Ober-Olm

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2007 um 09:46 Uhr durch Symposiarch (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Landgüter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Ober-Olm ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Ober-Olm gehört zur Verbandsgemeinde Nieder-Olm.

Nachbarorte

Nachbarorte sind Nieder-Olm, Essenheim, Klein-Winternheim, Mainz-Lerchenberg und Mainz-Marienborn.

Geschichte

Ober-Olm entstand im 6. Jahrhundert als eine fränkische Gründung und wurde im Jahr 994 erstmals urkundlich erwähnt. 1603 und 1857 wurde der Ort durch verheerende Brände zerstört. Ober-Olm gehört seit 1972 zur Verbandsgemeinde Nieder-Olm.

Viele Stifte und Klöster hatten Landgüter im Ort, so unter anderen Kloster Eberbach, sowie die Mainzer Klöster Maria Dalheim, Dominikaner und Kartause , die Weißfrauen in Mainz und das Allerheiligenkloster in Wesel. Weiterhin das Mainzer Domkapitel, die Stifte Ravengiersburg, St. Johannes, St. Stephan, Mariengreden, St. Viktor und St. Peter

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Ober-Olm setzt sich aus 21 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeister.

SPD CDU FWG FDP Gesamt
2004 8 8 3 1 20 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

  • Martinskirche mit dem Turm aus karolingischer Zeit und der Statue des St. Urban aus dem 16. Jahrhundert
  • Jagdschloss der Mainzer Erzbischöfe (Altes Forsthaus) von 1764
  • Ober-Olmer Wald, ein 335 ha großes Naherholungsgebiet
  • Valentinskapelle mit ihrem Rokokoaltar, die malerisch am Rande der Weinberge liegt
  • die ca. 500 Jahre alte Ulme

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Telekommunikation

1968 erbauter, 107 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom ( Spitzname:"Olmi") bei 49° 56' 31" N, 8° 10' 16" O