Diskussion:Siedeverzug

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2004 um 19:26 Uhr durch Erik del Toro Streb (Diskussion | Beiträge) (geringerer Dampfdruck? Eher höherer Flüssigkeitsdruck oder so...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eisregen = unterkühlte Flüssigkeit? Ich dachte eher, dass Eisregen (von manchen auch "Blitzeis" genannt) dadurch zustande kommt, dass Regentropfen mit >0°C auf gefrorenen Boden trifft und dort dann gefriert. --RokerHRO 19:34, 16. Sep 2004 (CEST)

Genau das dachte ich auch! Kann das mal jemand aufklären, der sich mit sowas auskennt (Chemiker, Metereologe). -- Erik Streb 18:13, 30. Nov 2004 (CET)

geringerer Dampfdruck? Eher höherer Flüssigkeitsdruck oder so...

Daraus resultiert ein geringerer Dampfdruck und somit ein höherer Siedepunkt.


Warum ist denn der Dampfdruck niedriger?? Ich würde sagen, der Druck außen rum ist einfach höher bzw. die Grenzschicht schwerer aufzubrechen. Oder nicht?