Hana-Kimi

Mangaserie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2007 um 06:17 Uhr durch Shikeishu (Diskussion | Beiträge) (Veröffentlichungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hana-Kimi (jap. 花ざかりの君たちへ hanazakari no kimitachi he) ist eine Manga-Serie von Hisaya Nakajo. Der Comic, der sich vorwiegend an jugendliche Mädchen richtet und damit der Shōjo-Gattung zuzuordnen ist, erschien von 1996 bis 2004 in über 4.300 Seiten.

Handlung

Das Mädchen Mizuki Ashiya lebt in den Vereinigten Staaten. Sie ist in den Hochspringer Izumi Sano verliebt, den sie vom Fernsehen her kennt. Um ihr großes Idol kennenzulernen, beschließt sie, auf dessen Schule zu gehen, obwohl dies eine Jungenschule ist. Sie zieht nach Japan und gibt sich als Junge aus. Als sie an die Schule kommt, widmet Sano sich erstmals seit einem Unfall wieder dem Hochsprung.

Obwohl Sano, der fortan im gleichen Zimmer wie Mizuki schläft, gleich am ersten Tag herausfindet, dass sie ein Mädchen ist, hält er dies, gleich wie später der Schularzt, geheim. Immer wieder halten die Leute Mizuki für ein Mädchen, doch diese Vermutung kann sie immer wieder ausräumen.

Mit der Zeit scheint auch Sano für Mizuki Gefühle zu entwickeln, doch er zeigt sie nicht. Im Gegensatz dazu verliebt sich Nakatsu Shuichi in Mizuki, obwohl er meint, sie sei ein Junge. Er will seine vermeintliche Homosexualität unterdrücken, gesteht Mizuki jedoch mit der Zeit seine Liebe, die sie nicht erwidert.

Veröffentlichungen

Hana-Kimi erschien in Japan von September 1996 bis August 2004 kapitelweise im Manga-Magazin Hana to Yume, in dem zur selben Zeit etwa auch Natsuki Takayas Fruits Basket veröffentlicht wurde. Nach der Erstveröffentlichung im Magazin wurden die Einzelkapitel auch in Sammelbänden im Taschenbuchformat beim Hakusensha-Verlag herausgegeben; insgesamt erschienen 23 Bücher. Die Buchveröffentlichungen verkauften sich in Japan über dreizehn Millionen mal.[1]

Der Manga wurde ins Chinesische, Englische, Französische, Deutsche und Indonesische übersetzt. Im deutschsprachigen Raum verlegt Carlsen Comics die Sammelbände seit Dezember 2005; bisher sind elf der 23 Bücher in deutscher Übersetzung erhältlich.

Verfilmung

Unter dem Titel Huayang shaonian shanu (chinesisch 花样少年少女, Pinyin huāyàng shàonián shàonǚ) entstand für das taiwanische Fernsehen eine Realfernsehserie mit fünfzehn Episoden auf Basis des Mangas. Diese Fernsehserie mit Wu Zun, Ella Chen und Jiro Wang in den Hauptrollen wurde vom 19. November 2006 bis zum 4. März 2007 auf den Fernsehsendern GTV und CTV erstausgestrahlt. Diese Ausstrahlung war äußerst erfolgreich. Sie hatte einen durchschnittlichen Marktanteil von etwa 39 Prozent im taiwanischen Fernsehen und einen maximalen Anteil von 50,9 Prozent.[2]

Die Serie wurde nach Malaysien, Südkorea und Japan verkauft.

Einzelnachweise

  1. Meldung von livedoor news, 22. Mai 2007 im Internet Archive
  2. Chinatimes Showbiz (aufgerufen am 4. April 2007)