Drehen (Verfahren)

Fertigungsverfahren der Zerspantechnik; das Werkstück rotiert um seine eigene Achse, während das Werkzeug – maschinell geführt – die zu erzeugende Kontur abfährt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2007 um 18:21 Uhr durch 91.32.83.81 (Diskussion) (Drehverfahren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Drehen ist ein zerspanendes Fertigungsverfahren für Metalle und Kunststoffe. Gedreht wird manuell auf einer Drehbank oder automatisiert auf einer Drehmaschine. Im Gegensatz zum Fräsen dreht sich hier das Werkstück beziehungsweise Halbzeug; es führt die Hauptschnittbewegung mit seiner Rotation aus. Das fest eingespannte Werkzeug (Drehmeißel) wird am drehenden Werkstück mit Hilfe des Werkzeugschlittens entlang bewegt, um einen Span abzuheben. Nur in besonderen Fällen (beispielsweise bei Gewindewirbeln) dreht sich auch das Werkzeug.

Universaldrehmaschine beim Bearbeiten von Aluminium

In der Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 zählt das Drehen als Trennverfahren.

Beim klassischen Drehen werden hauptsächlich rotationssymmetrische (runde) Teile bearbeitet. Die moderne Technologie einer CNC-Drehmaschine macht es möglich, auch Werkstücke zu fertigen, die früher nur auf einer Fräsmaschine zu produzieren waren.

Sind die Drehteile im mikroskopischen Bereich (sog. Kleinstdrehteile), beispielsweise in der Uhren- oder Medizinalindustrie sowie der Mikrotechnik, spricht man von Décolletage.

In der Holzbearbeitung heißt ein ähnliches Verfahren Drechseln. Es hat mit dem Drehen die rotierende Werkstückbewegung gemeinsam, unterscheidet sich jedoch von Drehen über die manuelle Führung der Drechselwerkzeuge, derweilen eine Drehmaschine Führungen rotatorischer Art nicht nur zur Drehbewegung von Futter und Werkstück, sondern auch Linearführungen zur (meist zweiachsigen) Zustellung des Werkzeugs hat: den Längs-Support und den in aller Regel 90 Grad quer darauf montierten Plan-Support.

Drehverfahren

 
Längs - plandrehen
 
Längs - runddrehen
 
Nachform - drehen
 
NC - Formdrehen
 
Querabstech - drehen
 
Querrund - drehen

Je nachdem, wie die Bearbeitungsstelle am Werkstück liegt, spricht man von Außendrehen oder vom Innendrehen.

Je nach Vorschubrichtung wird zwischen Längsdrehen und Querdrehen unterschieden.

Je nach Bearbeitungsfläche wird unterschieden in Runddrehen, Plandrehen, Schraubdrehen, Wälzdrehen, Unrunddrehen, Profildrehen und Formdrehen.

  • Runddrehen (zylindrische Fläche)
    • Längs-Runddrehen (längs zur Drehachse)
    • Quer-Runddrehen (quer zur Drehachse)
    • Breitschlichtdrehen
    • Schäldrehen
    • Längs-Abstech-Runddrehen
  • Plandrehen (ebene Fläche rechtwinklig zur Drehachse)
    • Plandrehen (planen)
    • Abstechdrehen (abstechen-> fertiges Teil vom Rohling trennen)
    • Einstechdrehen (einstechen)
    • Längs-Plandrehen
  • Schraubdrehen
    • Gewinde-Drehen
    • Gewinde-Strehlen
    • Gewinde-Schneiden mit Gewindeschneidwerkzeugen
  • Wälzdrehen
  • Profildrehen
    • Quer-Profildrehen
    • Längs-Profildrehen
  • Formdrehen mit Formstechdrehstählen
    • Formdrehen (die Form des Werkstücks wird durch den Vorschub und die Schnittbewegung erzeugt)
    • Freiformdrehen (Längs- und Quervorschub werden von Hand gesteuert)
    • Nachformdrehen / Kopierdrehen (Vorschubbewegung wird von einer Musterform abgetastet)
    • NC-Formdrehen (Vorschübe werden numerisch gesteuert)
    • Kegeldrehen / Konusdrehen
  • Unrunddrehen (die Vorschubbewegung wird während der Werkstückrotation abhängig vom Drehwinkel ausgeführt, mechanisch gekoppelt)
Wiktionary: drehen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Drehen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien