Verschlossen und verriegelt

Buch von Sjöwall & Wahlöö
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2007 um 12:11 Uhr durch Thorbjoern (Diskussion | Beiträge) (Inhalt: bisschen befeilt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der RomanVerschlossen und verriegelt“ (schwedischer Originaltitel: Det slutna rummet) des Autorenpaares Maj Sjöwall und Per Wahlöö schließt sich an den Kriminalroman „Das Ekel von Säffle“ an, in dem Kommissar Martin Beck am Ende des Buches eine schwere Schußverletzung erleidet. Thematisch behandelt er das Rätsel eines verschlossenen Raumes.

Fans des Martin-Beck-Zyklus halten diesen Roman für den besten der Dekalogie.

In der Lizenzausgabe des Verlags Volk und Welt ist der Roman unter dem Titel „Der verschlossene Raum“ erschienen.

Inhalt

Als Kommissar Beck nach seiner Verletzung wieder genesen ist, muss er feststellen, dass der Polizeikorps zum großen Teil noch dilettantischer und unprofessioneller arbeitet, als er es vorher gewohnt war. Seine Kollegen fanden eine bereits stark verweste Leiche (wie sich später herausstellt, eines Erschossenen) in einem von innen abgeschlossenen Raum und legten den Fall als Selbstmord ad acta, ohne zu beachten, dass sich die Waffe nicht im Raum befand. Martin Beck muss nun den zeitlich etwas zurückliegenden Fall ganz neu aufrollen und dabei gegen die Vergesslichkeit der Menschen ankämpfen. Erschwerend ist zudem, dass seine Kollegen und Freunde ins Dezernat für Banküberfälle versetzt worden sind.

Der Roman verfolgt jetzt zwei Handlungsstränge: den Martin Becks und den der Bankraubspezialisten.

Letztere nehmen durch einen Zufall den Verbrecher und Dealer Mauritzon fest und beschuldigen ihn eines Bankraubs, bei dem ein Bankkunde erschossen wurde. Den Raub hat aber - ohne dass Mauritzon das weiß - seine frühere Freundin begangen. Gleichzeitig stellt Martin Beck fest, dass der „Selbstmörder“ Mauritzon erpresst hatte und deswegen vom diesem durch das offene Fenster erschossen wurde. Dabei war das Fenster so zugefallen, dass sich der Riegel von selbst geschlossen hatte.

Im Gerichtsverfahren wird Mauritzon von dem Mord freigesprochen, aber für den nicht begangenen Bankraub, dessen Indizien er nicht widerlegen kann, in Tateinheit mit Totschlag mit lebenslänglicher Haft bestraft.

Im Laufe der Ermittlungen lernt Beck eine Frau namens Rhea Nielsen kennen, die ihm in einer depressiven Phase seines Lebens neuen Mut gibt und auch in den folgenden Romanen eine wichtige Rolle spielt.