Parlamentswahl in der Türkei 2007

Wahl
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2007 um 16:20 Uhr durch Nérostrateur (Diskussion | Beiträge) (Wahlumfragen von verschiedenen Instituten: deutsche Parteinamen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die vorgezogene Wahl zur 16. Großen Nationalversammlung der Türkei fand am 22. Juli 2007 statt, da die 11. Präsidentschaftswahl am Mindestquorum scheiterte und kein Präsident gewählt werden konnte. Die Verfassung schreibt in so einem Fall Neuwahlen vor, so verkündete das Verfassungsgericht gemäß § 101 der Verfassung das Vorziehen der Wahl, die turnusmäßig erst im Oktober 2007 stattfinden sollte. Das Parlament beschloss am 3. Mai 2007 die Parlamentswahl vorzuziehen und am 22. Juli 2007 abzuhalten.[1]

Drei Parteien schafften es in das Parlament einzuziehen, die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung AKP, die Republikanische Volkspartei CHP und die Partei der Nationalistischen Bewegung MHP. Es wird davon ausgegangen, dass die unabhängigen Abgeordneten sich zu unterschiedlichen Parteien zusammenschließen werden, somit wären mehr als drei Parteien im Parlament vertreten.

Allgemeines

Gemäß § 33 des Wahlgesetzes galt auch bei diesen Wahlen die 10-Prozent-Sperrklausel. Aufgrund dieser Hürde beschlossen einige Parteien wie die DTP ihre Kandidaten als unabhängige Kandidaten in die Wahl zu schicken. Ingesamt stellten sich 699 unabhängige Kandidaten und 14 Parteien zu Wahl.

Das Mindestalter für das passive Wahlrecht lag bei 30 Jahren. 42.799.303 Millionen Menschen waren wahlberechtigt 36.056.293 Millionen gaben ihre Stimmen an 158.967 Wahlurnen ab. Die Wahlbeteiligung lag bei 84,25 Prozent.[2] Der Wahlausschuß (Yüksek Seçim Kurulu) veröffentlichte am 4. Mai 2007 die Liste aller teilnehmender Parteien und Unabhängigen.[3]


In den Provinzen Adıyaman, Ağrı, Artvin, Bingöl, Bitlis, Diyarbakır, Elazığ, Erzincan, Erzurum, Gaziantep, Giresun, Gümüşhane, Hakkari, Kars, Malatya, Kahramanmaraş, Mardin, Muş, Ordu, Rize, Siirt, Sivas, Trabzon, Tunceli, Şanlıurfa, Van, Bayburt, Batman, Şırnak, Ardahan, Iğdır und Kilis waren die Wahllokale von 07:00 bis 16:00 UTC+2 geöffnet. In den restlichen Provinzen waren die Öffnungszeiten von 08:00 bis 17:00 UTC+2.[4]

Teilnehmende Parteien

Alphabetische Reihenfolge nach den türkischen Namen der 14 teilnehmenden Parteien:

Logo Partei Vorsitzender
Datei:Akparti logo.gif Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung Recep Tayyip Erdoğan
Datei:Aydinlik türkiye partisi.jpg Aufklärungspartei der Türkei Oktay Öztürk
Datei:Btp logo.jpg Partei der unabhängigen Türkei Haydar Baş
Datei:Chp-logo.jpg Republikanische Volkspartei Deniz Baykal
Datei:Dp logo.png Demokratische Partei Mehmet Ağar
Datei:Emep.gif Arbeitspartei Levent Tüzel
  Junge Partei Cem Uzan
Datei:HYPlogo.jpg Partei des Volksaufstieges Yaşar Nuri Öztürk
  Arbeiterpartei Doğu Perinçek
Datei:Ldp.gif Liberaldemokratische Partei Cem Toker
Datei:Mhp logo.jpg Partei der Nationalistischen Bewegung Devlet Bahçeli
Datei:Ödp logo.jpg Partei der Freiheit und Solidarität Bekir Kemal Ulusaler[5]
Datei:Saadet Partisi.gif Partei der Glückseligkeit Recai Kutan
Datei:TKP.gif Kommunistische Partei der Türkei Aydemir Güler

Staatliche Parteienfinanzierung

Logo Partei Vorsitzender Summe (YTL) Summe (EUR)
Datei:Akparti logo.gif
Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung Recep Tayyip Erdoğan 141.216.258 82.249.419
Datei:Chp-logo.jpg
Republikanische Volkspartei Deniz Baykal 79.874.759 46.528.688
Datei:Dp logo.png Demokratische Partei Mehmet Ağar 30.306.255 17.654.016
Datei:Mhp logo.jpg
Partei der Nationalistischen Bewegung Devlet Bahçeli 26.547.814 15.464.647
 
Junge Partei Cem Uzan 23.020.688 13.410.023

Quelle:[6]

Amtliches Endergebnis

 
Wahlergebnis

Das amtliche Wahlergebnis wurde am 30. Juli bekannt gegeben. [7] [8] Am 27. Juli bekam Recep Tayip Erdogan vom Staatspräsidenten Sezer die Aufgabe der Regierungsbildung. [9] Das neue Parlament tritt zum ersten Mal am 4. August zusammen. [10]

Parteien, die ins Parlament eingezogen sind

Logo Partei Vorsitzender Stimmen in % Abgeordnete
Datei:Akparti logo.gif
Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung Recep Tayyip Erdoğan 16.327.291 46,58 341
Datei:Chp-logo.jpg
Republikanische Volkspartei Deniz Baykal 7.317.808 20,88 112
Datei:Mhp logo.jpg
Partei der Nationalistischen Bewegung Devlet Bahçeli 5.001.869 14,27 70²
Unabhängige Kandidaten 1.835.486 5,24 26

Quelle: [1]
²Durch den Unfalltod eines Abgeordneten bleibt ein Sitz vakant. Daher hat die MHP 70 statt 71 Sitze.

Übrige Parteien

Logo Partei Vorsitzender Stimmen in % Sitze
Datei:Aydinlik türkiye partisi.jpg Aydınlık Türkiye Partisi Oktay Öztürk 100,982 0,29 0
Datei:Btp logo.jpg Partei der unabhängigen Türkei Haydar Baş 182,095 0,52 0
Datei:Dp logo.png Demokratische Partei Mehmet Ağar 1.898.873 5,42 0
Datei:Emep.gif Arbeitspartei Levent Tüzel 26,292 0,08 0
  Junge Partei Cem Uzan 1.064.871 3,04 0
Datei:HYPlogo.jpg Partei des Volksaufstieges Yaşar Nuri Öztürk 179.373 0,51 0
  Arbeiterpartei Doğu Perinçek 128,148 0,37 0
Datei:Ldp.gif Liberaldemokratische Partei Cem Toker 35,364 0,10 0
Datei:Ödp logo.jpg Partei der Freiheit und Solidarität Bekir Kemal Ulusaler[11] 52,055 0,15 0
Datei:Saadet Partisi.gif Partei der Glückseligkeit Recai Kutan 820,289 2,34 0
Datei:TKP.gif Kommunistische Partei der Türkei Aydemir Güler 79,258 0,23 0

Quelle: [2]

Unabhängige Abgeordnete

Viele Parteien brachten ihre Kandidaten als Unabhängige in die Wahl, da sie befürchteten an der Sperrklausel zu scheitern. Auch ehemalige Politiker wie Mesut Yılmaz oder Kamer Genc gingen diesen Weg, um ins Parlament gewählt zu werden. Pro forma sind die unabhängigen Kandidaten aus ihren Parteien ausgetreten. Allerdings können sie, wenn die gewählt worden sind, wieder in ihre Parteien eintreten. Über diesen Umweg wären dann kleinere Parteien im Parlament vertreten. Außerdem kann man mit 20 unabhängigen Abgeordneten eine Fraktion gründen. Die Kandidaten der kurdischen DTP gründeten die Kampange der Tausend Hoffnungen (Türk.: Bin Umut; Kurd.:Heviyan hezar), um ihre Kandidaten landesweit zu unterstützen und zu präsentieren. [12] Dieser Kampange schlossen sich auch Kandidaten anderer Parteien, wie der ÖDP und der SDP an.

Insgesamt nahmen 699 Unabhängige an dieser Wahl teil.

Kandidat Wahlregion Prozentueller Stimmenanteil in %
(regional)
Gruppe (Ehemalige Partei)
1 - Mesut Yılmaz Rize 22,94 Anavatan Partisi
2 - Ahmet Türk Mardin 19,35 Bin Umut Adayları (DTP)
3 - Akın Birdal Diyarbakır 11,78 Bin Umut Adayları (SDP)
4 - Ayla Akat Ata Batman 19,78 Bin Umut Adayları
5 - Aysel Tuğluk Diyarbakır 9,44 Bin Umut Adayları (DTP)
6 - Bengi Yıldız Batman 19,30 Bin Umut Adayları
7 - Emine Ayna Mardin 15,57 Bin Umut Adayları
8 - Fatma Kurtulan Van 11,80 Bin Umut Adayları
9 - Gülten Kışanak Diyarbakır 12,59 Bin Umut Adayları
10 - Hamit Geylani Hakkari 17,58 Bin Umut Adayları
11 - Hasip Kaplan Şırnak 24,18 Bin Umut Adayları
12 - İbrahim Binici Urfa 6,11 Bin Umut Adayları
13 - Kamer Genç Tunceli 17,22 Sosyaldemokrat Halkçı Parti
Doğru Yol Partisi
14 - Mehmet Nezir Karabaş Bitlis 16,04 Bin Umut Adayları
15 - Mehmet Nuri Yaman Muş 16,83 Bin Umut Adayları
16 - Mehmet Ufuk Uras İstanbul 1. Gebiet 3,74 Bin Umut Adayları (ÖDP)
17 - Muhsin Yazıcıoğlu Sivas 11,30 Büyük Birlik Partisi
18 - Orhan Miroğlu Mersin 5,19 Bin Umut Adayları
19 - Osman Özçelik Siirt 25,49 Bin Umut Adayları
20 - Özdal Uçer Van 11,20 Bin Umut Adayları
21 - Pervin Buldan Iğdır 26,90 Bin Umut Adayları
22 - Sebahat Tuncel İstanbul 4,54 Bin Umut Adayları
23 - Selahattin Demirtaş Diyarbakır 9,74 Bin Umut Adayları
24 - Sevahir Bayındır Şırnak 29,47 Bin Umut Adayları
25 - Sırrı Sakık Muş 16,90 Bin Umut Adayları
26 - Şerafettin Halis Tunceli 27,14 Bin Umut Adayları

Zahl der Abgeordneten nach den Provinzen

Quelle: [13]

 
Ein Wahlzettel für das 1. Gebiet Istanbul

Meldungen

  • Die Freiheits und Wandelspartei (Hürriyet ve Değişim Partisi) nahm trotz Zulassung zur Wahl nicht an den Wahlen teil.
  • Die Mutterlandspartei (Anavatan Partisi) und die Partei des Rechten Weges (Doğru Yol Partisi) wollten sich zur Demokratischen Partei (Demokrat Parti) vereinen. Allerdings scheiterte dies, so dass nur die DYP sich in DP umbenannte und an den Wahlen teilnahm. Die ANAP verzichtete am 6. Juni auf die Wahlen.
  • Die Demokratik Sol Parti, Demokratik Toplum Partisi und Sosyaldemokrat Halk Partisi gaben bekannt, nicht an der Wahl teilzunehmen.
  • Die Demokratische Links Partei (DSP) beschloss ihre Kandidaten auf die Liste der CHP zu setzen. [14]
  • Der unabhängige Kandidat für das 2. Gebiet in İstanbul Tuncay Şeyranlıoğlu wurde während einer Autofahrt von unbekannten Tätern erschossen.[15]
  • In diesem Parlament werden 49 Frauen vetreten sein: (Achtung Summe stimmt nicht!) 27 Frauen von der AKP, 10 von der CHP, 9 Unabhängige und 2 von der MHP. Dies entspricht mit 8,9 % dem höchsten Frauenanteil in der Geschichte der Türkei. [16]
  • Der neu gewählte Abgeordneter der MHP für Istanbul Prof. Dr. Mehmet Cihat Özönder verunglückte wenige Tage nach der Wahl bei einem Autounfall.[17] Der hohe Wahlausschuss entschied, dass kein anderer Kandidat nachrücken darf, somit bleibt ein Sitz im Parlament unbesetzt.

Auswirkungen der Wahl

  • Der Vorsitzende der Demokratischen Partei Mehmet Ağar gab während der Wahlauswertung (22. Juli 2007) bekannt, dass er von seinem Posten als Parteichef zurücktritt. Der stellvertretende Vorsitzende Nüzhet Kandemir gab daraufhin ebenfalls seinen Rücktritt bekannt.[18]

Wahlumfragen von verschiedenen Instituten

Partei Vorsitzender Jul.
2006
TS Piar[19]
Okt.
2006
SONAR[20]
Feb.
2007
SONAR[21]
Mai
2007
SONAR³
Mai
2007
A&G²
Jun.
2007
VERSO4
% +/- % +/- % +/- % +/- % +/- % +/-
Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung Recep Tayyip Erdoğan 38,6 4,32 27,61 6,87 31,58 29,04 41,3 7,02 38,1 3,2
Republikanische Volkspartei Deniz Baykal 11,9 7,5 18,32 1,08 14,76 14,08 13,6 5,8 20,3 6,6
Demokratische Links Partei Zeki Sezer 2 0,71 8,14 6,92 6,7 8,3 1,2
Partei des Rechten Weges Mehmet Ağar 7,3 2,25 13,26 3,71 13,06 12,07 10,7 1,15
Partei der Nationalistischen Bewegung Devlet Bahçeli 5,8 2,4 13,04 4,7 13,67 12,18 6,9 1,44 7,2
Partei der demokratischen Gesellschaft Nurettin Demirtaş 5,7 0,53 4,24 1,99 4,37 2,6 3,6 3,1 0,5
Mutterlandspartei Erkan Mumcu 3,7 1,43 5,61 0,12 4,1 8,3
Junge Partei Cem Uzan 3,5 3,75 5,25 2,02 6,9 10,07 3,9 3,7 0,2
Sozialdemokratische Volkspartei Murat Karayalçın 2,09 2,09 1,37
Partei der Glückseligkeit Recai Kutan 1,6 0,88
Partei der Großen Einheit Muhsin Yazıcıoğlu 0,6 0,34 1,5 2,43
Partei der Freiheit und Solidarität Ufuk Uras 0,3 0,4
Restliche Parteien 3,06 1,98

Siehe auch

Sonstiges

Für die Entsorgung der Wahlplakate, Fahnen und anderer Propagandamittel wurden allein in Istanbul 100.000 Euro (178.200 YTL) ausgegeben.[22]

Quellen

  1. Türkei: Neuwahl am 22. Juli fix, [www.news.orf.at news.at], abgerufen am 3. Mai 2007
  2. Endgültiges amtliches Wahlergebnis, Der Hohe Wahlrat (YSK), abgerufen am 1. August 2007
  3. Seçime katılacak partiler belli oldu Von NTVMSNBC vom 07. Mai 2007 (Türkisch)
  4. Beschlussnr. 2007-580 vom Yüksek Seçim Kurulu
  5. Vorübergehender Vorsitzender
  6. Cevap ve düzeltme metni Die Vatan-Zeitung vom 01. Juli 2007 (Türkisch)
  7. Yüksek Seçim Kurulu Von der Seite der YSK aufgerufen am 01. August 2007 (Türkisch)
  8. Türkiye geneli secim sonuclari Die Hürriyet (Türkisch)
  9. Präsident Sezer beauftragte Erdogan mit Bildung einer neuen Regierung Der Standard vom 27. Juli 2007
  10. Liste kesinleşti, takvim başladı Die Zaman vom 31. Juli 2007 (Türkisch)
  11. Geçici Genel Başkan vekilliği görevinde.
  12. Bin umut vekilleri Von der Seite der DTP (Türkisch)
  13. Seçime katılacak partiler belli oldu Von NTVMSNBC 07. Mai 2007 (Türkisch)
  14. CHP-DSP nişan yaptı, nikâh seçimden sonra Die Radikal vom 07. Mai 2007 (Türkisch)
  15. Bağımsız aday silahlı saldırıda öldürüldü Von NTVMSNBC am 18. Juli 2007 aufgerufen (Türkisch)
  16. Parlament mit bisher höchster Frauenrate Der Standard vom 24. Juli 2007
  17. MHP'den milletvekili seçilen Özönder, trafik kazasında yaşamını yitirdi Die Milliyet vom 26. Juli 2007 (Türkisch)
  18. DP'de seçim depremi; Ağar istifa etti, Zaman online, abgerufen am 22. Juli 2007 (Türkisch)
  19. Bugün seçim olsa Die Sabah vom 23. Juli 2006 (Türkisch)
  20. SONAR Araştırma Von der Seite des SONAR Institutes (Türkisch)
  21. SONAR Araştırma Die Milliyet vom 20. Februar 2007 (Türkisch)
  22. Seçim temizliğine 178 bin YTL harcandı Zaman online vom 28. Juli 2007 (Türkisch)