ThePeter
Historisch Interessierte werden ins Archiv gebeten.
Ach...
... du lebst doch noch? Ich dachte schon, du wärst beim Tuska verlustig gegangen. --BishkekRocks 14:51, 6. Jul. 2007 (CEST)
- vielleicht ist er ja bei der Lektüre von Pusulan historia in einen tausendjährigen Schlaf gefallen? --Janneman 16:56, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Danke der Nachfrage, ich lebe noch und mein Nacken tut auch nicht mehr weh. In die Bibliothek habe ich es aber leider nicht geschafft... War jedenfalls ein paar Tage weit weg von jedem Computer, und das ist manchmal auch ganz gut so. --ThePeter 17:45, 6. Jul. 2007 (CEST)
- vielleicht ist er ja bei der Lektüre von Pusulan historia in einen tausendjährigen Schlaf gefallen? --Janneman 16:56, 6. Jul. 2007 (CEST)
Bitte
Hallo Peter, kannst Du mir bitte die Artikel Manitonquat bzw. Redekreis auf meine Benutzerseite (Benutzer:Markus Bärlocher/...) verschieben, damit ich sie überarbeiten kann? Da scheinen einige Benutzer eine Art "Feldzug" gegen indianische Themen zu führen... Danke, --Markus Bärlocher 12:49, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Benutzer:Markus Bärlocher/Manitonquat und Benutzer:Markus Bärlocher/Redekreis, bitteschön. Damit es später keinen Streit gibt, erlaube ich mir aber den Hinweis, dass hier eine nur oberflächliche Bearbeitung nicht genügen wird, um die Artikel enzyklopädischer Qualität zuzuführen. Mit einem Feldzug hat das nicht das Geringste zu tun, und dass du das aus dieser "Opferperspektive" heraus betrachtest, stimmt mich nicht zuversichtlich, dass du das Thema mit der gebotenen Neutralität bearbeiten willst oder kannst. Aber schauen wir mal, was herauskommt. Ich bitte dich jedenfalls, die Bearbeitung zeitnah vorzunehmen, da der Benutzernamensraum nicht zum dauerhaften Parken gelöschter Inhalte vorgesehen ist. Vier Wochen sollten sicher genügen, oder? Grüße --ThePeter 13:23, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Danke Peter für Deine schnelle Hilfe! - Nein keine "Opferperspektive". Ich bevorzuge KVP in der Autoren-Gemeinschaft. Die verbreitete "Löscheritis" halte ich für eine WP-schädliche Kultur. - Wie Du bin ich der Meinung, dass es für gelöschte Artikel sinnvollere "Parkräume" gäbe. Entsprechende Ideen wurden bisher aber leider noch nicht realisiert. Nein, vier Wochen werden eher nicht reichen, das Problem ist grundsätzlich anzugehen. Gruss, --Markus Bärlocher 16:33, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn du länger brauchst, um Material zu sammeln, würde ich vorschlagen, dass du die Texte auf deinem Rechner privat zwischenspeicherst. Wie gesagt, eine längerdauernde Lagerung gelöschter Texte im BNR ist nicht vorgesehen (unter anderem werden auch Benutzerseiten in Suchmaschinen prominent gelistet). --ThePeter 16:43, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Danke Peter für Deine schnelle Hilfe! - Nein keine "Opferperspektive". Ich bevorzuge KVP in der Autoren-Gemeinschaft. Die verbreitete "Löscheritis" halte ich für eine WP-schädliche Kultur. - Wie Du bin ich der Meinung, dass es für gelöschte Artikel sinnvollere "Parkräume" gäbe. Entsprechende Ideen wurden bisher aber leider noch nicht realisiert. Nein, vier Wochen werden eher nicht reichen, das Problem ist grundsätzlich anzugehen. Gruss, --Markus Bärlocher 16:33, 7. Jul. 2007 (CEST)
Datenschutz
Aha, danke für Deinen Hinweis! - schon wieder ein grundsätzliches Problem entdeckt: Mir war nicht bekannt (und ich vermute, anderen auch nicht), dass Benutzerseiten von den Suchmaschinen gescannt werden. Das ist m.E. ein ernsthaftes Datenschutz-Problem! Gilt das auch für Diskussionsseiten? für andere Namensräume? - Wo ist die kompetente Stelle, wo dies diskutiert werden kann? Gruss, --Markus Bärlocher 19:22, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Was alles gescannt wird, kannst du sehen, indem du mal selbst nach deinem Namen suchst, so wie hier: [1]. Eine Überraschung sollte das allerdings nicht sein. Die Suchmaschinen scannen nun mal, was im Netz zu sehen ist. Wer mit seinem Klarnamen bei WP editiert, macht sich eben für alle Welt sichtbar. Wo man so etwas diskutieren kann, kann ich dir allerdings ehrlich gesagt nicht sagen. Du kannst es ja mal bei WP:FZW versuchen. --ThePeter 20:17, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, deine Löschbegründung für Usenet-Laws finde ich nicht besonders überzeugen:
- "Keine Quellen" – In dem Artikel war immerhin ein Weblink angegeben, außerdem finden sich etliche Websites, die sich mit dem Usenet beschäftigen und auf denen der Begriff erläutert wird. Wenn dir diese Quelle nicht als zuverlässig erscheinen, hätte ich noch ein Buch anzubieten (ISBN 3810038849), in dem Pi’s Law und die Usenet-Laws allgemein erwähnt werden.
- "kein Inhalt" – Lemma wurde hinreichend definiert. Für einen Stub sollte das allemal reichen.
- "reine Schmunzelbude" – Hmm?
- "Wenn es um Naturgesetze gibt [...]" – Mit Naturgesetz war gemeint, dass es sich nicht um normative, sondern um deskriptive Gesetze handelt. Wenn das etwas schräg geklungen hat, kann die Formulierung ändern.
Gibt's Chancen, dass du den Artikel wiederherstellt? :) In den deutschsprachigen Newsgroups sind diese Laws ein gängiger Begriff, und auch des Usenets finden sie Anwendung. Als fester Bestandteil der (deutschsprachigen) Netzkultur habe ich eigentlich keinen großen Zweifel an der Relevanz dieses Begriffs. Schöne Grüße -- kh80 •?!• 13:08, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo kh80. Ich bin mir bewusst, dass diese so gennannten Gesetze im Usenet immer wieder gerne angesprochen werden. Es handelt sich aber letztlich nicht um einen abgrenzbaren Gegenstand, sondern um ein beliebiges Sammelsurium mehr oder weniger geistvoller Beobachtungen, von der Natur her vergleichbar mit den unzähligen kursierenden Witzesammlungen. Daher Schmunzelbude.
- Der Artikel macht sich naturgemäß auch gar nicht die Mühe zu sagen, was denn nun für Gesetze angeblich darunter fallen, daher kein Inhalt.
- Der Weblink ist als Quelle völlig unbrauchbar. Wenn du mal auf die übergeordnete Seite http://www.bruhaha.de/ schaust, steht da: "Mein Name ist... Dies ist mein nicht uninteressanter Netzplatz. Da ich mich für einen kleinen Scherzkeks halte, habe ich hier eine Menge Sachen zum Lachen abgelegt." Wieder passend zu Schmunzelbude und letztlich auch Beleg für keine Quellen.
- Zusammenfassend muss ich feststellen, dass es sich eben nicht um naturwissenschaftliche Beobachtungen handelt, sondern um eine ungeordnete Gruppe von mehr oder weniger geistreichen Witzen. Das Lemma würde ich in etwa auf eine Stufe stellen mit Blondinenwitz. Nun gibt es auch letzteren Artikel tatsächlich, was meinetwegen auch angeht, aber dort wird auch nicht versucht zu behaupten, Blondinenwitze seien eine quasi wissenschaftliche Abbildung der Wirklichkeit. Von mir aus kann der Artikel mit dieser Stoßrichtung neu angelegt werden, aber der bisherige Artikel enthält in dieser Hinsicht eigentlich nichts Verwendbares. Daher würde ich von einer Wiederherstellung lieber absehen. Ich hoffe, du kannst das ein bisschen nachvollziehen. Grüße --ThePeter 13:30, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo ThePeter, würden denn Websites von WP-Admins als Quelle zählen? ;-) ... Natürlich kann ich deine Meinung nachvollziehen und mich damit abfinden, auch wenn ich sie nicht teile. Danke jedenfalls für deine schnelle Antwort. Liebe Grüße -- kh80 •?!• 21:58, 9. Jul. 2007 (CEST)
Sigurd Savonius
Lieber Peter ! Weil im Artikel Savonius-Rotor der Name des Erfinders in rot erschien, bat ich Benutzer_Diskussion:Ephraim33#Erfinderbiographien um Hilfe. Er meinte, wenn ich Dir genausoviel Honig ums Maul schmiere wie ihm, dann wärest Du vielleicht dazu zu bereit, auf der finnischen Seite Website nachzuschauen, ob da etwas steht was sich noch lohnen könnte in den Artikel Sigurd Savonius einzubauen. Das mit dem Honig verspreche ich, kommt noch! --Carl von Canstein 21:25, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Bitteschön. Ich nehme an, vernünftige Wikilinks und eventuelle Tippfehler übernimmst du. Das mit dem Kapitänleutnant konnte ich anhand der Quelle nicht bestätigen. Es handelt sich wahrscheinlich um seinen Militärrang aus der Wehrpflichtzeit, der aber wohl für seine Biographie von untergeordneter Bedeutung ist. Kann ich statt Honig auch Bier haben? ;) --ThePeter 21:57, 10. Jul. 2007 (CEST)
Bier ist genehmigt! Ein großer Humpen! Ich hatte bisher nur angenommen, daß Sigurd Savonius Schiffsingenieur war. Danke Dir! --Carl von Canstein 09:37, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Im Internet taucht immer wieder die Erwähnung auf, Savonius sei Schiffkapitän oder Schiffsingenieur gewesen, ohne dass diese Information jemals konkretisiert wird. Dagegen stehen in der von mir ausgewerteten Biographie konkrete Angaben über seinen Wohnsitz und den Namen und die Adresse seines Unternehmens, wo er auch seine Versuche durchführte. Da sich das insgesamt nicht mit einem regelmäßigen Aufenthalt auf See verträgt, neige ich derzeit dazu, die Schiffskapitänssache als Ente zu betrachten. Grüße --ThePeter 10:47, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ja, schon! Vielleicht hängt das damit zusammen, daß er seine Erfindung ursprünglich als Schiffsantrieb wie den Flettner-Rotor konzipiert und - wie aus Deinem Text ersichtlich - auch ausprobiert hat. Die Finnen sind da nicht anders als die Deutschen: Man hat schnell einen Spitznamen weg, wenn man aus der Reihe tanzt. Ich habe das Detail ja gleich bei Savonius-Rotor unter Anwendungen mit eingebaut, es war mir auch neu. Obwohl der Savoniusrotor von der Konstruktion her irre einfach ist, hat meines Wissens noch kein Physiker es geschafft, ein mathematisches Modell seiner Funktionsweise zu erstellen. Der Teufel steckt da in den komplizierten während des Umlaufes veränderlichen Strömungsverläufen. Wahrscheinlich ist das ein so ähnliches Problem, wie es einmal die Aerodynamik des Schmetterlingsfluges war. Man weiß ja inzwischen, daß Schmetterlinge doch fliegen können, und vor allem warum. Eine englische Forschergruppe hat es im Windkanal mit Hilfe von Rauch sichtbar gemacht. Grüß Dich, --Carl von Canstein 23:00, 11. Jul. 2007 (CEST)
Hast du die Löschung vollzogen? (Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2007) Das widerspricht dem Abstimmungsergebnis und auch der behandlung vergleichbarer Umweltschutzorganisationen. Bitte um Stellungnahme! bodoklecksel 22:22, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo. Ja, ich habe die Löschung vollzogen. Als Begründung habe ich lediglich "ack Karsten11" angegeben, weil ich seine Stellungnahme in vollem Umfang für korrekt halte und dieser aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen ist. Es würde wenig Sinn machen, das nur noch einmal zu wiederholen. Die Sache mit der Gleichbehandlung ist natürlich etwas problematisch. Den Löschantrag gegen MyClimate habe ich nicht abgearbeitet. Ich halte die dort getroffene Entscheidung auch für mindestens fragwürdig. Wie dem auch sei, das hat keinen direkten Einfluss auf die Entscheidung des hier in Rede stehenden Löschantrages. Übrigens sind Löschdiskussionen keine Abstimmungen. Ach so, wenn du die Löschentscheidung angreifen möchtest, ist Wikipedia:Löschprüfung der richtige Ort. Grüße --ThePeter 22:29, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für den fairen Hinweis, ich habe die Entscheidung dort nochmal eingereicht. Grußbodoklecksel 11:55, 11. Jul. 2007 (CEST)
Wie ich der Löschdiskussion entnehme hast du diesen Artikel gelöscht.(Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2007). Wie im oberen Fall widerspricht dies dem Abstimmungsergebnis (11:5). Es gibt eine Reihe von anderen Artikeln über Gymnasien die ebenfalls nach deinen Richtlinien gelöscht gehören, wieso existieren sie trotzdem? Natürlich eine Bitte um Stellungnahme. --Hinterwäldler18 06:41, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo. Auch dir muss ich zunächst sagen, dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind. Letztlich kommt es sachlich darauf an, ob der Artikel den enzyklopädischen Kriterien, hier den Relevanzkriterien entspricht. Das hier in Frage stehende Gymnasium hebt sich durch nichts entscheidend von der großen Masse der deutschen Gymnasien ab, das ist in der Diskussion sehr klar geworden. Dass die Schule mal in irgendeinem Artikel der SZ erwähnt ist, bedeutet für sich genommen nichts. Vielmehr müsste die Erwähnung Ausdruck eben einer solchen Besonderheit sein, welche die Schule auch nach den allgemeinen Kriterien relevant machen würde. Dass hier diese Schule als Aufhänger für die Berichterstattung über die Anbingung von Schulen ans Internet benutzt wurde, ist nicht Ausdruck einer solchen Besonderheit. Zu anderen Schulen möchte ich hier nicht Stellung nehmen, weil sie nicht Gegenstand des konkreten Löschverfahrens sind. Auch an dich schließlich der Hinweis auf die Löschprüfung. Grüße --ThePeter 08:51, 11. Jul. 2007 (CEST)
Britany und Abigail Hensel
Hallo ThePeter, sorry, aber so langsam aber sicher frage ich mich doch, warum es überhaupt noch eine Löschdiskussion gibt? Wenn ich mich nicht irre, war die Mehrheit für behalten und das mit durchweg guten Argumenten wie z.B. Alleinstellungsmerkmal, medizinischer Sonderfall, etc, etc.... Auch aus diesen Gründen würde mich eine Begründung, der von Dir durchgeführten Löschung, extrem interessieren. MfG --Tpau 15:20, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Tpau. <gebetsmühle>Löschdiskussionen sind keine Abstimmung. Es kommt nicht auf Mehrheiten an. Löschdiskussionen sind lediglich dafür da, die Argumente auf den Tisch zu bringen.</gebetsmühle> Warum ich gelöscht habe, habe ich an Ort und Stelle begründet, dem ist nichts hinzuzufügen. Relevant sind Krankheiten, nicht die Personen, die sie haben. Das halte ich für völlig offensichtlich aus einem enzyklopädischen Standpunkt. Grüße --ThePeter 15:53, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Die Tatsache, dass du noch nicht einmal Tpaus Anfrage hier komplett durchliest (siehe "durchweg guten Argumenten wie z.B. Alleinstellungsmerkmal, medizinischer Sonderfall, etc") sondern stattdessen die Gebetsmühle drehst zeugt nicht von besonderer Sorgfalt bei Prüfung. Was oder was nicht du für offensichtlich hältst steht nicht zur Debatte. --213.209.110.45 14:56, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn du nicht wissen willst, was oder was nicht ich für offensichtlich halte, dann sprich mich bitte auch nicht an. --ThePeter 15:02, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Die Tatsache, dass du noch nicht einmal Tpaus Anfrage hier komplett durchliest (siehe "durchweg guten Argumenten wie z.B. Alleinstellungsmerkmal, medizinischer Sonderfall, etc") sondern stattdessen die Gebetsmühle drehst zeugt nicht von besonderer Sorgfalt bei Prüfung. Was oder was nicht du für offensichtlich hältst steht nicht zur Debatte. --213.209.110.45 14:56, 20. Jul. 2007 (CEST)
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien
An: ThePeter
Wir haben einen neuen kurzen Beitrag entworfen, der beschreibt, was Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sind und tun:
„Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien (VWA) sind selbständige Bildungseinrichtungen außerhalb des Hochschulbereiches. Sie bieten wissenschaftliche Aus- und Weiterbildungsstudiengänge für Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft sowie aus den Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen an. Träger der Akademien sind öffentlich- rechtliche und/oder gemeinnützige Einrichtungen, wie Industrie- und Handelskammern, Unternehmensverbände, Gemeinden und Gemeindeverbände, zum Teil Länder und private Unternehmen. Als Dozenten sind überwiegend Hochschulprofessoren, weiteres Personal von Hochschulen und herausragende Praktiker tätig. Die Absolventen sind je nach Ausrichtung des Studienganges berechtigt, die Abschlussbezeichnung Betriebswirt (VWA), Informatik-Betriebswirt (VWA) oder Verwaltungs-Betriebswirt (VWA) zu führen. Die erste Akademie wurde 1919 in Berlin gegründet.
Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien e. V."
Kann dieser Textvorschlag in den Rubriken „Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie“ und „VWA“ übernommen werden? Könnten Sie dies bitte veranlassen? Falls Ihnen an dem Text etwas sprachlich nicht gefällt, können Sie gern Änderungen vornehmen.
Vielen Dank und beste Grüße. Yvonne Leich -- 84.176.154.74 17:30, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo. Danke für den Textvorschlag. In dieser Form ist der Text bestens geeignet, und ich habe ihn jetzt mal als Einleitungstext in den Artikel Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie gesetzt, nur noch ergänzt, dass es sich um eine Einrichtung in Deutschland handelt. Sie sind herzlich eingeladen, den Artikel weiter zu editieren und z.B. weitere Informationen einzufügen (aber nicht vergessen, nicht aus der Homepage kopieren...). Ich hatte damals den von Ihnen angelegten Benutzeraccount Benutzer:Bv VWA gesperrt. Ich habe ihn jetzt wieder freigegeben, falls Sie noch ein einer Nutzung interessiert sind. Viele Grüße --ThePeter 18:16, 11. Jul. 2007 (CEST)
Kategorisierung von Redirects
Entgegen deiner Aussage im Chat ist das ab und zu angebracht, siehe Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung. Deswegen hab ich die Katlöschung in € jetzt wieder gerückgängt. Grüße, Amtiss, SNAFU ? 23:19, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Amtiss. Danke für den Hinweis! Da habe ich wieder mal etwas dazugelernt. Ich widerrufe natürlich alle meine Ausführungen von gestern und behaupte das Gegenteil. ;) Beste Grüße --ThePeter 09:09, 12. Jul. 2007 (CEST)
- nur als ergänzende Info: Bei den Lebewesen haben wir begonnen, die wissenschaftlichen Namen (zu 95% redirects) in einem eigenen, parallelen Kategoriesystem zu erfassen - sind also etwa 16.000 redirects, die gerade nach und nach via Bot kategorisert werden. Gruß -- Achim Raschka 09:12, 12. Jul. 2007 (CEST) ;O)
Übersetzung Finnisch - Deutsch
Hallo ThePeter,
da Du gut Finnisch zu sprechen scheint, wollte ich Dich fragen, ob du mir ein paar Brocken ins Deutsche übersetzen könntest. Ich sitze gerade an einem kurzen Artikel zum Themenbereich Finnland:
- „vuoden 1988 korkeatasoisesta dekkarikuunnelmatuotannosta“
- „Artikkelikokoelma, toim.“
- „suomennetusta tuotannosta“ bzw. „tähän mennessä suomennetusta tuotannosta“
LG --César 22:52, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo César. Schön, dass du an Finnland arbeitest. Hier die Übersetzungen:
- aus der bzw. über die nivaeuvolle Kriminalhörspielproduktion des Jahres 1988"
- Artikelsammlung, Hrsg.
- aus der bzw. von der bisher ins Finnische übersetzten Produktion (statt Produktion mgl. auch Werk)
- Generell ist es aufgrund der grammatikalischen Eigenheiten der Sprache nicht einfach, Satzfetzen eindeutig zu übersetzen. Wenn du aus einer der Übersetzungen nicht schlau wirst, kannst du mir ja noch einmal den Kontext angeben. Grüße --ThePeter 23:14, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für deine Übersetzungen, ThePeter! Ich bereite gerade einen Artikel für den Finnischen Krimipreis vor (siehe meine Sanddüne), nachdem die Zahl der Artikel in der Kategorie:Krimipreis in den letzten Monaten schon erheblichen gewachsen ist. Könntest Du mir noch sagen, was „dekkarien saatavuutta edistävästä julkaisuohjelmasta“ bedeutet? Das steht als offizielle Begründung in einer der Siegerlisten drin, die unter www.dekkariseura.fi (s. Vuoden johtolanka) zu finden sind. --César 16:27, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Keine Ursache. Der letztgenannte Text heißt "für das/ein die Erhältlichkeit von Krimis förderndes Veröffentlichungsprogramm". Im Zusammenhang mit Preisen auch oben bitte die Präpositionen anpassen, also "für die niveauvolle Produktion" und "für die übersetzte Produktion" usw. --ThePeter 16:51, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Danke nochmal für den letzten Satz. Der Finnische Krimipreis ist jetzt im Artikelnamensraum. --César 18:33, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Keine Ursache. Der letztgenannte Text heißt "für das/ein die Erhältlichkeit von Krimis förderndes Veröffentlichungsprogramm". Im Zusammenhang mit Preisen auch oben bitte die Präpositionen anpassen, also "für die niveauvolle Produktion" und "für die übersetzte Produktion" usw. --ThePeter 16:51, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für deine Übersetzungen, ThePeter! Ich bereite gerade einen Artikel für den Finnischen Krimipreis vor (siehe meine Sanddüne), nachdem die Zahl der Artikel in der Kategorie:Krimipreis in den letzten Monaten schon erheblichen gewachsen ist. Könntest Du mir noch sagen, was „dekkarien saatavuutta edistävästä julkaisuohjelmasta“ bedeutet? Das steht als offizielle Begründung in einer der Siegerlisten drin, die unter www.dekkariseura.fi (s. Vuoden johtolanka) zu finden sind. --César 16:27, 14. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Peter, erklär mir doch bitte, warum du diesen Artikel gelöscht hast. Klar, er war verbesserungsbedürftig, aber deine Löschbegründung konnte ich - da nicht vorhanden - nicht nachvollziehen. Was entscheidet denn letzten Endes? Werden Stimmen ausgezählt oder Argumente gewichtet? Für eine Aufklärung wäre ich sehr dankbar. --Immanuel Giel 10:21, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe ein paar Abschnitte weiter oben. Wenn du meine Begründung nicht gefunden hast, musst du noch einmal nachlesen. Es gibt übrigens einen Unterschied zwischen "Begründung nicht vorhanden" und "ich bin anderer Ansicht". --ThePeter 10:43, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ist das deine Begründung?
- „Volle Zustimmung zu Uwe, schon aus menschlicher Sicht. Aber auch enzyklopädisch gilt: Wenn etwas selten ist, ist es enzyklopädisch relevant. Das heißt aber nicht, dass jede Person, die mit dieser Sache zu tun hat, ebenso relevant ist. Was hier interessiert, ist das Phänomen, nicht die Person.“
- Sorry, aber das ist mir zu kryptisch. Jetzt noch einmal meine Frage: Werden Stimmen ausgezählt oder Argumente gewichtet? Gruß. --Immanuel Giel 13:40, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Was ist eigentlich an der immer wieder geäußerten Feststellung so schwer zu verstehen: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Es werden nicht nur keine Stimmen gezählt, es gibt in Wahrheit keine Stimmen. Es gibt nur Stellungnahmen mit mehr oder weniger überzeugenden Argumenten. Für die Löschentscheidung letztlich entscheidend ist weder ein Abstimmungsergebnis noch eine irgendwie geartete Argumentationsgewichtung, sondern die Grundsätze der Wikipedia. Zu diesen Grundsätzen gehört das Relevanzerfordernis, welches wiederum unmittelbar aus der Tatsache folgt, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist. Die Tatsache, dass es siamesische Zwillinge gibt, ist relevant, ein einzelnes solches Zwillingspaar ist es nicht. --ThePeter 13:46, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Na, diese Antwort hat mir erheblich weitergeholfen. Danke! --Immanuel Giel 14:46, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Gestern hat jemand erneut versucht, diesen Artikel anzulegen. Ich war es aber nicht. Eine Frage habe ich aber noch: Warum sind eigentlich Chang und Eng Bunker relevant? Gruß. --Immanuel Giel 06:54, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet, dass diese relevant sind. Ein Löschantrag bezieht sich auf einen konkreten Artikel. Man kann nicht immer alle ähnlichen Artikel mitdiskutieren. Man kann auch nicht ein nicht relevantes Lemma behalten, weil es auch über ein anderes nicht relevantes Lemma einen Artikel gibt. Die Berücksichtigung solcher Umstände würde schnell zur praktischen Undurchführbarkeit von Löschdiskussionen führen. Und auch auf den ersten Blick gleich erscheinende Fälle sind eben bei genauerem Hinsehen nicht immer wirklich gleich. Dafür gäbe es dann ggf. 7 Tage Löschdiskussion über diesen anderen Fall. Konkret kann es hier durchaus sein, dass die Bunkers relevant sind, wenn ihr Fall sozusagen einen Meilenstein in der Wissenschaftsgeschichte darstellt. Das kann und möchte ich an dieser Stelle aber nicht wirklich beurteilen. --ThePeter 11:01, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Was ist eigentlich an der immer wieder geäußerten Feststellung so schwer zu verstehen: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Es werden nicht nur keine Stimmen gezählt, es gibt in Wahrheit keine Stimmen. Es gibt nur Stellungnahmen mit mehr oder weniger überzeugenden Argumenten. Für die Löschentscheidung letztlich entscheidend ist weder ein Abstimmungsergebnis noch eine irgendwie geartete Argumentationsgewichtung, sondern die Grundsätze der Wikipedia. Zu diesen Grundsätzen gehört das Relevanzerfordernis, welches wiederum unmittelbar aus der Tatsache folgt, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist. Die Tatsache, dass es siamesische Zwillinge gibt, ist relevant, ein einzelnes solches Zwillingspaar ist es nicht. --ThePeter 13:46, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Chang und Eng lasst mal in Ruhe, die waren jahrzehntelang so berühmt, dass selbst ich im fernen Deutschland 130 Jahre nach ihrem Dahinscheiden ihren Namen kenne. Ikonen eben. Empfehle zur Lektüre auch wärmstens Leslie Fiedlers Freaks. --Janneman 11:04, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Habe ich gesagt, ich würde Chang und Eng belästigen? ;) --ThePeter 11:05, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Wer weiß, auf was für Gedanken du da oben bei dem Wetter noch kommst...--Janneman 11:07, 15. Jul. 2007 (CEST)
Deine Antworten sind lobenswert sachlich und erhellend. Danke! Vielleicht habe ich irgendwann wieder einmal Fragen zum System. Bis dann: Sonnige Grüße. --Immanuel Giel 11:43, 15. Jul. 2007 (CEST)
Nimms mir nicht übel, aber für den Artikel habe ich die Löschprüfung angewiesen. Wikipedia:Löschprüfung#Abigail_und_Brittany_Hensel Gruß -- Srvban 09:54, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Warum sollte ich dir das übel nehmen. Dafür ist die Löschprüfung da (die du allerdings beantragt hast, nicht angewiesen). --ThePeter 13:24, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ach, manche nehmen das schon ein wenig Krumm, wenn man Entscheidungen anzweifelt. Obwohl mit dem Wissen, dass jeder mal Fehler macht (vielleicht ist auch mein Zwergenaufstand ein Fehler ^^). Btw.: Könntest du dich damit anfreunden, wenn man den Artikel neu und sachlich aufzieht und rein den medizinischen Aspekt beleuchtet? Der Rest war eh Blödsinn -- Srvban 22:53, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaube, dass du Stellungnahmen in der Löschprüfung missverstanden hast. Die medizinischen Aspekte des Phänomens "Siamesische Zwillinge" sind relevant, nicht aber die Krankengeschichte eines konkreten Patienten. Für die medizinischen Aspekte gibt es das Lemma Siamesischer Zwilling. Einen eigenen Artikel über einzelne Patienten soll es dagegen nicht geben. Deshalb könnte ich mich mit deinem Vorschlag nicht anfreunden. --ThePeter 08:38, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ach, manche nehmen das schon ein wenig Krumm, wenn man Entscheidungen anzweifelt. Obwohl mit dem Wissen, dass jeder mal Fehler macht (vielleicht ist auch mein Zwergenaufstand ein Fehler ^^). Btw.: Könntest du dich damit anfreunden, wenn man den Artikel neu und sachlich aufzieht und rein den medizinischen Aspekt beleuchtet? Der Rest war eh Blödsinn -- Srvban 22:53, 16. Jul. 2007 (CEST)
PD-50
Sagmal, wenn du von Finnland aus PD-50-Bilder auf Commons lädst, sind wir ja soweit ich das überschauen kann auf der sicheren Seite? Dann könntest du u.U. ein, zwei Bilder von den Luftangriffen auf Mikkeli hochladen, da ist z.B. eins, da noch eins usw.. Wenn wir langsam genug sind, ist auch der Geschichtsabschnitt noch zu haben, da ist wenigstens was zu holen...--Janneman 20:42, 13. Jul. 2007 (CEST)
Educast
siehe Wikipedia:Außenspiegel, 9. Juli -- Cherubino 04:09, 15. Jul. 2007 (CEST)
DeutscherSprachrat, deine Löschprüfung
Hallo ThePeter,
du hast die Löschprüfung des o.g. Lemma abgearbeitet. Auf der Löschdiskussionsprüfungsseite habe ich darum gebeten, dass die Begründung für die Löschung auch inhaltlich erfolgt.
Ich wäre dankbar, wenn du dies nachholen könntest. Warum ich die Bitte an dich richte: Ich habe das Vorgehen so verstanden, dass dem Löschantrag nun stattgegeben wird, weil die erste Behaltensbegründung auf dem Formalismus (Stichwort Verein) beruht. Du schreibst zurecht, dass es nicht sein kann, dass wir hier Entscheidungen auf Formalismen aufbauen sollen. Dem kann ich nur zustimmen!
Allerdings wurde nirgends erwähnt, dass das Lemma gelöscht worden wäre, wenn nur die richtige Begründung im Löschantrag gestanden wäre, auch der Verlauf der Löschdiskussion lässt gute Argumente für beide Seiten erkennen. Ich fände es gut, wenn du die Entscheidung auf Basis des Artikels bzw. der Löschdiskussion bzw. anderer Argumente kurz dort erläutern könntest bzw. der damals abarbeitende Admin eine entspr. Stellungnahme abgibt.
Mein Herzblut hängt nicht an diesem Lemma (hier war ich für behalten, bei den meisten Sprachwahrer-Artikeln bin ich für löschen, ich rechne mich keiner Gruppierng zu, ich glaube auch nicht an Admin-Verschwörungen welcher Art auch immer :)). Allerdings möchte ich gerne die Entscheidung nachvollziehen können, denn ich denke, dass es dem ganzen Themenkomplex gut tun würde.
Wir arbeiten alle hier freiwillig und unentgeldlich, deshalb mein Dank und Respekt für deine Arbeit bei der Löschprüfung. Bitte verstehe meine Bitte nicht als Meckerei oder persönlichen Angriff auf deine Entscheidung, es geht mir wirklich nicht um das nochmalige Auflebenlassen der bereits diskutierten Aspekte oder um eine weitere inhaltliche Diskussion. Danke --Wangen 14:16, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Wangen. Danke für deine freundliche Nachfrage. Schön, wenn man mal nicht gleich angebellt wird. :) Darf ich dich in sachlicher Hinsicht auf meine Stellungnahme in der Löschprüfung verweisen? Ich habe den Artikel wieder hergestellt. Grüße --ThePeter 14:44, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für deine Stellungnahme und deine Begründung! (Der Dank wäre auch im Fall einer anderen Entscheidung gekommen!) Und ich finde es unmöglich, wenn man Admins wg. ihrer Entscheidungen persönlich anmacht, denn zum Entscheiden haben wir sie ja auch und vor allem gewählt! Von vernünftigen Menschen sollte man doch erwarten dürfen, dass sie Sache und Person trennen können. Grüße --Wangen 15:08, 20. Jul. 2007 (CEST)
Falls du den Löschantrag dort für erledigt hälst, vermerke dies bitte sowohl im Bearbeitungskommentar als auch auf der Diskussionsseite des Artikels als auch in der Löschdiskussion mit einem Hinweis auf die entsprechende Diskussion und Entscheidung. Ich habe jetzt keine Lust mich durch alle Diskussion zu wühlen, in der Löschdiskussion ist jedenfalls keine Begründung vermerkt, warum der LA nach Löschung und Wiederherstellung entfernt wurde. Folglich habe ich ihn wieder eingesetzt. --jergen ? 16:23, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Danke; jetzt lässt sich nachvollziehen, warum der Artikel wieder da ist. --jergen ? 16:32, 20. Jul. 2007 (CEST)
- (BK):Danke für den Hinweis. Das hatte ich glatt vergessen. Das ist auch immer ein Mist mit dieser Diskussionsmetastasenbildung... Grüße --ThePeter 16:34, 20. Jul. 2007 (CEST)
- dir ist der gleiche Fehler passiert, wie mir: in Schönstes deutsches Wort werden 2 Aktionen beackert (von verschiedenen "Vereinen"): Die obere vom Sprachrat, die untere ("schönstes bedrohtes Wort") von einem anderen. Alle Medien-Links beziehen sich aber auf diese zweite Aktion. --TheK ? 16:47, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Also von den "Habseligkeiten" habe sogar ich in den Medien gelesen. Und ich bin ganz schön weit weg. --ThePeter 16:50, 20. Jul. 2007 (CEST)
- dir ist der gleiche Fehler passiert, wie mir: in Schönstes deutsches Wort werden 2 Aktionen beackert (von verschiedenen "Vereinen"): Die obere vom Sprachrat, die untere ("schönstes bedrohtes Wort") von einem anderen. Alle Medien-Links beziehen sich aber auf diese zweite Aktion. --TheK ? 16:47, 20. Jul. 2007 (CEST)
Löschung: Oldtimer (Computerspiel)
Kannst Du bitte kurz erklären, warum o.g. Lemma nun doch gelöscht wurde? Habe einige Zeit lang nicht mehr nachgesehen, aber bei meinem letzten Besuch stand der Verlauf der Löschdiskussion eigentlich zugunsten einer Beibehaltung. Das Spiel hatte einen erheblichen "Serious Gaming"-Anteil, was für die damalige Zeit noch sehr unüblich war. Danke. --Daniel3880
- Die Begründung steht bei der Löschdiskussion [2]. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Nur weil ein paar Leute "Kultspiel" sagen, weist das noch nicht die Relavanz nach, die übrigens auch aus dem Artikel hervorgehen muss. Ich weiß offen gestanden nicht, was mit "Serious Gaming" gemeint ist, das ist aber auch nicht so wichtig. Ein Spiel ist nur dann relevant genug für einen WP-Artikel, wenn es entweder relevante Verkaufszahlen vorzuweisen oder in nachweisbarer Weise sonst erhebliche Bedeutung gewonnen hat. Der Artikel gab in dieser Hinsicht nichts her, schon gar nicht mit Belegen. Deshalb habe ich gelöscht. Grüße --ThePeter 21:14, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Würdest Du mir den Quelltext in meinen Diskussionsbereich kopieren? Dann kann ich ihn nochmal bzgl. der Kritik überarbeiten und Quellenangaben ergänzen. --Daniel3880
- Ich habe den gesamten Artikel jetzt als Unterseite zu deiner Benutzerseite wiederhergestellt: Benutzer:Daniel3880/Oldtimer (Computerspiel). Dort kannst du ihn in Ruhe bearbeiten und dann, wenn die Relevanz aus dem Artikel hervorgeht, wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Grüße --ThePeter 14:08, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Dankeschön!
Luftverkehr (ökologische Auswirkungen)
Hallo ThePeter,
ich habe irgendwie nicht mitbekommen, dass der Artikel gelöscht wurde. Wo finde ich die Begründung dazu? Und wurde der Inhalt transferiert? --Brightster Brüllplanet 16:35, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2007#Luftverkehr (ökologische Auswirkungen) (gelöscht). --BishkekRocks 16:38, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Kannst du mir wohlmöglich den Quelltext geben? --Brightster Brüllplanet 18:34, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Brightster. Ich zitiere mal aus deiner Stellungnahme auf der Löschantragsseite: Jeder Artikel ist ein Essay zu dem Titel. Das ist fundamental falsch. Wikipedia ist keine Aufsatzsammlung. Unter dem genannten Lemma lässt sich nur schwer etwas anderes als ein Essay vorstellen, schon gar nicht von einem Autoren, der meint, Essays wären das Gleiche wie enzyklopädische Artikel. Ich glaube nicht, dass eine Neubearbeitung des Textes hier Abhilfe schaffen könnte. Als kleine Faustregel noch folgender Hinweis: Wenn ein Lemma in anderen Artikeln als Link nur untergebracht werden kann, indem man es als "Siehe auch" an das Ende hinzufügt (also nicht als Link von einem im Text gebrauchten Begriff), dann handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um ein essayistisches Lemma. So war es auch hier. Grüße --ThePeter 12:02, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Mh, okay, sehe ich ein. Aber könnte ich dennoch den Quelltext haben? Ich will ihn nicht unbedingt irgendwo eingliedern, aber dieser enthält doch schon wichtige Informationen - wenn nicht für die Wikipedia, dann doch bitte für mich. --Brightster Brüllplanet 14:09, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe dir den Artikel jetzt zur weiteren Verwendung als Unterseite zu deiner Benutzerseite wiederhergestellt: Benutzer:Brightster/Luftverkehr (ökologische Auswirkungen). Wenn du den Text weiterverwenden willst, denke bitte daran, dass der Text weiter unter der GFDL-Lizenz steht, also nicht ohne Weiteres irgendwohinkopiert werden kann. Deshalb habe ich auch den Artikel mit Versionsgeschichte wiederhergestellt und dir nicht einfach nur den Quelltext zugeschickt. Wenn du den Text mit Versionsgeschichte dort nicht mehr benötigst, kannst du ihn per Schnelllöschantrag wieder löschen lassen. Grüße --ThePeter 14:15, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich danke dir. --Brightster Brüllplanet 14:54, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe dir den Artikel jetzt zur weiteren Verwendung als Unterseite zu deiner Benutzerseite wiederhergestellt: Benutzer:Brightster/Luftverkehr (ökologische Auswirkungen). Wenn du den Text weiterverwenden willst, denke bitte daran, dass der Text weiter unter der GFDL-Lizenz steht, also nicht ohne Weiteres irgendwohinkopiert werden kann. Deshalb habe ich auch den Artikel mit Versionsgeschichte wiederhergestellt und dir nicht einfach nur den Quelltext zugeschickt. Wenn du den Text mit Versionsgeschichte dort nicht mehr benötigst, kannst du ihn per Schnelllöschantrag wieder löschen lassen. Grüße --ThePeter 14:15, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Mh, okay, sehe ich ein. Aber könnte ich dennoch den Quelltext haben? Ich will ihn nicht unbedingt irgendwo eingliedern, aber dieser enthält doch schon wichtige Informationen - wenn nicht für die Wikipedia, dann doch bitte für mich. --Brightster Brüllplanet 14:09, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Brightster. Ich zitiere mal aus deiner Stellungnahme auf der Löschantragsseite: Jeder Artikel ist ein Essay zu dem Titel. Das ist fundamental falsch. Wikipedia ist keine Aufsatzsammlung. Unter dem genannten Lemma lässt sich nur schwer etwas anderes als ein Essay vorstellen, schon gar nicht von einem Autoren, der meint, Essays wären das Gleiche wie enzyklopädische Artikel. Ich glaube nicht, dass eine Neubearbeitung des Textes hier Abhilfe schaffen könnte. Als kleine Faustregel noch folgender Hinweis: Wenn ein Lemma in anderen Artikeln als Link nur untergebracht werden kann, indem man es als "Siehe auch" an das Ende hinzufügt (also nicht als Link von einem im Text gebrauchten Begriff), dann handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um ein essayistisches Lemma. So war es auch hier. Grüße --ThePeter 12:02, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Kannst du mir wohlmöglich den Quelltext geben? --Brightster Brüllplanet 18:34, 28. Jul. 2007 (CEST)
Kobaianisch
Warum wurde "Kobaianisch" eigentlich gelöscht? Die Diskussion neigte doch recht eindeutig der Erhaltung des Artikels zu. Und: Kann man auf den Text noch irgendwie zugreifen? --193.196.8.102 14:38, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo. Meine Löschentscheidung habe ich am Ende der Löschdiskussion begründet, siehe hier. Mehr kann ich dazu eigentlich nicht sagen. Wenn du die Begründung nicht überzeugend findest, kannst du die Löschentscheidung in der Löschprüfung überprüfen lassen. Keine Rolle wird dort allerdings spielen, in welche Richtung die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer neigte. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Entschieden wird vielmehr rein sachlich auf der Grundlage der Prinzipien und Richtlinien der Wikipedia. Auch da kann man natürlich schon mal verschiedener Meinung sein, daher steht dir die Löschprüfung offen. Grüße --ThePeter 15:28, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Auf den Text können Admins noch zugreifen. Falls du ihn für einen wikipediaexternen Zweck wiederverwenden möchtest, kann ich ihn dir vorübergehend als Unterseite zu deiner Benutzerseite wiederherstellen. Das würde aber voraussetzen, dass du angemeldet bist, sonst hast du nämlich keine Benutzerseite. --ThePeter 15:30, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Hi! Und danke für die Info. Dachte mir schon, dass es mal wieder die "Prinzipien und Richtlinien der Wikipedia" sind, die sie dazu zwingen, ein schlechter Brockhaus über Popkultur zu sein.... ;-) Im Ernst: Es geht mir darum, den Text - oder Teile davon - in den Magma-Artikel einzubauen. Der Autor von Kobaianisch ist leider nicht ausfindig zu machen. Angemeldet bin ich nicht, also könnten wir evtl. eine andere Möglichkeit finden, was meinst du? --193.196.8.102 15:57, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte stelle den Inhalt irgendwo wieder her. Der Artikel enthielt wunderbare Details, die zumindest in den band-Artikel zu Magma (Band) gerettet werden sollten. Auch wenn die Sprache als eigenständiges Lemma für irrelevant befunden wurde, sind die Details dazu IMHO unverzichtbar zum Verständnis der band als auch des gesamten Zeuhl-Genres und sollten daher mindestens im Band-Artikel erhalten bleiben.--Schmelzle 21:30, 30. Jul. 2007 (CEST) (Nachtrag: Ich bin nicht die IP von oben)
- Wiederhergestellt unter Benutzer:Schmelzle/Kobaïanisch. Einbau in den Bandartikel ist sicher eine gute Maßnahme. --ThePeter 21:38, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Danke! jetzt muss ich nur noch die Zeit dazu finden...--Schmelzle 21:43, 30. Jul. 2007 (CEST)
- "dazwischenquetsch" - du hast Post und ich bin sauer, wie stümperhaft ich fotografiert habe :( --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:42, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Wiederhergestellt unter Benutzer:Schmelzle/Kobaïanisch. Einbau in den Bandartikel ist sicher eine gute Maßnahme. --ThePeter 21:38, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte stelle den Inhalt irgendwo wieder her. Der Artikel enthielt wunderbare Details, die zumindest in den band-Artikel zu Magma (Band) gerettet werden sollten. Auch wenn die Sprache als eigenständiges Lemma für irrelevant befunden wurde, sind die Details dazu IMHO unverzichtbar zum Verständnis der band als auch des gesamten Zeuhl-Genres und sollten daher mindestens im Band-Artikel erhalten bleiben.--Schmelzle 21:30, 30. Jul. 2007 (CEST) (Nachtrag: Ich bin nicht die IP von oben)
- Hi! Und danke für die Info. Dachte mir schon, dass es mal wieder die "Prinzipien und Richtlinien der Wikipedia" sind, die sie dazu zwingen, ein schlechter Brockhaus über Popkultur zu sein.... ;-) Im Ernst: Es geht mir darum, den Text - oder Teile davon - in den Magma-Artikel einzubauen. Der Autor von Kobaianisch ist leider nicht ausfindig zu machen. Angemeldet bin ich nicht, also könnten wir evtl. eine andere Möglichkeit finden, was meinst du? --193.196.8.102 15:57, 30. Jul. 2007 (CEST)