Tributylamin

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2007 um 11:34 Uhr durch Rjh (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel
(CH3CH2CH2CH2)3N
Allgemeines
Name Tributylamin
Andere Namen

N,N-Dibutyl-1-butanamin; Tri-n-butylamin[1]

Summenformel C12H27N
Kurzbeschreibung

Farblose bis gelbliche, hygroskopische Flüssigkeit mit aminartigem Geruch

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 102-82-9
Wikidata Q905558
Eigenschaften
Molare Masse 185,3 g/mol
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,78 g/cm[2]

Schmelzpunkt

-70 °C3[3]

Siedepunkt

217 °C

Dampfdruck

0,37 mBar (20 °C)

Löslichkeit

wenig löslich in Wasser

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
MAK

- (noch nicht festgelegt)

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Tributylamin ist eine chemische Verbindung die vor allem als Lösungsmittel bei Synthesen eingesetzt wird.

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Tributylamin hat eine Brechzahl von 1,429[5].

Chemische Eigenschaften

Tributylamin gehört (wie der Name schon sagt) zur Gruppe der Amine, ist also ein Derivat des Ammoniaks.

Verwendung

Tributylamin wird verwendet als:

Sicherheitshinweise

Da Tributylamin zur Herstellung von Betäubungsmitteln eingesetzt werden kann, steht es auf der Überwachungsliste des Grundstoffüberwachungsgesetz (GÜG) bzw. Verordnung (EWG) Nr. 3677/90[6].

Quellen

  1. http://www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/misc/betr_ein/uw-c454.html
  2. http://biade.itrust.de/biade/lpext.dll?f=id&id=biadb%3Ar%3A6737a&t=document-frame.htm&2.0&p=#JD_phy029500
  3. http://www.gifte.de/Chemikalien/tributylamin.htm
  4. http://www.chemie.at/pub/tributylamin.asp
  5. http://docs.appliedbiosystems.com/pebiodocs/00114249.pdf
  6. http://www.kmf-laborchemie.de/pdf/GUEG_Liste_A_Drogen-Vorprodukte.pdf