Tarantella

aus Süditalien stammender Volkstanz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2004 um 23:24 Uhr durch Zinnmann (Diskussion | Beiträge) (tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Tarantella ist ein aus Süditalien stammender Volkstanz. Sie zeichnet sich durch eine schnelle Musik im 3/8- oder 6/8-Takt aus.

Ihr Ursprung ist ungeklärt: Möglicherweise wurde ihr Name von der Stadt Tarent in Apulien abgeleitet. Doch gibt es auch die Legende, dass Feldarbeiter im Süden Italiens, die im Sommer oft von den als giftig geltenden Taranteln gebissen wurden, in diesen wilden Tanz verfallen sind. Im 19. Jahrhundert, zur Zeit der Romantik, griff die Instrumentalmusik diese Musikform auf. Komponisten, die sich mit der Tarantella befassten, sind z.B. Franz Liszt, Sergej Rachmaninow, Alexander Borodin, Pjotr Tschajkowski, Frédéric Chopin und der US-amerikanische Komponist Louis Moreau Gottschalk ("Grand Tarantelle for Piano & Orchestra").

Tarantella Versionen