Technik-Museum Sinsheim

Museum in Sinsheim, Baden-Württemberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2007 um 17:31 Uhr durch SonniWP2 (Diskussion | Beiträge) (Andere Ausstellungsstücke Loknummern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Auto- und Technik Museum Sinsheim ist ein Museum im baden-württembergischen Sinsheim.

Datei:CIMG0002.JPG
Begehbare TU-144 und Concorde im Museum.

Das Museum wurde 1981 eröffnet. Heute hat es mehr als 3.000 Exponate auf einer Fläche von über 50.000 m² (Hallen und Freiluftausstellung). Es zieht mehr als eine Million Besucher im Jahr an. Das Museum ist mit dem Technik Museum Speyer verbunden, das sich ca. 30 Autominuten entfernt befindet.

Inhaltliche Schwerpunkte

Der Großteil der Exponate wird von Fahrzeugen im weitesten Sinne gebildet: Von einer Kinderwagen-Ausstellung, einer originellen Fahrradsammlung und einem Fischer-Technik-Bereich über Motorräder, Personenkraftwagen, Sportwagen, Formel-1-Fahrzeuge, Dragstern und dem Weltrekord-Fahrzeug Blue Flame bis hin zu einer Militärausstellung mit Panzerfahrzeugen, sowie zahlreichen historischen (Dampf-) Lokomotiven wird eine breite Palette abgedeckt. Den zweiten Schwerpunkt stellen Flugzeuge dar, die zum Teil begehbar sind. Die größten Attraktionen stellen dabei sicherlich die französische Concorde und die russische Tupolev Tu-144 dar. Erstere wurde dem Museum 2003 von der Air France gespendet. Sinsheim ist derzeit der einzige Ort, an dem man beide Überschallpassagiermaschinen nebeneinander sehen kann.

Zusätzlich zu den Ausstellungen unterhält das Museum auch ein IMAX-3D-Kino mit einer 22m x 27m Riesenleinwand.

 
Außen-Panorama des Museums - Sicht vom "Flugdeck"


Art der Präsentation

Die Exponate sind thematisch zu Gruppen sortiert und können vom Besucher aus unmittelbarer Nähe betrachtet werden. Zu den einzelnen Exponaten finden sich Tafeln mit den wichtigsten Daten. Seltener sind Erklärungen zu historischen Entwicklungen und den zugrundeliegenden technischen Fortschritten oder Hintergründen zu finden. Auf Wunsch werden Führungen durchs Museum angeboten, mit Erläuterungen zu den Exponaten.

 
Ferrari F310B M.Schumacher (1996)



Begehbare Flugzeuge

Einige der größeren Flugzeuge können begangen werden. Nach einigem Anstieg durch den Passagierbereich endet die Begehung jeweils vor dem Cockpit, das durch eine Plexiglasscheibe abgesperrt ist. Zu den begehbaren Flugzeugen gehören

Andere Ausstellungsstücke

 
Dampfmaschine aus einem Papierwerk, Leistung: 100 kW

Zustand der Ausstellungsstücke

Es sollte nicht verschwiegen werden, dass im Technikmuseum viele der Ausstellungsstücke nicht historisch korrekt restauriert wurden. Teilweise ist die Bemalung schlichtweg falsch, oder wie z.B. bei den Dampfloks lieblos dick aufgetragen. Ein Beispiel hierfür ist ein ausgestellter Alpha-Jet, der die Lackierung der Kunstflugstaffel Red Arrows trägt, welche diesen Flugzeugtyp jedoch nie genutzt hat. Allerdings wird Wert darauf gelegt, dass jedes Ausstellungsstück zumindest theoretisch noch einwandfrei funktionieren kann.

 
Blue Flame

Siehe auch

Technik Museum Speyer

Literatur

  • Technik Museen Sinsheim und Speyer: Das große Museumsbuch Sinsheim. 416 Seiten, mehr als 800 Abbildungen. Mit CD. Alle Texte in deutscher und englischer Sprache. ISBN 3613305127
  • Militärtechnik in den Technik Museen Sinsheim und Speyer. Panzer - Kraftfahrzeuge - Lokomotiven - Flugzeuge. Motorbuch Verlag; Auflage: 1 (28. Februar 2007). ISBN 3613305771

Vorlage:Koordinate Artikel