Andrea de Cesaris

italienischer Rennfahrer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2007 um 12:40 Uhr durch Batrox (Diskussion | Beiträge) (Formatierungen; Probleme oder Verbesserungsvorschläge?; AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Andrea de Cesaris (* 31. Mai 1959 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Formel-1-Rennfahrer.

Andrea de Cesaris
Nation:
Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis  1980
Konstrukteure
1980 Alfa Romeo · 1981 McLaren · 1982–1983 Alfa Romeo · 1984–1985 Ligier · 1986 Minardi · 1987 Brabham · 1988 Rial · 1989–1990 Dallara · 1991 Jordan · 1992–1993 Tyrrell · 1994 Jordan · 1994 Sauber
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
1
WM-Punkte: 59
Podestplätze: 5
Führungsrunden: 32 über 173 km

De Cesaris kam als ehemaliger Kart-Weltmeister im Alter von 18 Jahren in die Formel 3 und wechselte drei Jahre später in der Saison 1980 als Ersatz für Vittorio Brambilla zu Alfa Romeo in die Formel 1. Hier kam er bei zwei Rennen zum Einsatz: beim Großen Preis von Kanada und beim Großen Preis der USA. Dabei erreichte er die Startplätze 8 und 10, kam jedoch nicht ins Ziel.

1981 wurde er von Ron Dennis zu McLaren geholt. Aufgrund des Saison-Verlaufs mit 21 Unfällen wurde er fortan mit dem wenig schmeichelhaften Namen „de Crasheris“ zum Crashpiloten abgestempelt, obwohl er nachweislich nicht mehr selbstverschuldete Unfälle hatte als andere Piloten auch.

In seinen insgesamt 208 Grand Prix ging der Italiener für Alfa Romeo, McLaren, Ligier, Minardi, Brabham, Rial, Dallara, Jordan, Tyrrell und Sauber an den Start. Immer wieder konnte er sein Talent beweisen, allerdings gelang ihm in seinen 14 aktiven Formel-1-Jahren kein Sieg. De Cesaris besten Jahre im Grand Prix-Sport waren 1982 und 1983 im Werksteam von Alfa Romeo, wo er zum einzigen Mal in seiner Karriere ein Spitzenauto zur Verfügung hatte, sowie seine Renaissance bei Jordan 1991, wo er beim Großen Preis von Belgien in Spa Siegchancen hatte, die jedoch durch einen Defekt verhindert wurden.

Zu seinen größten Erfolgen in der Formel 1 gehören folgende Rennen:

Ansonsten war de Cesaris in der Formel 1 eher vom Pech verfolgt. So hält er bis heute den Rekord der meisten Ausfälle in einer Saison: 1987 mit 15 Ausfällen in 16 Rennen und den Rekord der meisten Ausfälle noch vor dem Start des Rennens mit 11 Ausfällen.

Heute lebt de Cesaris in Rom und Monte Carlo als Devisenhändler.