NEUROtiker
![]() Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite! Bitte folgendes beachten:
|
Welcome to my discussion page! Please take note of the following:
|
Hydroxidion
Danke für die Formatkorrektur! So macht die Wikipedia Spaß :-) --Sulai 00:31, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Gerngeschehen. Als kleiner Hinweis: Im Fließtext sollte möglichst kein TeX (<math>) verwendet werden (mal abgesehen von mathematischen Artikeln). --NEUROtiker 01:30, 14. Jul. 2007 (CEST)
OT
Hi, ist vielleicht komplett daneben - aber schau dir mal dieses Filmchen an. Ist von einem Spiel, dass ich spiele - und in Anbetracht deines Studienfaches.... - naja, ich frage mich, ob das eventuell fuer einen NEURO-tiker interessant ist. Meine Vorstellung, warum das interessant sein koennte ist allerdings recht vage - falls nicht, einfach Ignorieren :) Ein Versuch: Ich denke, es koennte interessant sein, weil die Anzahl der "Schuesse" fuer das Gehirn zu gross ist. Um ausweichen zu koennen, muss eine Auswahl getroffen werden - aber das ist gar nicht so einfach. Deshalb kommt es immer wieder darauf an, "wie" man das Problem ansieht. Erstaunlicherweise funktioniert es z.B. wesentlich besser, sich auf die freien Flaechen zu konzentrieren, als auf die Schuesse. Schaut man die Schuesse an, "umzingeln" sie einen oft ploetzlich. Etc. Gruss Iridos 08:31, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Hi Iridos, du hast Recht, es gibt Neurowissenschaftler, die sich genau mit diesem Phänomen beschäftigen. Allerdings habe ich damit weniger zu tun, ich beschäftige mich eher mit der molekularbiologisch-biochemischen Neurowissenschaft. Wenn ich mich nicht irre, nennt man das Phänomen selektive Aufmerksamkeit. Das Gehirn blendet die nicht relevanten Kugeln aus und konzentriert sich auf das wichtige "Raumschiff". Mit der Aufmerksamkeit auf das Raumschiff konkurrieren die fliegenden Kugeln, da sie einen sehr salienten Reiz darstellen (hoher Kontrast + bewegt). Das führt wahrscheinlich auch zu der "Katastrophe", wenn man sich auf die Schüsse konzentriert.
- Wenn du magst: Ich habe da noch ein interessantes Beispiel: In dem folgenden Video sind ein weißes und ein schwarzes Team mit je einem Basketball, die sich gegenseitig den Ball zuspielen. Die Aufgabe ist es, sich auf die weißen Spieler zu konzentrieren und die Ballwechsel nur zwischen den weißen Spielern zu zählen. Du darfst dir das Video nur einmal anschauen, also gut konzentrieren. Du kannst mir die Anzahl der Ballwechsel hier antworten.
Das Video: [1]. Gruß, --NEUROtiker 18:15, 14. Jul. 2007 (CEST)- Hm, konnte mir das leider nicht bei mir anschauen... Ich zaehle 14 .... Aeh... was mach der Affe zwischendurch dazwischen? Iridos 17:37, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Mist, scheint nicht funktioniert zu haben. hast du ihn direkt beim ersten Mal gesehen? --NEUROtiker 17:45, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Nee, nicht so richtig, kam mir nur irgendwas komisch vor ;-P Iridos 04:22, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Mist, scheint nicht funktioniert zu haben. hast du ihn direkt beim ersten Mal gesehen? --NEUROtiker 17:45, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Hm, konnte mir das leider nicht bei mir anschauen... Ich zaehle 14 .... Aeh... was mach der Affe zwischendurch dazwischen? Iridos 17:37, 16. Jul. 2007 (CEST)
Hallo NEURO. Wie du vielleicht schon gesehen hast, ist die Abstimmung inzwischen beendet und ich habe die Vorlage in den entsprechenden Namensraum verschoben. Kannst du bitte bei den Artikeln, in denen ich die Vorlage eingefügt habe, den Abschnitt „Physiologie“ überprüfen? Da kenne ich mich nicht so gut aus. Vielen Dank. --Leyo 23:28, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Leyo, danke dafür. Ich habe aufgrund von Prüfungen momentan etwas wenig Zeit, ich werde morgen abend mal danach schauen. Gruß, --NEUROtiker 23:35, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Na, dann wünsche ich dir viel Erfolg! --Leyo 00:14, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Danke :-). --NEUROtiker 00:43, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Na, dann wünsche ich dir viel Erfolg! --Leyo 00:14, 19. Jul. 2007 (CEST)
So, ich bin durch. Bei „Funktion“ und „Mangel“ war es teilweise schwierig das Wichtigste rauszugreifen. Bei einigen Artikeln ist der Parameter „Essenziell = ja“ rausgeflogen. Müsste man da noch einen (optionalen) Parameter einbauen? Oder reicht es, wenn das im Text erwähnt wird? --Leyo 22:58, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Eigentlich sind Vitamine per definitionem essentiell. Ein paar können meines Wissens teils vom Körper produziert werden. Daher ist ein zusätzlicher Parameter mE überflüssig. --NEUROtiker 23:33, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Schön, dann ist das je erledigt. Ich wäre aber froh, wenn du gelegentlich die neu eingefügten Boxen überprüfen könntest, insbesondere was die angesprochenen Punkte betrifft. --Leyo 23:52, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Jo, in den nächsten Tagen habe ich etwas Luft. Gut, dass du die Boxen schon eingebaut hast. --NEUROtiker 23:56, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Hast du schon alle Artikel „reviewed“? Bei Tocopherylacetat beispielsweise habe ich drei Physiologie-Werte nicht ausfüllen können. Bei Adenin (nicht primär ein Vitamin) und Menadion (Datenmangel) habe ich die Infobox nicht ausgetauscht. --Leyo 18:36, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich werde mir die Artikel heute mal anschauen. --NEUROtiker 20:55, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Ergänzungen! Nur was die Einheit des Bedarfs angeht, bin ich anderer Meinung als du: Auch wenn „täglich“ in der linken Spalte schon steht, sollte IMHO trotzdem die gesamte Einheit (Dimension Masse pro Zeit) angegeben werden. Bei „Molare Masse“ wird ja das ·mol−1 auch angegeben. Im englischen Artikel wird übrigens auch die Einheit mg/day verwendet (im niederländischen Artikel entsprechend auch). --Leyo 11:22, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Hm, ich finds zwar überflüssig und hier wird auch drauf verzichtet, aber anscheinend ist die doppelte Angabe nicht unüblich. Von mir aus, können wirs wieder ändern. --NEUROtiker 15:02, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich finde, dass die Einheit in den (Vitamin)Artikeln als auch in Recommended Daily Allowance gleich sein sollte. Bevor man dies aber allenfalls umsetzt, sollte geklärt werden, was gebräuchlicher ist. Hier beispielsweise wird die Einheit inklusive „/Tag“ verwendet, in der Richtlinie 90/496/EWG des Rates vom 24. September 1990 über die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln hingegen nicht. Richtig und vollständig ist IMHO xg/Tag oder xg/d (x je nach Grösse). Wer oder was könnte bei dieser Frage weiterhelfen? --Leyo 18:05, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke es schadet nicht die komplette Einheit anzugeben. Gleiches gilt auch für den ADI-Wert. Ich habe das im RDA-Artikel ergänzt. --Hoffmeier 12:54, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Einheitlichkeit ist sicher wünschenswert. Zögert also nicht, meine Änderung rückgängig zu machen. Ansonsten fällt mir niemand ein, der sich damit auskennen könnte. Vielleicht mal im Portal:Biologie anfragen? --NEUROtiker 22:39, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke es schadet nicht die komplette Einheit anzugeben. Gleiches gilt auch für den ADI-Wert. Ich habe das im RDA-Artikel ergänzt. --Hoffmeier 12:54, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich finde, dass die Einheit in den (Vitamin)Artikeln als auch in Recommended Daily Allowance gleich sein sollte. Bevor man dies aber allenfalls umsetzt, sollte geklärt werden, was gebräuchlicher ist. Hier beispielsweise wird die Einheit inklusive „/Tag“ verwendet, in der Richtlinie 90/496/EWG des Rates vom 24. September 1990 über die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln hingegen nicht. Richtig und vollständig ist IMHO xg/Tag oder xg/d (x je nach Grösse). Wer oder was könnte bei dieser Frage weiterhelfen? --Leyo 18:05, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Hm, ich finds zwar überflüssig und hier wird auch drauf verzichtet, aber anscheinend ist die doppelte Angabe nicht unüblich. Von mir aus, können wirs wieder ändern. --NEUROtiker 15:02, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Ergänzungen! Nur was die Einheit des Bedarfs angeht, bin ich anderer Meinung als du: Auch wenn „täglich“ in der linken Spalte schon steht, sollte IMHO trotzdem die gesamte Einheit (Dimension Masse pro Zeit) angegeben werden. Bei „Molare Masse“ wird ja das ·mol−1 auch angegeben. Im englischen Artikel wird übrigens auch die Einheit mg/day verwendet (im niederländischen Artikel entsprechend auch). --Leyo 11:22, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich werde mir die Artikel heute mal anschauen. --NEUROtiker 20:55, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Hast du schon alle Artikel „reviewed“? Bei Tocopherylacetat beispielsweise habe ich drei Physiologie-Werte nicht ausfüllen können. Bei Adenin (nicht primär ein Vitamin) und Menadion (Datenmangel) habe ich die Infobox nicht ausgetauscht. --Leyo 18:36, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Jo, in den nächsten Tagen habe ich etwas Luft. Gut, dass du die Boxen schon eingebaut hast. --NEUROtiker 23:56, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Schön, dann ist das je erledigt. Ich wäre aber froh, wenn du gelegentlich die neu eingefügten Boxen überprüfen könntest, insbesondere was die angesprochenen Punkte betrifft. --Leyo 23:52, 19. Jul. 2007 (CEST)
Calciumcarbonat
Saubere Reflexe, ich hab grad mal getestet wie lange ihr Wikipedianer braucht, um offensichtlichen Unfug zu entfernen.83.181.91.135 18:52, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo,
Es gibt einige Mitarbeiter, die sich vorwiegend damit beschäftigen, die letzten Änderungen nach eben solchem Unfug zu durchforsten. Leider ist das auch nötig und ohne sie würde die Wikipedia wohl schnell in einem Meer von „Spam“, Unsinn und – schlimmer noch – Fehlsinn untergehen. Ich bitte also, in Zukunft auf solche Tests zu verzichten, die Mitarbeiter haben ohnehin schon alle Hände voll zu tun. Danke und Gruß, --NEUROtiker 19:05, 19. Jul. 2007 (CEST)- Ausserdem könnte ein Mitarbeiter auf die Idee kommen, Dir den Schreibzugriff zu entziehen...die beiden "Beiträge" wären durchaus ausreichend gewesen. --YourEyesOnly schreibstdu 19:10, 19. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Warum hast Du das Gefahrensymbol entfernt ? Die Verbindung ist doch (wie aus dem Text auch zu entnehmen ist) eindeutig explosionsgefährlich ! Rjh 19:18, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Rjh, die Gefahrstoffkennzeichnung ist gesetzlich vorgeschrieben und geregelt. Die angegebene Kennzeichnung schien mir nach Gutdünken eingefügt worden zu sein, so ist z. B. die benutzte R-Satz-Kombination 2-3-5-7 meines Wissens nicht möglich und daher falsch. Ich finde es in diesem Fall besser, keine Gefahrstoffkennzeichnung anzugeben, als sich eine "auszudenken" (auch wenn sie durchaus naheliegt). Die Explosivität des Stoffs wird ja auch im Fließtext mehrmals erwähnt. Gruß, --NEUROtiker 19:33, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo NEUROtiker, Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Für viele Verbindungen die "gesetzlich" noch gar nicht untersucht worden sind legen Firmen die diese Stoffe herstellen sogannte Eigenauskünfte vor. Dort werden zumindestens R und S-Sätze angegeben. Man kann dem Vertrauen oder auch nicht, aber es ist besser als gar kein Hinweis. Beim Gefahrensymbol ist es doch zumindestens bei offensichtlicher Richtigkeit (wie bei dieser Verbindung) eigentlich Unsinn hier auf den Gesetzgeber zu warten. Schlieslich steht bei Gefahrensymbol ... einen ersten, leicht erkennbaren Hinweis auf die Gefahren gibt. Vielleicht könnten wir uns ja darauf einigen das Gefahrensymbol wieder einzusetzen und einen Kommentar (noch nicht gesetzlich festgelegt) anzuhängen ? Rjh 18:38, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht genau, wie die rechtlichen Anforderungen an die Kennzeichnungen sind. Deswegen habe ich mal unseren Gefahrstoffexperten angesprochen. Er kennt sich auf dem Gebiet deutlich besser aus als ich. --NEUROtiker 23:00, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo NEUROtiker, Danke, werden wir mal sehen, was dabei rauskommt. Ich habe übrigens nochmal nach den R- und S-Sätzen geforscht die da standen. Ich habe bis auf einen Ort keinen Hinweis gefunden, dass diese Sätze stimmen könnten. Das Orginal (R2/3,5,7) stammt wohl von der polnischen Seite von Iodstickstoff !!! Da bin ich nicht so Firm drin, aber dem ersten Anschein nach ist dort ebenfalls nichts verlinkt oder in der Historie eingetragen was diese Gefahrensymbole stützen würde. Rjh 07:06, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht genau, wie die rechtlichen Anforderungen an die Kennzeichnungen sind. Deswegen habe ich mal unseren Gefahrstoffexperten angesprochen. Er kennt sich auf dem Gebiet deutlich besser aus als ich. --NEUROtiker 23:00, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo NEUROtiker, Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Für viele Verbindungen die "gesetzlich" noch gar nicht untersucht worden sind legen Firmen die diese Stoffe herstellen sogannte Eigenauskünfte vor. Dort werden zumindestens R und S-Sätze angegeben. Man kann dem Vertrauen oder auch nicht, aber es ist besser als gar kein Hinweis. Beim Gefahrensymbol ist es doch zumindestens bei offensichtlicher Richtigkeit (wie bei dieser Verbindung) eigentlich Unsinn hier auf den Gesetzgeber zu warten. Schlieslich steht bei Gefahrensymbol ... einen ersten, leicht erkennbaren Hinweis auf die Gefahren gibt. Vielleicht könnten wir uns ja darauf einigen das Gefahrensymbol wieder einzusetzen und einen Kommentar (noch nicht gesetzlich festgelegt) anzuhängen ? Rjh 18:38, 22. Jul. 2007 (CEST)
Titannitrid
Hallo NEUROtiker
Wieso hast du die Löslichkeit von Titannitrid in "löslich in NAOH" geändert. TiN ist in NaOH nicht löslich. Nur in H2O2 wo OH- Ionen als Katalysator wirken. Bitte Löslichkeit wieder ändern.
Gruß
TomTom
- Hallo TomTom, mein Fehler. Ich hatte mich verlesen: statt H2O2 hatte ich nur H2O gesehen und H2O + NaOH mit Natronlauge gleichgesetzt. --NEUROtiker 15:49, 23. Jul. 2007 (CEST)
Re: Einzelnachweise
Ja hast Recht. Ich hab eben irgendwann auch gedacht, dass es ja irgendwie beknackt ist bei JEDER kleinen Info den Nachweis reinzuschreiben. --JPGoelz 22:51, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Bei vielen Parametern ist es schon wichtig, außer bei solchen, die sich aus den anderen ergeben, wie Molare Masse oder Aggregatzustand. --NEUROtiker 15:05, 25. Jul. 2007 (CEST)
Du schreibst, dass es eine sichere Grenze für den Gebrauch von Alkohol gibt. Dies steht im Widerspruch zum aktuellen Focus. Ebenso schreibst Du, dass die Kategorie:Giftiger Stoff und Gesundheitsschädlicher Stoff automatisch eingebunden werden. Da Ethanol nicht als R 20-22 und R 40 oder R 45 oder R 48 steht, sollen also Deiner Meinung nach die Kategorien nicht eingefügt werden. Im Artikel steht ja beispielsweise, dass Ethanol das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen kann, aber es steht kein R 63. Vielleicht wäre es günstig dies bei den jeweiligen Kategorien dazu zu schreiben, so dass nicht andere auch auf die Idee kommen.--Mfranck 06:17, 1. Aug. 2007 (CEST)