Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Hannover. Weiteres siehe: Hannover (Begriffsklärung).
Karte Hannover in Deutschland |
Hannover ist die Landeshauptstadt von Niedersachsen sie liegt an der Leine und hat etwa eine halbe Million Einwohner. Hannover ist Sitz der Region Hannover, einer Gebietskörperschaft besonderen Rechts.
Hannover ist mehrfacher Hochschulstandort: Hier befindet sich neben der Universität Hannover die Medizinische Hochschule Hannover, die Musikhochschule Hannover, die Tierärztliche Hochschule Hannover und die Fachhochschule Hannover, sowie das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen. Hannover war im Jahr 2000 Gastgeber der Weltausstellung Expo.
In Hannover findet jährlich Anfang Juli das größte Schützenfest der Welt statt.
Die korrekte englische Schreibweise von "Hannover" ist "Hanover". Das deutschsprachige Eigenschaftswort zu Hannover heißt "hannoversch" oder "hannöversch", nicht jedoch (wie häufig zu hören) "hannoveranisch". Die Einwohner werden als Hannoveraner bezeichnet.
Geschichte
Hannover entstand aus einem am Leineufer gelegenen mittelalterlichen Dorf (Honovere). Die Abstammung des Wortes von "das hohe Ufer" ist allerdings umstritten.
1241 erhält Hannover das Stadtprivileg, gleichzeitig seine erste, urkundliche Erwähnung. Herzog Georg von Calenberg baut Hannover 1636 zu seiner Residenzstadt aus. Mit der von Preußen erzwungenen Kapitulation des Königreichs Hannover 1866 – zwei Tage nach der Schlacht von Langensalza, aus der Hannover zunächst als Sieger hervorgegangen war – wurde die Stadt zur Hauptstadt einer gleichnamigen preußischen Provinz. Im 2. Weltkrieg wurde Hannover stark zerstört, so blieb die Aegidienkirche als Ruine und Mahnmal stehen. In der Nachkriegszeit wurde Hannover als "Vorreiter" der modernen Kunst und Architektur berühmt (z.B. die Nanas von Niki de Saint Phalle).
Einwohner
Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung | |
amtliche Einwohnerzahl am 30.6.2001: | 515.219 |
Wohnberechtigte Bevölkerung am 2002-01-01 (mit Haupt- und Nebenwohnung) | 520.160 |
darunter: | |
mit Hauptwohnung | 507.401 |
Frauen | 266.278 |
Ausländer | 76.849 |
Türken | 20.714 |
Jugoslawen,ehemalige | 8.637 |
Griechen | 4.987 |
Spanier | 3.356 |
Evangelische | 39,5% |
Katholische | 14,6% |
Geographische Lage, Klima
52°22' nördliche Breite; 9°44' östliche Länge. 55 m über NN (Kröpcke)
höchster Punkt: Kronsberg 118,2 m
Entfernung bis:
zur Nordsee 160 km, zur Ostsee 200 km
zum Harz 70 km
Ausläufer des Weserberglandes und der Lüneburger Heide grenzen an das Stadtgebiet.
Im langjährigen Durchschnitt (1950 bis 1980) erreicht die Lufttemperatur 8,7 Grad, es fällt 644 mm Niederschlag. Zwischen Mai und August kann mit 22 Sommertagen gerechnet werden.
Wirtschaft und Verkehr
Hannover ist eine bedeutende Messestadt. Jedes Frühjahr ist Hannover der Schauplatz der weltgrößten Computermesse CeBIT und der Industriemesse Hannover Messe. Im Jahr 2000 fand in Hannover die Weltausstellung Expo statt. In Hannover haben verschiedene Industriebetriebe ihren Sitz wie die Reifenfirma Continental, die VW Nutzfahrzeuge, die Lebensmittelindustrie von Bahlsen, das Varta-Batteriewerk u. a. Hannover ist zudem ein wichtiger Standort für Dienstleistungsunternehmen. Zu den Unternehmen, die Ihren Sitz in Hannover haben, gehören eine Reihe von Banken, Finanzdienstleistern und Versicherungen, z.B. Norddeutsche Landesbank Girozentrale (NORD/LB), Allbank AG, AWD, Hannover Rück, Hannoversche Leben. Hinzu kommt das bekannte Touristik-Unternehmen TUI (ehemals Preussag AG).
Hannover ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Deutschlands, es wird von Eisenbahnen und Autobahnen aus allen Himmelsrichtungen erreicht. In Hannover gibt es eines der modernsten Stadtbahnnetze Europas, fünf S-Bahnlinien und vier Binnenhäfen am Mittellandkanal bzw. direkt abzweigenden Stichkanälen und den Flughafen Hannover-Langenhagen (HAJ).
Sehenswürdigkeiten
Eine berühmte Sehenswürdigkeit Hannovers sind die Herrenhäuser Gärten, die zu den besterhaltenen Barockgärten Europas zählen.
Hinzu kommt das Wahrzeichen der Stadt: das Neue Rathaus. Sehenswert sind ferner das Leineschloss, das Leineufer mit den "Nanas" von Niki de Saint Phalle, der Ballhofplatz, die Marktkirche, der Holzmarkt mit dem Leibnizhaus, das Kreuzkirchenviertel, die Ruine der Aegidienkirche, das Anzeigerhochhaus von Fritz Höger (ältestes Hochhaus Deutschlands), der gläserne Verwaltungsbau der NORD/LB am Aegi vom Architektenbüro Behnisch & Behnisch, der Gehry-Tower, der Maschsee, verschiedene Parks und Stadtwälder wie der Georgengarten, die Leinemasch oder die Eilenriede. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt sind durch den "roten Faden" miteinander verbunden, einer 4,2 km langen Linie, die mit roter Farbe auf das Straßenpflaster gepinselt wurde. Eine Beschreibung des Rundgangs ist in der Touristik-Information am Hauptbahnhof erhältlich.
Museen
- Blindenmuseum Hannover
- Niedersächsiches Landesmuseum
- Sprengel-Museum
- Wilhelm-Busch-Museum (Deutsches Museum für Karikatur und kritische Grafik)
Stadteile und Postleitzahlen
- Ahlem (30453)
- Badenstedt (30455)
- Bemerode (30539)
- Bothfeld (30655, 30657 u. 30659)
- Brink-Hafen (30179)
- Bult (30171 u. 30173)
- Calenberger Neustadt (30169)
- Davenstedt (30455)
- Döhren (30519)
- Groß Buchholz (30627 u. 30655)
- Hainholz (30165)
- Heideviertel (30625)
- Herrenhausen (30419)
- Isernhagen-Süd (30657)
- Kirchrode (30559)
- Kleefeld (30625)
- Kronsberg (30539)
- Lahe (30659)
- Linden-Mitte (30449)
- Linden-Nord (30451)
- Linden-Süd (30449)
- Limmer (30453)
- List (30161 u. 30163 u. 30177)
- Misburg (30629)
- Mitte (30159)
- Mittelfeld (30519 u.30521)
- Mühlenberg (30457)
- Nordstadt (30167)
- Oststadt (30161)
- Ricklingen (30459)
- Roderbruch (30627)
- Sahlkamp (30657)
- Südstadt (30171 u. 30459)
- Vahrenheide (30179)
- Vahrenwald (30165)
- Vinnhorst (30419)
- Wettbergen (30457)
- Wülfel (30519)
- Wülferode (30539)
- Zoo (30175)
Sport
- Hannover ist eines der Zentren des Eishockeys in Deutschland. So spielen im Vorort Wedemark die Hannover Scorpions, während in der Arena des Stadtteiles Kleefeld die Hannover Indians ihr Domizil haben.
- Auch im Fußball gibt es zwei Lokalgrößen: Den Bundesligaverein Hannoverscher Sportverein von 1896 e.V., kurz "Hannover 96" oder "die Roten", und den SV Arminia Hannover, kurz "SVA" oder "die Blauen".
- Hannover ist die dominierende deutsche Stadt im Rugby. Vier (DRC Hannover, TSV Hannover Linden, SC Germania List und SG 78/08 Hannover) von derzeit acht Mannschaften spielen in der Herren-Bundesliga, seit 1909 wurde 62mal (von 83 ausgetragenen Meisterschaften) die Deutsche Meisterschaft der Herren nach Hannover geholt.
Berühmte Hannoveraner
- General Carl von Alten (1764-1840)
- Rudolf Augstein (Journalist)
- Hermann Bahlsen (1859-1919) (Unternehmer)
- Emil Berliner (1851-1929) (Unternehmer, verhalf der Schallplatte zum Durchbruch (Deutsche Grammophon))
- Wilhelm Busch (1832-1908) ("Der Morgen graut. Ich kam per Bahn – stolz in der Stadt der Stadt der Welfen an.")
- Doris Dörrie (Regisseurin)
- Yvonne Georgie (1903-1975) (Tänzerin)
- Gerrit Engelke (Schriftsteller)
- Fritz Haarmann (Fleischer und Massenmörder)
- Ernst August, Prinz von Hannover
- Conrad Wilhelm Hase (1818-1902) (Baumeister (Christuskirche, Künstlerhaus, Marienburg))
- Alexa Hennig von Lange (Schriftstellerin)
- Caroline Herschel (1750-1848) (Astronomin)
- Wilhelm Herschel (1738 - 1822) (Astronom und Musiker)
- Karl Jatho (Erfinder und Hochseilartist)
- Grethe Jürgens (1899-1981) (Malerin der Neuen Sachlichkeit)
- Charlotte Kestner geb. Buff (1753-1828) (Goethe verewigte sie als Lotte in den "Leiden des jungen Werther" (1774))
- Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) (Philosoph und Universalgelehrter)
- Theodor Lessing (1872-1933) (Philosoph und Mitbegründer der Hannoverschen Volkshochschule)
- Theo Lingen (geb. Franz Theodor Schmitz, 1903-1978) (Schauspieler und Regisseur)
- A. W. Schlegel (1767-1845)
- Friedrich Schlegel (1772-1829)
- Gerhard Schröder (Bundeskanzler)
- Kurt Schwitters (1887-1948) (wichtiger Künstler des Dadaismus)
- Johann Georg Zimmermann (1728-1795) (Königlich britischer Leibarzt)
- Die Scorpions (Rockmusikgruppe)
- Fury in the Slaughterhouse (Rockmusikgruppe)
- Grethe Weiser (Schauspielerin)
Städtepartnerschaften
- Bristol, Großbritannien (seit 1947)
- Perpignan, Frankreich (seit 1960)
- Rouen, Frankreich (seit 1966)
- Blantyre, Malawi (seit 1968)
- Utrecht, Niederlande (1971 - 1976, 1976 vom Rat der Stadt Utrecht aufgekündigt)
- Poznan, Polen (seit 1979)
- Hiroshima, Japan (seit 1983)
- Leipzig, Deutschland (seit 1987)