus sehenden Auges. Nach Doudo kommt in 3 Wochen der Nächste, und in 5 Wochen wieder jemand. Ich habe keinen Bock, vor jeder kleinen Bearbeitung einen Artikel bei der QS-Psychologie "in Sicherheit zu bringen". Es war, was mich betrifft, also ein kurzes, aber letztlich gutes Gastspiel bei Euch. (Oder umgekehrt; gut, aber kurz.) --- Während einer Rekonvaleszenz kann ich mich in der WP mit tausend anderen Sujets beschäftigen; besser als Kreuzworträtsellösen ist das allemal. Seid gegrüßt, und DANKE an Euch für die freundliche Aufnahme. -- ThoR 17:19, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

PS: zum "Abschied" hab' ich noch einen Satz bzw. Aspekt in die Ablösung reingehauen, OHNE mir vorher die oben erwähnte Disk. mit Doudo dazu angeguckt zu haben; wenn er nicht passt, wisst Ihr ja wohl, wo er hingehört... ;-) Und die Hinweise auf meiner Benutzerseite auf meine Mitarbeit hier, habe ich gelöscht. Gruß, -- ThoR 17:53, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Anfrage bei Doudo ergab die Antwort, nein, er möchte nicht im Projekt mitarbeiten [2].--Kristina - WikiProjekt Psychologie 15:47, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Artikel "Inneres Kind" habe ich mal den QS-Baustein gesetzt. Der (in seiner Versionsgeschichte stark variirende) Abschnitt "Kritik" ist bis zur QS auf die Diskussionsseite ausgelagert, um Menschen nicht zu entmutigen, die mit diesem Ansatz in ihrer Therapie arbeiten möchten. Eine Überarbeitung anhand der Literatur wäre wünschenswert.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 05:19, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Methodenkompetenz

Hier wurde ein LA gestellt! -- Widescreen ® Ψ 00:34, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Konfliktpsychologie

Wikilinks, Kats, verständlicher beschreiben.... Das Vollprogramm eben -- Schnulli00 Huhu! 22:46, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


(Unten stehende Beiträge von der Projektseite hierher zur QS verschoben --Kristina - WikiProjekt Psychologie 08:19, 26. Jul. 2007 (CEST)):Beantworten

Die Konfliktpsychologie ist ein Baustein der Entwicklungspsychologie zur Erklärung psychischer Desorientierung besonders im Jugendalter. Literatur:

Schurian, W., ter Horst, K.W.: Autorität und Jugend, UTB 601, München, 1976 ter Horst, K.W.: Die Spaltung des Bewusstseins. Zu einer Theorie sozialer Handlungsnormen, Campus,Frankfurt a.M., New York, 1980 ter Horst, K.W.: Wie Jesus die Seele heilt. Psychologie des Evangeliums, Publik Forum, Oberursel, 1999 Schenkbier,B., ter Horst, K.W.: Heilung und Neugeburt, Via Nova, Petersberg, 2004 Dieser Beitrag stammt von Dr. Karl W. ter Horst

Sind sind diese Angaben falsch? Siehe auch Diskussion:Konfliktpsychologie Literatur: Heinz-Rolf Lückert: Konfliktpsychologie, Ernst Reinhardt Verlag, 6. Auflage München, 1972. --S.Didam 23:17, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

die Angaben von portafamilia sind korrekt, nur unvollständig. Der von ter Horst stammende Begriff "Konfliktpsychologie" bezieht sich auf den entwicklungspsychologischen Konflikt zwischen assoziativen und dissoziativen Entwicklungslinien (Die Leistungsfähigkeit psychoanalytischer, entwicklungspsychologischer .... Ansätze..., Münster, 1974, zit. in: Schurian, Walter u. ter Horst, Karl W.: Autorität und Jugend, Ernst Reinhardt Verlag, München, 1976, S.72f). (nicht signierter Beitrag von User (Diskussion | Beiträge) 01:32, 26. Jul. 2007 Dr. Karl W. ter Horst)

Unten stehende Beiträge von der Diskussion:Konfliktpsychologie hierher zur QS verschoben --S.Didam 13:57, 26. Jul. 2007 (CEST) Beantworten

Begriffsentwicklung Konfliktpsychologie

Laut der Dissertation von Petra Grüne, VerfahrenSynBA-3K, wurde der Begriff Konfliktpsychologie von Lückert gebildet. Siehe: Link Seite 46, 3. Absatz: "Lückert führt zur Begriffsentwicklung aus, dass er selbst 1955 den Begriff Konfliktpsychologie gebildet und in die deutsch-sprachige Literatur eingeführt habe." --S.Didam 22:55, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Hinweise, die Einfluss nehmen auf die Textgestaltung von Konfliktpsychologie. --Dr. Karl W. ter Horst 03:34, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis: Alle Diskussionbeiträge (mit Ausnahme der beiden Hinweise auf der "Portal_Diskussion:Psychologie") wurde nach hier verschoben! --S.Didam 14:08, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo S.Didam, hallo Karl, leider drängt sich bei mir der Verdacht auf, dass es sich bei dem Artikel, zumindest größtenteils, um Theoriefindung handelt. Der Begriff ist in der Fachwelt nicht verbreitet und wird sogar unter Einbeziehung von Heinz-Rolf Lückert nur einmal als verwendete Quelle im Scholar genannt: [3]. Auch ist es nicht leicht, das Buch zu bekommen [4], obwohl es noch nicht so alt ist. Daraus lässt sich schließen, dass es leider nicht soviel Resonanz erfahren hat.

Der Begriff behandelt das Thema nicht aus sozialpsychologischer oder organisationspsychologischer Sicht, sonder bezieht diesen Oberbegriff auf die Entwicklungspsychologie. Sollte meine Annahme richtig sein, würde das bedeuten, dass der Artikel zur Löschung vorgeschlagen werden müsste WP:LR. Gruß -- Widescreen ® Ψ 18:38, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Widescreen, in der Fachwelt, zu der auch wir - z.B. Schurian, Prof. für Entwicklungspsychologie, Leithäuser u.a. - gehören, ist der Begriff Konfliktpsychologie, oder auch Psychologie des Konflikts, Teil einer gängigen Terminologie. Angesichts allein unserer Literatur seit den 70er Jahren empfinde ich deinen "Löschungsvorschlag" recht überheblich. Allerdings sollten wir die Quellen auf breitere Füße zu stellen. Ich habe den Artikel zunächst nur initiiert. Übrigens: ebenso wie es eine Konfliktsoziologie gibt, so auch eine moderne Konfliktpsychologie - Lückert ist dabei nebensächlich und im eigentlichen Sinne auch nicht der Begründer der hier gemeinten Psychologie (sie ist übrigens auch der Kategorie Sozialpsychologie zuzuordnen). --Dr. Karl W. ter Horst 20:04, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ach so, ich dachte zunächst, der Artikel würde von dem Konfliktmodell ausgehen und war erstaunt, von welchem Thema er letztendlich handelt. Wenn der Artikel einen anerkannten Begriff in der Psychologie bezeichnet, ist er natürlich behaltenswert! Allerdings kann ich den Begriff weder im "Wörterbuch Psychologie" (Fröhlich) finden, noch findet sich eine ähnliche Beschreibung bei pro Familia auch der Fachbereich Konfliktpsychologie scheint ein ganz anderes Thema zu beschreiben, nämlich Internationale Konflikte. Auch scheint er kein Lehrbuch oder Fachbuch mit dem Titel Konfliktpsychologie zu geben. Ebenso wenig gibt es einen Verein oder eine Gesellschaft für Konfliktpsychologie [5] und auch keine Zeitschrift. Allerdings gibt es eine Buchreihe mit einem Kapitel von Klaus Fiedler und Thomas Haar bei Springer [6].
Ich hoffe, Du hältst mich nicht für überheblich, und kannst meine Bedenken und meinen Skeptizismus verstehen. Wenn der Begriff tatsächlich in diesem Zusammenhang geläufig ist, und es sich dabei nicht nur um ein "regionales Phänomen" handeln, sollte der Artikel selbstverständlich behalten werden. Aber auch hier muss genau auf den Kontext geachtet werden. Vor allem scheint es mehrere Definitionen des Begriffes zu geben. Vor allem scheint er im Zusammenhang mit der Friedensforschung im Gebrauch zu sein danach mit der Organisationspsychologie, nie aber mit der Entwicklungspsychologie. Ich hoffe, es ist nicht zuviel verlangt, hier noch weitere Quellen anzubringen, um diesen Umstand richtig zu stellen. -- Widescreen ® Ψ 20:43, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich danke dir für die Hinweise und möchte noch folgendes bemerken: Der Artikel muss neu überarbeitet werden (es ist bislang nur ein Provisorium); sollte auch weg von mir zu anderen, vielleicht relevanteren Autoren führen. Der Begriff Konfliktpsychologie ist leicht irreführend; in meiner Literatur sage ich: Psychologie des Konflikts. Man kann die Bezeichnung ja noch offen halten, wobei "Konfliktpsychologie" als Kategorie sich im deutschsprachigen Raum mehr und mehr durchsetzt. Ich setzte mich heute und morgen (soweit es meine Zeit als aktiver Pfarrer zulässt) daran, den Artikel neu zu formulieren, allgemeiner und ohne die spezifischen Ausführung von "Phase I" - und auch unter Einbeziehung der Friedensforschung. Ich hoffe auf eine gute Kooperation mit dir und anderen. Beste Grüße --Dr. Karl W. ter Horst 21:56, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

quetsch. Ich finde du solltest, damit das Modell klarer wird, alle neun Phasen erläutern. meriko leave a message 23:42, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Google findet nur 586 Treffer zum Lemma Konfliktpsychologie. Neben Fröhlich habe ich auch im Lexikon der Psychologie (Arnold, Eysenck, Meili) nur den Hinweis auf Lückert gefunden. Ich halte das Lemma wegen der nachfolgenden Fundstücke trotzdem für relevant:

Prof. Dr. Heinz-Rolf Lückert [7], Prof. Dr. Gert Sommer, Arbeitsschwerpunkte: Friedens- und Konfliktpsychologie [8], Prof. Dr. Christian Büttner, Arbeitbereichs Friedenspädagogik/Konfliktpsychologie [9], [10], Uni Lübeck, Sommersemester, Grundlagen der Konfliktpsychologie [11], Psychologisches Institut, Uni Tübingen (s. AF 7) [12], Arbeitskreis Konfliktpsychologie [13].

Danach gibt es mehrere Definitionen des Begriffes insbesondere im Zusammenhang mit der Friedensforschung und Organisationspsychologie. Siehe auch hier. Angeblich wurde der Begriff Konfliktpsychologie schon mal in der WP formuliert. Ack@Dr. Karl W. ter Horst: Das mit der Neuformulierung ist ein guter Vorschlag. Gruß --S.Didam 22:05, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dem kann ich mich nur anschließen. Eine Neuformulierung und Differenzierung des Begriffes ist notwendig. Schön das wir gleich einen Experten gefunden haben, der sich der Sache kompetent annehmen kann. Ich denke, unter diesen Umständen wäre eine Löschung abwegig. Gruß -- Widescreen ® Ψ 22:09, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Interessant sind auch die Einträge bei Google unter "Psychologie des Konflikts" und mehr noch das Ganze in englischer Version mit ca. 17000 Einträgen. Ich werde das am Wochenende etwas aufarbeiten und noch mit Kollegen besprechen; brauche noch ein, zwei Tage bis zur Neuformulierung. Bis dahin Beste Grüße --Dr. Karl W. ter Horst 23:10, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Leider habe ich keinen einzigen bei 'Psychologie of conflict' gefunden [14]. Vielleicht schaust Du noch einmal, wie der Artikel gewichtet sein sollte. Gurß -- Widescreen ® Ψ 23:22, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Unter "psychology of conflict" gibt Google über 17000 Einträge an. Meine eigenen finden sich unter "Psychologie des Konflikts". Grüße --Dr. Karl W. ter Horst 15:14, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Leider ist der Artikel m. A. n. im Moment noch ein Löschkandidat. Ich hoffe, er wird sich in den nächsten Tagen noch entwickeln. Das Lemma ist zwar unbedingt behaltenswert, dennoch sehe ich ihn im Moment noch in den ewigen Löschgründen. -- Widescreen ® Ψ 22:45, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, dies ist der momentane Stand der Dinge. Es ist immer noch Entwurf, vor allem fehlen die erweiterte Literaturliste, sowie die entsprendenden Links. --Dr. Karl W. ter Horst 00:22, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, als interessierter Sozialwissenschaftler beschäftige ich mich seit längerem mit der ’neueren Systemtheorie’. Die Beiträge von Schurian und ter Horst zur Konfliktpsychologie scheinen mir daher ein befruchtendes, notwendiges und ergänzendes Element zur Sozialpsychologie. Diesem avantgardistischen Artikel mit seinen zahlreichen Querverweisen sollte daher ein würdiger Platz im Web gewährt werden – jedenfalls wird er einen Link auf meiner Domain erhalten. Viele Grüße --HeinrichHagel 17:14, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gemeindepsychologie (erledigt)

hat LA vom 25.7.07 Habe ich nicht über CatScan sondern nur zufällig entdeckt, da noch keine Kategorie eingefügt war. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 13:56, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

LA entfernt am 1. Aug. 2007 von YourEyesOnly. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:15, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:16, 1. Aug. 2007 (CEST)

Biodynamik

Beobachtet ihr bitte Biodynamik und Kategorie:Körperpsychotherapie? --Getüm•••@ 22:11, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Körperpsychotherapie

Die Kategorie:Körpertherapie Kategorie:Körperpsychotherapie, auf die ein LA von Dinah gestellt wurde, ist nach der Überarbeitung von Getüm so sehr übersichtlich und orientierungsweisend. Auch die genaue Differenzierung zur Körpertherapie und deren Einstellung in den medizinischen Bereich finde ich so hilfreich. So kann es gerne bleiben, also behalten. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:45, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn Dinah im Artikel Gestalttherapie schreibt: "Die Gestalttherapie ist eine Form der Körperpsychotherapie." (Der Link führt nach Körpertherapie), ist das nur pure Ahnungslosigkeit oder Verwirrtheit oder gibt es da eine Strategie oder Absicht, die ich nicht verstehe? Zumal sie in Kategorie:Körperpsychotherapie geschrieben hatte, "Körperpsychotherapie" sei eine Begriffsfindung. --Getüm•••@ 23:16, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aus der beliebten Reihe, Sprüche mit denen ich immer durchs Leben komme: