Benutzer Diskussion:ENZO/Portal Musikwissenschaft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2004 um 21:57 Uhr durch ENZO (Diskussion | Beiträge) (Entwurf Portal Musik - [[Benutzer:EoltheDarkelf|EoltheDarkelf]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Entwurf Portal Musik

Entwurf Portal Musik - Nocturne

Hallo Enzo, geht es dir jetzt um ein eigenes Portal Musikwissenschaft oder um das Portal Musik im Allgemeinen? Ich stimme dir zu, dass das letztere eine wenig sortierte Link-Sammlung ist. Wenn man das in einem übersichtlicheren Rahmen anschaulich machen könnte, wäre das eine schöne Sache. Aber den Begriff Musikwissenschaft würde ich als zu eng ansehen. Das Portal Musik soll ja letztendlich auch dazu dienen, dass Leser auch Begriffe auffinden, die ihnen nicht unmittelbar über die Suchfunktion zugänglich sind. Einzelne herausgegriffene Werke sollten schon - in welcher Weise auch immer - über das Portal zugänglich sein. Ich werde mich gern beteiligen Gruß Nocturne 11:48, 23. Nov 2004 (CET)

Hallo Nocturne, "Musikwissenschaft" ist nur der Arbeitstitel - es soll ein Entwurf für das Portal Musik sein. Ich werde über deinen Hinweis nachdenken. Vielen Dank für dein Angebot! ENZO 11:59, 23. Nov 2004 (CET)
Eine Auflistung einzelner Werke könnte bald zu einer Anhäufung führen, die dann schnell zu einem Werkverzeichnis mutiert. Ich vermute, dass dann auch bald einer alle wichtigen Jazz-Standards auflistet. Danach kommen vielleicht auch noch alle legendären Rock-Klassiker. Dann hätten wir wieder den alten Zustand. Natürlich ist eine Auflistung der Werke richtig und wichtig - aber wäre eine entsprechende Liste nicht besser? Welche Begriffe könnten deiner Meinung nach bei der Suche über die Suchfunktion außerdem Probleme bereiten? Gruss ENZO 08:18, 24. Nov 2004 (CET)

Entwurf Portal Musik - FutureCrash

Hi Enzo, den Vorschlag mit dem Ummodellieren des Musikportals halte ich für keine schlechte Idee und dein Entwurf gefällt mir auch recht gut. Schön, dass du dich darum kümmerst :) Das einzige, das mir beim Entwurf noch auffällt, ist, dass der Hinweis wegen der Einstiegsseite unter Neuen Artikeln und Aktuelles vielleicht besser ganz ans Ende der Seite passt. Falls ich dir irgendwo behilflich sein kann bei der Arbeit, melde dich ruhig. mfg FutureCrash 17:44, 23. Nov 2004 (CET)

Hallo, FutureCrash - vielen Dank für dein Angebot! Ich hatte den Hinweis oben (zusätzlich) eingetragen, weil ich noch einmal darauf aufmerksam machen wollte, dass ein Portal keine Linksammlung oder Systematik ist. Gruss ENZO 08:18, 24. Nov 2004 (CET)

Hallo FutureCrash, ich brauche deine Hilfe! Die Gliederungspunkte in der Spalte "Exellente Artikel" kleben zu dicht am linken Rand - ich hätte sie gern etwas eingerückt, wie in der Spalte "Schnellstart", die direkt darunter liegt. Kannst du das für mich erledigen? Viele Grüße ENZO 10:40, 25. Nov 2004 (CET)

Hi Enzo, ich habe das eben mal gemacht ;) mfg FutureCrash 16:01, 25. Nov 2004 (CET)
Danke! Wir trinken irgendwann mal ein Bier ;-) ENZO 21:27, 25. Nov 2004 (CET)

Entwurf Portal Musik - Holger Sambala

Ich hatte bis jetzt noch nicht genügend Zeit, um deinen Entwurf genau unter die Lupe zu nehmen. Hier ist erst einmal meine vorläufige Reaktion, um dir eine erste Rückmeldung zu geben: auf jeden Fall wirkt die Seite so übersichtlicher. Das Willkommen und die Ersten Schritte halte ich allerdings für überflüssig; deswegen sucht wahrscheinlich kein Benutzer das Portal Musik auf. Ich bin schon der Meinung, dass oben der Bereich "Aktuell" stehen bleiben sollte (wie es derzeit ist). Dass du diesen vom Format her umändern willst, halte ich sowieso für problematisch: derzeit genügt es ja, einfach aus Portal Musik Jahrestage den entsprechenden Tag zu kopieren und im Bereich Aktuell einzufügen. Wenn das geändert wird, muss ich entweder jeden Tag das Kopierte umformatieren oder die gesamten Jahrestage verändert (was eine Wahnsinnsarbeit sein dürfte). Nebenbei weiß ich nicht, wie FutureCrashs Bot das aufnehmen würde, sollte sich jemals die Gelegenheit ergeben, ihn in Stand zu setzen. Nicht schlecht finde ich die Idee, die fehlenden Artikel weiter nach unten zu setzen. Es scheint, als ob diese nur im Ausnahmefall wirklich den Anstoß geben, einen neuen Artikel zu verfassen (ich habe mich noch nie an ihnen orientiert, sondern stets überlegt, zu welchem Thema/Komponisten ich wirklich etwas sagen kann). Viele Grüße --Holger Sambale 18:20, 23. Nov 2004 (CET)

Das "Willkommen" und die "Ersten Schritte" waren auch mehr für die Leute gedacht, die diese Seite zum ersten Mal besuchen - so eine Art einladende Geste :-)) Den Kopf der Seite (Aktuell) habe ich nach deinem Einwand geändert. Ich hatte mir schon so etwas gedacht. Schön, dass wir über den Abschnitt "Fehlende Artikel" einer Meinung sind. Viele Grüße ENZO 08:18, 24. Nov 2004 (CET)
Mein Bot würde die Jahrestage zwar noch nicht umformatieren, er ließe sich aber definitiv umschreiben - theoretisch würde ich aber auch beim Ändern der Jahrestage-Seite helfen ;-) --FutureCrash 13:26, 24. Nov 2004 (CET)

Entwurf Portal Musik - 5.149

Persönlich denke ich: vor einem entwurf sollte eine Diskusssion stehen, die zunächst folgendes beinhaltet:

  • was sind die Ziele des Portals?
  • was sollen die Inhalte sein?
  • wie können diese Inhalte am besten strukturiert werden?
  • was sind die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Leser?
    • wie kann das Portal diesen gerecht werden?
  • was sind die bedürfnisse und Voraussetzungen der Artikelschreiber?
    • wie kann das Portal diesen gerecht werden?
  • wie sollten sich die Informationen von anderen Informationsquellen unterscheiden?

Zu dem neuen Entwurf habe ich noch keine Meinung, wie schon unten geschrieben, bin ich für ein Portal "Musikwissenschaft", eventuell mit Unterportalen zu einzelnen Themen, wenn sich in der Diskussion heraustellen sollte, dass dies sinnvoll ist. 5.149 00:13, 26. Nov 2004 (CET)

Na, dann laß uns einen Ausschuß gründen, der eine Weile Grundlagenforschung treibt, bevor der erste Handschlag getan wird. Ich dachte, Wikipedia ist nicht der Bundesrat? --Stellasirius 01:11, 26. Nov 2004 (CET)

Da ich mir in Regel Arbeit ungerne doppelt mache, bin ich schon für grundlegende Überlegungen zum Beginn. Ich denke, ich bin nicht der einzige, der auch seine Mitarbeit davon abhängig machen wird, ob der Musikteil von Wikipedia einigermassen enzyklopädischen Ansprüchen genügen kann. Ansonsten, danke für die nette Begrüßung! 5.149 01:21, 26. Nov 2004 (CET)

Entschuldige, nichts für ungut! Natürlich ist eine Verständigung wichtig, darin hast Du recht. Nur, wenn Du schreibst "vor einem Entwurf", und der Entwurf ist ja längst da und in Arbeit, dann klingt das bißchen theoretisch. Freundliche Grüße von --Stellasirius 01:29, 26. Nov 2004 (CET)

  • Ziel des Portals - Portal heißt Eingang. Es sollen also Wege ins Fachgebiet gezeigt werden. Türen mit Aufschriften gewissermaßen, die zum Öffnen einladen.

....

  • Bedürfnisse der Leser - Für den absolut Ahnungslosen ist es eher nichts. Etwas Interesse und ein paar Grundbegriffe vorausgesetzt, kann es aber einführen und neugierig machen. Wechselnde Schwerpunktthemen sind dafür sehr schön. Muß natürlich gepflegt werden. Wichtig: daß es nicht einseitig wird (Klassik oder Pop oder.....) Für Musiker soll es auch die Wege zu speziellen Infos ermöglichen, evtl in 2. oder 3. Ebene - "tieferes" Wissen eben.

Soweit, so unvollständig erst mal. Gruß --Stellasirius 02:01, 26. Nov 2004 (CET)

Hallo 5.149,
schön, dass du dich jetzt doch noch angemeldet hast und deine Meinung hier einbringst.
Hier nun meine Antworten/Gedanken
  • ... vor einem Entwurf sollte eine Diskussion stehen ...
Zu der Zeit, als ich meinen Entwurf begonnen habe, hatte es nur einer für nötig gehalten sich als Mitglied auf der Portal-Seite einzutragen. Das war für mich ein Zeichen, dass sich für dieses Portal keiner so richtig ernsthaft interessiert - obwohl fleißig geschrieben wurde. Die "Pastoren" - Portal Religion rühmen sich ihrer 25 Mitglieder!
  • ... einigermaßen enzyklopädischen Anspruchen genügen kann ...
Darüber sollten wir unbedingt eine Diskussion beginnen - die ist schon überfällig!

Meine Vorstellung von einem Portal:

  • Ich möchte einen schnellen Überblick haben, ob es neue interessante Artikel gibt und ob eventuell neue Diskussionen begonnen wurden.
  • Ich würde mich freuen, wenn die Mitglieder der Portal-Seite ein reges Interesse für den Abschnitt "Problematische Artikel" entwickeln und sich intensiv um diese Artikel bemühen (... enzyklopädische Ansprüche sichern ...). Ich finde, dieser Punkt ist wichtigste.
  • Ich will auf der Portal-Seite keine Systematik und keine Linksammlungen. Für eine Suchanfrage, die über die Suchfunktion Probleme bereitet, gibt es eine Übersicht "Kategorien".
  • Und nochmal Ich - Ich bevorzuge eine schlanke, übersichtliche, sich blitzschnell aufbauende Portal-Seite! Viele Grüße ENZO 09:05, 26. Nov 2004 (CET)
Hallo, danke für Eure Antworten. Ich werde in den nächsten Tagen selbst noch ein paar konkrete Vorschläge machen. 5.149 00:49, 27. Nov 2004 (CET)

Ich habe mir heute mal viele Artikel angeschaut. Insgesamt finde ich das Niveau schlechter als erwartet. An den bisherigen Artikeln sind meine Hauptkritikpunkte:

  • viele wesentliche Informationen fehlen in den bereits geschriebenen Artikeln , stattdessen unwesentliches (z.B. Name des Hundes eines Komponisten!!!!),
  • keine, oder willkürliche literaturangaben
  • kaum Informationen über die Musik, stattdessen auflistung von Satzbezeichnungen oder Alben
  • Völlig unklar wer und was für Wikipedia relevant sein sollte
  • fehlende, falsche, problematische Einordungen von Namen und Begriffen
  • kaum Bezüge zu anderen Disziplinen
  • würde mir eine ähnliche Struktur bei gleichartigen Artikel wünschen

meine eigenen Beiträge bisher sind auch alle ziemlich schwach, das liegt daran, dass ich, wie wohl die meisten anderen auch kaum zeit investiere und meist nur ganz schnell ergänzungen von irgndwas mache, was ich gerade im kopf habe. Insgesamt finde ich den jetzigen Zustand wenig reizvoll für eine regelmäßige Mitarbeit und bin skeptisch, ob ein enzyklopädisches Niveau erreicht werden kann. Es gibt kaum wirklich kompetente Schreiber, also Leute, die z.B. Einblick in die wissenchaftlichen diskussion zu einem Thema haben, oder die aktuelle Literatur kennen. Andere Themengebiete bei Wikipedia haben teilweise solche Autoren einbinden können.

Mein Vorschlag: Wir überlassen das jetzige Portal sich selbst und bauen ein neues mit dem Thema "Musikwissenschaft" auf, was eventuell durch Unterportale ergänzt wird. Dort übernehmen wir nach Diskussion die guten Artikel aus dem bisherigen Forum, beziehungsweise setzen sie nach Überarbeitung herein. Auch wenn der Aufbau des neuen Portal zunächst sehr langsam gehen wird, denke ich langfristig das Ergebnis ein Gutes sein. Neue Listen könnten helfen eine Abgrenzung zum alten Musik-Portal zuschaffen. Ich bin selbst kein Musikwissenschaftler (bin in einem kaufmännischen Beruf), könnte vor allem aber bei Instrumentenkunde, Musikphilosophie und Neue Musik sinnvoll mitwirken. Auf die Portalseite würde ich (neben "Neue Artikel") einen einfachen Einstieg in die Musikwissenschaften mit ihren Unterdisziplinen haben wollen, außerdem halte ich eine Einteilung der Artikel zunächst in Klassik, Jazz, populäre Musik und Weltmusik für sinnvoll, was auch Unterportale werden könnten. (Trotz aller Probleme bei dieser Einteilung: doch ist es bei fast aller Musik für einen Hörer aus unserem Kulturkreis evident, wozu eine Musik gehört, Querverbindungen bei den Themen sollten natürlich viele geschaffen werden) Dazu kämen dann als eventuelle weiter Unterportale: Musiktheorie, Instrumentenkunde, u.ä. sowie "Musik und Technik": Tontechnik, Musiksoftware, Synthesizer. Persönlich halte ich den dtv-atlas Musik für genial in seiner Kompaktheit. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Buch uns sehr helfen könnte, das weite Gebiet der Musik zu strukturieren zu und mit der Zeit immer weiter auszuarbeiten. Grüße 212.238.215.149 02:17, 28. Nov 2004 (CET)

Ich möchte noch vorschlagen, dass, wenn ein neuer Ansatz gefunden worden ist oder auch einfach die Portalseite besser gestaltet ist, jemand aus dem Internet die Musikwissenschaftsseiten heraussucht, und die Autoren zur Mitarbeit hier einlädt. 212.238.215.149 02:26, 28. Nov 2004 (CET)

Ich hatte vergessen mich anzumelden: 212.238.215.149 ist 5.149 02:36, 28. Nov 2004 (CET)

In vielen Punkten hast Du recht! Aber ...
Wie willst Du eine Artikelauswahl nach qualitativen Kriterien umsetzen? Jeder Verfassser eines Artikels kann seinen Artikel, ob gut oder schlecht, nach eigenem Ermessen in eine Kategorie seiner Wahl einordnen. Jeder kann/darf Kategorien erstellen und somit eine wohlüberlegte Kategorienhierarchie aushebeln. Kannst du nicht auch einen Entwurf basteln, der dann als Diskussionsgrundlage dienen kann? ENZO 13:15, 28. Nov 2004 (CET)

Musikwissenschaft

Sehr gute Idee aus dem Portal "Musik" ein Portal "Musikwissenschaft" zu machen. Es würde vieles vereinfachen, weil man die Ergebnisse der Musikwissenschaft, bzw. auch der verschiedenen Richtungen von dieser, dann als Referenz hat. Wäre vielleicht ein Grund mich mit Namen anzumelden und regelmäßig mit zuarbeiten. 212.238.215.149 02:19, 24. Nov 2004 (CET)

Antwort folgt ... ENZO 08:18, 24. Nov 2004 (CET)
Siehe oben ;-) ENZO 13:15, 28. Nov 2004 (CET)

Kategorien/Listen

Hallo Enzo, Du bist auch gerade an den Listen, merke ich. - Habe eine Kategorie Liste (Musik) gebaut und Deine Links da mal hineinsortiert. Idee find ich gut. Klar ist da noch viel Wildwuchs, Doubletten usw. Vieles steht schon unter Person (Musik) und Musikgruppe sortiert, darum habe ich vorerst beide mit reingezogen, auch wenn es dann ein paar Überschneidungen gibt. Gruß Stellasirius 12:52, 25. Nov 2004 (CET)

Ganz glücklich bin ich noch nicht mit der Listenkategorie. Vielleicht beschränkt man sie besser auf Sachgebiete und beläßt die Personen eigenständig. Im Portal tendierst Du jetzt auch dahin, scheint mir. Ich packe jetzt meinen Sermon nochmal in die Portal-Disskussionsseite, für die anderen Arbeitswilligen :-) --Stellasirius 13:31, 25. Nov 2004 (CET)

Hallo Stella, ich mische mich bei den Kategorien nicht ein - ich finde du machst das sehr gut. Aber ich würde dich noch um eine Kategorie Werke bitten. Wenn Du die Werke aus beiden Spalten in eine Kategorie übernommen hast, würde ich sie gern von der Portal-Seite wieder entfernen. Die Idee mit der Kirchenmusik finde ich auch gut! Viele Grüße ENZO 21:52, 25. Nov 2004 (CET)

Die Kategorie gibt es schon, sie heißt Kategorie:Musikalisches Werk. Ich schau mal die beiden Spalten durch, und dann kannst Du löschen. Viele Grüße von --Stellasirius 22:20, 25. Nov 2004 (CET)

So, sie sind alle im Trockenen. Außer diesen: Zauberlehrling - führt bloß zur Biographie Dukas; Romeo und Julia - Begriffsklärung; Alexander Newski - Geschichtsseite; Krieg und Frieden - Literaturseite. Die hab ich weggelassen. --Stellasirius 00:09, 26. Nov 2004 (CET)

Super! Was hälst Du davon, die Kategorie "Akustik - Tontechnik - Medien" in Kategorie "Bühnen-, Studio- und Tontechnik" (Medien ausgliedern) umzubenennen? Habe ich alle Hauptkategorien auf der Portal-Seite erfaßt? ENZO 11:09, 26. Nov 2004 (CET)


Entwurf Portal Musik - Mezzofortist

Zuallererst: ich freu mich, dass sich jemand an diese Arbeit gemacht hat. Das alte Portal finde ich eigentlich gar nicht so schlecht, aber besser machen kann man immer alles. Für mich ist die Diskussion vor allem, für wen das Portal Musik(wissenschaft) in erster Linie da sein soll:

  1. Für Leute, die in der Wikipedia nach musikalischen Themen stöbern wollen, und einen möglichst unproblematischen Einstieg in dieses große Feld suchen, oder
  2. für ständige Mitarbeiter, die sich schnell einen Überblick verschaffen wollen, was fehlt, überarbeitet gehört, neu ist oder sich im Review befidet.

Ich finde eher, Ersteres. Das bedeutet für mich:

  • Name des Portals sollte weiterhin Musik ohne -wissenschaft bleiben
  • Schnellstarts, Kategorien, Glossare und Listen sollten weiter nach oben, im idealfall komplett auf einer Bildschirmseite. (Verstehe übrigens nicht ganz die in zwei Teile geschnittene Schnellstart-Gliederung dieses Entwurfs)
  • Für regelmäßige Mitschreiber könnte man die neuen Artikel der letzen 3, 4 Tage nach oben, eine ausfühlichere Liste weiter unten plazieren
  • Die Idee mit den grundlegenden Artikeln ist im Prinzip nicht schlecht, v.a. wenn sie als Anregung zum Ergänzen roter Links verstanden wird, ich glaube aber, dass man da ein bisschen genauer strukturieren sollte, z.B. (zwei-)monatlich je ein Thema aus der Musikwissenschaft, einen Stil, eine Formation (zB Orchester, Jazzquartett etc.) und ein Land unter die Lupe stellt.
  • Statt Aktuell fände ich Geburts- und Todestage oder etwas in der Art verständlicher (als ich zum ersten Mal im Musikportal gelandet bin, dachte ich, es handle sich um neue oder überarbeitete Artikel).
  • Und dann eben, wie es eh schon ziemlich der Fall ist, die für Mitarbeiter relevanten Artikel eher zum runterscrollen: Stubs, Überarbeitungswürdige, Fehlende, Neue Artikel (ausführliche Liste), Diskussionen. (Vielleicht kann man ja einen ===Titel=== einbauen, damit sich ein Browser-Bookmark basteln lässt, der direkt zum unteren Ende der Seite führt, dann ist es noch einfacher für die "Eingeweihten").

So, das wars auch schon mit meinen Anregungen, freue mich natürlich über Feedback. Mezzofortist 14:28, 26. Nov 2004 (CET)

Hallo Mezzofortist, vielen Dank für deine Anregungen. Einiges habe ich schon umgesetzt. Ich denke, für den unproblematischen Einstieg sind die aufgelisteten Kategorien jetzt bestens geeignet. Der obere Teil der Seite informiert nach wie vor über das Neueste - die neuen Artikel. Der mittlere Teil lädt zum Stöbern ein und unten geht es richtig zur Sache - da können sich die Aktiven betätigen. ENZO 13:15, 28. Nov 2004 (CET)


Entwurf Portal Musik - EoltheDarkelf

Hallo, ENZO, toll dass Du Dich des Musikportals annimmst! Einige Dinge sind mir beim Anschauen Deines Entwurfes aufgefallen:

  • Bis jetzt scheint mir das ganze Portal stark "E-Musik" - orientiert zu sein. Ist das Absicht?
  • Die gesamte Kategorie "Bands" als Rockmusiker zu bezeichnen ist zu einengend. Die gesamte populäre Musik als Rock zu bezeichnen wird der Sache nicht gerecht. Mir würde "Populäre Musiker" "Unterhaltungsmusiker" o.ä. besser gefallen, mit Unterkategorien (Rock, Hip-Hop, Elektronische Musik usw)
  • Standardisierung: Artikel über Bands haben keine einheitlichen Lemmata. Bei Bandnamen die nur Bandnamen sind ist das Lemma ja klar, aber wenn Abgrenzung nötig ist gibt es Wildwuchs: Bandname (Band), Bandname (Musik), Bandname (Musikgruppe) - das sollte zur besseren Orientierung standadisiert werden. Vorher müsste man sich natürlich auf das passende Lemma einigen.

--EoltheDarkelf 18:03, 28. Nov 2004 (CET)

Hallo EoltheDarkelf, vielen Dank für deine Anmerkungen. Ich habe nicht die Absicht einen Schwerpunkt auf den Bereich "E-Musik" zu legen - höre selber sehr viel Jazz.
  • Die Kategorie "Rockbands" war wirklich nicht zutreffend :-))) danke für deinen Hinweis. Was ist mit "Populäre Musikgruppen" - klingt das zu altbacken?
  • Standardisierung ist gut, wichtig und längst überfällig - ist aber zur Zeit nicht mein Thema. Ich arbeite im Augenblick nur am Layout und bin damit voll beschäftigt. Dieses Thema sollte aber auf keinen Fall unter den Tisch fallen! Gruss ENZO 10:20, 29. Nov 2004 (CET)
Ok, er die Kategorisierung, dann die Standardisierung. "Populäre Musikgruppen" klingt wirklich etwas Oberlehrerhaft, aber ich habe trotz langem Grübeln keine gute Idee für eine Alternativbezeichnung. "Bands" ist eigentlich noch die klarste und aussagekräftigste Bezeichnung, gefällt mir aber stilistisch nicht sonderlich... schwierige Sache. Ich denk noch ein bisschen drüber nach.--EoltheDarkelf 23:00, 29. Nov 2004 (CET)
Mit der Kategoriesierung hab ich jetzt mal angefangen.. es sind ein paar mehr Punkte als ich dachte ;-) Aber man muss ja nicht zu jedem Untergenre auch eine Kategorie anlegen.--EoltheDarkelf 23:53, 29. Nov 2004 (CET)
Nach weiterer Überlegung (und weiterem gebastel an meinen Kategorien) bin ich zu dem Schlus gekommen, das es wohl am sinnvollsten ist, die Kategorie Band im Sinne von "Gruppe vom Musikern populärer Musik" ganz fallen zu lassen, und sowohl Einzelmusiker als auch Bands nach ihren Tätigkeitsgebieten zu Kategorisieren. Welchen Sinn hat es, "DJ Bobo" und "Culture Beat" in zwei völlig unterschiedlichen, unabhängigen Kategoreien zu haben? "Band" könnte - analog zu "Künstler", "Musiker" o.ä. als Nebenkategorie weiterexistieren. Ich poste dies auch auf meiner Musikkategorie-Diskussionsseite--EoltheDarkelf 00:14, 30. Nov 2004 (CET)
Ich finde es klasse, dass Du dich um die Kategorien kümmern willst. Vielleicht kannst Du dich mit Stellasirius kurzschließen, da sie auch an den Kategorien arbeitet. Ich habe das Thema Kategorien weiter unten noch ausführlicher angesprochen. Gruss ENZO 20:57, 30. Nov 2004 (CET)

Musikthemen

Hallo ENZO, danke, dass Du mich um meine Meinung gefragt hast. Ich bin eigentlich ehrlich gesagt weder mit dem jetzigen noch mit dem neuen Portal wirklich glücklich, und auch die Musik-Kategorien (vor allem nach den letzten doch recht willkürlichen und nicht mit der sonstigen Wikipedia konformen neuen Kategorien mit den hässlichen Namen mit Klammern) überzeugen mich nicht. Ich möchte bei den Kategorien eigentlich eine Anlehnung an die Literatur-Kategorien vorschlagen, die dann, sobald man mal nach mehr als einer Katgorie suchen kann, wirklich sehr gut zu gebrauchen wären (also z. B. für Weber dann: Kategorie: Komponist, dann Kategorie: Musik (19. Jh.) und Kategorie: Romantik (Musik), Kategorie: Oper und Kategorie: Deutscher).

Was die Portale angeht, wäre ich eigentlich für ein Portal Musik, das zuallererst mal auf ein Portal Klassische Musik - das versteht jeder, und ist doch schöner als "E-Musik" oder das abschreckendste aller Wörter: "Musikwissenschaft" :-) - und dann erst mal den ganzen Rest, also Pop, Rock etc. bietet. Denn in diesen Bereichen wird ja von den meisten Mitarbeitern rumgedoktert, und gerade das passt dann nie so richtig zu den klassischen Sachen. Glossare usw. könnten dann von allen diesen Portalen verlinkt werden. Später, sobald die entsprechenden Fans was aufbauen, kann dann ebenso prominent wie auf die Klassische Musik vielleicht auf ein Portal Jazz , Portal Weltmusik etc. verlinkt werden und das Thema beim "Portal Musik" sozusagen rausgenommen werden. Ich denke also an eine Aufteilung ähnlich Portal Literatur und Portal Deutsche Literatur. --AndreasPraefcke ¿! 18:37, 29. Nov 2004 (CET)

Hallo Andreas und Ihr anderen. Also das mit dem Extra-Portal für sog. E-Musik klingt auf den ersten Blick ja sehr überzeugend, obwohl ich kein grosser Fan dieser Unterteilung bin (Vielleicht gibts namensmäßig noch was besseres als klassisch?). Aber irgendwie sollte man den Wust an Info, der sich im Augenblick auf dem Musikportal wälzt, tatsächlich strukturieren. Man muss sich dann halt gut überlegen, wo genau die Grenzen zu ziehen sind (Übergreifend sind z.B. George Gershwin, Astor Piazolla, André Previn) - Ich habe zu wenig Wikipedia-Erfahrung, um zu wissen, wie man damit umgeht. Und für eine Geburtstagsliste müssten die „klassischen“ Musiker aus Portal Musik Jahrestage rausgezwirbelt werden - wer mag sich diese Arbeit machen? LiGrü Mezzofortist 19:57, 29. Nov 2004 (CET)
Hallo Andreas und Mezzofortist, es geht mir im Augenblick nur um die Struktur der Portal-Seite. Die Kategorien sind ein ganz anderes Thema, bei dem ich überhaupt noch keinen Überblick habe. Und bitte nicht vergessen - ich werde nie einen Entwurf basteln können, mit dem dann wirklich alle zufrieden sind. Wenn ich meinen Entwurf auf die Portal-Seite kopiert habe, kann er ja immer noch verbessert, korrigiert und wieder gelöscht werden. Viele Grüße ENZO 21:58, 29. Nov 2004 (CET)