Die Talsperre Nauleis ist eine Talsperre im Freistaat Sachsen. Sie wurde von 1988 bis 1991 bei Nauleis nordwestlich von Radeburg für die Brauchwasserversorgung der Landwirtschaft (Bewässerung) gebaut. Sie dient heute dem Hochwasserschutz, der Fischerei und der Abflussregulierung durch Niedrigwasseraufhöhung. Das gestaute Gewässer ist der Hopfenbach, ein Nebenfluss der Großen Röder. Das Baden ist in der Talsperre nicht genehmigt.
Talsperre Nauleis | |
---|---|
Lage | Landkreis Riesa / Großenhain |
Zuflüsse | Hopfenbach |
Größere Orte in der Nähe | Radeburg |
Koordinaten | |
Daten zum Bauwerk
| |
Bauzeit | 1988 - 1991 |
Höhe über Talsohle | 8,5 m |
Höhe über Gründungssohle | 9,5 m |
Höhe der Bauwerkskrone | 145,5 m |
Bauwerksvolumen | 57.350 m³ |
Kronenlänge | 860 m |
Kronenbreite | 3 m |
Böschungsneigung luftseitig | 1:2,5 |
Böschungsneigung wasserseitig | 1:3 |
Daten zum Stausee | |
Höhenlage (bei Stauziel) | 143,25 m |
Wasseroberfläche | 51 ha |
Speicherraum | 1,27 Mio. m³ |
Gesamtstauraum | 1,6 Mio. m³ |
Bauwerk
Das Absperrbauwerk der Talsperre Nauleis ist ein Staudamm aus Kies mit einer geneigten Innendichtung aus Lehm. Rechts und links in der Verlängerung des 230 m langen Hauptdammes hat die Talsperre Randdämme aus Lehm. Die Talsperre hat eine Vorsperre.