Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2007 um 14:09 Uhr durch Staff (Diskussion | Beiträge) ([[Frank Sinatra]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.


23. Juli

Diese Kandidaturen laufen bis zum 30. Juli.

John McDouall Stuart (* 7. September 1815 in Dysart, Fife, Schottland; † 5. Juni 1866 in London) war ein schottischer Geometer und Entdeckungsreisender, der als erster Europäer den australischen Kontinent von Süden nach Norden und zurück durchquerte. In mehreren Anläufen gelang es ihm zwischen 1858 und 1862, durch über 3.000 Kilometer Wüste und Savanne einen Weg von Adelaide im Süden bis Chambers Bay (nahe Darwin) an der Nordküste Australiens zu finden – die entscheidende Grundlage für den Bau der Überland-Telegraphenleitung von Südaustralien über Alice Springs nach Darwin, die sich eng an Stuarts Route hält und 1872 vollendet wurde.

Als ein weiteres Produkt aus einem Duell von Achims Spielkiste, bei dem es um das Thema "Wüste" geht, möchte ich Euch heute eine Biografie über einen australischen Forscher vorstellen. Nachdem ich Stuart sehr schnell als eine wichtige historische Persönlichkeit Australiens ergoogelt hatte, dachte ich, eine Biografie über ihn zu schreiben, sei ein Kinderspiel. Aber weit gefehlt: Nicht nur ist in der deutschen Wikipedia der ganze Bereich des historischen Australiens bisher nur sehr mangelhaft abgedeckt, auch fehlt zum Beispiel in der Encyclopædia Britannica ein eigener Artikel über ihn, und sind er und seine zeitgenössischen Forscherkollegen nur in anderen Artikeln erwähnt. Letztlich hat es aber doch an guten Quellen nicht gemangelt. Um den Kontext verständlich zu halten, ist meine Biografie fast zu einem Übersichtsartikel über die 1850er Jahre von South Australia geworden. Ich bin gespannt, wie Ihr die Arbeit beurteilt. --RoswithaC | DISK 10:17, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro. Ich war an der Komplettüberarbeitung dieses Artikels beteiligt, wenn auch nur in geringem Umfang und er ist - wie eine ganz Reihe von RoswithaCs Beiträgen, die ich in letzter Zeit verfolgt habe - wiederum zu einem Schmuckstück geworden, das IMO bereits Exzellenz-Qualitäten aufweist. Ich mag die Art, wie RoswithaC ihre Artikel aufbaut, wie umfangreich sie recherchiert und ihre Angaben mit Quellen versieht, wie gelöst sie schreibt, wobei ich der Meinung bin, dass diese "Lockerheit" keinesfalls inadäquat für eine Enzyklopädie ist, sondern - ganz im Gegenteil - einen Artikel erst lesenswert macht. Ich glaube mittlerweile, dass sie auch das staubtrockenste Thema anschaulich darstellen und interessant "verkaufen" kann. Im vorliegenden Fall vermag sie das Leben des John McDouall Stuart und seiner Zeitgenossen vor mir so auszubreiten, dass ich die Szenen geradezu bildhaft vor mir sehe :-) --Lady Suppenhuhn 10:50, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh, Du machst mich verlegen <blush> - aber vielen Dank für das Kompliment :-) --RoswithaC | DISK 15:06, 24. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]

Beeindruckt, aber noch abwartend; ich habe auf der Artikeldisku einige Anmerkungen und Vorschläge hinterlassen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:10, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Nach Berücksichtigung einiger Bedenken und Anregungen: RoswithaC ist mit diesem Artikel ein exemplarisches Stück sowohl zur europäischen inneren Erschließung Australiens als auch zum Thema Expeditionen im 19. Jhd. gelungen, das ich für unbedingt lesenswert halte. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:08, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Er war schnell, er war flexibel, und er verfügte über die besondere Gabe, eine unbekannte Landschaft „lesen“ zu können und Wasser zu finden. Deswegen konnte er im Gegensatz zu anderen Expeditionsleitern mit minimalem Aufwand und wenig Personal, nur selten mit mehr als einem Dutzend Leuten, reisen.“ ??? Solche Sätze können nun wirklich nicht sein, oder ist das ebenfalls ein unabsichtlich nicht ausgewiesenes Zitat? (siehe Diskussionsseite) --Tets 15:19, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, es ist kein Zitat, sondern ein Extrakt der übereinstimmenden Einschätzungen aus der angegebenen Literatur, warum Stuart erfolgreich war, wo andere versagten. Was stört dich an dem Satz konkret? --RoswithaC | DISK 16:13, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie schnell war er denn genau? Konnte er z.B. Känguruhs einfangen? --89.61.199.114 11:14, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich antworte trotzdem, obwohl Du sichtlich den Artikel nicht gelesen hast und Deine Frage wohl witzig sein soll (Du hättest also auch durchaus mit Deinem guten Namen unterzeichnen können) ;-):
Stuart war schneller und flexibler als andere zeitgenössische Forscher, weil er darauf verzichtete, 200 Schafe (wie Gregory) oder 27 Kamele (wie Burke & Wills) mitzuführen. Auch seine Ausrüstung beschränkte er auf das unbedingt Nötige, so dass die Pferde mehr Lebensmittel und Wasser transportieren konnten. Meist reiste er mit 2-3 Männern, nur an einer Expedition waren ein Dutzend Männer beteiligt - während die anderen Forscher bei dieser Anzahl gerade einmal anfingen. Dies machte ihn unbestritten schnell und flexibel, seine Expeditionen kosteten einen Bruchteil anderer. Auch seine Begabung, im Outback zu überleben war bei seinen Zeitgenossen genau so wie heute in der Fachliteratur unbestritten. Und das steht auch alles schon im Artikel. --RoswithaC | DISK 15:42, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal nur eine kleine Anmerkung: Die Karte mit der Expeditionsroute sagt mir gar nichts, ich kann Flüsse und die Route nicht auseinanderhalten, beides sind graue Striche, zudem ist die Karte sowei unten gut versteckt, dafür findet sich weit oben die CIA Australienkarte ohne viel Mehrwert. Könntest Du nicht die Route von Stuart deutlich in rot in die CIA Karte einzeichnen? --Ixitixel 15:54, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger. Alleine hätte ich diesen Wunsch aber nicht erfüllen können, mir fehlt jede Begabung und schon die SW, um mal schnell 'ne Karte zu malen oder auch nur eine Route einzuzeichnen. Deswegen hatte ich auf vorhandenes Material zurückgegriffen. Nun hoffe ich, dass die Hilfeleistung eines gewissen Drachens Deinen Erwartungen entspricht. Aus Layoutgründen findest Du die Karte unter „Die Expeditionen“, weiterhin habe ich einige Bilder umstellen müssen. --RoswithaC | DISK 19:42, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laienpro ich kenne mich nicht aus, aber der Artikel gefällt mir jetzt sehr gut. Danke auch für die Karte :o) Was mich allerdings wundert sind die vielen deutschen Zitate aus englischen Quellen. Was sind das für Übersetzungen? Bitte den Übersetzer angeben oder bei eigenen Übersetzungen auch die englischen Originalzitate anführen. --Ixitixel 12:05, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Übersetzungen sind von mir bzw. meinem schottischen Mann. Bei der ersten Einspielung meiner Artikelüberarbeitung [1] waren als Fußnote immer zusätzlich die Originaltexte zum Vergleich enthalten. Diese sind mittlerweile der Schere zum Opfer gefallen, da verschiedenen Leuten der Artikel zu lang war. Einbauen würde ich die Originalzitate jetzt erneut nur dann, wenn das wirklich state of the art ist - und nicht nach kurzer Zeit der nächste kommt und eine Entfernung verlangt. Dann hätte ich nämlich das Gefühl, hier den Tanzbären geben zu müssen. --RoswithaC | DISK 13:45, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Zitate, dort heißt es: „Gib Zitate möglichst auch in der Originalsprache wieder und gib eine zusätzliche Übersetzung an. In jedem Fall sollte deutlich sein, ob es sich um ein Originalzitat oder eine Übersetzung handelt.“ Und bitte fühle Dich nicht als Tanzbär :o) --Ixitixel 16:21, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kurzer Kommentar - sollte man nicht erst seine eigenen lesenswerten Artikel durchforsten und die dortigen Zitate und Übersetzungen seinem eigenen Standard anpassen? - regards --Nymala 18:05, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Über welche Artikel redest Du genau? Du willst mir doch jetzt wohl keine Artikel vorhalten die 2005 lesenswert wurden? Da galten einfach noch andere Standarts in der Wikipedia. Wenn Du Lust hast schlag sie doch zur Abwahl vor. --Ixitixel 22:16, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
DANKE Roswitha für Deine Mühe − toller Artikel --Ixitixel 22:18, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt, wenn auch weder willig noch einsichtig. Denn ich habe sehr wenige andere Artikel gefunden, die diesen Anforderungen genügen und noch weniger Autoren, denen man das abverlangt. --RoswithaC | DISK 11:12, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro interessanter und informativer Artikel --Stephan 07:13, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein solider, umfassender und gut geschriebener Geschichtsartikel über die Stadt Heilbronn. Einige regionalgeschichtliche Aspekte fehlen, laut Aussage eines der Hauptautoren Schmelzle. Diese halte ich jedoch gerade für die KLA für wenig erheblich. Trotz des Umfang verliert man als Leser nicht die Übersicht und die Lust auf den Artikel. Die Bebilderung ist angemessen, das ein oder andere Bild könnte vllt noch herausgenommen werden, damit sich die Bebilderung auf die wirklich wesentlichen konzentriert. ProWladyslaw [Disk.] 11:00, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die „fehlenden Aspekte“ betreffen insbesondere den regionaltypischen Weinbau und die wirtschaftliche Entwicklung der Nachkriegszeit. Zu diesen Themen habe ich bislang keine brauchbaren Hauptquellen gefunden. --Schmelzle 13:04, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Umfassender und dennoch nie langweilender, angemessen bebilderter Geschichtsartikel über eine Stadt, über deren Historie ich schon immer mehr wissen wollte. Die o.g. fehlenden Aspekte fallen mir als Leser zumindest nicht auf, ich habe den Eindruck ausführlich und zusammenhängend informiert zu werden. Als Autor sieht man das vermutlich ohnehin weitaus kritischer, denn als „unwissender“ Leser. Im Übrigen gehe ich mal davon aus, dass diese Aspekte mit Sicherheit noch in der selben Qualität ergänzt werden. --Hartmann Linge 11:24, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kann das Obenstehende nur bestätigen, aus meiner Sicht ein klares Laien-Pro. --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:27, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend. Mein Gott, seit Ihr schnell, einen so riesigen Artikel in einer knappen halben Stunde lesen und bewerten, ohne daran mitgearbeitet zu haben, übersteigt meine Möglichkeiten bei weitem. Ich bin gerade mal bei der Einleitung und habe einen sehr guten Eindruck, aber auch eine erste Frage: Was ist Gewann „Wolfzipfel“? Es gibt einen Flugplatz und Verkehrsübungsplatz mit der Adresse "im Gewand Wolfzipfel" - isses das? Der Satz sollte auch für Fremde verständlich formuliert werden. Weiteres gerne später, ich freue mich auf Weiterlesen. --RoswithaC | DISK 13:07, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
seit Ihr schnell, einen so riesigen Artikel in einer knappen halben Stunde lesen und bewerten, ohne daran mitgearbeitet zu haben,... bitte hör mit Unterstellungen dieser Art auf; und am besten auch seit und seid zu verwechseln. Sie dienen weder der konstruktiven Artikelbewertung, noch kannst du dir ein Urteil darüber anmaßen wer hier was gelesen hat. Einen Artikel kann man sehr wohl auch beurteilen, ohne daran mitgearbeitet zu haben. – Wladyslaw [Disk.] 13:57, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mönsch, Kinners, nicht so dünnhäutig! Und v.a. nicht nur das Negative aus einer Kritik herauslesen – negativ wären Contras ohne jede Begründung, aber das hierüber ist doch beides nicht. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:24, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Puh, was ist denn hier los? Mir wirft man Unterstellungen vor, wo ich konstruktiv mitarbeiten will? Nee, dann verliere ich aber ganz schnell jede Lust an einer Mitarbeit. Ich wolle hier überhaupt nichts unterstellen, sondern habe mit großem Interesse begonnen, diesen Artikel zu lesen. Bei der Einleitung wird es damit bleiben. --RoswithaC | DISK 15:01, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Grund für pikierten Rückzug. Ich habe nur das festgestellt, was oben jeder nachlesen kann. – Wladyslaw [Disk.] 15:09, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gewann, nen Link täte es auch. --Janneman 13:12, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die kleinen Fragen stelle ich jetzt auf der Disk zum Artikel, aber eines - weitere Laienfrage ... - macht mir Bauchschmerzen: Die Frage der Königspfalz. Siehe bitte zunächst diesen Artikel - auch mit der kleinen Ergänzung, die ich dort eben gemacht habe. Und siehe dann im Heilbronn-Artikel den Abschnitt „Fränkischer Fürstenhof“, wo ein Königshof in der heutigen Kernstadt vermutet wird, aber Abschnitt „Pfalzversammlung“, wo bekräftigt wird, dass es keinen Nachweis für eine Kaiserpfalz gegeben habe. Widerspricht sich das nicht, wenn die Aussage im Königspfalz-Artikel stimmt: Die Bezeichnung Kaiserpfalz ist eine Benennung des 19. Jahrhunderts, die übersieht, dass im mittelalterlichen Deutschland Staatsoberhaupt der König war, der erst nach einer zusätzlichen Krönung durch den Papst den Titel eines Römischen Kaisers trug. --RoswithaC | DISK 13:32, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den irreführenden Link zur Königspfalz hast du selbst beim fränkischen Fürstenhof bzw.Königshof gesetzt [2], ursprünglich stand dort nur etwas von „Königshof“. Dieser Fürstenhof (der Ursprung der heutigen Stadt) hat nichts mit der Pfalz eines überregionalen Königs oder Kaisers zu tun, wie sie im Zsh. mit Ludwig dem Deutschen im Jahr 841 erwogen wird und wie wir sie auch nur im Zusammenhang mit „Reiseherrschern“ nennen sollten. Habe den ersten Pfalzlink deswegen wieder raus.--Schmelzle 14:02, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass ich diesen Link gesetzt habe, habe ich doch oben selbst gesagt und um Überprüfung gebeten. Wenn er irreführend ist, dann sollte für Laien wie mich die Bezeichnung Königshof im Artikel (gern als Fußnote oder in Klammern) aber erklärt werden. --RoswithaC | DISK 15:01, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter Königshof verstehen wir im Artikel die feste Wohnstätte des regionalen Königs/Fürsten. Unter Königspfalz verstehen wir eine der zeitweiligen Sitze eines reisenden Monarchen. Ich glaube, dass sich Königshof von selbst erklärt und dass die Pfalzen über einen entsprechenden Link erklärt werden können. Erklärungsprobleme im Königspfalz-Artikel sollten dort erledigt werden.--Schmelzle 15:16, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Solider Artikel. Gut, dass zuvor etwas überbordende Bebilderung etwas aufgelockert wurde. Besonders gefällt mir, dass gerade dem 19. und 20. Jahrhundert, in dem ja vergleichsweise viel passiert ist (und damit meine ich nicht nur Kriegsereignisse) auch seinen gebührenden Raum erhält. -- Ssch 18:21, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ca. 550 Jahre alte Bachhaus Eisenach wurde in Verehrung des Komponisten Johann Sebastian Bach, der am 21. März 1685 in Eisenach geboren wurde, von der Neuen Bachgesellschaft 1907 als weltweit erstes Bach-Museum eröffnet. Robert Schumann oder Eugen d’Albert feierten das Haus im 19. Jahrhundert als Gedenkstätte Bachs. Das Museum enthält mannigfaltige Dokumente um die Person Johann Sebastian Bach, befasst sich mit seinem Lebensweg und stellt seine Musik in den Vordergrund. Des Weiteren gibt es eine Fachbibliothek, die nach Anmeldung zugänglich ist. Im Sommer ist auch der kleine barocke Garten hinter dem Bachhaus zu besichtigen.

Bei Anregungen und Kritiken, bemühe ich mich, diese in die Tat umzusetzen. Neutral als Hauptautor --Christoph Radtke 21:50, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Pro Ich habe den Artikel schon im Vorfeld der Kandidatur gelesen, wo er mir schon gefallen hat. Nach der sprachlichen Überarbeitung heute gefällt er mir erst recht. Gute bebildert, flüssig geschrieben. -- Rainer Lippert (+/-) 22:02, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • (noch) Kontra: Einen Tag nach Artikeleinstellung diesen hier aufzulisten, erscheint mir rekordverdächtig. Er ist unbestritten ein gut ausgearbeiteter Artikelanfang, wie man sich das nur wünschen kann. Allerdings klingt er mir einerseits noch zu sehr nach Tourismusprospekt (...endete Bachs unbeschwerte Eisenacher Kindheit.), andererseits würde ich mir schon noch etwas zur Geschichte des Hauses selbst wünschen, auch zu dem nur angerissenen Widerspruch zwischen Gedenktafel und offensichtlicher Realität. Beim Anbau erfährt man zwar, was man da sehen kann - warum der gebaut wurde, wer ihn entworfen hat, woher das Geld dafür kam... - all das fehlt bisher. Ich weiß wirklich nicht, ob es eine so gute Idee war, so schnell mit der Lesenswert-Kandidatur zu starten. --Martin Zeise 22:16, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Laut Versionsgeschichte wurde der Artikel am 8. Juli 2004 erstellt. Ich selbst habe aber auch schon Artikel am zweiten Tag nach der Erstellung hier eingestellt. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:21, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Ja gut, den Artikel gibt's schon länger, aber bis vorgestern war er ja nicht der Rede wert. --Martin Zeise 22:31, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ Martin: Ich arbeite an den Kritikpunkten. Gruß --Christoph Radtke 22:32, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorerst Kontra und abwartend, weil IMHO inhaltlich noch sehr überarbeitungswürdig. Klingt noch sehr nach Werbeprospekt. Der Artikel beschreibt alles mögliche, aber nicht das Haus und seinen Träger. Ich vermisse zunächst mal eine Beschreibung und Geschichte des Hauses. Wer hat es wann erbaut, welche Geschichte hat es, wann wurde das Museum (das angebl. 1907 eingerichtet wurde, aber schon im 19. Jhd. bestaunt wurde?) denn wirklich durch wen eingerichtet? Was am Haus ist authentisch alt und hatte Bach wirklich einen Bezug zu diesem Haus oder wurde es erst später errichtet? Was ist mit Bachs wirklichem Geburtshaus passiert? Wer ist der Träger des Museums? Wer war Architekt des Anbaus? Im zweiten Teil des Artikels klingt alles sehr vage und für den Artikel teilweise überflüssig. So sollte nicht langatmig erklärt werden, was Museumspädagogik ist, sondern ein Link auf den Begriff würde reichen. Dass die „musikalischen Wissensvermittlung einzigartig in deutschen Musikmuseen“ ist, wage ich zu bezweifeln, wenn sie lediglich durch die in diesem Zusammenhang genannten drei Exponate mit Live-Vortrag geschieht. Genug anschauliche Bilder hat der Artikel, hier würde mir (ohne dass es in mein Votum einfließt) noch eine repräsentative Schönwetter-Gesamtansicht der gesamten Anlage fehlen.--Schmelzle 22:07, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe etwas zur Trägerschaft ergänzt. Weitere Ergänzungen folgen. --Christoph Radtke 22:24, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe versucht, deine Kritik umzusetzen. Gruß --Christoph Radtke 23:26, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro. Habe den Artikel etwas beobachtet und nichts gefunden, was gegen ein Lesenwert-Bapperl sprechen würde. Von mir aus ist der Artikel so i.O., dass einige Details zur Exzellenz fehlen, kann durchaus sein, aber für mich sind die oben erwähnten Punkte keine Gründe, contra zu stimmen. Nur die Sache mit im 19. Jahrhundert bestaunt, 1907 erbaut ... das sollte man noch korrigieren. Ich tu's gleich selbst. ;o) --TrinityfoliumDisk.Bew. 22:15, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere aus dem Artikel: von der Neuen Bachgesellschaft 1907 als weltweit erstes Bach-Museum eröffnet. Bereits Robert Schumann oder Eugen d’Albert feierten das Haus im 19. Jahrhundert als Gedenkstätte Bachs. Dass das Haus erst 1907 als Museum eröffnet wurde muss nicht heissen, dass es nicht schon vorher existierte, aber einen anderen Verwendungszweck hatte. Simple Erklärung für dieses vermeintliche Problem. --TrinityfoliumDisk.Bew. 22:20, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte aber erklärt werden, was und warum sie da feierten: Ein leerstehendes Huas? Ein mit Memorabilia vollgestopftes Haus? Eine Ruine, die erst später wieder renoviert wurde? Ein haus in dem es Veranstaltungen gab? So lange der Artikel Fragen über Fragen aufwirft, bleibe ich eher LW-skeptisch.--Schmelzle 23:06, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Der Artikel ist Jung aber nicht schlecht. Er hat einen großen Umfang, ist anschaulich gestalltet und auch gut geglieder.

Pro Artikel ist Lesenswert --TheTruth90 13:36, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorerst ein Kleinigkeiten-Kontra:

  • Das eigentliche Bachhaus wurde jedoch im Krieg zerstört - Welcher Krieg (es gab ja deren viele seit 1685)?
  • Die Literaturangaben sind nicht ordentlich formatiert (siehe hierzu Wikipedia:Literatur).
  • Die Galerie bitte auflösen und die Bilder einzeln am rechten Artikelrand einbringen (Galerien sollen in der Wikipedia nicht mehr verwendet werden, seitdem es die Commons gibt).
  • Das Bild der Gedenktafel zeigt einen ungünstigen Bildausschnitt, vielleicht kann die Bilderwerkstatt das so nachbearbeiten, dass man auch wirklich nur die Gedenktafel und nicht so viel gelbe Wand ringsherum sieht.
  • Die Verlinkung und der Ausdruck ist noch nicht zu 100% optimal. Ich hatte beim Lesen den Eindruck, dass einige Stichwörter (beispielsweise der Name des Architekten des Anbaus u.ä.) nicht verlinkt waren, die ich gern verlinkt sehen würde. Außerdem wiederholt sich das Wort Bach allein oder verbunden fast in jedem Satz (insgesamt über 90 Mal), da könnte noch ein bisschen dran gefeilt werden.
  • Der Anbau sieht ja recht sch... ähm, gewagt aus. Gab es dazu eine öffentliche Diskussion und/oder Kritik an der Ausführung bzw. Optik des Gebäudes von irgendwelchen Seiten?
  • Inhaltlich erscheint mir der Artikel sehr gut und von der Ausführlichkeit her genau richtig (zu einem Museum sollte man nicht 50kB Text schreiben), allerdings gefallen mir die Absätze zu der Musikinstrumentensammlung und der Museumspädagogik noch nicht ganz, da sie teilweise zu allgemein und zu wenig Bach-Museums-Spezifisch sind und manches daraus auch nicht unbedingt in eine Enzyklopädie passt, sondern eher in einen Werbeprospekt. Viele Grüße --Michael S. °_° 14:27, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Michael, ist in Arbeit. Gruß --Christoph Radtke 15:47, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Contra ist erstmal gestrichen. Ob ich bis zum Ende der Woche ein pro draus mache, möchte ich ganz gern noch abwarten. --Michael S. °_° 23:21, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro - Für lesenswert reicht es jetzt alle Mal. --Michael S. °_° 00:32, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Schon der erste Satz Das Bachhaus Eisenach ist das weltweit erste Museum des am am 21. März 1685 in Eisenach geborenen Johann Sebastian Bach, ist eigenwillig. Es ist kein Museum Bachs. Der hatte nämlich keine. Es ist ein Museum, dass an B. erinnert. Weltweit klingt auch putzig. Bachmuseen gibt es doch nur in Deutschland, oder? Das Geburtsdatum des Komponisten hat im ersten Satz auch nichts zu suchen. --Decius 18:52, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Satz wurde umgestellt und das Geburtsdatum ist raus. In anderen Ländern gibt es selbstverständlich auch Bach-Ausstellungen und Musikmussen mit dem Thema Bach. --Christoph Radtke 21:06, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falls Du Zeit hast, nenne mir doch ein Museum außerhalb Deutschlands, das Bach gewidmet ist. Würde mich interessieren.
Hier noch eine seltsame Aussage aus dem Artikel: Heutige Instrumente unterscheiden sich oft im Bau, Klang und Spielweise von historischen Instrumenten aus Johann Sebastians Zeit. Auf diese Weise soll dem Besucher der Unterschied zwischen Bachs damaligen und modernen Instrumenten verdeutlicht werden. ??? --Decius 22:57, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich berief mich auf die Bach-Ausstellung im französischen Sedan. Hab aber nochmal rescherschiert, und herausgefunden, dass die Austellung von Eisenach ausging. Reine Bach-Museen wird es kaum geben, aber Bach gewidmete Museeumsabschnitte wie zum Beispiel in Utrecht wird man schon finden. Reine Bachmussen weniger. Aber du hast den Satz ja schon verbessert. Gruß --Christoph Radtke 23:36, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Karlsruher Sport Club Mühlburg-Phönix e. V., meist kurz als Karlsruher SC oder KSC bezeichnet, ist mit mehr als 4.200 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Stadt Karlsruhe. In dem 1952 durch Fusion des Karlsruher FC Phönix mit dem VfB Mühlburg entstandenen Verein dominiert die Fußballabteilung [...]. Des Weiteren betreibt der KSC auch eine Leichtathletikabteilung (gegründet 1922) und eine Boxabteilung (gegründet 1959), welche aber im Vergleich zum Fußball einen geringeren Stellenwert im Verein besitzen.

Der Artikel wurde seit der letzten Lesenswert-Kandidatur erheblich erweitert/überarbeitet und kommt frisch aus einem vorweg geschalteten Review. Die jeweils genannten Kritikpunkte wurden angenommen und bei der Überarbeitung berücksichtigt.

Neutral als Involvierter. --MCl Postkaktus 22:04, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Pro - wie bereits im Review angekündigt. Im Gegensatz zum letzten Mal ist der Artikel wesentlich besser geworden, vor allem Aspekte abseits der Geschichte haben sich verbessert oder sind mittlerweile vorhanden. --DerGrobi 22:57, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • ist mit mehr als 4.200 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Stadt Karlsruhe - kann man sich da nicht mal zu einem der größte durchringen? Das ist er nämlich zweifelsohne. --Janneman 23:01, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, könnte man spontan denken, aber: Diskussion:Karlsruher_SC#Mitgliederzahl --Körperklaus 23:10, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hattest übrigens im Review recht, der DFC Eggenstein ist aus dem DFC Spöck hervorgegangen, es ließ sich aber leider keine Jahreszahl ermitteln (muss zwischen 90 und 92 gewesen sein), drum ist es erst mal ganz weggelassen worden. Vielleicht findet sich ja noch was Konkretes. --Körperklaus 00:16, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro von einem Sport-Ignoranten. Der Artikel stellt die Vereinsgeschichte übersichtlich und sachlich dar. Wenns inhaltlich denn stimmt - was ich nicht verifizieren kann - ein lesefreundlicher Artikel.--Schmelzle 01:16, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - da ich nur ganz wenige Ergänzungen gemacht hab stimme ich auch ab. Also der Geschichtsteil ist klasse und sehr gut zu lesen, die Grafik ist klasse, wurd ja schon gesagt. auch die sportl. Entwicklung ist "gereift". Die ausklappbaren Tabellen sind auch ne prima Idee und stören nicht so sonderlich wenn sie ausgeklappt wären. Ebenfalls sind keine Listen vorhanden. Auch über die anderen Teams und Sportarten steht jetzt was drin. Für mich ein klares PRO. --Kovalchuk 17:15, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro. Von der Ausführlichkeit und Akribie her zumindest schon ein Exzellenz-Kandidat. Mit Blick auf die aktuellen Gepflogenheiten der en-Wikipedia würde ich aber empfehlen, den Inhalt des Kapitels "Trivia" (das dort inzwischen radikal rausfliegt) im Artikel unterzubringen. Wenn etwas "trivial" ist (und der derzeitige Inhalt ist eben nicht trivial), dann gehört es nicht in eine Enzyklopädie. Ich pflege Merkwürdigkeiten, Kuriositäten etc. eher in ein Kapitel namens "Besonderheiten" zu packen.--NSX-Racer | Disk | B 17:23, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mich stört der Begriff "Trivia" nicht unbedingt, er ist im deutschen Sprachgebrauch ja nicht zwingend mit "Trivialitäten" (im negativen Sinne von "eigentlich überflüssig") gleichzusetzen, sondern kann auch Wissenswertes bezeichnen. Ich hätte aber auch kein Problem mit einer anderen Abschnittsüberschrift, "Besonderheiten" fände ich auch okay.
Was das Einarbeiten in den Artikeltext betrifft, so würden die Lieder ggfls in den Fanabschnitt passen, bei den anderen beiden Punkten wird´s aber schon schwieriger. Und auf das Logo würde ich ungern verzichten wollen und die ziemlich peinliche Angelegenheit mit R. Fanz ist auch unbedingt erwähnenswert, würde aber z.B. im Geschichtsteil unangemessen viel Platz einnehmen. --Körperklaus 18:46, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Offenbar ist laut Trivia auch im deutschen Sprachraum die englische Deutung immer verbreiteter, also doch eher unenzyklopädisch. Die Klopperei Fanz/Claasen rechtfertigt ohnehin schon fast einen eigenen Abschnitt.--NSX-Racer | Disk | B 19:59, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Absurde Trainerentlassungen haben beim KSC Tradition, Bernd Hoss z.B. wurde rausgeschmissen, als man Tabellenführer der 2. Liga war. Begründung: "Unattraktive Spielweise" - am Saisonende wurde man dann übrigens Siebenter :o) Insofern ist die Fanz-Affäre zwar erwähnenswert, aber über Gebühr herausstellen muss man sie dann auch nicht. --Körperklaus 20:17, 24. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]
So schwer ist das Einarbeiten der Trivia in den Artikel doch nicht. Die Anmerkungen zu Fanz kommen in die Trainerliste, das Lied zum Badnerlied und die Geschichte des Wappens mit Pyramide kann man ebenfalls bei den Fans einfügen, da deren Protest zur erneuten Änderung des Wappens führte. Genau das habe ich umgesetzt. Ein Votum kann ich nicht abgeben, da ich den Artikel nicht gelesen habe. --MSchnitzler2000 00:34, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, schwer war das sicherlich nicht, ob es eine gute Idee ist, die Fanz-Sache komplett aus dem Hauptartikel zu tilgen und das Logo bei den Fans unterzubringen, ist eine andere Frage. Ich hänge wie gesagt überhaupt nicht an dem Triviaabschnitt, andererseits stört er auch nicht und sollte nur dann aufgelöst werden, wenn der Artikel sich dadurch verbessert. Aber gut, es ist eher nebensächlich und muss hier nicht vertieft werden. --Körperklaus 07:08, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was die Auflösung/Einarbeitung des Abschnittes angeht, hat mir Körperklaus die Worte aus dem Mund genommen ;-) - Weiteres zu diesem Thema sollte dann aber auf die Artikeldiskussionsseite --MCl Postkaktus 10:59, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro zumindest als Leser, als Fußballfan gäbe es ein klares Contra ;-) Bis auf einen kleinen Fehler bei der Formulierung hab ich nix gefunden und der Artikel deckt meines Erachtens alles ab was es zu sagen gibt. Würde mich nicht wundern, wenn der gleich zu den KEAs durchmarschiert. -- Platte Drück mich! 17:39, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • In durchaus angemessener, präziser Kürze – was durch schließbare Tabellenfenster und ausgelagerte Artikel aber auf breiteren Füßen steht – wird ein informatives Gesamtbild des Mühlburger SC hergestellt, und das finde ich lesenswert. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:53, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Auch ich bin für den Durchmarsch zu den Exzellenten. Sowohl inhaltlich - auch ich habe keine Fehler auf Anhieb finden können - als auch vor allem gestalterisch weiß der Artikel zu überzeugen. --Vince2004 20:25, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro mit Bauchschmerzen: wie in vielen Fußballartikeln wimmelt es auch hier von dem sprachlich unmöglichen „man“ (... in der man dem sofortigen Abstieg ..., ... dass man die Abgänge von Leistungsträgern ...); für exzellent geht das so imho nicht. Nachdem die Leichtathletik- und Boxabteilung in der Einleitung den gleichen Darstellungsraum einnehmen, ist der eigentliche Artikel nichts anderes als eine Darstellung der Fußballabteilung mit ein paar Feigenblattabschnitten zu den übrigen Sportarten zum Ende hin (oder sie haben in der Einleitung zu viel Gewicht - was die gleiche Bedeutung suggeriert). --Frau Tuna 11:59, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Anmerkungen; aber was die Frage der Gewichtungen der anderen Abteilungen angeht, steht doch genau in diesem einleitenden Abschnitt auch das einordnende Satzfragment "einen geringeren Stellenwert ... besitzen. Der einleitende Abschnitt erklärt das Lemma vollständig; während man am Artikeltext erkennen kann, was der Verein in der Realität nun mal ist: in der Hauptsache ein Fußballverein!", Gruß, --MCl Postkaktus 12:05, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ok & sorry, das hatte ich tatsächlich überlesen. Gruß --Frau Tuna 12:15, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
IMO ist dieses "man" nicht vollständig wegzukriegen weil dann überall nur noch "der KSC" stehen würde, was eigentl. viel auffallender, was Wiederholungen anbetrifft, wäre. --Kovalchuk 16:34, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Frau Tuna, schau dir mal die Gewichtung auf der Website des KSC an, die Abteilungen muss man mit der Lupe suchen und die zugehörigen Infos sind unter aller Kanone. Dem offiziellen KSC-Buch 100 Jahre sind von 220 Seiten die Leichtathletik knapp 4 Seiten, das Boxen 4 1/2 Seiten und der Großfeldhandball gerade mal ein Halbsatz (sic!) wert. Ich denke, demgegenüber kommen diese Sportarten in unserem Artikel noch ganz gut weg. Die häufige Verwendung von "man" war mir noch gar nicht aufgefallen, da könnte man könnten wir noch dran arbeiten. --Körperklaus 20:03, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*grins* wobei Kovalchuk sicherlich auch recht hat: wenn es ersetzt wird, dann wiederholen sich eben andere Umschreibungen (der Verein, die Mannschaft, der KSC, die Karlsruher, die Spieler, ...). Die Gegebenheit, dass überhaupt so oft eine solche Umschreibung gebraucht wird, resultiert daraus, dass man es hier (und bei Vereinsartikeln im Allgemeinen) mit langen Chronologien zu tun hat, in der man sich immer wieder auf das gleiche Objekt (grammatikalisch gesehen) beziehen muss. Ich denke, dass im Artikel schon darauf geachtet wurde, dass in aufeinanderfolgenden Sätzen nicht die gleiche Formulierung vorkommt. --MCl Postkaktus 20:19, 25. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]
  • Pro Der Artikel bietet eine ausführliche und anschauliche Darstellung dieses Vereins, alle wichtigen Informationen sind enthalten. Besonders gelungen ist der Geschichtsteil. Meines Erachtens schon nahe an der Exzellenz, lesenswert in jedem Fall.--213.39.206.4 21:30, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro, allerdings hätte ich noch ein paar Verbesserungsvorschläge:
Das Finale am 30. Mai in Breslau gewannen die Badener mit 4:2 gegen BFC Viktoria 1889 und wurden somit Deutscher Meister. > ...gegen den BFC Viktoria 1889
Im Januar 1965, als der KSC auf einem Abstiegsplatz stand, wurde Sommerlatt entlassen, dennoch belegte der Club am Saisonende den vorletzten Platz; absteigen musste man nur deshalb nicht, weil es aufgrund der Aufstockung der Bundesliga auf 18 Vereine keine Absteiger gab. > Hier würde ich zwei, evtl. drei Sätze draus machen.
Im November 1981 wurde Trainer Krafft entlassen und durch Max Merkel ersetzt, eine Maßnahme, die bei den Fans und innerhalb der Mannschaft auf Unverständnis stieß - der KSC befand sich trotz drei Niederlagen in Folge zu diesem Zeitpunkt auf dem 12. Tabellenplatz - und die Präsident Roland Schmider selbst später als seinen größten Fehler bezeichnete. > Auch hier wären zwei oder drei kurze Sätze hinsichtlich der Lesbarkeit besser.
Aufgrund des enttäuschenden Saisonverlaufs wurde Winfried Schäfer im März 1998 nach zwölf Jahren im Amt entlassen, die Karlsruher stiegen - nach elf Jahren ununterbrochener Zugehörigkeit - aus der Bundesliga ab. > Zwei Sätze bitte.
1969/70 wurde für die A-Jugend die Verbandsliga gegründet und gleichzeitig wurde erstmals eine deutsche Meisterschaft ausgespielt, > Die erste deutsche A-Jugend-Meisterschaft wurde bereits 1969 ausgespielt.
AH > sollte ausgeschrieben werden (also "Alte Herren")
Die Rivalität zwischen beiden Clubs begründet sich einerseits in einer historisch gewachsenen Antipathie der Badener gegenüber dem schwäbischen Teil der Landesbevölkerung, die vor allem auf die Fusion der vormals eigenständigen Länder Baden und Württemberg zurückgeht, welche von vielen Badenern als Zwangseingliederung empfunden wurde. > Auch hier wären zwei Sätze besser.
Ansonsten ist der Artikel sehr gut. --Hullu poro 11:55, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke fürs kritische Durchlesen; deine Verbesserungsvorschläge sind weitestgehend eingearbeitet worden. Gruß, --MCl Postkaktus 19:36, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro, hätte aber noch zwei, drei Anmerkungen:

a) Im Abschnitt 3.2 Juniorenmannschaften hat sich im zweiten Satz ein Fehler eingeschlichen. Nach ...der Bundesliga Süd/SW, kommt zweimal ein "die Die".U 18-Junioren qualifizierten sich ... b) Beim Abschnitt 2.2 der 1950er und 1960er Jahre über "Weitere bekannte Spieler dieser Ära" vermisse ich Josef "Jupp" Marx mit seinen 55 Oberliga- bzw. 139 BL-Spielen für den KSC in der Zeit von 1961 bis 1968. c) Beim Abschnitt "Die ersten Jahre in der Bundesliga (1963 - 1968)" könnte man zum 13. Rang in der Runde 1966/67 die 17 Tore des Mittelstürmers Christian Müller erwähnen. Ob Rolf Kahn ausdrücklich mit seinen 11 Spielen von 1963 bis 1965 erwähnt werden muss, ist nicht wirklich erklärlich. Er war ein Talent im letzten Jahr OL 62/63 mit seinen 28 Spieleinsätzen, das stimmt, die BL hat er aber dann nicht gepackt. Klaus Zaczyk kam zur ersten BL-Runde 63/64 vom VfL Marburg als UEFA-Jugendauswahlspieler und war ein hoffnungsvolles Talent, das kann man festhalten. Sein weiterer Werdegang bestätigt diese Aussage. Hans50 19:07, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

zu b) Ok, wurde vergessen, danke für den Hinweis. Witlatschil habe ich auch noch nachgetragen, erfüllt mit 149 + 71 Spielen auch die Kriterien, und Ruppenstein natürlich auch - und es kann sein dass noch der ein oder andere fehlt, beim Erstellen der Liste wurden seinerzeit im Wesentlichen nur die Spiele(r) ab ´63 berücksichtigt. Werde am Wochenende mal meinen Spickzettel durchgehen.
zu c) Ok, bezüglich Kahn gebe ich dir recht, da habe ich mich wohl vom Jugendnationalspieler zu sehr blenden lassen; bezüglich Zaczyk auch, er wird aber zumindest bei seinem Abgang lobend erwähnt. Müller habe ich zwar erwogen reinzunehmen, ihn aber dann draußen gelassen, weil er die in ihn gesetzten Hoffnungen dann doch nicht ganz erfüllt hat; ist ein Grenzfall genauso wie man auch andere, vorübergehende Torjäger (ich nenne da mal aus den 70ern Bernd Hoffmann der den KSC fast alleine in die Bundesliga geschossen hat, dann aber gleich wieder ging, oder Norbert Janzon). Ich werde mir den Abschnitt über die 60er aber in jedem Fall nochmal vorknöpfen.
Danke für die Hinweise, und gerne mehr davon. --Körperklaus 21:51, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

24. Juli

Diese Kandidaturen laufen bis zum 31. Juli.

Ich bin der Hauptautor, der Artikel war längere Zeit im Review, nach halbwegs positiven Feedback möchte ich ihm nun mal zur lesenswert Wahl stellen und sehen wie er hier aufgenommen wird. --Tets 14:05, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Lesenswert auf jederfall. --80.133.145.200 06:17, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Bin auch der Meinung, dass der Artikel lesenswert ist und Marx' Ausführungen über die ursprüngliche Akkumulation gut wiedergibt. 12:48, 25. Jul. 2007 80.108.181.121

Pro -- richtig toller artikel, respekt! inspektor godot 11:50, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontra Für meine Begriffe eher wissenschaftliche Hausarbeit denn Enzyklopädie-Artikel. Viel zu lang, viel zu viele Marx-Zitate. Auch wirft schon der erste Passus: "Ursprüngliche Akkumulation (oftmals sogenannte urspr. Akkumulation, selten vorhergegangne oder vorgängige Akkumulation, urspr. Expropriation; engl.: Primitive oder Original Accumulation) ist ein von Karl Marx geprägter Begriff, der sich aus der Klassischen Nationalökonomie ableitet, insbesondere von Adam Smith. Marx stellt dem Begriff ursprüngliche Akkumulation das Wort „sogenannte“ voran ..." Fragen auf: Ist der Begriff jetzt ein rein marxistischer oder einer der Klassischen Nationalökonomie? Wenn Marx den Begriff geprägt hat, wieso stellt er ihm dann eine "sogenannte" voran? Wer hat es denn vorher so genannt? --Livani 12:35, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich werde versuchen eine klarere formulierung zu finden. --Tets 04:49, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
die anderen Aspekte sind die entscheidenden. Über weite Strecken eine bebilderte Marx-Nacherzählung. Wie gesagt: Viel zu lang, viel zu viele Marx-Zitate. Ich zitiere auch noch mal Benutzer Atomiccocktail aus dem Review: "Der Aufbau folgt über weite Strecken 1:1 der Gliederung des 24. Kapitels im Kapital. Wäre das nicht der Fall, wäre es viel einfacher, im Artikel das Wesentliche auszudrücken, statt so eng am Text zu bleiben." --Livani 11:24, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie ich Benutzer:Atomiccocktail im Review geantwortet habe, hat die Darstellung im Artikel mit dem Verhältnis von Forschungs und Darstellungsweise bei Marx zu tun. Also: wie forscht Marx, und wie stellt er es dann dar? Es ist in meinen Augen keine optimale Lösung, die Methode der Darstellung im Verhältnis zur Forschungsfrage nicht im Artikel zu vermitteln. Was du etwas sallop als Nacherzählung bezeichnest ist nichts als eine quellennahe Darstellung der Argumentation im Kapital. Gerade hinsichtlich den Ausführungen Balibars zu theoretischen Aspekten (siehe rezeptionsabschnitt) ist es wichtig die Marxsche Darstellung quellennah anzugehen. Wie sich bei der Artikelarbeit in diesem Bereich überhaupt gezeigt hat, ist eine quellennahe bzw. quellenkritische Darstellung eine der wichtigsten Methoden um einen inhaltlichen Konsens zu finden. Ich finde die länge des Artikels bzw. seiner Abschnitte gerade noch ok, ich würde natürlich gerne etwas kürzen, aber nicht aufkosten von Inhalt. Inhalte zu paraphrasieren lehne ich natürlich auch nicht ab, insofern es keinen qualitätsverlust mit sich bringt. --Tets 12:46, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontra Ohne Zweifel eine umfangreiche und gut gegliederte Fleißarbeit. Dennoch ist der Artikel in der derzeitigen Form lediglich für Spezialisten lesenswert. Der Laie wird erschlagen von einer Vielzahl von Details. Auch der erste Abschnitt ist weder eine allgemeinverständliche Zusammenfassung noch wird hier ein Roter Faden zum Verständnis des Artikels geliefert. Was aber vor allem fehlt, ist eine saubere Einordnung in die Landschaft der historischen, politischen und ökonomischen Theorien. Ansatzweise erfolgt dies im Abschnitt "Alternative Auffassungen über die Entstehung des Kapitalismus". Wobei die Kürze dieses Abschnitts in Relation zu der überbordenden Länge des Artikels den Eindruck erwecken muss, die marxistische Geschichtsauffassung sei quasi ohne Konkurenz. Das Gegenteil ist der Fall. Es gibt natürlich eine Vielzahl von (Wirtschafts-)Historikern die den Übergang von Feudalismus zum merkantilismus und zur Marktwirtschaft, den Kolonialismus usw erforscht haben. Es gibt eine Vielzahl von Ökonomen (insbesondere aus der Neue Institutionenökonomik und dort speziell der Theorie der Verfügungsrechte) die die beschriebenen ökonomischen Prozesse beschrieben haben.Karsten11 12:54, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kannst du deine Kritik an der Einleitung spezifizieren?
Der von dir angesprochene Abschnitt zu anderen Ansätzen ist in der Tat noch zu kurz und wahrscheinlich auch zu speziell, wobei der Artikel natürlich nicht alle Theorien die es so gibt wiedergeben kann, dafür bräuchte es einen eigenen Artikel, wäre sicher interessant. Dieser Artikel handelt ja vom marxschen Ansatz, der neutral dargestellt werden soll (das kann in meinen Augen nicht bedeuten, ihm durch die Brille einer oder mehrerer bestimmter, oder zufällig gewählter, Lehrmeinungen darzustellen, sondern anhand der Primärliteratur. Daher auch die strikte Trennung von Rezeptionsansätzen, anderen Ansätzen, und den Schriften Marx). Zumindest Sombart und vielleicht auch Schumpeter sollten in meinen Augen noch vorkommen. Eine allgmeinere Beschreibung des Sachverhaltes wäre ebenfalls wünschenswert, ein Hauptartikel auf den verlinkt werden könnte perfekt. Aber zumindest letzteres wird es so schnell wohl nicht geben. --Tets 04:49, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
das vergaß ich zu erwähnen: wenn "Ursprüngliche Akkumulation" ein allgemeiner Begriff ist, müsste das Lemma natürlich heißen "Ursprüngliche Akkumulation nach Marx" oder ähnlich. --Livani 13:05, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Contra Ein bestenfalls mittelmäßiges, viel zu langes Essay zu einem in der Lesart nach Marx überholten Begriff. Man schaue mal wie kurz das ebenfalls überholte Geozentrische Weltbild abgehandelt wurde. In ähnlicher Kürze und in verständlicher Sprache könnte vielleicht aus der Marxschen Ursprünglichen Akkumulation ein halbwegs lesbarer Artikel werden. --Decius 13:37, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

der Verweis auf das ebenfalls überholte geozentrische Weltbild ist köstlich. --Tets 04:49, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro: ein sehr gründlicher Artikel, und dadurch nützlicher Artikel. Die Verweise auf die umfangreiche neuere Literatur machen deutlich, das der Begriff (und auch der Vorgang der ursprünglichen Akkumulation selbst) durchaus aktuell ist. Ebenfalls fällt die gute Auswahl von Bildern ins Auge. Wenn mich nicht alles täuscht ist jedoch die Abbildung von Whitby Abbey eine Farblithographie und kein Photo.--Rosenkohl 15:57, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Midway-Klasse war eine Klasse von Flugzeugträgern der United States Navy. Sie bestand aus drei Schiffen, die zwischen 1945 und 1947 in Dienst gestellt wurden. Die letzte Einheit war bis 1992 aktiv. Die drei Einheiten waren USS Midway (CV-41), USS Franklin D. Roosevelt (CV-42) und USS Coral Sea (CV-43).

Dieser Artikel hat den nötigen Umfang und ist sehr informativ, wodurch er das Prädikat Lesenswert verdient hat. Somit stimme ich Pro. --Staff 14:49, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Folgende Dinge sind mir aufgefallen :

a) Was soll verkauft und abgebrochen heißen. Verschrottet oder doch verkauf? wenn ja an wen?

b) Nach dem Umbau war das Flugdeck um rund acht Grad aus der Mittelachse abgewinkelt Warum wurde das Flugdeck abgewinkelt?

c) Was eine Sparrow ist weiß ich. Nur was ist ein CIWS- und ein BPDMS-Starter?

d) Mir fehlt komplett eine Literaturliste. Diese sollte beim Lesenswerten schon enthalten sein, auch wenns nur ein paar Standardwerke über Träger wären.

Deshalb muss ich leider noch ein Kontra hergeben (vor allem wegen fehlender Lit-liste). Wenn jemand diese Fehler aber schnell beheben würde, wäre ich sicherlich bereit mein Votum zu ändern. ABseits dieser vier Punkte ist der Artikel durchaus gut gemacht und reif fürs Bapperl. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 19:17, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi, da es "mein" Artikel ist werde ich mich mal dazu äußern.
  1. Die Träger wurden ausgeschlachtet und dann verkauft, um abgebrochen zu werden - die Navy erledigt sowas nicht selbst. Die Abbruchfirmen können dann den Stahl einschmelzen und verkaufen.
  2. gehört eigentlich in Flugdeck, wo es drinsteht. Ich habs auch hier kurz angerissen.
  3. CIWS ist erklärt, BPDMS steht einfach für "basic point defense missile system", als Punktverteidigung. Der Starter heißt hat so.
  4. Ich hab mal Terzis Standardwerk über die Träger der Navy eingefügt.
--schlendrian •λ• 20:44, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Schlendrian.
Danke für die schnelle Reaktionen. Beim Buchstabensalat zwischen CIWS und BPDMS habe ich selbst etwas zu schnelle gelesen und den Link verpennt. Sorry, mein Fehler. Ansonsten hast du alle meine Kritikpunkte ausgeräumt. Nun Pro Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 17:24, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

:Bitte die beiden vorigen Stimmen wegen KEIN BEITRAG ZUR SACHE nicht werten! Ich traue dem Auswerter genug Verstand zu, um das selber zu entscheiden.--sугсго.PEDIA-/+ 09:45, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

*Neutral, ist mir ein wenig dünn, insbesondere wenn man ihn mit den anderen Flugzeugschiffchenartikeln vergleicht.--sугсго.PEDIA-/+ 15:57, 26. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]

Naja, es gibt noch eine andere lesenswert Trägerklasse, die Tarawa-Klasse, der ist aber gleich umfangreich. Der andere ausgezeichnete Artikel, Forrestal-Klasse, hat nen grünes Bapperl. --Felix fragen! 16:39, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal was über die Besatzung übernommen --schlendrian •λ• 20:38, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

25. Juli

Diese Kandidaturen laufen bis zum 1. August.

Als Biomaterial oder zum Teil als Implantatmaterial werden allgemein synthetische oder nichtlebende natürliche Materialien oder Werkstoffe bezeichnet, die in der Medizin für therapeutische oder diagnostische Zwecke eingesetzt werden und dabei in unmittelbaren Kontakt mit biologischem Gewebe des Körpers kommen.

Ich halte diesen Artikel mittlerweile für ausreichend gereift und möchte ihn deshalb hier der Kritik aussetzen. Ich habe versucht, die Inhalte auf die wesentlichen Aspekte zu beschränken, die für das Verständnis des Begriffes relevant sind. Es ist angesichts des Umfangs des Fachgebiets Biomaterialforschung nicht ganz einfach, die Abgrenzung zu Detailproblemen und damit Einzelartikeln zu finden. Ich hoffe, dass mir dies einigermaßen ausgewogen gelungen ist. Als Hauptautor neutral. --Uwe 01:02, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • sehr spannender Artikel, für mich als Laien absolut lesenwert. Ich konnte keine Plausibilitätsprobleme oder erkennbare Lücken ausmachen. Einziges Manko ist vielleicht, dass sich das ganze sehr stark auf Knochenersatz fixiert und andere Anwendungen nur anreisst. Polyesterprothesen (spannend als Gesichtsprothesen etc.) und einige andere kommen etwas kurz. Ein kurzer Abschnitt zu modernen Innovationen und Zukunftsvisionen fände ich spannend (gibt es bsp. Ideen und Umsetzungen von Verbundmaterialen aus organischem und amnorganischem Biomaterial; künstliche Netzhäute, Nerven whatever). Gruß, -- Achim Raschka 19:36, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • Hallo Achim, die Fixierung auf Knochenersatzmaterialien ergibt sich zum Teil aus den Abbildungen. Allerdings habe ich Commons rauf- und runtergesucht, ohne andere brauchbare Bilder zu finden. Ein zweiter Grund ist, dass Knochenersatzmaterialien so ziemlich die größte Erfolgsgeschichte der Biomaterialwissenschaften darstellen und dementsprechend gut beforscht und dokumentiert sind. Ich werfe aber nochmal einen Rundblick in der Literatur, um hier eventuell für etwas Ausgleich zu sorgen. Gleiches gilt für zukünftige Entwicklungen, wobei man in diesem Bereich natürlich Glaskugelei vermeiden muss. Danke für die Kommentare. --Uwe 20:40, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • neutral: Wie sieht es denn mit der aktuellen Forschung aus? Die „Historischen Informationen“ enden irgendwann in den 1980er Jahren, aber ich finde eigentlich nicht so richtig raus, was denn der neueste Schrei bei Biomaterialien ist. Gibt's da irgendwelche Sachen aus der so vielgepriesenen Nano-Welt, die man erwähnen sollte? --Carstor|?|ʘ| 20:06, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • Die historischen Informationen enden dort, wo sie auch im Lehrbuch Biomaterials Science. An Introduction to Materials in Medicine von 2004 enden, das Hauptquelle für den Artikel war. Zum "letzten Schrei", z.B. Plasmatechnologien zur Oberflächenmodifizierung, und zur Rolle von Nanomaterialien in diesem Bereich siehe meinen Kommentar an Achim, was die Glaskugelei angeht. Ausserdem kratzt das meiner Meinung auch schon am schmalen Pfad der Abgrenzung zu anderen Artikeln. Mal schauen, was machbar und sinnvoll wäre. Auch Dir erstmal danke für den Kommentar. --Uwe 20:40, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ganze Einleitung liest sich noch recht gestelzt und verworren. Nach dem ersten Satz bin ich noch sicher, dass ein handelsübliches Stethoskop auch ein "Biomaterial" ist. Ist ein vergessenes Operationstuch auch ein Biomaterial oder wird es vom "entsprechenden biologischen System" dazu gemacht bis seine "aus seinen Eigenschaften resultierende funktionale Ähnlichkeit zu körpereigenen Strukturen [...] eine angemessene biologische Verträglichkeit im Körper" garantiert? Für so eine allgemeine Definition und Einleitung müßte man die Fachbrille kurz absetzen; wenn ich noch Zeit finde mache ich einen eigenen Vorschlag. Der Rest liest sich schon ganz gut, als Nicht-Mediziner gebe ich aber kein Uteil ab. Sollte man nicht gleich Biomaterial (Medizin) nehmen, dann kann man sich auch die artikelfremden, selbstreferenziellen Erklärungen sparen? grüße, --91.35.171.223 07:41, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Stethoskop ist kein Biomaterial, sondern ein fertiges Medizinprodukt. Die zur Herstellung verwendeten Materialien können aber je nach Definition durchaus als Biomaterial aufgefasst werden, zumindestens diejenigen, die mit der Haut in Kontakt kommen. Das Material, aus dem ein OP-Tuch besteht, kann ebenfalls als Biomaterial gelten, auch wenn ein versehentlicher längerfristiger Verbleib im Körper nicht (mehr) der gewollten therapeutischen Anwendung entspricht. Biokompatibilität und funktionale Eigenschaften sind immer unter dem Aspekt der vorgesehenen Anwendung zu betrachten. Für bessere Vorschläge zur Einleitung bin ich aber dankbar.
Eine Verschiebung auf ein Klammerlemma halte ich nicht für sinnvoll und auch nicht für notwendig. Die Verwendung des Begriffes für Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen ist im Vergleich zur medizinischen Bedeutung die Ausnahme. Wenn die zwei Sätze in der Einleitung wirklich stören, liesse sich das über einen "Dieser Artikel ..."-Hinweis besser lösen. --Uwe 09:50, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Pyu waren ein tibeto-burmisches Volk, das im ersten nachchristlichen Jahrtausend im heutigen Myanmar lebte. Die Pyu sind eine der ersten Hochkulturen in Südostasien.

Habe vor ca. einem Jahr viel an diesem Artikel gearbeitet. Literatur ist kaum vorhanden und schwer zu bekommen, vor allem deshalb bin ich recht zufrieden mit dem Ergebnis. Mal sehen, ob das auch andere so sehen. Gruss -- Udimu 18:46, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

26. Juli

Diese Kandidaturen laufen bis zum 2. August.

Ich halte diesen Artikel mittlerweile für lesenswert, da er in den vergangenen Monaten eine umfangreiche Neuordnung und Erweiterung erhalten hat und so auf einer diffusen und unvollständigen Beschreibung der Mikronationen ein strukturierter und alle relevanten Aspekte beschreibender Artikel geworden ist. Überflüssige, nur für "Fans" interessante Details wurden genauso konsequent herausgenommen wie Werbelinks zu einzelnen Projekten. --Jazzman KuKa 11:41, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Als Teilnehmer von Mikronationen kann ich die Korrektheit der Informationen in dem Artikel bestätigen. Der Artikel ist nun weniger ein Flickenteppich aus Werbung der einzelnen MNs (wie er früher mal war), sondern mehr eine Artikel der eine Übersicht bietet. Ein paar mehr Details, vielleicht an einem Beispiel, wären noch wünschenswert (ich bin mir der Schwierigkeit dessen bewusst, dass nämlich die Auswahl eines Staates als Beispiel sofort Neid der anderen Staaten führen würde). Alles in allem durchaus lesenswert. --Church of emacs Talk12:37, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich vote mit Pro weil ich selbst in Virtuellen Nationen tätig bin und da dieser Artikel genaue oder besser, eine gute Übersicht und erklärung zu den "MNs" gibt.C.A. 12:19, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel zur/über die Stadt Chemnitz sehr interessant. Er ist umfangreich, übersichtlich und müsste eigentlich die Kriterien für „Lesenswerte Artikel“ erfüllen. Er wurde vor kurzem auf die gängigsten Formatierungsfehler hin überprüft. Falls ihr ihn auch ansprechend findet stimmt dafür, falls nicht bitte Verbesserungsvorschläge unterbreiten. Gruss -- (89.51.130.55 15:28, 26. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]

  • Pro ein wirklich lesenswerter Artikel, jedoch leuchten im Moment noch zu viele rote Links im Bürgermeisterbereich...--Cash11 19:26, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral bis contra. Der Artikel hat sehr viele Dinge, die mir außerordentlich gut gefallen. Dazu gehören gute Schaubilder, Abschnittsweise gute Beschreibungen und für einen lesenswerten Artikel angemessen im Umfang. Was mir nicht gefällt ist allerdings die Gewichtung einzelner Teile. Die Kurzinfobox ist deutlich überbordert. Ob man wirklich alle Vorwahlnummern in dieser Box aufnehmen muss, darüber kann man mit mir noch verhandeln. Aber die Zusammensetzung des Stadtrates sowie die Altersstruktur hat hier nichts verloren, zumal das Informationen sind, die durchaus kommentarwürdiger Natur sind. Dafür gibt es viele Listen, die man in Fließtext umwandeln sollte. Insbesondere im Abschnitt Sehenswürdigkeiten reagiere ich allergisch auf Listen. Die roten Bürgermeisterlinks halte ich für verkraftbar, die Frage ist nur sind sie wirklich alle relevant und wenn nein, dann bedarf es auch nicht, sie zu verlinken. Der Versuch, den Abschnitt Söhne und Töchter sowie Ehrenbürger in Fließtext zu verwandeln ist zwar grundsätzlich zu loben aber wenn ich wie hier zwischen einer Aneinanderreihung mit Kommas abgetrennter Persönlichkeiten und einer Liste wählen soll, dann nehme ich doch lieber die Liste. Die Profilösung wäre: zu jeder Persönlichkeit, zwei bis drei Sätze zu verlieren um den Bezug zur Stadt zu verdeutlichen. – Wladyslaw [Disk.] 16:00, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

27. Juli

Diese Kandidaturen laufen bis zum 3. August

Das zweite Werk des Sommerspecials des Portals Geschichte des 19. Jahrhunderts zum Zollverein ist mit List eine tragische Biografie, bevor dann anschließend die Happy-End-Geschichten folgen. --Pischdi >> 00:11, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Netter Artikel. Meiner Meinung nach Lesenswert. --SvonHalenbach 16:46, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • contra. Nett ja, lesenswert nein. Da sind mir noch zu viele Lücken. Die Geschichte zwischen 1575 und 1815 ist so gut wie nicht vorhanden, dann springt es bis auf einen Gebäudeneubau gleich nach 1935. Auch wie sich der heutige Schulalltag von dem eines "normalen" Gymnasiums unterscheidet, ist nur ganz kurz ("Famulus- und Keildienst", Neunerschwoof) erwähnt. Gerade zum letzteren gibt es doch bestimmt auch noch eine Entstehungsgeschichte, wahrscheinlich als nicht so wirklich offizielles Aufnahmeritual unter den Schülern!? Wie sieht es denn sonst mit dem Internatsleben heute aus? Sind noch Parallelen zu den historischen Gepflogenheiten zu erkennen? Warum die Internatskosten heute aus der Infobox rausgeflogen sind, verstehe ich nicht ganz, ebenfalls würden mich Informationen zu den Aufnahmebedingungen interessieren. Ein aktueller Grundriß wäre weiterhin nicht schlecht, ebenso nicht umkippende Bilder. Zu den Gebäuden selbst gibt es doch bestimmt auch noch einiges mehr zu berichten!? Fazit: Gute Grundlagen, viele fehlende Details. --Carstor|?|ʘ| 12:10, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Contra Der Geschichtsteil ist tatsächlich dürftig, bei der Gründung fehlt die Erwähnung, die das seinerzeit moderne und einflußreiche Programm der Landesschulen aufgestellt hat. Auch der übrigen Kritik Carstors stimme ich voll zu. Der Artikel ist noch weit von lesenswert weg. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 12:20, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld liegt südlich von Schweinfurt beim unterfränkischen Grafenrheinfeld am linken Mainufer. Baubeginn war 1974 durch die Bayernwerk AG, die Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes erfolgte am 9. Dezember 1981. Es handelt sich um einen Druckwasserreaktor der dritten Generation (so genannte Vor-Konvoi-Anlage) mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1345 Megawatt. Betreiber ist die E.ON Kernkraft GmbH mit Sitz in Hannover. Ein am Standort neu erbautes Zwischenlager für abgebrannte Kernbrennelemente ging am 1. März 2006 in Betrieb.

Ich habe den Artikel in den letzten Wochen überarbeitet und stark ausgebaut. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

hallo! Ich weiß, der Artikel wurde schon einmal für die Aufnahme in die lesenswerten Artikel diskutiert und ich finde, da er nun mehrfach (tw. ständig) überarbeitet wurde und er mir sehr gut gefällt, sollte der Status nocheinmal diskutiert werden! lg Sara 20:54, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro --bvo66 02:53, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Fettes Contra Tendenz zum Veto. Beim Blick auf die Gliederung hatte ich einen ausführlichen Text erwartet. Aber zahlreiche Überschriften verweisen von vornerein auf andere Artikel. Wieso werden die Sinatra-Auftritte in Deutschland nicht kurz hier im Hauptartikel erläutert sondern sofort auf einen anderen Artikel verwiesen. Wieso finde ich hier keine (kurze) Zusammenfassung was wichtig ist? Und wieso wiederum werden die Sinatra-Auftritte in Österreich im Artikel hier wiederum erörtert?...Komisch! Zusätzlich keinerlei Nachweise. Sätze wie Vorsichtige Schätzungen lassen auf etwa 700-800 Millionen verkaufter Platten schließen. müssen belegt werden. Fazit ist mir außerdem zu stichpunktartig. Geschwafel finde ich auch noch im Artikel z.B. hier: All dies bestärkte Frank Sinatras eigenes Talent, jenseits vorgegebener Noten in die lyrische Improvisation eines Liedes einzutauchen und den Text eines Songs neben Melodie und Rhythmus zum gleichwertigen Bestandteil einer Aufnahme zu machen. Hier ist noch viel zu tun! -Armin P. 00:21, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Umfangreich und sehr informativ, somit allemal lesenswert. Einen solch genialen Musiker des 20. Jh. kann man nur auf diese Weise ehren. Die bisher gefallenen Kritikpunkte sollten eher bei KEA entscheidend sein. --Staff 14:09, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie, der vom 24. Januar 41 n. Chr. bis zu seinen Tod im Jahr 54 regierte.

Als Hauptautor ohne Votum. Ein Dankeschön an das feedback ausm Review und besonders auch an Stefan und Rominator für den support. Die Rezeption stammt größtenteils von Rominator. -Armin P. 22:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ab- oder Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.


21. Juli

Diese Kandidaturen laufen bis zum 28. Juli.

War eigentlich längst überfällig aber jetzt muss dieser Artikel endlich aus den Lesenswerten Artikeln entfernt werde: Unterscheidung über die verschiedenen Ätherarten fehlt vollkommen (z.b. Gravitationsäther). Die Leistungen der Äthertheoretiker zur Entwicklung der Elektrodynamik werden weitgehend ignoriert. Auch Abschnitt Lichtäthertheorie völlig unzureichend, es fehlt Unterscheidung zwischen ruhenden, teilweise oder vollständig mitgeführten Äther - auch nichts über die Lorentz-Äthertheorie ist zu finden. Ich werde das beizeiten ändern, so ist der Artikel nämlich untragbar und bestimmt nicht "lesenswert". Aber so schnell geht das nicht, da sehr viel zu ändern ist. --D.hainz 18:45, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Kontra In den meisten Fällen sind diese "Abwahl"-Kandidaturen ja eher Trollereien oder ähnliches. Bei diesem Artikel fragt man sich allerdings schon, wie der überhaupt je zu der Auszeichnung kommen konnte und noch mehr, wieso es damals (vor nur gut 9 Monaten) kein einziges contra gab. --TheK ? 01:00, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dein erster Kritikpunkt könnte durch eine Verschiebung auf Lichtäther gelöst werden, die sowieso überfällig ist. Danach müsste aber der Artikel etwas angepasst werden. Der zweite Punkt ist schon schwerwiegender. In der Tat ist der zentrale historische Abschnitt etwas knapp und über (partielle) Äthermitführung (ist doch irgendwie im Widerspruch zum Fizeau-Experiment oder nicht?) schweigt der Artikel völlig. Letzteres sollte aber auch nicht zu sehr in den Artikel eingehen, da er sonst sehr schnell sehr groß wird. Waren die Mitführungstheorien nicht auch erst sehr spät gekommen, weil man die Lichtgeschwindigkeit lange Zeit nicht genau genug messen konnte? Du hast wohl recht: Für Lesenswert bleiben zu viele Fragen offen. -- 217.232.10.13 01:26, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


27. Juli

Der Artikel ist doch sehr unneutral verfasst, außerdem denke ich, dass der Artikel aus der Sicht eines Verschwörungstheoretikers geschrieben worden ist! Bsp.: "Neuerdings beschäftigt sich eine Regierungskommission Vrilia mit Nazi-Esoterik, um eine wissenschaftlich ausgesprochen zweifelhafte Vril-Energie und die damit angeblich bereits unter Hitler entwickelte UFO-Waffe. Neueste Errungenschaft dieser Technik für den Hausgebrauch sei der kürzlich entwickelte so genannte Sealand-Generator."

Es tut mir Leid aber so etwas gehört doch nicht in einen lesenswerten Artikel??? --Radament85 08:01, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Den fraglichen Absatz mit den unvollständigen und zweifelhaften Sätzen habe ich mal gelöscht. Ansonsten finde ich den Artikel nach wie vor sehr lesenswert. Angesichts der objektiven Skurrilität dieses „Fürstentums“ wüsste ich nicht, wie man den Artikel noch neutraler verfassen sollte; das ist schon beeindruckend gut gelungen. Pro lesenswert. -- Sdo 10:34, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay danke! Allerdings finde ich den gesamten Absatz über die Exilregierung etwas merkwürdig! -> "Sowohl auf den Seiten der Reichsregierungen als auch auf der Seite der Exilregierung werden rechtsnationale und antisemitische Inhalte vermittelt. Das gilt vor allem für den nicht allgemein zugänglichen Bereich des Sealand Business Club." Diese Aussage sollte man unbedingt mit Quellen belegen, ansonsten löschen! --Radament85 12:23, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kontra, das heißt Abwahl bitte, da wurde eine skurile Sache viel zu viel Text herumgeschrieben. Jedes durchschnittliche Dorf in Mittelengland oder wo auch immer ist bedeutender als ein paar Verrückte und ein Betonklotz im Meer. Zum Lesenswert-Status gehört immer auch eine angemessene Länge. Der Sealand-Artikel langweilt überweite Strecken. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Decius (DiskussionBeiträge) )
Soso, was für eine erdrückende Argumentation. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:57, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra -> Abwahl! Der ganze Artikel, vor allem aber die Absätze "Putsch" und "Politik" sind sehr zweifelhaft geschrieben und nicht mit Quellen belegt! Wenn hier schon geschrieben wird, dass es schwer ist, so einen Artikel überhaupt eine gewisse Neutralität einzuhauchen, dann frag ich mich, was er bein den Lesenswerten zu tun hat? --217.93.12.81 19:37, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra In dem Artikel wimmelt es von Darstellungen, die diesen fiktiven Staat als real existierenden darstellt. So wird z.B. angegeben "Danach besteht die Regierung neben dem Souverän und Staatsoberhaupt aus dem Senat, dem Generalstaatsanwalt, der Sealand-Wache und dem Büro des Staatsoberhauptes." Der Artikel ist ein Fall für die eiserne Harke und das Gegenteil eines lesenswerten Artikels.Karsten11 20:05, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra gefällt mir nicht, find ich außerdem unnötig und neutral ist er auch nicht. Gibt's über das nicht mehr zu sagen?? Lesenswert ist er keinesfalls. Lustig vielleicht, aber nicht gut genug für diese Abteilung. lg Sara 21:03, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Aaaalso, hier sind dann mal die Fakten:
  • Änderungen seit der Lesenswert-Wahl: Vor allem Struktur. (POV: Neue Abschnitte bei "Wirtschaft" und "Sport" können wohl ohne Verlust wieder zusammengestrichen werden. Eventuell sollte man eine Rücksetzung auf den damaligen Stand erwägen und das Feuer von 2006 nachtragen. Schon die Einleitung offenbart nämlich, das vor allem Wieselei in den Artikel Einzug gehalten hat.)
  • Lesenwertwahl im Oktober 2006 war mit 13(!) zu 1 Stimmen erfolgreich. Die damalige Contra-Stimme (wie die jetzigen) bezog sich darauf, dass hier eine Skurillität mit ernsthafter Miene dargeboten wird. (POV: Im Prinzip also klassische "Lemma ist pfui!"-Argumentation. Damals war der Artikel mE ein Muster an NPOV. Ich finde es gehört einiges dazu, eine derartige Realsatire mit einem sachlichen und neutralen Ton zu beschreiben.)
Daher Zurücksetzen auf die lesenswerte Version und diese "Gefällt mir nicht!"-Kakophonie beenden. (Vorsicht Satire!) Sonst zerren bald die Antirelativisten die Relativitätstheorie in die Wiederwahl, wobei einer ohne Signatur sagt, da würde viel zu viel Gewese um eine Skurrilität gemacht, ein anderer fragt, ob es nicht mehr dazu zu schreiben gäbe und ein dritter sich mit zwei IPs in derselben Range einloggt und zweimal contra stimmt. (Ich habe selten einen so schlecht begründeten Contra-Zoo gesehen. Vielleicht wird die Skurrilität dieser Diskussion ja vom Lemma heraufbeschworen...) -- 88.77.245.183 22:11, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Lesenswert, da anhand eines fragwürdigen Landes die Definitionen und Merkmale eines völkerrechtlichen Staates juristisch und sachlich überprüft und teilweise auch parodiert werden. Dass dies ein nicht existentes Gebilde ist, wird unmissverständlich klar gemacht - die paar strittigen Sätze können ohne Probleme gelöscht werden. Langweilig ist der Artikel ganz bestimmt nicht --Omi´s Törtchen ۩ - ± 02:16, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ebenfalls pro: Einzig und allein die Behauptung über die nichtöffentlichen Teile der Webseiten könnten eine Quelle gebrauchen, der Rest der Contra-"Begründungen" ist an den Haaren herbeigezogen: Nicht anerkannt ist was anderes als fiktiv, Skurrilität ist absolut kein Contra-Grund. Wo es an Neutralität mangelt, kann ich auch nicht sehen. --Carstor|?|ʘ| 02:57, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber wenn ich solche Textstellen wie "Sowohl auf den Seiten der Reichsregierungen als auch auf der Seite der Exilregierung werden rechtsnationale und antisemitische Inhalte vermittelt. Das gilt vor allem für den nicht allgemein zugänglichen Bereich des Sealand Business Club." lese, dann frag ich mich wo wir hier sind? Solche Behauptungen haben hier doch nix verloren! Der Schreiber muss wohl auch Mitglied in dem Sealand Business Club gewesen sein, woher hat er sonst diese Insider-"Informationen"? Also wirklich, solche unbelegten Behauptungen... --Radament85 11:13, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Öhm, hä? Das ist doch genau das, was ich gern belegt haben möchte!? --Carstor|?|ʘ| 11:51, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, mein Fehler! Der Vorschlag von 88.77.245.183 ist eigentlich ganz gut! So kriegt man wieder Qualität in den Artikel, die er zweifelfrei schon mal hatte! --Radament85 12:01, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]