Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Film | |
Titel | Lonely Hearts Killers |
---|---|
Originaltitel | Lonely Hearts |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 2006 |
Länge | 108 Minuten |
Stab | |
Regie | Todd Robinson |
Drehbuch | Todd Robinson |
Produktion | Boaz Davidson u.a. |
Musik | Mychael Danna |
Kamera | Mark Kohl, Peter Levy |
Schnitt | Kathryn Himoff |
Besetzung | |
|
Lonely Hearts Killers ist ein US-amerikanischer Thriller von Todd Robinson aus dem Jahr 2006. Der Film kann in die Stilrichtung Film Noir eingeordnet werden.
Handlung
Die Krankenschwester Martha Beck und Raymond Fernandez reisen durch die Vereinigten Staaten. Sie töten Frauen, die auf Kontaktanzeigen in den Zeitungen antworten. Ahnungslose, einsame Frauen jeden Alters antworten in der Hoffnung, die große Liebe zu finden.
Fernandez und als seine Schwester vorgestellte Beck reisen gemeinsam zu den Frauen hin, die verführt und um ihr Geld gebracht werden. Danach werden die Frauen getötet, was das Paar zunächst als Selbstmorde tarnt.
Die Ermittler Elmer C. Robinson und Charles Hildebrandt verfolgen das Paar.
Kritiken
Frank Scheck schrieb im Hollywood Reporter vom 3. Mai 2006, dass der Regisseur und Drehbuchautor Todd Robinson sich auf die Ermittler konzentriert habe, die die Serienmörder verfolgt hatten. Er zeige ebenfalls die Psyche von Martha Beck. Scheck lobte die Darstellungen von John Travolta und James Gandolfini. [1]
Auszeichnungen
Todd Robinson wurde im Jahr 2006 für den Golden Seashell des San Sebastián International Film Festivals nominiert.
Hintergrund
- Die Handlung beruht auf der wahren Geschichte der Lonely-Heart Killer, die in den Jahren 1947 bis 1949 zwanzig Menschen töteten. Sie wurde bereits im Jahr 1970 als The Honeymoon Killers von Leonard Kastle und 1996 unter dem Titel Profundo Carmesí von Arturo Ripstein (der die Handlung nach Mexiko verlegte) verfilmt.
- Regisseur und Drehbuchautor Todd Robinson ist der Enkel des im Film durch John Travolta dargestellt Elmer C. Robinson[2], der auch an der tatsächlichen Verhaftung von Fernandez und Beck beteiligt war. Dem Polizisten Robinson, sowie seinem Privatleben und damit auch dem Vater des Regisseurs, wird ein relativ hoher Stellenwert im Film eingeräumt.
- Der Film wurde in New York City und Umgebung, in Florida, in Los Angeles und in Spokane (Washington) gedreht. [3]
- Die Weltpremiere erfolgte am 30. April 2006 auf dem Tribeca Film Festival. Des Weiteren wurde der Film am 18. Mai 2006 auf dem Jacksonville Film Festival, am 22. Juli 2006 als Abschlussfilm des Filmfest München [4], am 30. September 2006 auf dem San Sebastián International Film Festival und am 8. Oktober 2006 auf dem Haifa Film Festival präsentiert.
Quellen
- ↑ Kritik von Frank Scheck
- ↑ Filmbeschreibung auf Cinemaxx.de
- ↑ Drehorte für Lonely Hearts
- ↑ Abschlussfilm des FILMFEST MÜNCHEN 2006 auf www.filmfest-muenchen.de
- ↑ Internationale Starttermine für Lonely Hearts auf imdb.com