Diskussion:Dezember 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2004 um 14:20 Uhr durch Skriptor (Diskussion | Beiträge) (attac). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich dachte wir wollten das diskutieren! Josua

Vielleicht solltest Du die Diskussion starten, indem Du Deine Versionen begründest? Gruß vom - nicht mit diskutierenden, aber beobachtenden - Unscheinbar 11:22, 1. Dez 2004 (CET)

Mal so als Einstieg: Ich und anscheinend auch andere haben den Eindruck, das du die Meldungen neutraler formulieren solltest. Nicht immer direkt werten. Josua, hast du den Eindruck, das sei eine ungerechte Behauptung von mir und den anderen? Viele Grüße --Taube Nuss 11:23, 1. Dez 2004 (CET)

Josua, meine Argumente habe ich auf deiner Diskussionsseite gebracht. Muss also nicht noch mehr hinzufügen. Antworten kannst du hier posten.--Filzstift 11:23, 1. Dez 2004 (CET)

Wir haben hier wohl alle gleichzeitig geantwortet.

Was spricht dagegen alle News zu bringen? Wenn ich mir schon die Mühe mache sie herauszusuchen? Über die Reihenfolge kann man ja reden. Ich werde jetzt erst mal die Nachrichten übesichtlicher trennen. Das Gequetschte Layout mach sie Geschichte schlecht lesbar. Platz gibt es genug. Und welche Nachricht ist nicht neutral formuliert?

Josua

<zitat>Was spricht dagegen alle News zu bringen?<zitat ende> Darauf habe ich längst die Antwort gegeben. Geh doch eher auf unsere Feststellungen ein! --Filzstift 11:28, 1. Dez 2004 (CET)

Was spricht dagegen, alle News zu bringen

Weil es sonst ausufert. Außerdem ist es wichtig, die Relevanz von Meldungen zu erkennen. Dann: Gerüchte, Meinungen oder Planungen sind nicht unbedingt Meldungen. Dann: Wertungen gehören meiner Meinung nach nicht in die Meldungen. --Taube Nuss 11:32, 1. Dez 2004 (CET)

<zitat>Ich hoffe, du bekommst ein Gefühl, wichtiges von unwichtigem zu Trennen. Wikipedia ist keine Klatsch- und Tratschzeitung! --Filzstift ○ 11:03, 1. Dez 2004 (CET)</zitat ende>

Bis auf Zwei Narichten sind alle auf Seite eins gewesen. Bei Tagesschau, Welt und ZDF. Ich finde es auch nicht korrekt, was hier behauptet wird. Wo ist da klatschn und tratsch dabei. Auch sollte man ja möglichtst alle Gesellschaftlicheten Schichten Berücksichtigen. Was für wen wichtig ist, ist nähmlich ganz unterschiedlich. Mich interessert z.B. überhaupt nicht, dass Litauen nun dem europäischen Patentamt beigetreten ist. Aber anderen ist das wichtig. Daher finde ich man sollte die Nachricht stehen lassen.

"Versucht einen Querschnitt über die Geschehnisse weltweit anzubieten, ohne einseitig bestimmte Regionen zu bevorteilen. Wenn ein Land beispielsweise ein Zehntel der Weltbevölkerung ausmacht, sollte es im Idealfall auch etwa ein Zehntel aller Nachrichten liefern."

heißt es in der Anleitung. Das habe ich wohl gemacht. Und wenn hier jemand Nachrichten löscht ist dass NIX andrese als Zensur. Für Harz IV interessieren sich z.B. viele.

Wenn du Fakten reinbringst, dann habe ich keine grossen Probleme. Aber Planungen, Gerüchte, Empfehlungen, Wünsche, Emotionen von Politikern, Verbänden, Parteien usw. sollten nicht hierhin gehören. Das mit Litauen ist ein Fakt, der mich noch eher interessiert, als was die PDS zu Hartz IV sagt (sage es mal aus schweizer Sicht). --Filzstift 11:46, 1. Dez 2004 (CET)
Josua, nach eigenem Bekunden bist du selber Freier Journalist gewesen, außerdem scheint du politisch sehr engagiert zu sein. Dann weißt du auch, das Politik immer auf einem Kompromiss beruht, der ausgewogen sein sollte. Es lässt sich nicht alles mit der Brechstange durchdrücken. Bedenke das einfach, es gewinnt nicht immer der Stärkere oder der, der Ellenbogen einsetzt (Edit-War)(was auch gegen deine Philosophie sein muesste). --Taube Nuss 11:48, 1. Dez 2004 (CET)
Noch was: Man muss doch ein Gespür dafür entwickeln, was meldungs- und meinungsmäßig durchsetztbar ist und was nicht. WIe ich schon sagte, eine Mission zu haben, ist gut, aber man darf es nie übertreiben. --Taube Nuss 11:53, 1. Dez 2004 (CET)


Hallo Josua,

aus gegebenem Anlass möchte ich Dich auf unsere Spielregeln hinweisen. Eine - durch wen auch immer - rückgängig gemachte Änderung in einem Artikel darf nicht wieder eingefügt werden; das gilt sonst als Beginn eines Edit-Wars mit den entsprechenden Konsequenzen. Statt dessen ist eine Kompromisslösung für die Textänderung anzustreben. Diese Diskussion sollte auf der Diskussionsseite zum betreffenden Artikel statt finden. Bis zur Konsensfindung wird der betroffene Text nicht verändert.

Ich hoffe, dass ich keine weiteren Schritte gehen muss, um Dich zur Einhaltung dieser Spielregeln zu bewegen.

Gruß, Unscheinbar 11:12, 1. Dez 2004 (CET)


Hallo Unscheinbar,

wenn dass der Beginn eines Edit Wars ist, wenn man Löschungen Rückgängig macht, dann werde ich demnächst auch "Schritte" einleiten, wenn eine Nachricht, die ich wichtig finde wieder von Seite eins verschwindet. Jeder finde andere Sachen wichtiger. Für mich ist es z.B. sehr wichtig das Harz 4 evtl. verfassungswidrig ist. Auch wenn das Gutachten von der PDS kommt. Aber da würde ich nicht auf der Seite eins bestehen. Die Welt hat die Meldung das Bundeswehrsoldaten und SEK-Polizisten Scheinerschießungen durchgeführt haben ganz oben. Beide Nachrichten sind jetzt einfach rausgeflogen.

Ich habe mich bei der Nachrichtenauswahl bemüht, dass für jeden etwas dabei ist. Für Moslems, Juden, Frauen, Juristen, Sozialpolitisch interessierte, etc.

Schaut euch doch mal die Seiten von ZDF heute Tageschau und Die Welt an. Man sollte wirklich nicht alle Meldungen bringen, aber z.B. würde ich die Medlung mit Litauen auf jeden Fall bringen, da es um EU, Ausland und Juristerei geht. Auch wenn mich nicht interessiert. Ich finde das einfach politisch korrekt! --Josua

Im Gegensatz zu ZDF und Welt müssen wir aber nicht irgendwelche Seiten mit Hängen und Würgen füllen. Bei Gutachten ist es fast immer so dass derjenige der's bezahlt auch Recht kriegt. Für sozialpolitische Dinge Gutachten zu erstellen ist irgendwo eh schwachsinnig weil a) zuviele Faktoren und b) zuviel Bewegung die sich nicht vorhersagen lässt. --TomK32 die wöchentliche Artikelauswahl als PDF 12:10, 1. Dez 2004 (CET)
(danke TomK32 für den Bearbeitungskonflikt *g*) Wenn jemand sich für solche News interessiert, so kann er doch direkt bei Die Welt, ZDF oder was auch immer nachlesen. Um News zu erfahren, guck ich mir die Nachrichtenportale an und nicht die Wikipedia. Der Sinn der News in der Wikipedia ist die Einladung, sich durch die von den aktuellen Ereignissen aus verlinkten Artikel durchzuforschen. --Filzstift 12:11, 1. Dez 2004 (CET)
"Der Sinn der News in der Wikipedia ist die Einladung, sich durch die von den aktuellen Ereignissen aus verlinkten Artikel durchzuforschen", finde ich gut, Filzstift, das du das nochmal auf den Punkt gebracht hast! Viele Grüße --Taube Nuss 12:13, 1. Dez 2004 (CET)

"Der Sinn der News in der Wikipedia ist die Einladung, sich durch die von den aktuellen Ereignissen aus verlinkten Artikel durchzuforschen".

Völlig richtig! Ich habe jetzt schon zahlreiche neue Artikel angelegt, weil ich gemerkt habe, als ich sie in die Nes aufnahm, und verlinkt habe sie nicht da waren. Heute wollte ich eine über den Arabische Tag anlegen.

Um News zu erfahren, guck ich mir die Nachrichtenportale an und nicht die Wikipedia.

Das finde ich falsch. Es sollte ein Überblick über das Tagesgeschehen geliefert werden. Damit gemand später das mal recherchieren kann. Die News sind unser Archiv. Wenn jemand einen Artikel schreibt in dem es wichtig ist was in einen Zeitraum passiert ist, dann sollte er die Möglichkeit haben, dass nachzuschauen. Josua

"Versucht einen Querschnitt über die Geschehnisse weltweit anzubieten" heißt es in der Anleitung


Noch einmal ein Hinweis: wir arbeiten hier im Team. Hier ist der Konsens wichtig, nicht die einzelne Meinung. Bitte halte Dich an die gegebenen Meinungsbilder, egal ob sie Dir gefallen oder nicht.
"Geschehnisse" bedeutet nicht, kritiklos jede Meldung einzufügen. Dazu haben wir hier weder den Platz noch ist das unser Anspruch. Wir sind eine Enzyklopädie, keine Tageszeitung.
--Unscheinbar 12:26, 1. Dez 2004 (CET)

Wir leben in einer pluralistischen Gesellschaft in der man akzeptieren muss, dass es Menschen mit ganz unterschieldichen interessen gibt. Zudem ist das wichte der News, dass jemand, der einen Artikel aktualisieren möchte, oder oder ein Thema recherchieren möchte, er "Links auf diese Seite" anwählen kann. Dann kann er entsprechen nachschauen. Außerdem hat Wikipedia kein Konsensprinziep. Hier wird z.B. über Löschanträge abgestimmt. Ein Konsens zu finden ist natürlich besser. Josua

Die Idee des Konsensprinzip ist hier, ganz im Gegensatz zu Deiner Meinung, essentiell. Hör Dich um und achte mal darauf, wie hier Meinungsbilder entstehen. Auch Löschanträge sind nichts anderes als Meinungsbilder. Durch die fehlende technische Abgrenzung einzelner Stimmen - Mehrfachabgabe der Stimme unter verschiedenen IPs oder Usernamen ist möglich und bereits vielfach vorgekommen - nicht möglich.
Vielleicht solltest Du Dich mal ein wenig mehr mit dem Hanbuch beschäftigen, da stehen solche Sachen ziemlich gut erläutert. Dies als freundlicher Hinweis. --Unscheinbar 12:38, 1. Dez 2004 (CET)

Wichtig bei Wikipedia ist doch der NPOV. Das heißt die nicht wertende formulierung. Wenn attac z.B. der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft vorwirft ein Propaganda U-Boot der Industrie zu sein, dann ist es NPOV wenn man schreibt: attac bezeichnet die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft als Propaganda U-Boot der Industrie. Wichtig bei Wikipedia ist es doch auch, dass möglichst viel an Informationen gesammelt werden. Das hier kein Platz wäre kann ich nicht glauben. Josua

nicht NPOV wäre die Formulierung, die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ist ein Propaganda U-Boot der Industrie. Und in der Meldung habe ich ja sogar noch vorsichtiger formuliert: die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft sei nach Auffassung von attac ein Propaganda U-Boot der Industrie.
Wie haben Platz für fünf Nachrichten gleichzeitig. Diese Nachrichten sollen einerseits thematisch einigermaßen ausgewogen sein und andererseits wichtige Sachen wiedergeben. Was jemand zu irgendwas sagt, ist nur in ganz seltenen Fällen wichtig genug. Wichtig ist, was passiert. Lies dir mal die Richtlinien für die Nachrichtenauswahl durch, vielleicht verstehst du es dann besser. --Skriptor 12:51, 1. Dez 2004 (CET)
Irgendwie hast Du eine sehr merkwürdige Einstellung zum NPOV. Eine Meinung, auch die von ATTAC, ist selbstverständlich ein "Personal Point of View" und kann deswegen nicht als alleinstehende Meldung aufgenommen werden.
Dass der NPOV in der Wikipedia wichtig ist bestreite ich ganz sicher nicht. Dass Du allerdings damit zu unterstellen versuchst, der NPOV sei das einzig wichtige Prinzip in der Wikipedia ist schlichtweg falsch. Wie bereits mehrfach betont: der Konsens ist ein mindestens ebenso wichtiges Prinzip. Siehe Handbuch, siehe Löschdiskussionen, siehe Diskussionsseiten. Die gibt es nämlich, um einen Konsens zu finden und nicht in den Artikeln zu diskutieren. --Unscheinbar 12:52, 1. Dez 2004 (CET)


Um mal was zum ursprünglichen Thema zu sagen --TK32 WR Dig. 12:56, 1. Dez 2004 (CET)

Wir sind hier nicht bei WikiNews

Ort/Land.

Unabhängig von der ganzen Diskussion habe ich mir mal erlaubt - wo möglich - die Nachrichten in das angegebene Format abzuändern. Die Form Ort/Land. wird in letzter Zeit immer öfter ignoriert und die Meldungen einfach irgendwie angelegt. Um die Einheitlichkeit der News zu wahren, sollten wir vielleicht alle ein bisschen auf die Form achten. --Kihosa 13:08, 1. Dez 2004 (CET)

attac

zu euer Information: attac ist übrigens nach dem Konsensprinziep aufgebaut!

Natürlich ist es völlig korrekt, wenn die Kritik von attac an der Initiative formuliert wird. Man sollte aber auch gegenmeinungen bringen. Die gibt es anscheinend nicht. Ich habe gerade mal googel News aufgerufen. Keine große Zeitung hat über das Ereigniss der "Auszeichnung" des "Blockierer des Jahres" berichtet. attac scheint also recht zu haben. Hier die Treffer:


Sortiert nach Relevanz

Der Wolf im Schafspelz rbi-aktuell - vor 3 Stunden gefunden Friedrich Merz ist am Dienstag zum Reformer des Jahres 2004 gekürt worden. Der scheidende stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU ...

Propaganda-Show der Industrie Neues Deutschland - vor 5 Stunden gefunden Die vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall gegründete Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und eine große deutsche Sonntagszeitung haben gestern den CDU ...

Merz ist «Reformer des Jahres» Yahoo! Nachrichten - vor 23 Stunden gefunden Berlin (ddp). Der CDU-Finanzexperte Friedrich Merz verabschiedet sich als «Reformer des Jahres» vom Posten des stellvertretenden ...

Attac-Aktion bei Preisverleihung der Initiative Neue Soziale ... attac.de (Pressemitteilung) - 30. Nov. 2004 Berlin 30.11.2004 Bei der heutigen Preisverleihung zum "Reformer des Jahres" und "Blockierer des Jahres" durch die "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ...

Friedrich Merz ist Reformer des Jahres

Fuldainfo - 30. Nov. 2004 Berlin - Der CDU-Finanzexperte Friedrich Merz ist von über 3.000 Lesern der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) und einer prominent besetzten Jury ...

CDU-Finanzexperte nimmt Preis "Reformer des Jahres 2004" entgegen ... mysan.de - 30. Nov. 2004 Berlin (ots) - Friedrich Merz ist von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) zum Reformer des ...

150-Millionen-Euro-Kampagne der Arbeitgeber für die Union vorwärts (Pressemitteilung) - 29. Nov. 2004 SPD-Generalsekretär Klaus Uwe Benneter hat die Verleihung des Titels „Reformer des Jahres“ an Friedrich Merz und „Blockierer des Jahres“ an Andrea ...

Doch Vorsicht: Die auszeichnende Initiative ist eine Art PR-Club ...

Saar-Echo - 27. Nov. 2004 Frankfurt. Der CDU-Finanzexperte Friedrich Merz ist von den Lesern der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS) und einer ...

Attac-Aktion bei Preisverleihung der Initiative Neue Verivox - 30. Nov. 2004 Bei der heutigen Preisverleihung zum "Reformer des Jahres" und "Blockierer des Jahres" durch die "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" und die "Frankfurter ...

Ich verstehe die Relevanz Deines Diskussionsbeitrages nicht. Soll das etwa ggf. auf die Hauptseite? Wie bereits mehrfach gesagt: wir sind eine Enzyklopädie, keine Tageszeitung. So etwas kann ggf. in den Artikeln eingebaut werden, aber keinesfalls als Nachricht auf die Hauptseite. Du hast, wie mir scheint, noch nicht verstanden, worum es in der Wikipedia eigentlich geht. Bitte lies Dir das Handbuch durch. --Unscheinbar 13:19, 1. Dez 2004 (CET)
Hallo Josua. Und was hat das nun mit der Diskussion zu tun? Im Moment habe ich das Gefühl, daß du nicht ernsthaft in Betracht ziehst, daß die anderen Diskussionsteilnehmer – die ja alle mehr oder weniger die gleiche Ansicht vertreten – Recht haben könnten. Ist das so? Dann denke ich, können wir uns eine für alle frustrierende Fortsetzung der Diskussion sparen. --Skriptor 13:20, 1. Dez 2004 (CET)