Geigenbauer

Handwerksberuf
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2004 um 12:35 Uhr durch Achias (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vogtländischer GeigenmacherDie Berufsbezeichnung Geigenbauer umfasst als Teildisziplinen die Herstellung von Streichinstrumenten, darunter:

Geigenkorpus weiß fertig

Der Beruf ist eng mit dem Zupfinstrumentenbau verwandt. Viele große Geigenbauer haben Zupfinstrumente wie Lauten, Mandolinen, Harfen, Gitarren, aber auch Drehleiern gebaut. Die französische Bezeichnung für Geigenbauer -Luthier- geht darauf zurück. Der Geigenbau ist ein recht konservativer Beruf. Zum Herstellen der Instrumente werden Handwerkstechniken genutzt, die bereits Jahrhunderte alt sind. Der Bau umfasst rund 500 Arbeitsgänge und dauert ca. 1-3 Monate.

Historie

Vor Einführung der Violine um 1525 waren die Geigenbauer Lauten und Gambenbauer. Der erste bekannte Geigenbauer war Gasparo Bertolotti da Salo geb. 1542 gest. 1609. Er baute in Brescia vorwiegend Violinen und Streichbässe, obwohl damals wenig Nachfrage nach diesen Instrumenten bestand. Er begründete eine eigenständige Geigenbauschule und sein bedeutendster Schüler war Giovanni Paolo Maggini, der Bertolottis Werkstatt nach dessen Tod übernahm.

Geigenbauzentren

Sachsen

Süddeutscher Raum

  • Mittenwald
    • Matthias Klotz in (auch: Matthias Kloz, erster einer Dynastie von 36 Geigenbauern)
    • Sebastian Klotz (seine Instrumente richten sich nach Vorbildern wie Amati Geigen, während die anderen Familienmitglieder nach dem Stainermodell mit höherer Wölbung arbeiten)


Deutsche Geigenbauer im 20. Jahrhundert

Italien

Die Zentren: Cremona, Mailand, Brescia, Venedig, Neapel und Turin.

 

Frankreich

Die Zentren: Lothringen, Paris

Niederlande

Die Zentren: Hauptsächlich Amsterdam

Japan

grobe Zusammenfassung der Arbeitsgänge

Weitere Arbeiten:

Ausbildung

In Deutschland existieren lediglich 2 Geigenbauschulen:

  • Berufs- und Berufsfachschule "Vogtländischer Musikinstrumentenbau" Klingenthal
  • Staatlichen Berufsfach- und Fachschule für Geigenbau und Zupfinstrumentenmacher in Mittenwald

In der Schweiz ist in Brienz, im Berner Oberland die Geigenbauschule Brienz angesiedelt.

Voraussetzungen:

Ausbildungsdauer:

  • Die Ausbildung dauert 3 Jahre (36 Monate) und endet mit dem Erwerb des Gesellenbriefes

Studium

Es existiert ein Studiengang Musikinstrumentenbau (Spezialisierung Streichinstrumentenbau) an der Fachhochschule Zwickau (Außenstelle Angewandte Kunst) in Markneukirchen.

Siehe auch:

Geigenzettel