Maria Lankowitz

Marktgemeinde im Bezirk Voitsberg, Steiermark
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2004 um 23:14 Uhr durch Salmi (Diskussion | Beiträge) (korr +layout). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Östereichkarte, Lage von Maria Lankowitz hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Voitsberg (VO)
Geografische Lage: 47° 04' n. Br.
15° 04' ö. L.
Höhe: 515 m ü. NN
Fläche: 23,92 km²
Einwohner: 2427 (Volkszählung 2001)
Bevölkerungsdichte: 101,5 Einwohner je km²
Gemeindekennziffer: 61613
Postleitzahl: A-8591
Vorwahl: +43 3144
Gemeindeamt: Puchbacher Str. 204
A-8591 Maria Lankowitz
Offizielle Website: www.maria-lankowitz.info
E-Mail-Adresse: gde@maria-lankowitz.steiermark.at
Politik
Bürgermeister: Josef Riemer (SPÖ)
Gemeinderat: 15 Mitglieder: 12 SPÖ,
2 ÖVP, 1 FPÖ

Maria Lankowitz ist eine Marktgemeinde in der Weststeiermark ca. 7 km westlich der Bezirkshauptstadt Voitsberg.

Geografie

Der Ort Maria Lankowitz liegt rund um die gleichnamige Wallfahrtskirche und schließt direkt an das Ortsbebiet der östlichen Nachbargemeinde Köflach an. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über den Kemelberg bis zum Alten Almhaus, einem Übergang über die Berge der Stubalpe ins obere Murtal.

Ausdehnung des Gemeindegebiets

Die Gemeinde umfaßt die Katastralgemeinden Kemetberg, Kirchberg und Lankowitz.

Nachbargemeinden

Geschichte

Bereits im 1. bis 4. Jahrhundert belegen Funde am Franziskanerkogel oberhalb des heutigen Ortes eine römische Besiedlung. Auf dem selben Hügel finden sich auch die Reste der Primaresburg, einer Wehranlage aus dem 10. Jahrhundert das von den Eppensteinern errichtet wurde.

Die Kirche Maria Lankowitz wurde im Jahr 1415 ersmals urkundlich erwähnt. Aufschwung für das Gebiet rund um das kleine Kirchlein brachte die Entscheidung Kaiser Friedrich III., Georg Gradner mit dem Bau von Schloss, Kloster und Kirche zu beauftragen. Diese Gebäude sind (in mehrfach umgebauter Form) noch heute die zentralen Bauwreke des Ortes.

Im 20. Jahrhundert ist die Geschichte des Ortes geprägt durch den Kohlebergbau in den Gruben rund um Piberstein. Seit der Stillegung der Bergbaubetriebe versucht man vor allem als Fremdenverkehrsgemeinde Profil zu gewinnen.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl [2000] aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

  • 13 SPÖ - stellt den Bürgermeister und den Vizebürgermeister
  • 2 ÖVP
  • 1 FPÖ

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Lankowitzer Museum im Schloss

Bauwerke

  • Kirche Maria Lankowitz: Wallfahrtskirche mit Wurzeln aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. 1678-81 erhielt die Kirche durch Jakob Schmerlaib ihr heutiges Aussehen; 1712 wurde noch eine Seitenkapelle angebaut. Fresken des italienischen Malers Felix Batazutti. In der Kirche ist eine gotische Marienstatue, welcher wundertätiges Wirken zugesprochen wird.
  • Kloster Maria Lankowitz: Franziskanerkloster

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Wirtschaft ist heute vor allem auf den Fremdenverkehr ausgerichtet. Die Gruben des ehemaligen Tagbergbaus werden heute als Badeseen genutzt. Golfanlage, Wanderwege und ein kleines Skigebiet vervollständigen das Angebot. Im Sommer kann man auf den Almwiesen der Stubalm die Lipizzaner weiden sehen.

Bildung

  • Landwirtschaftliche Fachschule Maria Lankowitz - St. Martin "Hans-Koren-Schule" (benannt nach Hans Koren)