Würzburg

Großstadt in Bayern, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2003 um 01:51 Uhr durch Patrick Hanft (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Karte Würzburg in Deutschland


Würzburg ist eine kreisfreie Stadt in Bayern am Mainufer. Sie ist Sitz der Regierung von Unterfranken, des Bezirks Unterfranken und des Landkreises Würzburg. Gegenwärtig hat die Stadt ca. 122.000 Einwohnern und steht damit an 5. Stelle unter den Großstädten des Freistaates.

Die Stadt entwickelte sich durch die Gemeindegebietsreform Anfang der 1970er Jahre durch Eingemeindung von Heidingsfeld, Heuchelhof und Rottenbauer zu einer dynamischen Industriestadt. Der größte Arbeitgeber in Würzburg ist jedoch mit 5.500 Angestellten und Beamten die Universität. Die Stadt ist auch Bischofssitz der katholischen Diözese Würzburg sowie wichtiger Eisenbahnknotenpunkt mit Rangierbahnhof beim nordwestlichen Vorort Zell.

Die Würzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz wurde 1981 ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.

Geschichte

  • um 1000v. Chr. keltische Fliehburg
  • 689 Missionierung durch Kilian, Kolonat und Totnan
  • 704 erste urkundliche Erwähnung
  • 1156 Hochzeit Friedrich Barbarossas mit Beatrix von Burgund
  • 1573 - 1617 Fürstbischof Julius Echter regiert
  • 1582 Gründung der Julius-Maximilians-Universität
  • 1631 Eroberung durch den Schwedenkönig Gustav Adolf
  • 1720 Beginn des Baus der Residenz
  • 1814 Würzburg wird bairisch
  • 1895 Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die nach ihm benannten Strahlen
  • 1945, 16. März Würzburger Schicksalstag: Bei einem Bombenangriff wird die Stadt zu neunzig Prozent zerstört.

Partnerstädte

Partnerstädte:

Sehenswürdigkeiten

  • Falkenhaus am Markt Ehemaliges Gasthaus mit Stuckdekoration aus dem Jahre 1751, heute Tourist Information und Stadtbücherei
  • Alter Kranen am Kranenkai. Erbaut 1772-1773 von Balthasar Neumanns Sohn.
  • Alte Mainbrücke erbaut 1473-1543 mit Heiligenfiguren um 1730
  • Residenz (UNESCO-Weltkulturgut), erbaut 1720-1744 von Balthasar Neumann
  • Röntgen-Gedächtnisstätte Originallabor Wilhelm Conrad Röntgens, in dem er die Röntgenstrahlen entdeckte
  • Käppele Wallfahrtskirche Sankt Maria auf dem Nikolausberg, erbaut 1747 -1750 von Balthasar Neumann
  • Festung Marienberg mit Mainfränkichen Museum, größte Sammlung von Skulpturen des Bildhauers Tilmann Riemenschneider

Politik

Oberbürgermeisterin: Pia Beckmann (CSU)