Neuapostolische Kirche Westdeutschland

Verwaltungseinheit der Neuapostolischen Kirche
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2007 um 06:32 Uhr durch Frater Faelan (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: 3mal "in Folge"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bezirksapostel (Präsident): Armin Brinkmann
weitere Apostel: Wilhelm Hoyer
Franz-Wilhelm Otten
Walter Schorr
Wolfgang Schug
Christian Schwerdtfeger
Klaus Zeidlewicz
Sitz der Gebietskirche: Dortmund
gegründet: 1872
Unterbezirke: 32
Gemeinden: 508
Mitglieder: 92.198
Anschrift: Neuapostolische Kirche NRW
Kullrichstr.1
44141 Dortmund
Website: www.nak-nrw.de
E-Mail-Adresse: info@nak.de

Die Neuapostolische Gebietskirche Nordrhein-Westfalen ist ein Verwaltungsbezirk der Neuapostolischen Kirche der den Großteil Nordrhein-Westfalens (ohne Siegen und Siegerland) und Teile des nordwestlichen Niedersachsens umfasst. Die neuapostolische Gebietskirche NRW ist nach Mitgliedern die zweitgrößte Gebietskirche in Deutschland und in Europa.

Geschichte

Die Gebietskirche Nordrhein-Westfalen wurde bereits 1872 durch die Ordination des Apostel Menkhoff zu einer eigenen Gebietskirche.F.W. Menkhoff war hier ab 1867 im Auftrag der niederländischen "Apostolischen Zending"unter Apostel Friedrich Wilhelm Schwarz als Sendungs-Evangelist und später als "Engel" tätig und hatte etliche Gemeinden gegründet, vor allem im Raum Bielefeld. Im Laufe der Jahren entstanden von Bielefeld ausgehend in Westfalen und im Ruhrgebiet neuapostolische Gemeinden.Auch im Rheinland entstanden ab 1890 neuapostolische Gemeinden. Nach 1905 entwickelte sich das ostwestfälische Quelle zu einem Zentrum des neuapostolischen Glaubens, der nunmehrige Stammapostel Niehaus hatte dort seinen Wohnort und auch die Verwaltung der weltweiten Neuapostolischen Kirche war hier angesiedelt. Aufgrund des starken Wachstums der Kirche auf dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalen wurde in zwei Gebietskirchen geteilt. Um 1920 gab es einen Apostelbezirk Düsseldorf, welcher zunächst von Apostel Paul Dach geleitet wurde. Daneben bestand der Apostelbezirk Bielefeld bzw. später Dortmund. In Folge der sog.Botschaft des Stammapostels Bischoff und davon abweichender Auffassungen der Apostel des Düsseldorfer Bezirks Kuhlen, Dunkmann und Dehmel, kam es zu Spannungen innerhalb der neuapostolischen Gebietskirche des Rheinlandes und schließlich 1955 zu einem Ausschluss der Düsseldorfer Apostel aus der Neuapostolischen Kirche. Im Rahmen dieses Ausschlusses spalteten sich viele Gemeinden des Rheinlandes und es kam zur Gründung der Apostolischen Gemeinschaft. Wegen der Spaltung hatte die Neuapostolische Kirche dort einen starken Mitgliederschwund zu verzeichenen und wurde als selbstständige Gebietskirche aufgelöst und dem damaligen "Apostelbezirk Dortmund" angegliedert. Somit hat die Gebietskirche NRW 1955 ihre heutige Form gefunden. Als 1960 der damalige Bezirksapostel Schmidt zum Stammapostelamt berufen wurde, wurde Dortmund auch bis 1975 Sitz der Neuapostolischen Kirche International.

Überregionale Einrichtungen

In Bielefeld findet sich eine neuapostolische Hostienbäckerei, die alle neuapostolischen Gemeinden Europas mit Hostien beliefert. Dortmund ist der Sitz der neuapostolischen Hilfswerks "NAK-karitativ" . Ein weitere, bislang deutschlandweit einzigartige Einrichtung ist das neuapostolische Seniorenzentrum in Fröndenberg.

Bisherige Leitung der Gebietskirche/Apostel bzw. Bezirksapostel