Danke für Deine Ergänzung. Davon hatte ich keine wirkliche Ahnung. Aber überall geht das wohl auch gar nicht. Der Abschnitt hat fraglos an Qualität gewonnen. Benutzer: Mario todte 16:30 , 30. August 2004 (CEST)
Da muß ich sagen, daß ich davon nicht gar zu viel Ahnung habe. Was die DDR- und BRD-Geschichtsschreibung angeht, hast Du freie Hand. Ich muß noch am 18. Jahrhundert was machen. Benutzer: Mario todte, 11:48, 1. September 2004 (CEST)
Antwort zu: Könntest du bei den Übersetzungen der uralten Britannica-Artikel angeben, daß sie daherkommen? Die sind immerhin fast 100 Jahre alt, und ich würd meine Hand für sie nicht ins Feuer legen...
Danke --griesgram 15:22, 6. Sep 2004 (CEST)
Kann ich machen - aber nicht im Text, weil der ja wachsen soll, und dann sollten die Britannica-Anteile verschwinden... Zudem: meine Überprüfung anhand weiterer Quellen hat nur in seltenen Fällen Korrekturen ergeben. Dennoch. Br 15:38, 6. Sep 2004 (CEST)
Neonazipedia
Hallo Griesgram. Ich habe mir gerade eine kleine, längst nicht vollständige und auch nicht aktuelle Liste gebaut: Benutzer:Krtek76/Neonazipedia. Da sind auch einige wenige Rechtsrock-Combos dabei, auch wieder paar zweifelhafte. Vielleicht hast Du ja mal Lust, drüberzusehen und gegebenfalls zu ergänzen. Krtek76 14:39, 9. Sep 2004 (CEST)
Goldhagen
Hallo, ich finde Deine Ergänzungen zu Daniel Goldhagen ok. Hab sie noch ein wenig erweitert und ansonsten nur Kleinkram verändert. Schöne Grüße Stefan Volk 13:22, 19. Sep 2004 (CEST)
Antideutsche
Hallo Griesgram. Du hattest mich gebeten, mein Interesse an der Materie zu begründen. Ich kann Dir versichern, daß es privater Natur ist. Und da ich der "Szene" nicht zugehörig bin, nehme ich Deine Infos dankbar an. Ich hatte nur was gegen unmotivierte Löschungen - für Korrekturen bin ich immer offen. --Thdoerfler 16:27, 27. Sep 2004 (CEST)
Herero Aufstand
wo bitte steht das die deutsche schutztruppe alle wasserstellen abgeriegelt hat und auf jeden sich nähernden herero schießen sollte ?
Hab dir nen paar links auf Diskussion:Deutsch-Südwestafrika gestellt, wenn ich mal mehr Zeit hab und du weiterhin darauf bestehst, bin ich recht zuversichtlich, dass ich dafür auch nen paar Zitate aus seriösen historischen Arbeiten auffahren kann.
--griesgram 22:08, 29. Sep 2004 (CEST)
Dietmar Munier
Wie vermutet hat sich der Antistalinist Schlesier2 nicht lange lumpen lassen und den Artikel zu Dietmar Munier eingestellt. Ich habe mir erlaubt, den leicht zu ergänzen. Vielleicht kannst Du auch noch einmal drübergehen und korrigieren oder erweitern. Viele Grüße Krtek76 18:22, 8. Okt 2004 (CEST)
Mitarbeit an "Judenfeindlichkeit" erwünscht!
Hallo griesgram, ich habe mit dem Riesenpacken Arbeit angefangen, den Du mir zusammen mit Lley nahegelegt hast. Mein Vorteil ist, dass ich auf vergangene edit wars keine Rücksicht nehmen muss und auch nicht werde. Das heißt aber nicht, dass ich alles allein machen will: so größenwahnsinnig bin ich nicht. Daher hilf doch bitte mit, mach dich schlau, ich muss es auch.
Erstmal: Wie setze ich ein Baustellenschild über "Judenfeindlichekit (Antike)"? Nichtmal sowas leichtes kann ich, daran siehst du, ich noch neu bin hier. Zweitmal: Ich versuche auf die Neutralitätswarnungen, Begriffsdebatten usw. schon einzugehen, auch wenn ich sie erstmal gelöscht habe. Ich nehme sie aber auch nicht unbedingt allzu ernst. Sonst kommt man ja zu nix anderem mehr. In diesem Sinne, gute Zusammenarbeit! --Jesusfreund 19:06, 24. Okt 2004 (CEST)
Teamwork nach klaren Kriterien bei WIKI möglich?
Vielen Dank, griesgram!
- Angst vor linksextremen Seiten? Nich die Bohne! Bin doch selber so´n verkappter Linksradi! Außerdem: langjährige Göttinger Uni- und Asta-Erfahrung. Ideologiegeblubber hängt mir allerdings zum Hals raus, verselbstständigt sich viel zu oft und wird dann von niemand mehr begriffen außer brainwichsern.
- "Antisemitismus" ist zur Zeit unaufgebbar als Begriff, weil eingebürgert. Unglücklich ist, dass die Ideologiekritik denselben Begriff gegen Antisemiten verwendet, den diese erfanden, um das Judentum rassistisch aufzuladen. Das wirkt nicht besonders kritisch und analytisch auf mich. Aber wegen eines Wortes kolportiert man noch keinen latenten Rassismus, wenn man immer schön sagt, was man meint. Einfache Grundregel eigentlich.
- Neukonzeptionen? Keinesfalls. Ich habe nur die Linien aus Eurer Vorarbeit schärfer nachgezogen, damit wirklich rüberkommt, was ihr gemeinsam rüberbringen wolltet, und manche historische und faktische Lücken ergänzt.
- Sagen was man meint ist auch der Schlüssel zur sprachlichen Verbesserung: Da war mir einfach zu viel Seminar- und Antifa-Kauderwelsch drin, unverarbeitet, so als ob ihr eure Debatten teilweise in die Artikel reintragt. Da ist es gut, mal von außen drauf zu schauen: WER SOLL DAS LESEN UND VERSTEHEN?
- Wenn der Übersichtsartikel "Judenfeindlichkeit" eine eindeutige Begriffsklärung bringt, ist es für mich auf Dauer nicht akzeptabel, wenn das andere ignorieren. Da würde ich wahrscheinlich dann wieder und wieder korrigierend eingreifen, bis es alle kapiert haben.
- Es steht jetzt schon in den wichtigsten Artikeln klar und begründet drin, wie sich die Begriffe zueinander verhalten. Und dann ist es um der SACHE willen auch konsequent, die Terminologie möglichst einheitlich zu verwenden und das durchzuziehen. Das schließt ja gar nicht aus, dass man Aspekte, die ein Begriff nicht abdeckt, an Ort und Stelle zusätzlich benennt oder problematisiert. Ist doch alles gar nicht so schwer!
Kleinigkeiten: - "virulent" stand unter Antisemitismus. Sprache ist verräterisch: ein Virus ist virulent, wenn er hochgradig ansteckend wirkt; bezogen auf Menschen ist das ein Terminus, der Nazi-Assoziationen wachruft.
- "begründeten ihre biologistischen Argumente mit Darwins Evolutionstheorie" stand da sinngemäß: Das legt nahe, dass das geht. Doch Darwin hat dem widersprochen und es geht auch nicht: Daher steht da nun sinngemäß "benutzten Darwins Theorien für ihre pseudowissenschaftliche rassistische Argumentation".
- Dass die Kontinuität zwischen Antijudaismus und Antisemitismus nur in den gemeinsamen Klischees und Vorurteilen zu suchen ist, war mit zuwenig. Da ist noch viel mehr gemeinsames, das muss benannt werden und wird jetzt in der Einleitung Antijudaismus angedeutet.
- Mit dem Teamwork habe ich keine Probleme, wenn es klare Absprachen und Aufgabenverteilung möglich macht. Im Gegenteil, ich freue mich auf´s Dazulernen.
- Bei der Übersicht ging´s mir drum, für jede Epoche das entscheidende Charakteristikum zu benennen: ob das für den Antijudaismus allerdings die "Gottesmord"-Theorie war, bin ich im Zweifel. Da bin ich wahrscheinlich zu einseitig theologisch vorbelastet.
- Was den antiken "Judenhass" vom Hass auf "Barbaren" unterschied, war wohl einfach das Resultat. Bingo, Dingo?
Soweit erstmal. Weitere Link-Tips erwünscht! --Jesusfreund 19:00, 25. Okt 2004 (CEST)
Ich hab mal nach trend.partisan.net geschaut: gab´s erstmal nicht, dann kam über Umwege http://www.trend.infopartisan.net/antisemitismus/antisemmain.html. Die Seite meintest Du wohl. Die ist aber schon über ein Jahr alt, mit einigen guten "klassischen" Aufsätzen (Marx, Lenin, Adorno) und einem, der Djihadismus und Antisemitismus kurz nach dem 11. 9. 2001 vergleicht: Das wird wohl ungefähr demnächst Dein Artikelthema.
Find ich gut! Die Übersicht "Judenfeindlichkeit" enthält dazu bereits den Link, mit "Anti-Israelismus" sollen antisemitische Züge bei arabisch-islamistischem Hintergrund nicht ausgeblendet werden.
Ich selber werde mich wohl auf das konzentrieren, wo ich mehr von weiß: Antijudaismus im Neuen Testament und in der Kirchengeschichte, integriert in die Mittelalter-Artikel. Aber versprochen: die sozialökonomischen Ursachen kommen rein! Und nicht nur das: Auch der Kontext zu den religiösen Ursachen, die Funktionalität also. Das Niveau sollten wir uns schon leisten bei dem Mammut.
Lies kritisch mit und sag mir wenn ich daneben liege. Schau mal hier: Benutzer:Jesusfreund/Judenfeindlichkeit
Grüße, --Jesusfreund 22:12, 25. Okt 2004 (CEST)
Dank für "Ernst Nolte" statt "Ernst Jünger"
Hallo griesgram, wollte Dir nur sagen, dass mich Dein korrigierender Eingriff gefreut hat.
Ansonsten hoffe ich, dass Du ob meiner Eigenmächtigkeiten nicht allzu böse bist. Ich habe die Details zu "Antisemitismus - Gegenwart" samt und sonders zu "Judenfeindlichkeit (heute)" verschoben, damit es keine unnötigen Doppelungen gibt und ich die Zusammenhänge klarer darstellen kann.
Schau mal ob da noch was fehlt. Z.B. wüsste ich gern Näheres über die Agitation gegen Zwangsarbeiter-Entschädigung,, die Du erwähntest. Wer hat wann gegen wen agitiert? Ohne Fakten geht es leider bei Wiki nicht, aber die gibt es ja, nur ich weiß nicht immer wo.
- Ach ja, ich habe den linken Antisemitismus etwas reduziert durch die Formulierung "Antisemitische Klischees bei Linken" oder so ähnlich, das könnte eventuell zu milde sein. Ich wollte nur nicht suggerieren, dass Antizionismus und Antikapitalismus quasi automatisch zu Antisemitismus werden oder es sind. Die vielen "-ismen" machen mich ohnehin ganz krank, ich sage wie gesagt lieber, welche TATEN gemeint sind, sonst gibt es auf Dauer nur Missverständnisse. Damit will ich Dein Anliegen aber keineswegs entschärfen, im Gegenteil!
Freundliche rote Grüße, und melde Dich wenn Dir was stinkt: Jesusfreund, 00:57, 29. 10. 04
Mitte-Extremisten
den Punkt fand ich genial und habe, hoffentlich mit Deinem Einverständnis, ihn etwas modifziert auf meiner Benutzerseite übernommen. Für mich zählen Belegbarkeit und Unabhängigkeit und nicht Mitte-Demokratie-Multikulti-Peace-Ideologie, alles andere ist unwissenschaftlich. Es grüßt der Torfkopp 16:49, 29. Okt 2004 (CEST)
Anfrage Horst Mahler u.a.
Hallo, griesgram. Mit den "Innereien" der K-Gruppen kenne ich mich nicht gar so gut aus, wie es vielleicht scheinen mag. Ich hatte über verschiedene politische Aktivitäten Ende der 70er und in den 80ern Kontakte zu einigen ihrer Vertreter, war selbst nie in einer drin. Ob Mahler Mitglied in einer dieser Parteien war ... ich glaube eher nicht (sagen wir mit 80%iger Wahrscheinlichkeit), kann es aber nicht mit Bestimmtheit sagen. Eine ("legale") KPD (ohne Namensanhängsel) gab es in der BRD von 1956/57 bis 1990 nicht. Und dass Mahler in der KPD bis 1956 Mitglied war, halte ich doch für äußerst unwahrscheinlich, dafür dürfte er zu jung sein. Schönen Gruß von Ulitz 21:45, 4. Nov 2004 (CET)
Rote Grüße
Hallo griesgram, wollte nur mal wieder Tach sagen. Vermisse Deine kompetenten Einwände.
Ich habe im Verlauf meiner Beschäftigung mit dem Thema Antisemitismus ein paar hübsche Fälle von Geschichtsverdrängung bei Burschenschaften und Studentenverbindungen entdeckt und mit Neutralitätswarnung belegt. Ich wage mich damit auf Neuland vor.
Falls Du Zeit und Bock hast, unterstütze mich bitte.
Freundliche Grüße! --Jesusfreund 01:00, 7. Nov 2004 (CET)
Hallo griesgram,
Dein Referat zum Thema interessiert mich brennend. Lass es mir irgendwie zukommen, OK?
Du hattest Recht mit Deiner Einschätzung: Da sind einige ziemlich unbedarfte Klapsköppe am Werk. Bisher schlage ich mich aber ganz gut, noch ohne Mensur! Heinrich Heine lässt sich nun wirklich nicht für teutonisches Brauchtum vereinnahmen.
Nächster Kriegsschauplatz wird wahrscheinlich die Novemberrevolution sein. Ich freue mich schon...
Rote Grüße, --Jesusfreund 19:56, 7. Nov 2004 (CET)
- "ziemlich unbedarfte Klapsköppe": Na, jetzt werden wir aber wirklich beleidigend. Laßt doch mal diese Schwarz-Rot-Malerei, die bekommt der Wikipedia und den betroffenen Artikeln nicht gut. Über konstruktive Kritik freuen sich die Klapsköppe natürlich. Macht aber keinen Edit-War daraus. --ALE! 21:27, 7. Nov 2004 (CET)
Gerade Heinrich Heine eignet sich vorzüglich als Beleg, sowohl gegen, als auch für Studentenverbindungen zu argumentieren. Hier mein Beitrag:
Aus: Heinrich Heine, "Deutschland. Ein Wintermärchen":
- Ich dachte der lieben Brüder,
- Der lieben Westfalen, womit ich so oft
- In Göttingen getrunken,
- Bis wir gerührt einander ans Herz
- Und unter die Tische gesunken!
- Ich habe sie immer so liebgehabt,
- Die lieben, guten Westfalen,
- Ein Volk, so fest, so sicher, so treu,
- Ganz ohne Gleißen und Prahlen.
- Wie standen sie prächtig auf der Mensur
- Mit ihren Löwenherzen!
- Es fielen so grade, so ehrlich gemeint,
- Die Quarten und die Terzen.
- Sie fechten gut, sie trinken gut,
- Und wenn sie die Hand dir reichen
- Zum Freundschaftsbündnis, dann weinen sie;
- Sind sentimentale Eichen.
Mit "Westfalen" meint er natürlich das landsmannschaftlich orientierte frühe Corps Guestphalia, dessen Tradition heute vom Corps Hildeso-Guestphalia Göttingen forgeführt wird. Entschuldige, Griesgram, dass ich Deine Benutzer-Diskussions-Seite mit diesem "teutonischen Brauchtum" besudele.
Wer sich damit beschäftigt, merkt, dass Heine gerade die Dinge, die ihm am Herzen lagen, oft mit beißendem Spott überzogen hat. Das trifft natürlich auch für Göttingen und seine Studenten zu.--Rabe! 22:28, 7. Nov 2004 (CET)
Gehlen...
...ist jedenfalls eher anthropologe als soziologe. sein hauptwerk Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt ist ganz klar der philosophischen anthropologie zuzuordnen.--Tim Simms 15:09, 8. Nov 2004 (CET)
good point, dann kann man ja den soziologen stehen lassen...--Tim Simms 00:42, 9. Nov 2004 (CET)
Rolf Schlierer
Hallo Griesgram,
hatte die LA für einige Personen aus dem Artikel Republikaner im Landtag gesetzt, die heute keine bedeutende öffentliche Funktion haben. Stimme deinem Einwand zu, dass das in diesem Fall nicht zutrifft (war wohl etwas zu spät gestern ;-). Wie ich in der Diskussion zum Rep. in Landtagartikel gelernt habe, existiert ferner eine Hausregel, dass auch ehem. Landtagsabgeordnete Wiki-Relevanz haben. Hatte dies persönlich anders gesehen. Grüße --CBC 19:01, 11. Nov 2004 (CET)
Hallo Griesgram, zunächst Entschuldigung für die Funkstille, war tatsächlich auf Tauchstation und werde wohl auch wieder abtauchen - muß Magisterarbeit schreiben. Hier nur die Bitte, Dich kurz zu dem Löschantrag zu äußern. Besten Dank! Krtek76 14:14, 20. Nov 2004 (CET)
Hallo
danke für deinen Link , hab ich noch nicht gekannt und mal schauen ob ich mich hier einbringen kann ... lg Subversiv-action 17:39, 21. Nov 2004 (CET)
Hallo Griesgram, danke für Deinen Beitrag zu den zionistischen Studentenverbindungen im Artikel Studentenverbindung. Meines Wissens nach waren es aber nicht nur die zionistischen Verbindungen, die sich intensiv im bereich Mesur und Duell betätigten, sondern auch die so genannten deutsch-jüdischen Verbindungen, die keinerlei zionistisches Gedankengut pflegten, sondern für eine Eingliederung der Juden in die deutsche Nation plädierten. Siehe dazu Jüdische Studentenverbindung! Können wir das gemeinsam hinbiegen?--Rabe! 17:52, 21. Nov 2004 (CET)
Schau mal hier (http://www.fachpublikationen.de/dokumente/01/06/ ) nach, da steht eine ganze Menge drin. Der hier behandelte KC gilt nicht als zionistische Verbindung sondern als "deutsch-jüdisch". Das mit dem Prügeln kam hauptsächlich später auf, als die "arischen" Studenten sich zunehmend weigerten, Mensuren mit Juden zu fechten und ihnen Satisfaktion im Duell zu geben. Aber davor waren sowohl die zionistischen, als auch die deutsch-jüdischen Verbindungen ganz wild darauf zu beweisen, dass sie auch schneidige Verbindungsstudenten sein können. Und dazu gehörten damals Duell und Mensur. Sie wollten damit das Vorurteil der Feigheit und Weichlichkeit widerlegen. Für uns, die wir die weitere Geschichte bis zum Holocaust kennen, klingt das schon ziemlich gruselig. Aber auch das ist ein Teil der Geschichte des Verbindungsstudententums. --Rabe! 18:18, 21. Nov 2004 (CET)
Danke und Erinnerung
Hi griesgram, schön mal wieder von Dir zu hören (wie war dein Vortrag? denkst Du dran, mir den zukommen zu lassen?);
Ich hab grad ein kleines Problem mit skriptor, der mir laufend hinterher editiert und dabei dem Zwang unterliegt, Formulierungen zu "entschärfen". Manchmal gut, manchmal aber auch - naja. Beispiel: Burschenschaft, Heinrich Heine. Ich füge das bekannte Zitat ein und kommentiere: "sah schon damals voraus, dass ... tatsächlich zum Verbrennen von Menschen führten."
skriptor macht daraus: "...beobachtete also Einstellungen, ... deretwegen die Burschenschaften vielfach kritisiert wurden."
Was soll man dazu sagen? Es muss wohl noch viel mehr bewegt werden. Dazu braucht man allerdings viel Geduld, Hartnäckigkeit, ne klare eigene Linie und Kompetenz, sonst geht man in der Tat leicht unter. Aber es gibt auch bei Wikipedia sowas wie Solidarität, habe ich inzwischen gemerkt. Beruhigend.
Apropos Solidarität: Hast Du im Sperrverfahren schon für thomas7 gestimmt? Hat viele gute Artikel geschrieben und soll wegen Lappalien, Penetranz, aufgeregten Burschen und einem ganz bisschen voreingenommenen Vermittler gesperrt werden. Das kriegt aber wohl keine Mehrheit, trotzdem, vorsichtshalber mit abstimmen. Gruß, --Jesusfreund 23:26, 21. Nov 2004 (CET)
Projekt Rechtsextremismus bzw. Portal
Hallo Griesgram,
selbstverständlich kannst Du die Seite verwenden, wenn Du so ein Projekt starten willst. Ich werde Dich - soweit wie es mir zeitlich möglich ist - auch gern dabei unterstützen, aber könnte mir vorstellen, daß es noch ganz schön Ärger gibt. Ausserdem kommen dann wahrscheinlich die ganzen Herren von rechts und schreien nach NPoV und streichen drin rum. Das wird sicher ein ständiger Kampfplatz ... aber nichtsdestotrotz sollte man es mal versuchen. Wegen dem Portal sollte man sich wohl mal mit den Leuten vom Portal Politik kurzschliessen. Und ganz langfristig könnte man ja auch an einen Reader denken ähnlich dem derzeit "pausierenden" Wikipedia:WikiReader/Rassismus. Bei der Kategorie:Rechtsextremismus überlege ich gerade, ob es sinnvoll ist, ähnlich der englischen Version noch Subkategorien wie Rechtsextreme Partei, Bewegung und Konzepte, Musik etc. einzurichten oder ob wir damit besser noch warten sollten. Krtek76 11:56, 22. Nov 2004 (CET)
- ich würd auch mithelfen bin aber eher der ansicht, dass man die kategorie mal gut ausbauen sollte und dann erst weiterschauen, gleich ein portal drauszumachen find ich derzeit zu arg ! lg Subversiv-action 12:53, 22. Nov 2004 (CET)
- langfristig finde ich die Portal-Idee sinnvoll und bin selbstverständlich dabei. Welche Diskussionen wir erwarten können, zeigt sich aber ja jetzt schon an der Diskussion zur Kategorie:Rechtsextremist. Freut mich auf jeden Fall, daß noch ein paar vernünftige Leute am Thema dran sind. Grüße, Captain-C 16:50, 23. Nov 2004 (CET)
Rechtsextreme Musik
hallo! find die Idee ganz gut, die Unterrubrik einzurichten, was ich nur schade finde, dass vorher nicht drüber diskutiert wurde (oder hab ich das übersehen)? Gibts eine zentrale Seite wo solche Sachen diskutiert werden ? als konstruktive kritik sehen bitte ! ;-) Subversiv-action 23:57, 22. Nov 2004 (CET)
- ich sehe es ganz ähnlich wie du, leg mal eine Unterseite an und versuchen wir mal in der diskussion mit interessierten Menschen auf einen gemeinsamen sinnvollen Weg zu kommen! Finds sehr fein, dass sich doch einige Menschen um die Bereiche kümmern von denen ich befürchtet hab, dass sie ziemlich untergehen werden hier :-) Subversiv-action 02:08, 23. Nov 2004 (CET)
Wikireader
den hab ich schon bemerkt, aber nur insofern, dass ich gewusst habe, dass es ihn gibt jedoch noch nie reingeschaut => schaut ganz spannend aus, nur stosst mir halt schon sehr die nicht Verwendung von geschlechtsneutralen Bezeichnungen immer wieder auf :-/ Subversiv-action 02:45, 23. Nov 2004 (CET)
hallo griesgram, ich habe den Schlägern eine Kritik versucht nahezubringen und brauche wahrscheinlich bald wieder jemand, der hilfreiche Kommentare abgibt, sonst fühlen sie sich zu sehr angepisst. Schau mal gelegentlich rüber. --Jesusfreund 20:07, 23. Nov 2004 (CET)
Hallo Griesgram!
Wozu eine Linkliste ([1])? Steht doch eh überall das gleiche drin. Und außerdem sind die Texte voll von Urheberrechtsverletzungen. Weil die schreiben doch größtenteils nur bei studentengeschichtlichen Veröffentlichung der GDS o.ä. ab. ;-) --ALE! 01:03, 24. Nov 2004 (CET)
Portal
Hi Griesgram, sehr ausführliche Seite. Ich werde dich gern unterstützen. Gruß Nocturne 15:05, 24. Nov 2004 (CET)
Vollkommen d´accord. Habe gleich mal den germanischen Leibesertüchtiger (Jahn) unter "Vorbilder" ergänzt. Wie man ja an den Diskussionen zum Umfeld Burschen merkt, ist die Abgrenzung bzw. Beziehung zwischen "national" und "rechtsextrem" oder, farbsymbolisch, die Lehmzone, der Knackpunkt.
Nebenbei habe ich Deine Artikelbeitrags-Links zu Judenfeindlichkeit den neueren Gegebenheiten angepasst und das "r" in "Mitte-Extemisten" ergänzt. Rote Grüße, --Jesusfreund 16:15, 25. Nov 2004 (CET)
Hi griesgram, hab mich in Eure Portaldebatte eingeklinkt, schau dort mal nach. --Jesusfreund 22:11, 25. Nov 2004 (CET)
Hinweis / Anfrage zu Artikel Spitzel
Hallo, Griesgram. Erst mal bin ich sehr angetan von deiner Vorstellung auf der Benutzerseite. Ich selber denke ähnlich. Bezüglich meines Anliegens: Ich bin gerade eher zufällig auf den Artikel Spitzel gestoßen, zuerst ein sehr dilettantischer Stub, den ich jetzt ausgebaut habe, immer noch nicht so das Wahre, aber so groß sind meine Ambitionen auf den Artikel nun auch wieder nicht. Was mir dabei einfiel, war, dass die NPD aufgrund von Info-Quellen von Spitzeln, eben weil sie von Spitzeln .... na ja, ... dass die NPD eben im Zusammenhang mit "verdeckten Ermittlern" in der Partei nicht verboten wurde (siehe Diskussion:Spitzel). Du scheinst mir bei dem Thema offenbar eher bewandert zu sein. Möglicherweise - wenn du Zeit und Lust hast - kannst Du mal reinschauen und die entsprechende Passage als noch relativ aktuelles Beispiel einfügen. Soweit... Ciao erst mal von Ulitz 22:31, 26. Nov 2004 (CET)
NIT
du hast bei den nationalen infotelefonen unter der rubrik siehe auch etwas angeführt, dass es gar nicht gibt ! fehler oder absicht? verstehe den sinn nicht! Subversiv-action 16:05, 28. Nov 2004 (CET)
- ups sorry ;-) Subversiv-action 16:22, 28. Nov 2004 (CET)
Brandanschlag Mölln
Hallo Griesgram, das ist gut, wenn du daraus einen Artikel machen willst, der fehlte schon lange. Was dort stand, war so wenig und haargenau dasselbe , was schon im Artikel zu Mölln zulesen ist. Deshalb habe ich auch den redirect dorthin gelegt. Wenn du damit loslegen willst, nimmst du einfach die Version vor meiner Umlegung zum redirect und bearbeitest die weiter. Da hast du den Text gleich wieder. Gruss --ahz 20:19, 1. Dez 2004 (CET)
- Da ist doch gleich was richtiges draus geworden. :) Gruss --ahz 21:11, 1. Dez 2004 (CET)
"schwarze Verbindung"
Eine schwarze Verbindung ist eine, die keine Farben trägt oder führt also keine hat. Schlagende, schwarze Verbindungen gibt es heute glaube ich nicht mehr. Der Club Himmlers ist erst 1933 in die DB. --ALE! 22:19, 1. Dez 2004 (CET)
Solingen
Hab jetzt einfach mal nen Satz unter Geschichte gestellt, wenn's den artikel zum Anschlag gibt, verlink ich ihn dort entsprechend.--griesgram 22:08, 1. Dez 2004 (CET)
- Huhu Griesgram! Ich habe ein Wort rausgenommen. Bitte ein wenig mit den Wertungen vorsichtig sein. Es steht ja schon drin das türkische Mitbürger umgekommen sind. Der Anschlag kann auch aus ausländerfeindlichen Motiven gemacht orden sein (ist ja was anderes als rassistisch). Du kann ja später in dem Artikel noch was genauer darauf eingehen. Es gibt doch sicherlich ein Gerichtsurteil, oder? Viele Grüße --Taube Nuss 22:25, 1. Dez 2004 (CET)
- Huhu Griesgram! Du solltest nicht immer so an die Decke gehen, nachher redet keiner mehr mit dir :-) Mann kann zwar ein Mission haben, haben immer ruhig Blut. So ist doch OK. Ausländerfeindlich ist etwas, wenn es gegen Ausländer geht, und rassistisch ist etwas, wenn es beispielsweise um einen Anschlag wegen einer anderen Hautfarbe geht. Viele Grüße --Taube Nuss 22:34, 1. Dez 2004 (CET)
- Hallo Taube Nuss, wieso "an die Decke"? Ich hab dir lediglich ne Frage gestellt. M.E gibt's keinen Unterschied zwischen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus. Worin sollte der bestehen? Ausländerfeinde haben "einfach so" was gegen Ausländer? Rassismus hat auch nix mit der Hautfarbe zu tun, das hieße ja, es gibt "Menschenrassen" und Türken sind der selben Rasse angehörig wie Deutsche, weil "weiß". Ich hoffe, das meinst du nicht. So, das nur zur Klärung. Grüße,--griesgram 22:49, 1. Dez 2004 (CET)
- Das hier nenne ich an die Decke gehen: "22:28, 1. Dez 2004 (Versionen) Solingen (Geschichte - wertfrei genug?- was ist übrigens an "rassistisch" wertend, wenn das Ziel ist, Ausländer, weil sie Ausländer sind, zu töten???) (aktuell)" Zum Unterschied zwischen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit, siehe Diskussion:Solingen. Viele Grüße und bleib ein wenig gelassener :-) --Taube Nuss 22:55, 1. Dez 2004 (CET)