Der 30. März ist der 89. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 90. in Schaltjahren), somit bleiben noch 276 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Februar · März · April | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1282: Sizilianische Vesper: Am zweiten Osterfeiertag bricht in Palermo ein Aufstand aus, der alle Franzosen auf Sizilien das Leben kostet.
- 1474: In einem Ewige Richtung genannten Friedens- und Bündnisvertrag verständigen sich acht Orte der Schweizer Eidgenossenschaft mit dem Habsburger Herzog Sigismund von Tirol.
- 1806: Joseph Bonaparte wird von seinem Bruder Napoléon zum König von Neapel ernannt.
- 1814: Die Streitkräfte der sechsten Koalition erstürmen die Höhen des vor Paris gelegenen Montmartre. Am Nachmittag kapitulieren die französischen Verteidiger. Damit können die Verbündeten im Krieg gegen Napoléon in die Hauptstadt einmarschieren.
- 1856: Der Dritter Pariser Frieden beendet den Krimkrieg zwischen Russland einerseits und dem Osmanischen Reich, Frankreich, Großbritannien und Piemont-Sardinien andererseits.
- 1863: Prinz Wilhelm Georg von Holstein-Sonderburg-Glücksburg wird als Georg I. zum König von Griechenland gewählt.
- 1867: Alaska wird für 7,2 Millionen US-Dollar vom Russischen Zarenreich an die USA verkauft. Amerikanische Medien bezeichnen das als Verrücktheit.
- 1912: Frankreich errichtet durch eine Vereinbarung mit Sultan Mulai Abd al-Hafiz ein Protektorat über Marokko.
- 1922: Das größte Passagierschiff des Deutschen Reichs, die Bismarck, geht aufgrund des Versailler Vertrags als Reparationsleistung an England.
- 1931: Weltbühne-Prozess: Wegen eines mehr als zwei Jahre zuvor erschienenen Artikels wird gegen Autor Kreiser und Weltbühne-Herausgeber Ossietzky Anklage erhoben.
- 1940: Im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg erklärt Japan Nanking zur Hauptstadt der neuen Marionettenregierung.
- 1945: Auf Berlin erfolgt der schwerste Bombenangriff im Verlauf des II. Weltkrieges auf die Stadt.
- 1945: Sowjetische Truppen marschieren in Wien ein und erobern am selben Tag Danzig.
- 1947: Qazi Mohammed wird zusammen mit seinen Ministern in Mahabad hingerichtet. Damit endet die Republik Mahabad.
- 1965: Bei einem Bombenanschlag auf die US-Botschaft in Saigon sterben 22 Menschen.
- 1972: Burundi: König Mwami Ntaré V. kehrt nach Amnestiezusicherung aus dem Exil zurück. Wenig später wird er hingerichtet.
- 1975: Die zweitgrößte Stadt Südvietnams, Đà Nẵng, wird im Vietnamkrieg von den kommunistischen Truppen erobert.
- 1978: Österreichs Bundeskanzler Bruno Kreisky besucht als erster westlicher Regierungschef die DDR.
- 1981: US-Präsident Ronald Reagan wird bei einem Attentat nach einer Rede vor Gewerkschaftern in Washington (D.C.) schwer verletzt.
- 2001: In Peking wird das Ergebnis der Volkszählung bekanntgegeben. Demnach leben in der Volksrepublik China (ohne Hongkong und Macao) 1.265.830.000 Menschen.
Wirtschaft
- 1909: Die Queensboro Bridge über den East River wird für den Verkehr geöffnet. Sie verbindet die Stadtteile Manhattan und Queens in New York City.
Wissenschaft und Technik
- 1842: Crawford Williamson Long verwendet in Jefferson, Georgia, erstmals Ether als Betäubungsmittel bei der Entfernung eines Nackentumors.
Kultur
- 1723: Uraufführung der Oper Erminia von Giovanni Bononcini am King's Theatre in London.
- 1786: Uraufführung der Oper Il Giulio Sabino von Luigi Cherubini am King's Theatre in London.
- 1812: Uraufführung der Oper Conradin von Schwaben von Conradin Kreutzer in Stuttgart.
- 1878: Uraufführung der Operette Das verwunschene Schloss von Karl Millöcker am Theater an der Wien in Wien.
- 1935: Uraufführung der Operette Herz über Bord von Eduard Künneke in Zürich und Düsseldorf.
- 1985: 15. WDR Rockpalast-Nacht in der Grugahalle Essen mit Wolf Maahn und die Deserteure, Paul Young and the Royal Family, Al Jarreau und Prince.
- 1987: Vincent van Goghs Gemälde Sonnenblumen wird für 36 Millionen Euro an eine japanische Firma verkauft.
- Bei der von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Los Angeles veranstalteten Oscar-Verleihung sind die großen Gewinner:
- Verleihung 1955: Die Faust im Nacken von Elia Kazan mit Marlon Brando in der Hauptrolle (acht „Academy Awards“).
- Verleihung 1992: „Das Schweigen der Lämmer“ von Jonathan Demme mit Jodie Foster und Anthony Hopkins (fünf „Academy Awards“).
Katastrophen
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1510: Antonio de Cabezón, Komponist und Organist
- 1613: Johann Sebastian Mitternacht, deutscher Theologe, Rhetoriker, Pädagoge, Dramatiker und Barockdichter
- 1633: Friedrich II., Landgraf von Hessen-Homburg
- 1664: Johann Christoph von Naumann, deutscher Ingenieur, Offizier und Architekt
- 1699: Johann Michael Breunig, deutscher Barockkomponist
- 1705: August Johann Rösel von Rosenhof, deutscher Naturforscher und Miniaturmaler
- 1727: Tommaso Traetta, italienischer Komponist
- 1746: Francisco de Goya, spanischer Maler
- 1757: Jean-François Pilâtre de Rozier, französischer Luftfahrtpionier
- 1759: Philipp Heinrich Bürgy, deutscher Orgelbauer
- 1772: Johann Wilhelm Wilms, deutsch-niederländischer Komponist
- 1775: Hieronymus von Colloredo-Mannsfeld, österreichischer General
- 1776: Wassili Andrejewitsch Tropinin, russischer Maler
- 1777: Heinrich Rudolf Schinz, Schweizer Zoologe
- 1787: Georg Christian Kessler, Gründer der ersten deutschen Sektkellerei
- 1793: Juan Manuel de Rosas, argentinischer Diktator
- 1797: Heinrich Wilhelm Krausnick, Oberbürgermeister von Berlin
- 1798: Luise Hensel, deutsche Dichterin
- 1799: August Tholuck, deutscher protestantischer Theologe
- 1802: Rudolf Fürst Kinsky, böhmischer Adliger
- 1804: Salomon Sulzer, österreichischer Kantor und Kirchenmusiker
- 1811: Robert Wilhelm Bunsen, deutscher Chemiker
- 1814: Josef Mayburger, österreichischer Maler
- 1818: Friedrich Wilhelm Raiffeisen, deutscher Sozialreformer
- 1820: Anna Sewell, britische Schriftstellerin
- 1830: Julius Friedrich August Bahnsen, deutscher Philosoph
- 1836: Carl Ferdinand von Stumm-Halberg, deutscher Politiker und Industrieller
- 1839: Paul-Alcide Blancpain, Schweizer Brauereiunternehmer
- 1843: Hans Hermann Freiherr von Berlepsch, preußischer Jurist, Politiker und Sozialreformer
- 1844: Paul Verlaine, französischer Dichter
- 1853: Vincent van Gogh, niederländischer Maler
- 1857: Gabriela Zapolska, polnische Schriftstellerin
- 1862: Wilhelm Bode, Aktivist einer Antialkoholiker-Bewegung und Schriftsteller
- 1863: Joseph Caillaux, französischer Staatsmann der Dritten Republik, Premierminister
- 1864: Franz Oppenheimer, deutscher Soziologe und Nationalökonom
- 1868: Koloman Moser, österreichischer Maler, Grafiker und Kunsthandwerker
- 1869: Aleš Hrdlička, tschechisch-US-amerikanischer Anthropologe
- 1872: Sergei Nikiforowitsch Wassilenko, russischer Komponist und Dirigent
- 1876: Bernhard Harms, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 1879: Bernhard Schmidt, auf astronomische Optik spezialisierter Optiker
- 1880: Artur Jacobs, deutscher Philosoph
- 1880: Sean O'Casey, irischer Dramatiker
- 1882: Melanie Klein, österreichisch-britische Psychoanalytikerin
- 1886: Joachim von Delbrück, deutscher Autor
- 1890: Reinhold Ewald, deutscher Maler
- 1891: Josefa Berens-Totenohl, deutsche Schriftstellerin, Malerin und Lehrerin
- 1891: Leo Reuss, deutsch-österreichischer Schauspieler und Regisseur
- 1892: Erhard Milch, deutscher Leiter des Luftwaffenbeschaffungsamtes in Berlin
- 1892: Erwin Panofsky, Kunsthistoriker
- 1892: Nosaka Sanzō, japanischer Politiker, Mitbegründer der Kommunistischen Partei Japans
- 1892: Stefan Banach, polnischer Mathematiker
- 1894: Sergei Wladimirowitsch Iljuschin, russischer Ingenieur und Flugzeugbauer
- 1895: Carl Lutz, Schweizer Diplomat
- 1895: Jean Giono, französischer Schriftsteller
- 1895: Josef Bürckel, Gauleiter des Gaus Saarpfalz
- 1898: Heinz Risse, deutscher Schriftsteller
- 1900: Ted Heath, britischer Posaunist und Bandleader
- 1904: Alexandrina Maria da Costa, portugiesische Mystikerin
- 1904: E. P. Jacobs, belgischer Zeichner von Comics
- 1904: Ernesto de la Guardia Navarro, 30. Staatspräsident von Panama
- 1906: Erika Mitterer, österreichische Schriftstellerin
- 1906: Friedrich Fritz, deutscher Politiker
- 1906: Kurt Fried, deutscher Publizist, Herausgeber und Kunstmäzen
- 1909: Ernst Gombrich, österreichischer Kunsthistoriker
- 1911: Ekrem Akurgal, türkischer Archäologe, Professor an der Universität Ankara
- 1911: Heini Dittmar, deutscher Segelflieger
- 1913: Marc Davis, US-amerikanischer Trickfilmzeichner
- 1913: Rudolf Noack, deutscher Fußballspieler
- 1914: Richard Kubus, deutscher Fußballspieler
- 1914: Sonny Boy Williamson I., Bluesmusiker und Mundharmonikaspieler
- 1915: Pietro Ingrao, italienischer Journalist und Politiker
- 1916: Carl Helmut Steckner, deutscher Maler, Journalist und Regionalforscher
- 1919: McGeorge Bundy, Sicherheitsberater für die US-Präsidenten Kennedy und Johnson
- 1922: German Germanowitsch Galynin, russischer Komponist
- 1922: Virgilio Noé, Kardinal
- 1923: Herbert Asmodi, deutscher Schriftsteller
- 1923: Walter Niephaus, deutscher Schachspieler
- 1924: Milko Kelemen, kroatischer Komponist und Musikpädagoge
- 1925: Hans Reichelt, stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates und Minister der DDR
- 1926: Ingvar Kamprad, schwedischer Gründer des Möbelkonzerns IKEA
- 1927: Egon Günther, DEFA-Regisseur
- 1927: Werner Haas, deutscher Motorradrennfahrer
- 1928: Aurel Anton, rumänischer Schachspieler
- 1928: Tom Sharpe, südafrikanisch-britischer Autor
- 1930: Manfred Schubert, deutscher Verfahrenstechniker
- 1930: Preben Kaas, dänischer Schauspieler, Komiker und Drehbuchautor
- 1931: Sándor Szokolay, ungarischer Komponist
- 1933: Jean-Claude Brialy, französischer Schauspieler und Regisseur
- 1934: Achim Freyer, deutscher Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner und Maler
- 1934: Hans Hollein, österreichischer Architekt und Designer
- 1935: Karl Berger, deutscher Jazz-Vibraphonist und Pianist
- 1937: Janos Frecot, Gründer und Leiter der Photographischen Sammlung am Landesmuseum Berlinische Galerie
- 1937: Warren Beatty, US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und -produzent
- 1938: Klaus Schwab, Schweizer Wirtschaftswissenschaftler, Gründer des Weltwirtschaftsforums
- 1939: Christine Wolter, deutsche Schriftstellerin
- 1939: Robert Herbin, französischer Fußballspieler und -trainer
- 1940: Astrud Gilberto, US-amerikanische Sängerin und Komponistin
- 1940: Jerry Lucas, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1940: Uwe Timm, deutscher Autor
- 1940: Wilhelm von Gottberg, deutscher Politiker
- 1944: Gert Heidenreich, deutscher Schriftsteller, Journalist und Fernsehsprecher
- 1945: Eric Clapton, britischer Gitarrist
- 1945: Johnnie Walker, britischer Radiomoderator und DJ
- 1945: Marga Elser, Politiker
- 1946: Wolfgang Spindler, Richter, Präsident des Bundesfinanzhofs
- 1947: Marilyn Crispell, US-amerikanische Jazzpianistin
- 1947: Karlheinz Volz, deutscher Fußballspieler
- 1948: Eddie Jordan, Gründer, Besitzer und Teamchef von Jordan Grand Prix
- 1949: José Natividad González Parás, Gouverneur des Bundesstaates Nuevo León in Mexiko
- 1949: Lene Lovich, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1949: Hans Zach, deutscher Eishockeytrainer
- 1950: Arno Jehli, Schweizer Musiker und Komponist
- 1950: Robbie Coltrane, schottischer Schauspieler
- 1951: Wolfgang Niedecken, deutscher Musiker
- 1954: Bernd Saxe, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
- 1956: Helmut Diegel, deutscher Politiker
- 1956: Theo Breuer, deutscher Schriftsteller und Herausgeber
- 1957: Jelena Wladimirowna Kondakowa, russische Kosmonautin
- 1957: Paul Reiser, US-amerikanischer Schauspieler
- 1957: Dave Stryker, US-amerikanischer Jazzgitarrist
- 1958: Markus Hinterhäuser, österreichischer Pianist und Kulturmanager
- 1960: Andre Zalbertus, deutscher Fernsehjournalist, Buchautor
- 1960: Bill Johnson, US-amerikanischer Skirennläufer
- 1961: Jóhann Ásmundsson, Bassist
- 1961: Mike Thackwell, neuseeländischer Formel-1-Fahrer
- 1962: MC Hammer, US-amerikanischer Rapper
- 1964: Michael Benten, deutscher Fotograf
- 1964: Thomas Heinze, deutscher Filmschauspieler
- 1964: Tracy Chapman, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1965: Jacqueline Börner, deutsche Eisschnellläuferin
- 1965: Juliet Landau, US-amerikanische Schauspielerin
- 1965: Karel Nováček, tschechischer Tennisspieler
- 1965: Paul Harather, österreichischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 1965: Piers Morgan, britischer Reporter
- 1966: Sieglinde Winkler, österreichische Skirennläuferin
- 1967: Hayashibara Megumi, japanische Synchronsprecherin und Sängerin
- 1968: Céline Dion, frankokanadische Popsängerin
- 1968: Patrick Bach, deutscher Schauspieler
- 1969: Troy Bayliss, australischer Motorradrennfahrer
- 1972: Keirut Wenzel, deutscher Comedian, Schauspieler, Moderator
- 1973: Brian Behlendorf, US-amerikanischer Softwareentwickler
- 1973: Jan Koller, tschechischer Fußballspieler
- 1975: Akshaye Khanna, indischer Filmschauspieler
- 1976: Obadele Thompson, Leichtathlet aus Barbados
- 1978: Paweł Czapiewski, polnischer Leichtathlet
- 1978: Christoph Spycher, Schweizer Fußballspieler
- 1979: Jürgen Pinter, österreichischer Skilangläufer
- 1979: Norah Jones, US-amerikanische Sängerin
- 1979: Simon Webbe, britischer Sänger
- 1979: Stéphane Grichting, Schweizer Fußballer
- 1979: Thierry Gueorgiou, französischer Orientierungsläufer
- 1980: Paul Wall, US-amerikanischer Rapper
- 1981: Alen Škoro, bosnischer Fußballspieler
- 1982: Jason Dohring, US-amerikanischer Schauspieler
- 1982: Louis Marcel Powell de Aquino, brasilianischer Gitarrist
- 1982: Manuel Fumic, deutscher Mountainbiker
- 1982: Philippe Mexès, französischer Fußballspieler
- 1983: Holger Glandorf, deutscher Handballer (Weltmeister 2007)
- 1983: Antti-Jussi Miettinen, finnischer Eishockeyspieler
- 1984: Benjamin Baltes, deutscher Fußballspieler
- 1984: Mario Ančić, kroatischer Tennisspieler
- 1986: Sergio Ramos, spanischer Fußballspieler
Gestorben
- 1425: Wilhelm II., Sohn von Markgraf Friedrich des Strengen
- 1559: Adam Ries, deutscher Mathematiker
- 1707: Sébastien Le Prestre de Vauban, französischer General, Marschall von Frankreich
- 1746: Ignaz Kögler, deutscher Jesuit und China-Missionar
- 1762: Johann Georg Bergmüller, deutscher Maler
- 1764: Pietro Locatelli, italienischer Violinvirtuose und Komponist
- 1804: Iwan Jewstafjewitsch Chandoschkin, russischer Komponist
- 1824: Per Ulrik Kernell, schwedischer Schriftsteller der Romantik
- 1830: Ludwig I., Großherzog von Baden
- 1840: George Bryan Brummell, britischer Dandy, Freund Georg IV.
- 1842: Élisabeth Vigée-Lebrun, französische Malerin
- 1844: Johannes Scharrer, deutscher Unternehmer und Politiker
- 1863: Auguste Bravais, französischer Physiker und Mitbegründer der Kristallographie
- 1869: Jakob Keim, deutscher Schriftsteller
- 1873: Benedict Augustin Morel, französischer Psychiater
- 1874: Carl Julian von Graba, königlich dänischer Justizrat
- 1891: Ferdinand Henry, leitender preußischer Militärbeamter
- 1898: Wilhelm Heinrich Schüßler, deutscher Arzt
- 1911: Ellen Swallow Richards, US-amerikanische Chemikerin und Ökologin
- 1912: Karl May, deutscher Schriftsteller
- 1913: Hans Arnold, deutscher Bildhauer
- 1914: John Henry Poynting, englischer Physiker
- 1922: Ernst Otto Taschenberg, deutscher Naturwissenschaftler und Professor
- 1925: Rudolf Steiner, deutscher Goethe-Forscher, Philosoph
- 1932: Eduard Sievers, deutscher Germanist
- 1935: Ludwig Maria Hugo, Bischof von Mainz
- 1939: Richard Steiff, deutscher Unternehmer und Erfinder
- 1939: Ludwig Fulda, deutscher Germanist, Philosoph und Autor
- 1941: Elisabeth Baumann-Schlachter, Schweizer Schriftstellerin
- 1943: Maria Restituta, Ordens- und Krankenschwester
- 1947: Arthur Machen, walisischer Fantasy-Schriftsteller
- 1947: Quazi Mohammed, erster Regierungschef der kurdischen Republik Mahabad
- 1950: Léon Blum, französischer Politiker
- 1954: Thomas Schneider, deutscher Automobilist
- 1955: Harl McDonald, US-amerikanischer Komponist
- 1956: E. C. Bentley, britischer Schriftsteller
- 1960: Joseph Haas, deutscher Komponist
- 1961: Philibert Jacques Melotte, britischer Astronom
- 1964: Nella Larsen, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1966: Erwin Piscator, deutscher Regisseur und Theaterleiter
- 1968: Bobby Driscoll, US-amerikanischer Schauspieler
- 1969: Stanislav Ledinek, Schauspieler und Synchronsprecher
- 1970: Heinrich Brüning, deutscher Politiker und Reichskanzler
- 1971: Werner Peters, deutscher Theater-, Film- und Fernsehschauspieler und Synchronsprecher
- 1973: Yves Giraud-Cabantous, französischer Rennfahrer
- 1975: Peter Bamm, deutscher Schriftsteller und Chirurg
- 1979: José María Velasco Ibarra, Staatspräsident Ecuadors
- 1984: Karl Rahner, deutscher katholischer Theologe
- 1985: Sœur Sourire (Jeanine Deckers), belgische Dominikanerin und Sängerin
- 1986: Helga Anders, österreichische Schauspielerin und Synchronspecherin
- 1986: James Cagney, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1987: André Marfaing, französischer Maler und Grafiker
- 1988: Edgar Faure, französischer Regierungschef
- 1992: Manolis Andronikos, griechischer Archäologe
- 1994: Florian Kuntner, Bischof
- 1999: Juri Walentinowitsch Knorosow, sowjetischer Ägyptologe
- 2000: Rudolf Kirchschläger, Diplomat, Politiker, österreichischer Bundespräsident
- 2002: Elizabeth Bowes-Lyon, britische Königinmutter (Queen Mum)
- 2003: Michael Jeter, US-amerikanischer Schauspieler
- 2003: Walentin Sergejewitsch Pawlow, russischer Politiker
- 2004: Willy Tröger, deutscher Fußballspieler
- 2005: Andreas von Arnim, deutscher Unternehmer
- 2005: Fritz Gruber, deutscher Fotosammler, Gründer der Photokina
- 2005: Derrick Plourde, US-amerikanischer Schlagzeuger und ehemaliges Mitglied der Bands Lagwagon und The Ataris
- 2007: Gerhard Schack, deutscher Kunstsammler